DiscoverWirtschaftspresseschau
Wirtschaftspresseschau
Claim Ownership

Wirtschaftspresseschau

Author: Deutschlandfunk

Subscribed: 257Played: 11,909
Share

Description

Die Beiträge zur Sendung
837 Episodes
Reverse
Die Haushaltslage ist ein Thema in den Zeitungen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema in den Wirtschaftszeitungen ist das Gipfeltreffen der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit, SOZ, in China. Dabei ist es zu einer Annäherung zwischen Indien und der Volksrepublik gekommen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert werden unter anderem die neuen Geschäftszahlen des US-Chipherstellers Nvidia. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird die neue Zolldrohung von US-Präsident Trump gegen Länder mit Gesetzen zur Regulierung von Digitalkonzernen – und das weniger als eine Woche nach einer gemeinsamen Erklärung der USA und der EU zur Einigung im Zollstreit. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
US-Präsident Trump hat angeordnet, ein führendes Mitglied der unabhängigen Notenbank zu entlassen. Dazu schreibt die BADISCHE ZEITUNG aus Freiburg: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Thema in den Zeitungen ist die Commerzbank. Die Großbank Unicredit aus Italien verkündete, bereits 26 Prozent aller Commerzbank-Aktien zu besitzen und ihren Anteil auf 29 Prozent erhöhen zu wollen. Bisher gehörten Unicredit 20 Prozent. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die SCHWÄBISCHE ZEITUNG aus Ravensburg kommentiert den Zustand der deutschen Wirtschaft: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Wirtschaftskommentare beschäftigen sich unter anderem mit der Zollpolitik von US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema der Kommentare sind die Pläne der US-Regierung für eine Beteiligung am Chiphersteller Intel. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Deutschlandfunk - Die Wirtschaftspresseschau www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert werden Äußerungen von Bundesfinanzminister Klingbeil, wonach er Steuererhöhungen für Spitzenverdiener in Betracht zieht. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Im Mittelpunkt steht die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Thema in den Wirtschaftskommentaren ist unter anderem die Ablösung von Bahnchef Lutz. So schreibt T-ONLINE: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird das Angebot der KI-Suchmaschine Perplexity AI für eine Übernahme des Internet-Browsers Google Chrome. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird der Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China. Die amerikanischen Chipkonzerne AMD und Nvidia müssen nun für Export-Lizenzen nach China an die US-Staatskasse bezahlen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Um Exportlizenzen für China zu erhalten, haben sich die Chiphersteller AMD und Nvidia entschieden, einen Teil der Einnahmen an die US-Regierung abzugeben. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
In den Kommentaren geht es unter anderem um die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
100 Milliarden US-Dollar zusätzlich will der amerikanische Apple-Konzern im Land investieren. Unternehmenschef Cook überbrachte die Nachricht - verbunden mit einem hochwertigen persönlichen Geschenk - direkt an US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird der Abwehrkampf der Commerzbank gegen die italienische Unicredit. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Wirtschaftskommentare beschäftigen sich mit der Deutschen Bahn, die nach einem Gerichtsurteil die milliardenschweren Mehrkosten des Großprojekts Stuttgart 21 alleine tragen muss. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
loading
Comments