DiscoverWork. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert
Work. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert
Claim Ownership

Work. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert

Author: Mitteldeutscher Rundfunk

Subscribed: 4Played: 4
Share

Description

Leipzig, Mai 1723: Johann Sebastian Bach, Ehefrau Anna Magdalena und die gemeinsamen Kinder beziehen die Kantorenwohnung in der Leipziger Thomasschule. Nur wenige Tage vorher hatte Bach seine Bestallungsurkunde als neuer Thomaskantor unterschrieben. Den Wechsel nach Leipzig betrachtet J. S. Bach als großen Karrieresprung, der unglaubliche Kreativität und Schaffenskraft freisetzte. Er komponiert im Wochentakt.

Doch wirklich glücklich wurde Bach als Thomaskantor nicht. Nach einigen Jahren an der Thomasschule entbrennt ein harscher Streit zwischen Bach und dem neuen Rektor, der sich später bis in den Stadtrat trägt. Auch die Arbeit an seinen Meisterwerken im Wochentakt verlangt ihm – und seiner Patchwork-Familie – einiges ab.

Welche Startschwierigkeiten zog der Wechsel für alle mit sich? Mit welchen Widrigkeiten hatte die Familie zu kämpfen und wie konnte der Spagat zwischen Familie und Beruf gelingen? Im Podcast „Work. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert“ wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Gemeinsamen mit ExpertInnen holen MDR KLASSIK-Moderatorin Grit Schulze Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, die Themen und Probleme der Bachs ins Hier und Heute.
5 Episodes
Reverse
Bei Bach sprechen viele von einem Genie. Kann man das medizinisch bestätigen? Und wenn ja: Welche Schlüsse lassen sich darüber aus heutiger, medizinischer Sicht ziehen, fragen wir den Mediziner Prof. Dr. Ingo Bechmann.
Im künstlerischen Bereich braucht es Reichweite, um davon leben zu können. Stichwort: eigene Vermarktung. Wie gelang Bach das, fragen wir den Hochschullehrer für Marketingmanagement Dr. Manfred Kirchgeorg.
Komponieren, Unterrichten, Stücke einstudieren zählten zu Bachs Aufgaben als Thomaskantor. Und das über Jahre. War Bach ein Burnout-Kandidat, fragen wir die psychologische Psychotherapeutin Dr. Main Huong Nguyen.
In Bachs neuem Amt in Leipzig kommt es zum Streit mit dem Leipziger Rat. Denn: Nicht alle Zugeständnisse werden eingehalten. Wie würde man heute damit umgehen, fragen wir in dieser Folge den Mediator Dr. Gernot Barth.
Mai 1723: Bach startet seinen neuen Job als Kantor in Leipzig. Für ihn und seine Familie eine Veränderung. Wie geht das zusammen, fragen wir die Politikerin Katrin Göring-Eckardt, die selbst Mutter und Stiefmutter ist.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store