Wissenswerte

<p>Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".</p>

Tierische Teilung: Vom "Todesstreifen" zum "Grünen Band"

Der Todesstreifen hat während der deutsch-deutschen Teilung für Angst und Schrecken bei den Bürgern gesorgt. Für Tiere und Pflanzen wurde aber ausgerechnet dieser lebensfeindliche Raum zum geschützten Lebensraum. Von Oda Tischewski und Anna Corves

10-03
25:14

EU-Projekt: FU Berlin forscht zu nachhaltiger Tiernahrung

Das EU-Forschungsprojekt NUTRIFEEDS forscht zur nachhaltigen Ernährung von Nutztieren. Veterinär-Mediziner Jürgen Zentek von der FU berichtet von den gefundenen Lösungsansätzen.

10-02
05:46

SEACLEAR 2.0 - Wann kommt die autonome Unterwasser-Müllabfuhr?

Müll in den Meeren ist weltweit eines der größten Umweltprobleme. Ein Roboter soll jetzt helfen, diesen Müll aufzusammeln - mittels Kameras, Ultraschall und Künstlicher Intelligenz. Von Susi Weichselbaumer

10-01
03:27

Raketen recyceln - umweltverträgliche Raumfahrt

  Die meisten Raketen sind Wegwerf-Artikel. Wiederverwendbare Transportsysteme ins All wären besser. Doch derzeit verfolgt nur Elon Musks "Space X" diesen Ansatz. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will das nun ändern. Von Jan Kerckhoff

09-30
03:24

Studie: Wie gut kommen Jugendliche ohne Smartphone klar?

Wie stark sind Jugendliche von Social Media und Smartphones abhängig? Wissenschaftler in Österreich haben Oberschüler drei Wochen lang ohne Handy beobachtet - und registrierten typische Entzugserscheinungen. Von Oliver Soos

09-29
03:33

Phage4Cure: Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime

Sogenannte Phagen könnten die Lösung für eines der drängendsten medizinischen Probleme unserer Zeit sein. Diese Viren greifen gezielt Bakterien an - auch multiresistente Keime. An der Charité wird ein Phagen-Medikament getestet. Von Anna Corves

09-28
25:49

Klimaarchiv im Heiligen See: Geoforscher bohren in Potsdam

Für die Wissenschaft birgt der Grund von Seen aufschlussreiches Material: Bodenproben aus der Tiefe - die Sedimentkerne - sind so etwas wie Archive der Erdgeschichte. Der Heilige See in Potsdam ist dabei besonders interessant. Von Maren Schibilsky

09-26
03:21

Greenpeace "sehr enttäuscht" von Klimapolitik der Bundesregierung

Die globale Erwärmung könnte Wissenschaftlern zufolge im Jahr 2050 bereits drei Grad höher sein als vor der Industrialisierung. Marina Falke von Greenpeace sagt, die Bundesregierung sei in der Pflicht, aktiv zu werden.

09-26
05:01

Physiker: Klimawandel beschleunigt sich

Beim Extremwetterkongress sprechen Experten über die weltweite Zunahme etwa von Hitzewellen. Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, betont, dass noch etwas gegen die Entwicklung getan werden könne.

09-25
04:48

Wie berechnet man den wahren Wert des Waldes?

Der Wald ist ein Wirtschaftsfaktor. Aber er erbringt der Gesellschaft auch andere Leistungen – doch für die fließt meist kein Geld. Von Julia Seegers

09-23
03:03

Forscherin: Ziele sind ambitioniert, Zuständigkeit unklar

Das Loch in der schützenden Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter. Lena Partzsch von der FU Berlin erläutert, wie Umweltpolitik vor Jahrzehnten die Weichen dafür stellte - und was heute nicht funktioniert.

09-22
06:16

Schneckenschleim: Wie uns der Glibber in Medizin oder Industrie nutzen kann

Die Natur ist eine beliebte Inspirationsquelle für Materialentwicklung - zum Beispiel Schneckenschleim. Den erforscht die Biochemikerin Franziska Jehle am Max-Planck-Institut in Potsdam. Von Anna Corves

09-21
25:05

GPS-Spoofing: Sabotage im Flugzeugcockpit

"Jamming" oder "Spoofing" – so nennt man es, wenn das GPS-Navigationssystem eines Flugzeugs angegriffen wird. Solche Sabotage-Akte kommen über Krisengebieten regelmäßig vor. Von Stefan Troendle

09-19
02:30

Geoökologe: "Seegras ist richtig nützlich - in allen Belangen"

Das Projekt Seastore will in der Ostsee wieder vermehrt Seegraswiesen ansiedeln. Der Geoökologe Prof. Boris Schröder-Esselbach von der TU Berlin erklärt, warum Seegras enorm nützlich und wichtig ist.

09-18
06:07

Forscherin: Kinder resilienter gegen Online-Sucht machen

Laut einer aktuellen Studie geraten immer mehr Kinder und Jugendliche in die Online-Sucht. Studienleiterin Kerstin Paschke erklärt, wie sich eine Sucht entwickelt und was dagegen helfen kann.

09-17
05:40

20 Jahre "Kein Täter werden" - eine Zwischenbilanz

Das Präventionsangebot für Menschen mit pädophilen Neigungen "Kein Täter werden" war bei seinem Start vor 20 Jahren umstritten – und ist es bis heute. Zum Jubiläum hat die Charité jetzt Bilanz gezogen. Von Anna Corves

09-16
05:36

Kampf gegen Feuchttücher - Gefahr für die Abwassersysteme

Feuchtücher in der Toilette werden zum Problem: Sie verstopfen im Kanalnetz Pumpen und treiben die Kosten für Reparatur und Reinigung in die Höhe. Von Frank Bäumer

09-15
03:42

Anspruch versus Wirklichkeit: Die Tücken kommunaler Klimaanpassung

Die Anpassung der Städte und Gemeinde an den Klimawandel ist das Forschungsgebiet der Wissenschaftsaktivisten Martin Barthel und Johannes Tolk vom "Comparative Research Network". Von Anna Corves

09-14
26:06

Cottbuser Ostsee: Fischreichtum mit Überraschungen im Tagebausee

Forscher vom Potsdamer Institut für Binnenfischerei haben eine erste Bestandsaufnahme der Fischfauna im Cottbusser Ostsee gemacht. Die Ergebnisse haben all ihre Erwartungen übertroffen. Von Maren Schibilsky

09-12
03:08

Wann Hunde mit Menschen kooperieren - und wann nicht

Hunde sind keineswegs bloß treue Seelen - sondern durchaus gewieft im Umgang mit Menschen. Die Verhaltensbiologen Marianne Heberlein konnte in einem Experiment zeigen, wie Hunde kalkuliert handeln.

09-10
05:20

Jasurbek Sotvoldiev

perfect

06-02 Reply

Recommend Channels