Discover
ZEMAN UND SETZ: ERSTER ÖSTERREICHISCHER SACHBUCH-PREIS

ZEMAN UND SETZ: ERSTER ÖSTERREICHISCHER SACHBUCH-PREIS
Author: Barbara Zeman und Clemens Setz
Subscribed: 23Played: 457Subscribe
Share
© Barbara Zeman und Clemens Setz
Description
Barbara Zeman und Clemens Setz reden über die sonderbarsten Sachbücher, die sie kennen.
PAYPAL UNS: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=EVT8FBAHWK5MQ
PAYPAL UNS: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=EVT8FBAHWK5MQ
21 Episodes
Reverse
Barbara und Clemens lesen vier Autobiografien von als "nonverbal-autistisch" eingestuften Menschen: Naoki Higashida, Birger Sellin, Tito Mukhopadhyay und Ido Kedar.
Barbara und Clemens lesen die Tagebücher der großen Maria Lassnig
Barbara und Clemens stöbern sich in der Sachaufstellung in der Bibliothek des Literaturhauses Wien durch die wunderlichen Regale.
Barbara und Clemens lesen den tosenden Briefwechsel zwischen Boris Pasternak, Rainer Maria Rilke und Marina Zwetajewa, die alle für einen Sommer lang vollkommen voneinander besessen waren.
Anna Nahowski (1859 - 1939) und der Kaiser Österreichs, Franz Joseph I., waren über fünfzehn Jahre lang ein geheimes Liebespaar. Barbara und Clemens lesen Nahowskis poetische und aufwühlende Aufzeichnungen.
Barbara und Clemens vertiefen sich, anhand einer ungewöhnlich ehrlichen Schminkfibel aus den 70ern, in das Geheimnis der Schönheitspflege.
Vor 20 Jahren erschien die erste Naturgeschichte der Sperrzone rund um den zerstörten Reaktor Nr.4 in Tschernobyl, "Wormwood Forest" von Mary Mycio. Barbara und Clemens sprechen über dieses Standardwerk und versetzen sich in alles mögliche hinein.
Barbara und Clemens lesen Alain Corbins "Pesthauch und Blütenduft", eine Kulturgeschichte des Gestanks, und lernen über die Abenteuer städtischer Hygienebemühungen.
Barbara und Clemens diskutieren die lebensgefährlichen, undurchführbaren oder einfach nur vollkommen surrealen Alltagsexperimente aus DAS KNOFF-HOFF-BUCH (1987) und DAS NEUE KNOFF-HOFF-BUCH (1988) von Joachim Bublath und blicken gemeinsam ins Herz der Finsternis einer 90er-Jahre-Kindheit.
Barbara und Clemens lesen das prachtvoll verwirrende Tagebuch des größten Baletttänzers aller Zeiten, Vaslav Nijinsky.
Barbara und Clemens lesen Nelly Blys Undercover-Reportage über die New Yorker Psychatrie aus dem Jahr 1887 („Ten Days in a Mad-House“)
Barbara und Clemens lesen „Das Meer“ , eine monumentale Biografie des Meeres von Jules Michelet.
Barbara und Clemens studieren ein altes Bastelbuch voller Hampelmänner, schaurigen Puppen und Lebewesen aus Salzteig, und stellen die naheliegenden Fragen.
Barbaras neuer Roman "Beteigeuze" (dtv) wird mit anderen Büchern übers Universum konfrontiert.
Barbara und Clemens (der ziemlich erkältet ist) lesen die historischen Dokumente zum Fall Kaspar Hauser.
Barbara und Clemens lernen über Elfen in Island
Barbara und Clemens vertiefen sich in die Geschichte der UFOs.
Barbara und Clemens nehmen Ernst Jandl vor seinem Lektor in Schutz, im Literaturhaus Wien, vor Publikum.
Barbara und Clemens entdecken ein Buch über Trockenblumen
Masaru Emoto unterhielt sich jahrelang mit einem Glas Wasser. Und er glaubte, dass das Wasser auch antwortete. Wir reden über sein Buch, in dem diese Antworten versammelt sind.