Wohnen, die soziale Frage unserer Zeit

Tauchen Sie ein in "Wohnen, die soziale Frage unserer Zeit" - den Podcast über Wohnungspolitik und sozialen Wohnraum. Entdecken Sie mit uns, wie Dänemarks Ansätze deutsche Herausforderungen erleuchten könnten. Erforschen Sie genossenschaftliche Lösungen und internationale Perspektiven. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lernen Sie spannende Antworten auf die deutsche Frage nach sozialen Wohnraum kennen.

16_München als ein Modell für den Rest von Deutschland

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
03:31

15_Genossenschaften als Chance für den sozialen Wohnungsbau

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
13:38

14_Was wir voneinander lernen können

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
13:19

13_Wohnraumschaffung und -förderung in München und Kopenhagen im Vergleich

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
20:00

12_Der Wohnungsbau und Förderungen in München

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
27:19

11_Die neue Wohnungsgemeinnützigkeit in Deutschland

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
10:26

10_Die Soziale Segregation in Deutschen Großstädten

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
09:05

09_Die Finanzierung- Bund und Länderaufgabe in Deutschland

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
07:23

08_Förderungen und Wohnungsbaupolitik in Dänemark

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
10:31

07_Die Quartiersaufwertung durch den sozialen Wohnungsbau in Dänemark

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
04:56

06_Die soziale Mobilität in Dänemark

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
05:10

05_Die Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus in Dänemark

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
07:36

04_Die Geschichte des Wohnungsbaus in Deutschland

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
44:22

03_Die Bedeutung der Genossenschaften in Dänemark

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
04:59

02_Die Geschichte des sozialen Wohnungsbaus in Dänemark

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
20:23

01_Die aktuelle Frage nach Wohnraum

Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden Erkenntnisse und Ansätze aus Dänemark konzentrieren, die möglicherweise Licht auf ähnliche Herausforderungen in Deutschland werfen könnten. Wir tauchen in die Geschichte und die aktuellen Strategien der Wohnraumförderung ein und analysieren, wie die Dynamiken des freien Marktes mit den Zielen des Wohlfahrtsstaates in Konflikt geraten können. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf genossenschaftliche Bauvorhaben und deren Rolle als mögliches Instrument zur Überwindung dieser Konflikte. Durch einen internationalen Vergleich zwischen den Städten Kopenhagen und München entfalten wir ein umfassendes Bild der Wohnraumpolitik und ihrer Auswirkungen. Wir untersuchen die signifikante Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften und ziehen Parallelen sowie Unterschiede, um praktikable und innovative Ansätze für die Schaffung von sozialem Wohnraum zu identifizieren. Abonnieren Sie “Wohnen, die soziale Frage” und begleiten Sie uns, wenn wir in jeder Episode tiefer in die Mechanismen, Herausforderungen und Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum eintauchen, sowohl lokal als auch international. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, verstehen und inspirieren, um die Welt des Wohnens zum Besseren zu verändern.

02-12
06:13

3 - A big surprise

Wir sind zurück! Mit den spannenden Themen: Apples neue MacBooks; Google bekommt eine Milliarden Klage von der EU und Tobias hat eine große Überraschung geliefert bekommen ⚡️

08-03
42:31

2 - Data, Board

In der zweiten Episode von Two Talk reden wir über Facebook und Datensicherheit und was für Schlüsse man daraus ziehen sollte. Des weiteren hat Boosted Boards ihr neues Produkt vorgestellt, was Tobias sehr interessiert und Casey ist back mit 368. Zum Schluss gibt es noch ein kurzes Feedback zum iPad 2018 von Felix und eine kleine Preview auf den dritten Podcast. Für Feedback: Tobias auf Twitter: @filestobi - Instagram: @tobias_files Felix auf Twitter & Instagram: @felixbubmann Music: www.bensound.com

04-19
01:01:08

1 - Apple Field Trip Event, iPad 2018

Unser erster Podcast! Thema war diesmal das Apple Event, auf dem Apple einige Neuigkeiten rund um das iPad und Schule vorgestellt hat. In den USA sind Googles Chromebooks auf dem Vormarsch, Apple muss nachziehen. Doch das wichtigste war eigentlich die neue Hardware - das iPad 2018. Für Feedback: Tobias auf Twitter: @filestobi - Instagram: @tobias_files Felix auf Twitter & Instagram: @felixbubmann Music: https://www.bensound.com

04-02
01:02:31

Recommend Channels