Wort der Woche | Audios | DW Deutsch lernen

B2 | Deutsch für Fortgeschrittene: Ein Format für die Frühstückspause – lernt jede Woche ein neues kurioses Wort und seine Bedeutung in einer Minute kennen.

Das Wunderkind

Das Wunderkind – Wunderkinder haben schon von Geburt an eine riesige Portion Talent mitbekommen. Für den Erfolg braucht es dann nur noch die richtige Förderung und etwas Glück.

09-05
01:19

Abbügeln

Abbügeln – Sind Sie schon mal abgebügelt worden? Auch wenn kein Bügeleisen im Spiel ist, tut das ganz schön weh.

08-29
01:29

Die Lobhudelei

Die Lobhudelei – Jemanden zu loben beziehungsweise von jemandem gelobt zu werden, ist im Prinzip etwas Gutes. Über Lobhudelei freut sich allerdings kaum jemand wirklich.

08-22
01:26

Der Zungenbrecher

Der Zungenbrecher – Die Zunge bricht nicht wirklich, obwohl das Gefühl ähnlich ist. Und einen Arzt braucht man auch nicht.

08-15
01:32

Die Katzenmusik

Die Katzenmusik – Wenn ein Kater und eine Katze sich nach Liebe sehnen, dann „singen“ sie gemeinsam. Wie die tierische ist auch die menschliche Katzenmusik allerdings schwer zu ertragen.

08-08
01:26

Die Dunkelziffer

Die Dunkelziffer – Niemand kennt die Dunkelziffer. Keiner weiß, wie hoch sie ist. Und niemand kann genau sagen, ob es überhaupt eine Dunkelziffer gibt.

08-01
01:12

Kettenraucher

Kettenraucher – Eine Kette zu rauchen, macht keinen Sinn. Mit einem Kettenraucher kann man aber über den Sinn seines Handelns nicht diskutieren.

07-25
01:24

Die Luftnummer

Die Luftnummer – Im Zirkus und im normalen Leben: Luftnummern gibt es überall. Beliebt sind sie beide. Einen Unterschied gibt es aber dennoch.

07-18
01:37

Der Flurfunk

Der Flurfunk – Der Flurfunk ist ein besonderer Nachrichtenkanal. Er berichtet Sachen, die ganz geheim sind – und solche, die nie passiert sind.

07-11
01:18

Vergeigen

Vergeigen – Eine Geige braucht es nicht unbedingt, um etwas zu vergeigen. Man kann es auch ohne Musikinstrument. In beiden Fällen ist das Ergebnis unerfreulich.

07-04
01:32

Die Zeitlupe

Die Zeitlupe – Sie ist ein Produkt der Filmindustrie und wird nicht nur im Sport gern eingesetzt. Nur das Leben verläuft nicht in Zeitlupe.

06-27
01:29

hanebüchen

hanebüchen – Manche Wörter sind alt wie ein Baum. Das Adjektiv „hanebüchen“ gehört dazu. Es wurzelt sogar in einem Baum.

06-20
01:36

Der Aberglaube

Der Aberglaube – Schwarze Katzen, Freitag der 13., vierblättrige Kleeblätter, Zeichen über der Tür: Nur Abergläubische wissen sofort, worum es geht.

06-13
01:48

Das Seitenstechen

Das Seitenstechen – Das Seitenstechen taucht häufig beim Sport auf – und zwar nicht nur beim Fechten. Angenehm ist es ganz und gar nicht.

06-06
01:29

Der Hornochse

Der Hornochse – Er ist weit verbreitet, der Hornochse – als Schimpfwort. Der Ochse, das arme Tier, kann wie immer nichts dafür.

05-30
01:21

Das Wischiwaschi

Das Wischiwaschi – Manche Menschen können reden, ohne etwas zu sagen. Sie machen keine klaren Aussagen. Es ist eben Wischiwaschi.

05-23
01:34

Muffensausen

Muffensausen – Mathearbeit, Theaterpremiere oder das erste Date – jeder hat Muffe oder Muffensausen vor bestimmten Ereignissen. Nicht jeder gibt es aber zu.

05-16
01:34

Das Blitzlichtgewitter

Das Blitzlichtgewitter – Gewitter sehen schön aus, können aber sehr gefährlich werden – manchmal sogar tödlich. Nur an einem Blitzlichtgewitter ist noch niemand gestorben.

05-09
01:19

Die Zwickmühle

Die Zwickmühle – Wenn man in einer Zwickmühle steckt, ist die Lage meist ausweglos. Deshalb sollte man am besten gar nicht erst in eine solche hineingeraten.

05-02
01:45

Der Knackpunkt

Der Knackpunkt – Knackpunkte kann man suchen, im Auge behalten und im besten Fall beseitigen. Nur hören kann man sie nicht.

04-25
01:34

sima shojaei

vielen Dank

09-05 Reply

Mehri Arabi

Dann sollte sich die Politik schnell überlegen, wie sie diesen Knackpunkt unter Kontrolle bekommt, damit die Bürgerinnen und Bürger nicht auf ihren Schwimmbadbesuch verzichten müssen.

05-04 Reply

Mehri Arabi

Ein Knackpunkt bestimmt nämlich oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Sache. Ob etwas schief geht oder nicht, gut funktioniert oder scheitert, hängt also von genau diesem einen Punkt ab. Zum Beispiel, wenn es zwar top ausgestattete Schwimmbäder in einer Stadt gibt, aber das nötige Badepersonal fehlt.

05-04 Reply

Mehri Arabi

Knackpunkte gibt es eigentlich überall: in der Politik, bei der Arbeit oder im Familien- und Freundeskreis. Sie machen keine Geräusche, sind aber in aller Munde, wenn über sie laut gesprochen, philosophiert und diskutiert wird. Denn sobald sich bei einem Thema ein bestimmter Punkt als Knackpunkt herausstellt, gilt es, ihn durch schlaues Überlegen und Handeln zu analysieren – und dafür zu sorgen, dass er nicht zum Problem wird.

05-04 Reply

Yasin Jari

Eischnee fällt nicht vom Himmel. Ganz im Gegenteil: Er entsteht am Boden. Und meistens ist daran ein Schneebesen beteiligt. Achtung: Es handelt sich nicht um die Kombination von „Eis“ und „Schnee“. Aber der Eischnee hat dennoch etwas mit dem zu tun, was im Winter als Flocken vom Himmel kommt: Er sieht ihm ähnlich. Denn Eischnee ist so weiß wie Schnee. Die Grundlage von Eischnee ist Eiweiß. Es wird mit einem Schneebesen solange geschlagen, bis es „steif“ ist. Köche und Bäcker kennen Eischnee natürlich als unverzichtbaren Bestandteil von Makronen, Baisers und Soufflés. Wer aber verzweifelt auf seine Schüssel guckt, weil das Eiweiß nicht fest wird, hat nicht aufgepasst. Denn es gibt zwei wichtige Regeln zu beachten: Die Schüssel muss fettfrei sein und es dürfen sich keine Reste vom Eigelb in der Masse befinden. Manchmal hilft auch eine Prise Salz.

01-30 Reply

01-26

01-26

11-13

02-12

Recommend Channels