DiscoverZüri Cha Meh - De Stadt-Podcast vo de FDP Züri
Züri Cha Meh - De Stadt-Podcast vo de FDP Züri
Claim Ownership

Züri Cha Meh - De Stadt-Podcast vo de FDP Züri

Author: FDP Stadt Zürich - mehblau

Subscribed: 13Played: 17
Share

Description

Tauche ein in die Welt der stadtzürcher Politik! Wir beleuchten aktuelle politische Geschäfte, die Großwetterlage in der Stadt und präsentieren die programmatischen Inhalte der FDP. Erhalte fundierte Einblicke von führenden Persönlichkeiten und Experten der politischen Szene – verpasse keine wichtige Diskussion mehr!
7 Episodes
Reverse
Klar, Zürcherinnen und Zürcher sind stolz auf ihre vielfältige und wunderschöne Innenstadt. Alle wollen da einkaufen, flanieren, sich treffen, einkehren, parkieren - aber auch demonstrieren, Party feiern sowie Grossanlässe besuchen. Erstickt die Innenstadt an ihrem Erfolg? Stimmt die Wohnqualität noch? Und was könnte man besser machen? Michael Schmid, FDP-Gemeinderat, und Dominique Zygmont (City-Vereinigung) wissen es.
Kurz vor der nationalen Volksabstimmung zu den beiden Krankenkassen-Initiativen wird klar: Zur Vergünstigung tragen die Initiativen kaum bei – sie könnten sogar zu noch mehr Kosten für Bürger und Bürgerinnen führen. FDP-Gemeinderätin Deborah Wettstein und die Spitaldirektorin Andrea Rytz (Schulthess-Klinik) zeigen auf, wie das Gesundheitssystem gesunden kann. Und wie die Linke die Zürcher Stadtspitäler aus ideologischen Gründen behindert statt zu unterstützen.
Für FDP-Kantonsrat Marc Bourgeois ist klar: Tempo 30 gehört in Wohnquartiere, auf überregionalen Strassen hat es nichts verloren. Im neuen Podcast «Züri cha meh» sagt er klipp und klar: Die Linke macht aus Tempo 30 eine reine Ideologie. Reine Ideologoie ja, aber von bürgerlicher Seite, meint AL-Gemeinderat Michael Schmid, der Gast ist im neuesten FDP-Stadtpodcast. Das muntere Streitgespräch führt über Veloschnellrouten, Parkplatzkampf und Strassenraum in die tiefen der Zürcher Verkehrspolitik. Spoiler: Zum Schluss finden die beiden Politiker doch noch Gemeinsamkeiten.
Die sogenannte «Integrative Schule», das Modell, bei dem sehr unterschiedlich begabte Kinder alle in die gleiche Klasse gehen, steht seit Jahren in der Kritik. Gut gemeint ist nicht gut gemacht, sagen selbst kritische Lehrerinnen und Lehrer. Nicht nur das Schulpersonal, vor allem Kinder seien oft überfordert mit den Herausforderungen einer «zusammengewürfelten» Klasse. Die FDP hat eine Volksinitiative am Laufen, die Besserung verspricht: Kinder mit besonderen Herausforderungen sollen vorübergehend in einer Förderklasse gezielte Unterstützung erhalten. Yasmine Bourgeois, FDP-Gemeinderätin, stellt das Modell vor. Und Alan Guggenbühl, bekannter Kinder- und Jugendpsychiater sagt: Kinder brauchen endlich Ruhe in der Schule.
«Tot den Juden» – diese und weitere judenfeindliche Sprayereien schockieren mitten in Zürich. Während man bei diesen Schmierereien noch von einzelnen Dummköpfen ausgehen kann, ist der Auftritt eines Vertreters einer juden-hassenden Organisation in einem städtisch subventionierten Kulturhaus keine Dummheit mehr, sondern empörend. Und Anfang März sticht ein islamisch-radikalisierter 15-Jähriger einen orthodoxen Juden fast zu Tode. Nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober haben jüdische Mitbürgerinnen und Nachbarn auch in Zürich wieder Angst. Was ist zu tun? Das diskutieren wir im zweiten Stadt-Podcast «Züri cha meh» mit Jehuda Spielman (FDP-Gemeinderat) und dem Extremismusforscher Dirk Baier.
Dass es in Zürich zu wenige Wohnungen gibt, muss niemandem mehr erläutert werden. Mit der Volksinitiative «Mehr Wohnraum durch Aufstockung» will die FDP eine simple und deshalb effiziente Möglichkeit einführen, um schnell neue Wohnungen zu bauen: Nämlich oben drauf. In der Stadt soll es – mit wenigen Ausnahmen – möglich sein, ein zusätzliches Wohnstockwerk auf bestehende Häuser draufzubauen. Klingt einleuchtend – aber funktioniert das auch? Und was würden Nachbaren sagen? Das diskutieren wir im ersten Stadt-Podcast «Züri cha meh» mit dem Initianten Hans Dellenbach (FDP-Gemeinderat) und dem auf Verdichtung spezialisierten Architekten Rolf Schaffner.
Lokal, kontrovers und munter unterwegs: Das ist der Stadt-Podcast der FDP.
Comments