Textilmüll ist ein globales Umweltproblem. Das Ziel ist deswegen eine Kreislaufwirtschaft. Doch bei der Umsetzung tun sich viele Herausforderungen auf, zeigen Untersuchungen des Ökoinstituts im Auftrag des NABU. Von Monika Haas
Deutschland ist für Forschende aus aller Welt höchst attraktiv. Laut Joybrato Mukherjee vom Deutschen Akademischen Austauschdienst liegt das an der hohen Qualität der deutschen Forschungseinrichtungen.
Photo-Voltaik-Anlagen kommen nach 20 bis 30 Jahren ans Ende ihrer Lebensdauer. Dann hat man eine Menge Elektro-Schrott. Was damit passieren soll, daran arbeitet eine Firma in Magdeburg. Von Florian Zinner
Mehr Menschen vertrauen der Klimaforschung. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der gemeinnützigen Organisation "Wissenschaft im Dialog", kurz WiD. Von Franziska Ehrenfeld
In Baku läuft die Weltklimakonferenz. Und wir stecken mitten in der Klimakrise. Hoffnung gibt es trotzdem, denn es gibt große und zum Teil unerwartete Fortschritte beim Klimaschutz. Von Stefanie Peyk
Was muss passieren, damit die häusliche Gewalt weniger wird? Damit beschäftigt sich die Diplom-Psychologin Stefanie Giljohann. Im Lunchtalk Soup & Science spricht sie über ihre Forschung. Von Jessica Wiener
Kunstrasen sind ein Umweltproblem: Fast drei Tonnen Mikroplastik fallen im Jahr an - nur von einem einzigen Kunstrasenplatz. Zwei Berliner haben eine Lösung entwickelt. Von Maren Schibilsky
Eine Studie zeigt, dass Spatzen im Alter immer weniger Freunde haben. Die Biowissenschaftlerin Julia Schroeder sagt: Man kann durchaus Rückschlüsse auf das Sozialverhalten des Menschen ziehen.
Wie weit sind große Konzerne davon entfernt, mit Hilfe von KI unsere Gedanken zu lesen? Darüber schreibt der Journalist und Buchautor Janosch Delcker ("Der Gedanken-Code"). Von Stephan Ozsváth
Deutsche in Ost und West werden rechtsextremer, ausländerfeindlicher und demokratieskeptischer, sagt die Leipziger Autoritarismus-Studie. Mitautorin Fiona Kalkstein sieht mehrere Gründe dafür.
37,4 Milliarden Tonnen CO2 wurden dieses Jahr in die Luft geblasen. Entsprechend ging eine Note von 120 Wissenschaftlern an die Staats- und Regierungschefs auf der UN-Klimakonferenz. Von Yasmin Appelhans
Seit bald 30 Jahre treffen sich fast 200 Staaten auf der Weltklimakonferenz. Doch seitdem sind die Treibhausgase in der Atmosphäre explodiert. Kann das Klima auf den COPs gerettet werden? Von Nina Schreiber
Am Montag beginnt in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku die UN-Klimakonferenz COP29. Der Klimaökonom Reimund Schwarze von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ist wenig optimistisch.
Gedanken einer anderen Person lesen - das ist bis zu einem gewissen Grad tatsächlich möglich, sagt Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes. Von Jessica Wiener
Mit Donald Trump ist ein US-Präsident gewählt worden, der nicht nur den Klimawandel verharmlost und runterspielt. Welchen Einfluss kann das auf Wissenschaft und Forschung in den USA haben? Von Anja Braun
Wer es noch nicht getan hat, sollte sich bald um eine Grippeimpfung kümmern. Welche Impfstoffe kommen zum Einsatz und wie entscheidet sich, gegen welchen Grippestamm genau geimpft wird? Von David Beck
Trump oder Harris - bislang ist nicht ausgemacht, wer die Präsidentschaftswahl in den USA gewinnt. Desinformationen und Fake News spielten im Wahlkampf eine Rolle. Expertinnen und Experten haben sich damit auseinandergesetzt. Von Anja Braun
Die Gletschermumie Ötzi zählt zu den wichtigsten archäologischen Funden aus dem Eis. Entdeckt wurde sie vor mittlerweile 33 Jahren. Fast genauso alt ist die Konservierungstechnik. Forschende versuchen nun, diese zu verbessern. Von Sebastian Kirschner
Es ist der Ort, an dem das Internet entwickelt und das Higgs-Teilchen entdeckt wurde: Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung bei Genf, feiert 70. Geburtstag. Was geschieht hinter den Kulissen der Forschungsanlage? Von Anna Corves
Wetterextreme nehmen auch in Europa zu. In Gefahrenlagen gibt es aber immer wieder Probleme beim Katastrophenschutz. Die Warnsysteme funktionierten inzwischen gut, sagt der Brandschutzexperte Dirk Aschenbrenner. Schwierigkeiten gebe es an anderer Stelle.
Jasurbek Sotvoldiev
perfect