Gibt es ein einheitliches Kategiersystem um Aggressionsverhalten einsorteieren zu können? Welche Aggressionsformen beim Hund hatten odern haben wir bei uns selber auf der Couch liegen? Welche hatten wir bereits im Training? Weshalb ist die umgelenkte Aggression keine Übersprungshandlung? Mit diesen Fragen schließen wir die erste Staffel Wissen und Widerspruch- Hundetraining im Streitgespräch. Vielen Dank an alle fürs Zuhören und Mitdenken. Es war uns ein inneres Blumenpflücken.
Als die Aufnahme mit Gerd vorbei war, kam eine Mail an uns: „Ich hab da noch ein paar Fragen …“ Wir haben zurückgeschrieben – und nehmen euch in dieser Folge mit durch seine Fragen und unsere Antworten. Was hättet ihr geantwortet?
Heute ist es soweit! Ein Hundetrainer hat sich bei uns gemeldet, der unsere Art zu arbeiten gar nicht so gut findet. Mit ihm haben wir diskutiert – es wurde eine interessante und kontroverse Folge!
"Sich nicht in eine andere Rolle hineinversetzen können, ist das ein Zeichen für Kompromisslosigkeit?" (Zitat: Düzen Tekkal, Menschenrechtsaktivistin, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Kriegsberichterstatterin) Machen wir Rollenspiele nur um R+ Trainer*innen zu diffamieren? Ist "positive only" eine Beleidigung? Wie wollen WIR eigentlich genannt werden? Aversivler? Und was ist los mit Pablo dem pöbelnden Pudel? Das alles und noch viel mehr in dieser Zwischenfolge, wo wir unseren typischen Podcastrahmen verlassen. Viel Spaß mit der Folge!
In dieser Folge diskutieren wir über einen Hund, der beim "Alleine bleiben" bellt, jault und Dinge zerstört. Die große Frage ist: „Kann er nicht allein bleiben, oder will er nicht?“ Wie sieht eigentlich ein Hund aus, der Angst hat, allein zu bleiben? Könnte das Problem nicht ganz woanders liegen? Nach unserem Streitgespräch ordnen wir die Diskussion für uns ein. Seid gespannt!
Beim Umgang mit Hunden mit Ängsten gibt es verschiedene Trainingsansätze. Wie sinnvoll ist eine Konfrontation mit der Angst? Darüber diskutieren Iona und Jenny in ihrer Rolle als Isabell.
Appetenz – Orten – Fixieren – Anschleichen – Hetzen – Packen – Töten – Fressen. Oder auch Appetenz – Suchmäuseln – Mäuselsprung – Töten – Fressen. Kurz: Jagen. Der Mensch muss sich interessanter machen oder soll mit hochwertigen Belohnungen ein Stopsignal konditionieren, aber wird das wirklich passionierte Jäger vom Jagen abhalten? Wie unterschiedlich kann Jagdkontrolltraining aussehen? Auch dieses Mal werden Iona und Jenny über Methoden im Hundetraining diskutieren. Iona nimmt im Streitgespräch die Rolle einer Trainerin ein, die rein positiv belohnend arbeitet, während Jenny die eigene Position und somit auch die Position von & die Hunde vertritt. Wenn der Timer klingelt, endet die Diskussion und wird von uns eingeordnet. Wir wünschen euch viel Spaß beim Mitdenken!
# In der ersten Folge unseres Experimentes bleibt Iona Iona, und Jenny wird zu Ivonne, einer Force-Free-Hundetrainerin. In 20 Minuten diskutieren die beiden über die Mensch-Hund-Beziehung. Wie ging es Jenny mit ihrer Rolle? Welche Punkte gibt es zur Einordnung zu ergänzen, und was sagt die Wissenschaft dazu?
Es geht los! Die erste Staffel von W&W startet am Sonntag den 09.02.25