Wissen aktuell – Impuls

Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.

Forschungsreise Antarktis: Arbeiten bei minus 60 Grad und Dunkelheit

In der Antarktis ist noch Winter. Deshalb ist es sehr kalt, bis minus 60 Grad und auch sehr lange dunkel. Trotzdem läuft die Forschungsarbeit weiter an der deutschen Station Neumayer III, die vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung betrieben wird und die rund ums Jahr besetzt ist, zum Beispiel das Spurenstoffobservatorium, an dem Lukas Weis arbeitet. Jochen Steiner im Gespräch mit Lukas Weis, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.

09-04
07:12

Auf dem Weg zu Jupiter: ESA-Sonde JUICE holt sich Schwung an der Venus

Christoph König im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion. 2023 ist die ESA-Sonde JUICE gestartet – ihr Ziel: die Monde des Jupiter. Damit sie ihr Ziel im Jahr 2031 erreichen kann, muss JUICE mehrfach Schwung holen, indem sie an Planeten vorbeifliegt. Jetzt war die Venus an der Reihe. Was soll die Sonde eines Tages erforschen? Christoph König im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.

09-03
06:09

Neue Glasfasertechnik soll Daten schneller übermitteln

In der Glasfaser werden Informationen über Lichtsignale übertragen – das macht das Internet schnell. Aber die Technik ist noch nicht perfekt. Über längere Strecken müssen die Signale immer wieder verstärkt werden. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam eine neue Glasfaser-Technik vorgestellt, die Informationen fast in Lichtgeschwindigkeit übertragen soll. Jochen Steiner im Gespräch mit Pascal Kiss, ARD Wissenschaft

09-02
08:39

Links gedreht: Neuseeländerin startet Partnersuche für Schnecke "Ned"

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

08-29
03:31

Forschungsreise Meer: Wie Wale kommunizieren

Die Sprache der Wale – trotz Forschung verstehen wir sie noch nicht wirklich gut. Wie also geht man vor, wenn man die Wal-Sprache entschlüsseln will? Jochen Steiner im Gespräch mit Verhaltensbiologin Dr. Heike Vester, Verein Ocean Sounds

08-29
07:06

Altersgrenzen bei Social Media – sinnvoll oder nicht?

Brauchen wir eine Altersgrenze für Tiktok, Instagram, Youtube und Co? Bei der Diskussion darüber steht eins fest: Kinder und Jugendliche brauchen gute Medienbildung, die sie auf die Nutzung von sozialen Medien vorbereitet. Aber wie und ab welchem Alter ist Social Media okay? Jochen Steiner im Gespräch mit Mediencoach Moritz Becker, smiley e.V.

08-28
12:26

Starship: Zehnter Testflug erfolgreich – mit Explosion

Starship: Zehnter Testflug erfolgreich – mit Explosion Die Starship-Rakete von SpaceX ist aktuell die größte und leistungsstärkste der Welt. Und sie soll die ersten Menschen zum Mars bringen. Bei zwei der letzten drei Tests ist die Rakete im Flug explodiert. Der zehnte Testflug verlief jetzt weitgehend nach Plan. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, ARD Wissenschaftsredaktion.

08-27
07:54

Bildungs-ID für Schüler: Was steckt hinter der Idee?

Zeugnisse, Stärken, Wissenlücken – Infos wie diese könnten künftig in Baden-Württemberg für Schüler unter einer Bildungs-ID erfasst werden. Laut Kultusministerium ist das bereits in Arbeit. Ein Ziel: Die Zahl der Schulabbrecher verringern. Datenschützer sehen die Idee kritisch. Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

08-26
07:41

Forschungsreise Arktis: Mit der Polarstern Eisschollen vermessen

Wie und wie schnell schmelzen unterschiedlich alte Eisschollen in der Arktis wegen des Klimawandels? Das untersucht aktuell die Contrasts-Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern. Wie läuft die Expedition und wie erforscht man Eisschollen? Jochen Steiner im Gespräch mit Meereisphysiker Dr. Marcel Nicolaus, Alfred-Wegener-Institut, Leiter der Polarstern-Expedition „Contrasts“

08-25
08:07

Nächtlicher Klingelstreich: Polizei schnappt Nacktschnecke

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

08-22
03:05

Technik gegen Feuer: Autonom löschen

Ein KI-gesteuerter Roboter soll bei Waldbränden helfen - entwickelt an der Uni Kiel. Noch würde er zwar einfach in die Flammen laufen. Doch in Zukunft soll der Roboter „Byte“ autonom Feuer bekämpfen. Stefan Troendle im Gespräch mit Professor Sören Pirk, Leiter des Forschungsprojekts Wildfire Twins, Universität Kiel

08-22
06:45

Pilotprojekt: Pflichtfach Informatik in Rheinland-Pfalz – gute Idee?

28 Pilotschulen in Rheinland-Pfalz haben in diesem Schuljahr Informatik als Pflichtfach eingeführt. Ab der 7. Klasse, mit einer Stunde pro Woche. Es soll auch um Medienbildung allgemein gehen. Im Vergleich sind Rheinland-Pfalz und auch Baden-Württemberg damit spät dran. Stefan Troendle im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

08-21
05:36

Wie wird die Bahn wieder pünktlicher?

Verspätung, Zugausfall, Strecke gesperrt: Bahnfahren ist oft unvorhersehbar – vor allem im Fernverkehr. Dabei müsste das nicht so sein. Es gibt Ansätze, die helfen können, die Bahn pünktlicher zu machen – auch aus der Forschung. Welche sind das? Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion

08-20
07:10

Studie: Außerirdisches Leben braucht nicht zwingend flüssiges Wasser

Bei der Suche nach außerirdischem Leben hat die Wissenschaft bisher Planeten im Blick, auf denen es flüssiges Wasser gibt. Eine neue Studie stellt die These auf, dass auch flüssige Salze Leben ermöglichen könnten. Damit kämen viel mehr Planeten als „lebensfreundlich“ in Frage. Stefan Troendle im Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems.

08-19
06:00

Was tun gegen die invasive Ameisen-Art Tapinoma Magnum?

Sie bildet Superkolonien mit Millionen von Tieren: die eingeschleppte Ameisen-Art Tapinoma magnum. Im Südwesten breitet sie sich aus, etwa in Kehl, Esslingen, Landau. Die Kommunen testen unterschiedliche Methoden: heißes Wasser, ein Ködergel oder auch Kieselgur. Stefan Troendle im Gespräch mit Ulrike Brandt, SWR Umweltredaktion

08-18
06:49

Jagd auf das Phantom: Borstenwurm im Naturkundemuseum Karlsruhe

Seit Jahren führt ein Borstenwurm die Aquarianer des Karlsruher Naturkundemuseums an der Nase herum. Denn im Verstecken ist er Meister. Jetzt hat die SWR Wissenschaftsredaktion bei der Jagd auf den Borstenwurm geholfen. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR Wissenschaftsredaktion

08-15
05:04

Ausgewählt: Bye Bye 56k Modem

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

08-15
03:17

Klappt das globale UN-Abkommen zu Plastikeindämmung?

In Genf verhandeln die Vereinten Nationen über ein Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung – eigentlich bis heute. Aber die Verhandlungen sind ins Stocken geraten. Wir fragen nach, was geschehen müsste, um die Plastikflut tatsächlich einzudämmen. Christine Langer im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber

08-14
06:45

Darmkrebsdiagnosen: KI verschlechtert offenbar Kenntnisse von Medizinern

Der Einsatz von KI kann die Diagnosefähigkeit von Ärztinnen und Ärzten beeinflussen. Eine Studie zeigt: Wenn sie sich zu sehr auf KI verlassen konnten, werden sie ohne dieses Hilfsmittel schlechter. Christine Langer im Gespräch mit ARD-Wissenschaftsredakteur Pascal Kiss

08-13
07:17

Sommerserie Forschungsreise: Neuer Meeressaurier mit langem Hals entdeckt

Forschende aus Bielefeld haben gerade eine neue Saurier-Art beschrieben: Einen Meeres-Saurier. Plesionects longicollum – auf deutsch: Langhals. Sven Sachs über das Besondere daran und seine Faszination für Meeressaurier. Christine Langer im Gespräch mit Sven Sachs, Paläontologe am Naturkundemuseum Bielefeld

08-12
06:55

Andreas Wenzel

8uu2wwuqiwq872

12-26 Reply

Recommend Channels