Discover
Wirtschaftsnews

2503 Episodes
Reverse
Die deutsche Börse hat die neue Zu- und Abgänge für den DAX bekannt gegeben. Unter den Abgängen ist auch der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche.
Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht vor: Anbieter müssen künftig auf ihrer Internetseite einen - einfach zu findenden - Widerrufsbutton installieren.
Ein US-Gericht hat in der Nacht nach einem jahrelangen Kartellrechts-Prozess entschieden: Google wird nicht zerschlagen. Trotzdem gibt es Konsequenzen für den Konzern.
Die Anleihe zur Finanzierung der Energiewende und für sogenannte grüne Projekte ist eine Erfolgsgeschichte.
Immer mehr Menschen nutzen Kleinkredite, um sich Produkte auf Raten zu kaufen. Das geht aus aktuellen Zahlen der Schufa hervor.
Die Verpackung der Milka-Schokolade ist geblieben, der Preis auch, aber die Tafel ist einen Millimeter dünner. Die Verbraucherzentrale Hamburg klagt gegen den Hersteller Mondelez.
Heute kommt zum ersten Mal die neue Sozialstaatskommission zusammen. Die Bundesregierung hat sie gegründet, um den Sozialstaat zu refomieren.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im August zum ersten Mal seit gut einem halben Jahr wieder gestiegen. Waren und Dienstleistungen wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Jahresvergleich um durchschnittlich 2,2 Prozent teurer.
Die Konjunkturschwäche ist schon längst auch auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Aus Nürnberg kommen die neuen Zahlen zum Arbeitsmarkt im August. Nach vielen Jahren könnte erstmals wieder eine große Marke gerissen werden.
Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg begrüßen eine neue Lockerung des Aufenthaltsrechts für Azubis aus Nicht-EU-Staaten: Künftig dürfen diese direkt nach Abschluss ihrer Ausbildung in den Vollzeit-Job starten.
Das wertvollste Unternehmen der Welt NVIDIA hat massiv von dem KI-Hype profitiert. Zur Zeit gibt es allerdings auch Sorgen, dass dem KI-Boom die Luft ausgehen könnte. Bei den aktuellen Zahlen konnte NVIDIA jedoch weitgehend die Erwartungen erfüllen.
Banken haben Lastschriften in Milliardenhöhe gestoppt. Offenbar ist Betroffenen aber kein finanzieller Schaden entstanden.
Im niedersächsischen Unterlüß eröffnet der Waffenhersteller Rheinmetall eine neue Munitionsfabrik. Dort wird künftig Nachschub für die Ukraine und die Bestände der Bundeswehr produziert. Die Nachfrage nach Rüstungsgütern ist groß. Im vergangenen Jahr lagen die deutschen Rüstungsexporte auf Rekordniveau.
Der Verkauf von Matratzen und Büromöbeln ist besonders stark eingebrochen, und auch das Geschäft mit Polstermöbeln hat sich schlecht entwickelt. Dagegen fiel das Minus bei Küchenmöbeln eher gering aus. Die Entwicklung kommt für die deutschen Möbelhersteller überraschend.
US-Präsident Trump hat die Fed-Gouverneurin Cook entlassen. Sie habe bei Hypothekenanträgen falsche Angaben gemacht - dafür gebe es ausreichende Beweise, teilte Trump mit.
Nach SWR-Informationen müssen 200 der 280 Beschäftigten gehen. Der Grund: Laut Porsche habe sich der Markt für Elektro-Autos weltweit nicht so entwickelt, wie angenommen. Der Stellenabbau soll demnach "sozialverträglich" ablaufen.
Die Porsche-eigene Batterieforschung und -produktion in Baden-Württemberg ist offenbar nach nur vier Jahren gescheitert. Nach Informationen der Gewerkschaft IG Metall hat der Sportwagenbauer Massenentlassungen für seine Batterie-Tocher Cellforce im baden-württembergischen Reutlingen angemeldet. Auf der heute stattfindenden Betriebsversammlung, so fürchtet die IG Metall, wird die Mehrzahl der Mitarbeiter die Kündigung erhalten.
Die Bundesregierung will den Netzbetreibern Milliarden-Zuschüsse geben, um Verbraucher zu entlasten.
Die deutschen Gasspeicher sind derzeit deutlich weniger befüllt als in den beiden Vorjahren. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage der Grünen hervor, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt.
Wolt, Lieferando, UberEats - Kurierfahrer der großen Essens-Lieferplattformen arbeiten teils für Subunternehmen. Und nicht alle davon scheinen es genau zu nehmen mit den Arbeitsrechten der Fahrer.
Comments