X3
Claim Ownership

X3

Author: Ani Menua, Julia Boxler

Subscribed: 59Played: 1,757
Share

Description

X3 ist der erste PostOst Podcast. Gehostet von Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova
88 Episodes
Reverse
В завершающем эпизоде 9 сезона мы встречаемся с Паямом Шарифи — художником, куратором и эссеистом, одним из основателей арт-группы Slavs and Tatars. В ходе беседы Лена и Салта затронули сложные вопросы, связанные с идентичностью, искусством и кураторской практикой. Мы обсудили: - Актуальность названия Slavs and Tatars и политики идентичности - Колониальные аспекты персидского и русского языков и их деколониальное переосмысление - Разделение труда в арт-группе Slavs and Tatars и их выставка о Симурге - Искусство как процесс "разматывания клубка" смыслов, который в последствии изменяет своё значение - Опыт расизма в Москве и Европе, а также опыт взаимодействия с Центральной Азией - Кураторскую практику с участниками из Центральной Азии, самоориентализацию, поп-культура, юмор и крафт - Аутсайдерскую позицию в кураторстве при работе с художниками из Центральной Азии - Финансовые стратегии художественной и кураторской деятельности Паям Шарифи - художник, куратор, эссеист и со-основатель арт-группы Slavs and Tatars. Группа существует с 2006 года и занимается пространством “к востоку от бывшей Берлинской стены и к западу от Великой китайской стены, известной как Евразия”. Практика коллектива основана на трех видах деятельности: выставках, книгах и лекциях-перформансах. Помимо запуска программы резиденции и менторства для молодых профессионал:ок из региона, коллектив открыл Pickle Bar, место для лекций, разговоров и перформансов в берлинском районе Моабит. Слушайте #X3 также на немецком языке с Юлей и Ани. Подписывайтесь на наш инстаграм @x3podcast и следите за обновлениями!
Гостья этого эпизода — Алла Гутникова, поэтесса и активистка. Салтанат и Лена поговорили с ней о её жизненном пути и активистской деятельности. В разговоре мы затронули следующие вопросы: - Розыск, суд, домашний арест - Последнее слово в суде и чувство вины - Протесты в поддержку Газы, полицейский беспредел - Еврейство, синагога, выбор Германии как места для жизни в этом контексте - Стихи Аллы: Берлинский опыт, влюбленность в город - Отторжение от и тоска по России - Потеря наивности, "тиккун олам" - починка мира - Как сейчас устроен антивоенный активизм в России - Коммьюнити в Берлине: пурим в синагоге, чувство дома Алла Гутникова — поэтесса и активистка. Родилась в Москве в 1998 году. В 23 года стала политзаключенной по делу DOXA. Ее последнее слово в суде переведено на 11 языков, публиковалось в n+1, Modern Poetry in Translation, Ostjournal, Le Média и других изданиях. Ее поэтические и прозаические тексты выходили в журналах «Ф-письмо», «Флаги», «Артикуляция», DOXA, Gasp Magazine, sad girls times, на порталах «Греза» и «Полутона», в сборнике издательства  «Папье-маше» и WLAG. Алла была одной из протагонисток в документальном спектакле Exile Promenade в театре Berliner Festspiele в 2023 году. Ее дебютный поэтический сборник «рыбка по имени ривка» вышел в издательстве «Бабель» в 2023 году. Ее выставка «freedom is a verb» прошла в colorado_projects, Galerie Jochen Hempel в 2024 году. Алла находится в федеральном розыске РФ и живет в Берлине. Слушайте #X3 также на немецком языке с Юлей и Ани. Подписывайтесь на наш инстаграм @x3podcast и следите за обновлениями!
Салтанат и Лена поговорили с Темуром Умаровым, научным сотрудником Берлинского центра Карнеги по изучению России и Евразии о Центральной Азии. В разговоре мы затронули следующие вопросы: - Что объединяет Центральную Азию? - Существует ли центральноазиатская идентичность? - Где можно попробовать самый вкусный плов в Берлине и почему важно иметь ковер Темур Умаров — эксперт по внутренней и внешней политике стран Центральной Азии, а также исследует отношения Китая с Россией и странами бывшего СССР. Он окончил Российскую академию народного хозяйства и государственной службы при Президенте РФ по специальности "зарубежное регионоведение (китаистика)" и магистратуру в МГИМО и Пекинском институте международного бизнеса и экономики по направлению "мировая экономика". Темур также является выпускником стажерских программ Центра Карнеги-Цинхуа и Фонда Карнеги за Международный Мир. Слушайте #X3 также на немецком языке с Юлей и Ани. Подписывайтесь на наш инстаграм @x3podcast и следите за обновлениями!
Салтанат и Лена встретились с Георги Родионовым и обсудили контрасты между жизнью в Берлине VS Тбилиси и что объединяет Южный Кавказ? А также сложности современной грузинской политики, 'Первый Drag Show' в Тбилиси и то, как искусство и культурные проекты влияют на общество. Георги Родионов — художник и куратор из Тбилиси в настоящее время живущий в Берлине. Используя мультидисциплинарный подход в своей художественной практике, он занимается перформансом, фотографией, интерактивным искусством, рисунками, подкастами, 3D-артом, художественным письмом. Практика Георгия затрагивает темы борьбы за идентичность, миграции, квирности и эволюции новых форм существования. Искусство Георгия глубоко укоренено в личном опыте. Его основное внимание по-прежнему сосредоточено на регионе Южного Кавказа, который он рассматривает как символический перекресток разнообразия. В 2019 году Георги основал арт-пространство Untitled Tbilisi, призванное содействовать сотрудничеству художни:ц и арт-активист:ок из региона Южного Кавказа. Миссия пространства — создать платформу, где искусство послужит катализатором для содержательных дискуссий о проблемах квирных сообществ, этнических меньшинств и сложностях принадлежности к региону. Своими художественными работами и кураторскими инициативами Георгий Родионов продолжает расширять границы, бросать вызов общественным нормам и усиливать голоса маргинальных сообществ. Слушайте X3 также на немецком языке c Юлей и Ани. Больше о нас можно узнать в инстаграм: @x3podcast
In einer komplexen Einwanderungsgesellschaft, in der wir leben, treffen verschiedene Herkünfte, Religionen, Kulturen und Sprachen aufeinander. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte stellen diese Gesellschaft zusammen. Für das Zusammenleben spielen Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein eine wichtige Rolle. Wie begegnen sich Erinnerungen und Erfahrungen der unterschiedlichen postmigrantischen Communitys? Wie kann die Erinnerung des Gegenübers aus der Unsichtbarkeit heraustreten? Unsere Gäst:innen: Sinthujan Varatharajah lebt als Essayist*in und politische Geograf*in in Berlin.Varatharajah forscht und schreibt zu den Themen Staatenlosigkeit und Vertreibung aus einer räumlichen, logistischen und materialistischen Perspektive. Vanessa Vu, geboren 1991, hat Ethnologie, Internationales Recht und Südostasien in München, Paris und London studiert. Vu wurde für ihre Arbeit u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Helmut-Schmidt-Preis und dem Lessing-Preis für Kritik ausgezeichnet.
Erfahrungswelten diasporischer Communities, die in Gesellschaften von einer dominanzkulturellen Norm umgeben sind, sind oft belastend - aber wie damit umgehen? Wie kanalisiert sich kulturelle Anpassung (als nicht migrantisch wahrgenommen werden) - ist es wirklich ein Ticket für Privilegien in einem von struktureller Diskriminierung geprägten deutschen Staat? Was ist die Kehrseite in Familie, Community oder Herkunftsland? Diese und andere verwandte Themen sind in der südosteuropäischen und anderen communities heiße Themen. Verwobene Herkunftsgeschichten, wie z.B. bei Balkantürken finden jedoch wenig Niederschlag in hiesigen Debatten. Yeşim Duman und Elona Beqiraj wollen diese Leerstellen aus der Perspektive der Kunst-, Kulturbranche und Erinnerungskultur heraus betrachten – gehostet von Julia Boxler.
Warum ist es wichtig, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur über, sondern in den Medien sprechen und Inhalte mitbestimmen? Wie können wir Barrieren überwinden und eine inklusive Medienwelt schaffen? In dieser Folge diskutieren wir, wie echte Diversität in deutschen Medien aussehen kann und warum sie so entscheidend für die Qualität unserer Medienlandschaft ist. Unsere Gästinnen: Elena Kountidou, Geschäftsführerin der Neuen deutschen Medienmacher:innen, und Işıl Nergiz, Leiterin des türkischsprachigen Erfolgsformats plus90 der Deutschen Welle.
In dieser Folge unseres Podcasts wenden wir uns einem ebenso aktuellen wie komplexen Thema zu: der Identität in einer postmigrantischen Gesellschaft. Unser Fokus liegt auf der vielschichtigen Natur von Identität, die über die bloße Herkunft hinausgeht und sich in sozialen, politischen und kulturellen Dimensionen entfaltet. Wir beleuchten, wie Identitäten sich verändern, wenn sie nicht mehr ausschließlich durch die eigene Herkunft definiert sind, und welche anderen identitätsstiftenden Merkmale für Menschen bedeutend werden können. Zu Gast sind Masha Beketova, Doktorandin in Slawischer Kulturwissenschaft und Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin, und Marina Solnzewa (https://www.instagram.com/solnzewa.marina/ ), Künstlerin, Forscherin und Autorin. Beide bringen ihre einzigartigen Perspektiven ein: Masha durch ihre Forschung zu queerer ‚postsoviet‘ Diaspora in Deutschland, Marina durch ihre Auseinandersetzung mit der Aitiologie des Eurasianismus und künstlerischen Praktiken, die Identität, Alltagsgegenstände und dekoloniale Räume erkunden.
Anlässlich der 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin, trafen wir uns für die 77. Folge mit dem Filmkurator, Filmemacher und Autor Gary Vanisian. Er ist unter anderem beim Berlinale Forum organisatorisch aktiv. Wir sprachen viel über die politische und soziale Bedeutung des sowjetischen Films - von den Auswirkungen auf die kollektive Gedächtniskultur bis hin zur Verarbeitung traumatischer Ereignisse. Unsere Diskussion führt uns durch ein reichhaltiges Panorama von Themen, die weit über die Leinwand hinaus reichen und sowohl eine postost armenische als auch jüdische Perspektiven enthalten. Shownotes: FILM: Мне двадцать лет (Ich bin zwanzig Jahre alt), 1964 von Marlen Chuzijew: https://www.dekoder.org/de/article/mne-dwadzat-let-chuzijew-kino  FILM: Любить (Lieben), 1968 von Mikhail Kalik und Inna Tumnayanhttps://letterboxd.com/film/to-love-1968/  Texte und Veranstaltungen von Gary Filmreiehe im Arsenal “Jugend, Aufbruch und Widerstand im sowjetischen Kino – Tauwetter und Perestroika” Frankfurter Filmkollektiv DEFA-Stiftung Texte von Gary, Barbara Wurm u.a. rund um Thema sowjetisches und sozialistisches Filmerbe Sinema Transtopia Reihe - Wir sind unsere Erinnerung Talk mit Ani und Gary DLF Interview mit Gary zur Reihe ________________________ BERLINALE Themen: Berlinale ukrainische Filme Berlinale Event: Collecting Voices: Ukrainian Cinema Confronting the Unspeakable Info zu Oksana Zabuzhko in der internationalen Berlinale Jury Berlinale Film “No Other Land” Berlinale Talk: Filmmaking as a Tool for Dialogue in Times of Crises  _________________________ Literaturhinweise von Gary: Franz Werfel, Die 40 Tage des Musa Dach (Roman), 1933 erstmals erschienen bei Zsolnay (in zwei Bänden) https://www.fischerverlage.de/buch/franz-werfel-die-vierzig-tage-des-musa-dagh-9783596903627  Edgar Hilsenrath, Das Märchen vom letzten Gedanken (Roman), 1989 erstmals erschienen im Piper Verlag; heutzutage offenbar nur antiquarisch oder als "Second-Hand-Buch" erhältlich, nicht über den aktuellen Buchkatalog  Tessa Hofmann, Annäherung an Armenien, Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl. 2018 https://www.chbeck.de/hofmann-annaeherung-armenien/product/15244  Rolf Hosfeld, Operation Nemesis Die Türkei, Deutschland und der Völkermord an den Armeniern, 2005 erstmals erschiene im Kiepenheuer & Witsch Verlag, derzeit auch nur antiquarisch zu bestellen. Erhältlich ist aber das zu ca. 2/3 weitgehend identische Buch Tod in der Wüste (2015) https://www.chbeck.de/hosfeld-tod-wueste/product/14256807  Laura Cwiertnia, Auf der Straße heißen wir anders, Klett Cotta 2022 https://www.klett-cotta.de/produkt/laura-cwiertnia-auf-der-strasse-heissen-wir-anders-9783608981988-t-4931
Die 76. Folge von X3 ist ein bisschen besonders: Nicht nur wurde sie auf Englisch aufgenommen, sondern wir wollten unsere Plattform anderen Stimmen zur Verfügung stellen. Julia und Ani haben die Moderation abgegeben und in dieser Folge spricht Lisa Landenberger mit Irina Bondas und Gilad Baram über die jüdische Diaspora in- und außerhalb Deutschlands. Es geht um den Umgang mit historischen Stätten und unsere Erinnerungskultur, um Geschichtsunterricht in Deutschland und wie man kognitive Fähigkeiten und kritisches Denken fördern kann, um steigenden Hass, oder “nur” dessen Symptome und um oft unübersetzbare deutsche Begriffe und nicht zuletzt um jüdische plurale Stimmen. Eine kleine Anmerkung: Ani und Julia planen bereits eine Folge mit palästinensischen Positionen für das kommende Jahr. Shownotes: Gilads Website: http://giladbaram.net/ Zum neuen Film Making Good Again: http://giladbaram.net/making-good-again/ https://www.haaretz.com/jewish/holocaust-remembrance-day/2023-01-27/ty-article-magazine/.premium/in-nuremberg-one-of-the-greatest-nazi-buildings-becomes-a-buzzing-culture-center/00000185-ef46-d21e-ade5-ef47caba0000. Zum Film “Koudelka Shooting Holy Land”: http://giladbaram.net/koudelka-shooting-holy-land/ Zum Film “The Disappeared”: http://giladbaram.net/the-disappeared/ Irinas Website: https://www.irinabondas.de/ taz-Journalistin Erica Zingher über Deborah Feldmans Verwechslung von Russlanddeutschen und jüdischen Kontingentgeflüchteten: https://taz.de/Kritik-an-juedischer-Autorin/!5971165/ Der offene Brief “Die Freiheit der Andersdenkenden”, den Gilad unterzeichnet hat: https://taz.de/Offener-Brief-juedischer-Intellektueller/!5965154/ Antwort auf den Brief von Larissa Smurago aus jüdischer postost-Perspektive: https://taz.de/Offener-Brief-juedischer-Intellektueller/!5964504/
Всё! Финальный в этом году эпизод русскоязычного спин-оффа подкаста ХЗ. В нем мы, Салта и Лена, расскажем о личном и подведем мини-итоги 2023 года. Вспомним, какие герои на нас повлияли, а также удачные и неловкие моменты во время интервью. Салта расскажет, что ее ждёт на рождество, а Лена –  чего боится на самом деле. Наконец, обсудим, что будет в новых эпизодах после праздников.  Das war's! Die letzte Folge des russischsprachigen Ablegers des X3-Podcasts im 2023. Darin sprechen wir, Salta und Lena, über persönliche Dinge und fassen das Jahr zusammen. Werfen wir einen Blick zurück auf die Gäste, die uns beeinflusst haben, sowie auf erfolgreiche und peinliche Momente während des Interviews. Salta verrät uns, was ihr an Weihnachten bevorsteht, und Lena verrät, vor wem sie wirklich Angst hat. Und schließlich besprechen wir, was euch in den neuen Folgen nach den Feiertagen erwartet. 📸 Valeria Palesska https://www.instagram.com/neverlera/  Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org
In der 74. Folge von X3 sprechen wir mit Ju Bavyka. Dieses Mal geht es um migrantische und queere Literatur. Wir sprechen über Klischees und die Neuerfindung eines Narrativs. Wie viele Autor:innen, schöpft Ju aus der eigenen Lebensgeschichte und die kann man eben schlecht in die eine oder andere Schublade packen, wenn man Identität als Ganzes greifen möchte. Nicht nur das Queersein spielt dabei eine große Rolle, sondern auch die Sprache selbst. Als “doppelte Migrant:in” und derzeit in Australien lebend, schreibt Ju auf Englisch. Wie klingt das und wie sieht das neue queere migrantische Narrativ aus? Darüber spricht Ju mit uns und liest uns vor. Shownotes: Text, den Ju vorliest “Can we call this home”: https://www.liminalmag.com/mirror/can-we-call-this-home  Dieser Text wird auch erwähnt: https://unprojects.org.au/article/on-the-floor/ Workshop von dem Julia spricht: Anti–hot desk: A fantasy writing workshop for Writers and Non-writers fand statt im Juni beim @theinstituteforendoticresearch https://www.instagram.com/p/Cr5ZaE-IrDD/?utm_source=ig_web_copy_link
Новый, пятый по счету, эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы посвятили судьбе Арцаха и активисту Аршаку Макичяну. Сейчас он живет в Берлине и пытается получить армянское гражданство (российское у него и его семьи отобрали). Аршак рассказал о том, как ему удается жить в политической повестке сразу трех стран, почему не помогли митинги в поддержку армян в Нагорном Карабахе, и какие новые войны он предвидит.  Die neue, fünfte Folge des Spin-Offs des X3-Podcasts auf russisch widmen wir dem Schicksal von Artsakh und einem Aktivisten Arshak Makichyan. Derzeit lebt er in Berlin und versucht, die armenische Staatsbürgerschaft zu bekommen (denn die russische Staatsbürgerschaft wurde ihm und seiner Familie entzogen). Arshak erzählte uns, wie er es schafft, in der politischen Agenda von drei Ländern gleichzeitig zu leben, warum die Kundgebungen zur Unterstützung der Armenier in Nagorny-Karabach nicht geholfen haben und welche neuen Kriege er voraussieht. 📸 Julia Boxler Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org
Im letzten Jahrzehnt haben sich viele neue Initiativen und Netzwerke im Bereich zivilgesellschaftliches Engagement und Kultur entwickelt, die sich mit migrantischen Identitäten beschäftigen. Soziale Medien haben dazu beigetragen, die Migrant:innen-Empowerment-Bewegung zu stärken und gesellschaftliche Missstände sichtbar zu machen. Doch wir stehen noch am Anfang einer echten gesellschaftlichen Teilhabe. Diese Folge unseres Podcasts wurde live auf dem Localize Festival in Potsdam aufgenommen. Mit unseren Gäst:innen Dr. Vivian Kube, Rechtsanwältin bei FragDenStaat, und Daniel Heinz, politischer Bildner & Politikwissenschaftler, diskutieren wir die Hürden für Migrant:innen in der deutschen Bürokratie, Fortschritte der letzten Jahre und Visionen für die Bekämpfung von Diskriminierung. Shownotes: Localize Festival: https://localize.cargo.site/ FragDenStaat: https://fragdenstaat.de/ Bildungsstätte Anne Frank: https://www.bs-anne-frank.de/
Diese Folge von X3 ist speziell! Mit nur einer Moderatorin, dafür aber mit zwei Gäst:innen. Julia Boxler spricht anlässlich der 18. Ausgabe des FilmPolska Festivals in Berlin mit Kornel Miglus, Direktor und Kurator des größten polnischen Filmfestivals in Deutschland - FILM POLSKA und Natalia Zuch, ebenso Kuratorin und Festivalkoordinatorin. Es geht natürlich um polnische Gegenwart im Film. Anlässlich der kommenden Wahlen in Polen 🇵🇱 erörtern die drei auch inwiefern politische Inhalte von deren Interpretation abhängig sind. Und da es voraussichtlich die 18. und letzte Festival-Ausgabe von Kornel ist, geht es auch darum, wie Zäsur funktionieren kann.  Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit unserer Gästin Anna Kin über Sprache und Kunstaktivismus. Dabei geht es vor allem um die Dekolonisierung von den vielen Sprachen des PostOst-Raumes aus künstlerischer Perspektive. Welche Möglichkeiten und künstlerische Strategien gibt es, um die eigene Sprache von der russischen Sprachgewalt zu befreien und zu befreien? Und vor allem: Wie kann Kunstaktivismus dabei helfen, die eigene Sprache wieder neu zu entdecken? Das machen wir ganz aktiv und setzen eine Strategie gleich um: Diese Folge ist teilweise in englischer Sprache. Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org Hier findet ihr alle Links zu Themen und Menschen, über die Anna in dieser Folge spricht und die sie bei ihrem Projekt unterstützt haben: 1. Goethe Institut Kasachstan https://instagram.com/goetheinstitut_kasachstan https://www.goethe.de/ins/kz/ru/index.html 2. Eurasian Cultural Alliance ⁠https://instagram.com/cultura.kz⁠ https://cultura.kz 3. Vladislav Sludskiy (art dealer, curator)  https://instagram.com/sludskiy 4. Zhanar Bekmurzina (historian and independent researcher) https://www.instagram.com/bekmurzina.zhanar/ 5. Artiom Slota (independent researcher)  https://podiffy.com/podcast/pickle-bar-podcast/episode/artiom-slota-child-education-as-a-strategy-of-decolonization 6. Dmitriy Mazorenko (Editor of an independent source Vlast.kz) https://instagram.com/dmazorenko 7. Leah Feldman  (Associate Professor of Comparative Literature at the University of Chicago) https://complit.uchicago.edu/faculty/feldman  8. Slavs and Tatars https://instagram.com/slavsandtatars 9. Babi Badalov https://instagram.com/babibadalov 10. Tselinny Center of Contemporary Culture, Almaty, Kazakhstan https://instagram.com/tselinnycenterhttp://tselinny.org/
Die Idee der Menschenrechte hat historische Wurzeln, die bis zur Antike zurückreichen, aber die moderne Konzeption und Kodifizierung der Menschenrechte begann im 20. Jahrhundert. Ein wichtiger Meilenstein war die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948, also vor 75 Jahren. Sie dienen als Leitprinzipien für die Gestaltung von Gesetzen, politischen Institutionen und internationalen Beziehungen, um sicherzustellen, dass Menschen in Würde und Freiheit leben können, ohne Angst vor Unterdrückung oder Diskriminierung. Soweit die Theorie… In unserer 69. Folge sprechen wir mit der Menschenrechtlerin Raze Baziani über die Charta der Menschenrechte, warum sie entstand und bis heute Bestand hat, wie Menschenrechte heute umgesetzt werden und inwiefern sich einzelne Menschen tatsächlich darauf verlassen können. Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org Hier findet ihr alle Links zu Themen, die wir in dieser Folge angesprochen haben und weitere Informationen: https://soundcloud.com/user-53432177/rossiya-ne-v-sovete-evropy-kak-teper-mozhno-zashchishchat-prava-zhenshchin  https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-insider-live/id1538641590?i=1000594917469  https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_49dcff18
В четвертый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы позвали на разговор публицистку Вика Биран. Она рассказала нам о том, что она чувствует, разговаривая на русском языке в общественных местах, о новом беларусcком контексте, о своем опыте заключения в Беларуси и о том, как ей помогло пережить этот опыт письмо. Также вы узнаете, как маникюр связан с границами — метафорическими и физическими. 💅  In der vierten Folge des X3 Spin-offs auf russisch haben wir die Publizistin Vika Biran zu einem Gespräch eingeladen. Sie erzählte uns, wie sie sich fühlt, wenn sie in der Öffentlichkeit russisch spricht, den neuen belarussischen Kontext, ihre Erfahrung der Inhaftierung in Belarus und wie das Schreiben ihr dabei geholfen hat, diese Erfahrung zu verarbeiten. Darüber hinaus erfahrt ihr, was Manikür und Grenzen miteinander zu tun haben – metaphorisch und physisch. 💅 📸 Julia Boxler Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org
In unserer 67. Folge sprechen wir mit der Journalistin und Moderatorin Valeria Dobralskaya. Es geht um spannende Familiengeschichten, tiefgehende Traumata, Exilgemeinschaften und verlorene Heimaten. In dieser Folge sprechen wir auch über Diskriminierung und Privilegien innerhalb von Migrant:innencommunities. Den Podcast “Harbin – Die flüchtende Stadt” von libo/libo, dessen Trailer wir eingespielt haben, findet ihr hier: https://cutt.ly/har0823in Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org
В новый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы пригласили тунисско-украинскую художницу Надю Кааби-Линке. Она рассказала, как начало полномасштабного вторжения России в Украину вынудило ее пересмотреть свои отношения с русским языком и отказаться от него как от “родного” языка.  In einer neuen Folge des Spin-off-Podcasts X3 auf Russisch haben wir die tunesisch-ukrainische Künstlerin Nadia Kaabi-Linke eingeladen. Sie beschreibt, wie der Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sie dazu zwang, ihre Beziehung zur russischen Sprache zu überdenken und sie als ihre "Muttersprache" aufzugeben. 📸 Julia Boxler Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org
loading
Comments (2)

Rafa Wahl

when the conversation got finally interesting the Podcast ended. sadly gilad did a bit of Manspleining, as in he mostly sumarize/repeat what irina said. irina had very good arguments, cause she knows a lot. still i dont agree with her oppinion. eventhough very validly she calls it experience.

Jan 14th
Reply

Svetlana Shaytanova

Super spannende Folge! Ich hab Melina gefolgt aber auf ihrer Insta seit dem 24.Feb nichts mehr veröffentlicht wurde. Wisst ihr, was sie gerade macht?

Nov 11th
Reply