Discover
Zeiseradio Podcast
Zeiseradio Podcast
Author: Zeise Kinos
Subscribed: 0Played: 12Subscribe
Share
© Zeise Kinos
Description
Premierengespräche aus dem Zeise mit tollen Gästen wie Fatih Akin, Maria Schrader, Lars Eidinger, Anke Engelke und weiteren.
Kaspar Welten, Lehrer am Hamburger Gymnasium Alstertal, hat einige tolle Filmgespräche bei HH-Premieren und Sonderveranstaltungen im Zeise aufgenommen - und daraus den Zeiseradio-Podcast gemacht!
Kaspar Welten, Lehrer am Hamburger Gymnasium Alstertal, hat einige tolle Filmgespräche bei HH-Premieren und Sonderveranstaltungen im Zeise aufgenommen - und daraus den Zeiseradio-Podcast gemacht!
67 Episodes
Reverse
Kurzweilig, einprägsam, farbenfroh, humorvoll veranschaulicht Laura Dieckmann in DIE GESCHICHTE VON OTTENSEN die Frühgeschichte unseres Stadtteils - und das seit nun einem Jahr im Zeise! Regisseurin Laura Dieckmann, die mittlerweile an der Fortsetzung arbeitet, berichtet im Zeiseradio Podcast von der Erfolgsgeschichte dieses DIY-Projekts - und verrät, wie es für sie weitergehen wird!Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten.
DANKE FÜR NICHTS ist ein Coming-of-Age-Film über vier Jugendliche, die sich weigern, in eine Welt hineinzuwachsen, die sie längst abgeschrieben hat. Zur HH-Premiere haben uns Regisseurin Stella Marie Markert und die Hauptdarsteller*innen Sonja Weißer und Pablo Striebeck am 5.11.2025 im Zeise besucht - hier könnt ihr das Filmgespräch nachhören!Der Zeiseradio Podcast wird moderiert und produziert von Kaspar Welten. Das Filmgespräch führte Matthias Elwardt.Katharina, Ricky, Victoria und Malou leben in einer betreuten Wohngruppe. Seit Malou mit fünf erfahren hat, dass Wurst aus gepresstem Fleisch im Darm besteht, hat sie kein Wort mehr gesagt; Ricky hat mit 13 beschlossen, auch ohne Eltern in Deutschland zu bleiben; und Victoria ist der Inbegriff von Wohlstandsverwahrlosung. Und dann ist da noch Katharina, die eigentlich nie älter als 18 werden wollte, doch nun ist ihr Geburtstag schon in 2 Wochen. Die vier Freundinnen haben sich eine kleine anarchische Utopie gebaut - ein Gegenentwurf zu allem, was sie Ablehnen: Eltern, Schule, Regeln. Mit ihrem unmotivierten Sozialarbeiter Ballack als halbherzigen Aufpasser geht das eigentlich ganz gut. Bis ihre "Leben und Leben lassen" - Vereinbarung durch Katharinas Vorhaben ins Wanken gerät.
Am 6. November begrüßten wir Deutschlands wohl ungewöhnlichsten Bestatter in Zeise: Eric Wrede! Anlass war die Premiere der Dokumentation DER TOD IST EIN ARSCHLOCH, in der er und sein Team uns auf eine ebenso berührende wie schonungslos ehrliche Reise an den Rand des Lebens mitnehmen. Das Filmgespräch könnt ihr im Zeiseradio Podcast nachhören!Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten.Das Filmgespräch führte Matthias Elwardt. Zwischen Krematorien, Wohnzimmern voller Erinnerungen und Gesprächen mit Trauernden entsteht ein Film, der dem Tod nicht ehrfürchtig die Hand reicht, sondern ihm frech ins Gesicht lacht.Mit Witz, Wärme und viel Empathie stellt er die Frage: Warum verdrängen wir das Unvermeidliche so konsequent – und was würde passieren, wenn wir den Tod endlich ins Leben lassen? Eric Wrede öffnet Türen zu einem neuen Umgang mit Abschied, Schmerz und Erinnerung – dabei ist er mal provokant, mal tiefgründig, aber immer menschlich.Der Tod ist ein Arschloch ist kein trockener Dokumentarfilm, sondern ein mutiges Porträt über das Sterben in unserer Gesellschaft – und ein Plädoyer dafür, endlich wieder lebendig zu leben. Radikal ehrlich. Erfrischend anders. Und verdammt notwendig.
SONGS FOR JOY - DER FILM ZUR MUSIK begleitet Jacques Palminger (Studio Braun, Fraktus) und Carsten Meyer (aka Erobique) bei ihrem Musik-Theater-Projekt Songs for Joy, das im Mai 2024 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schauspielhaus auf der Veddel entstand und in 2 Konzerten vor vollem Haus auf der großen Bühne gefeiert wurde. Zur HH-Premiere konnten wir beide Musiker auf der Zeise-Bühne begrüßen - hier könnt ihr das Filmgespräch nachhören!Das Interview führte Matthias Elwardt.Der Zeiseradio Podcast wird produziert und moderiert von Kaspar Welten.„Wir vertonen Eure Texte!“ riefen die beiden Hamburger Musiker Carsten Erobique Meyer und Jacques Palminger in die Veddel hinein, und die Texte kamen. 200 Stück genaugenommen. Mit ihnen kamen die vielfältigen Geschichten und Seelenzustände der Leute, die dort leben. So entstand während einer mehrwöchigen öffentlichen Session in der säkularisierten Veddeler Immanuelkirche ein Abend voller Songs und Schlager und ging von dort mit allen Beteiligten, mit der ganzen Mischpoke, auf die ganz große Bühne: die des Deutschen Schauspielhauses, „ein großes Theater am Hauptbahnhof“, wie es die Musiklehrerin ihrem Kinderchor beschreibt, der dort natürlich auch mit dabei ist…
Bis in die kleinste Nebenrolle prominent besetzt, erzählt Fatih Akins neues Meisterwerk AMRUM von Freundschaft und Erwachsenwerden, von der Macht der Natur und der von Krieg, von Liebe und der Suche nach dem eigenen Weg.Darsteller Jan Georg Schütteund Andrew Bird, der Akin seit seinem ersten Film als Editor begleitet, haben uns am 6.10. im Zeise für ein Filmgespräch besucht - hier könnt ihr es anhören!Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten. das Filmgespräch führte Matthias Elwardt.
Für ihre Fans weltweit sind sie Götter, aber ihre Musik scheint vom Teufel besessen – aggressiver, schneller, kompromissloser als andere. Die deutsche Band Kreator hat den Olymp der Thrash-Metal-Szene längst erklommen. Der Film KREATOR – HATE & HOPE erzählt erstmalig die vierzigjährige Geschichte der gefeierten Metaller, von der Gründung als Schülerband 1982 im Ruhrgebiet bis auf die großen internationalen Bühnen der aktuellen Welttournee. Regisseurin Cordula Kablitz-Post ("FCK 2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter", "Durch die Nacht mit...") hat uns am 31.8.2025 zur HH-Premiere im Zeise besucht. Das Filmgespräch könnt ihr hier nachhören!Das Filmgespräch führte Marius Magaard.Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten.
Einen großen, epochalen Film hat Mascha Schilinski mit IN DIE SONNE SCHAUEN geschaffen, eine Grand Tour in die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten dieser vier Frauen.Am 26.8.2025 war die Regisseurin gemeinsam mit Produzent Lucas Schmidt zur HH-Premiere zu Gast im Zeise - das Filmgespräch könnt ihr im Zeiseradio Podcast nachhören!Das Interview führte Matthias Elwardt.Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten. Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.
„Ich wollte mal aufzeigen, wie es wirklich hinter den Kulissen der künstlerischen Arbeit aussieht und hatte mich von vielen in der Vergangenheit produzierten Formaten über mich nicht wirklich verstanden gefühlt.“Helge Schneider, musikalischer Clown und Jazzmusiker der Neuzeit, setzt mit seiner Doku "The Klimperclown" sein Leben als Patchwork zu einem bunten Filmabenteuer zusammen. Die von Sandro Giampietro geführte Kamera bietet dem Zuschauer tiefe Einblicke in das Leben und Werk des Künstlers. Warum er mit vorigen Filmen über ihn nicht zufrieden war, was für einen Film er als nächstes machen will und wie der Kater hieß, der ihn zu "Katzenklo" inspirierte, hat er uns bei der HH-Premiere von "The Klimperclown" am 9.8.2025 in den Zeise Kinos verraten. Das Interview führte Marius Magaard. Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten.
Ein Neuköllner Clan-Chef, der zum Klimaschützer wird. Eine Genderpuppen-Erfinderin, die sich mit falscher Pistole und neuer Freundin im Grunewald die geheimsten Wünsche erfüllt. Ein Balkon-Imker, dessen Bienenvolk auf Speed ist. Und mittendrin ein Fischer, der aus invasiven Sumpfkrabben nachhaltige Snacks zaubern möchte. Was sie alle eint? Ein heißer Hauptstadtsommer – und das Warten auf den Regen!Zur HH-Premiere von "#SchwarzeSchafe" haben uns am 19.7.2025 Regisseur Oliver Rihs, die Hauptdarsteller*innen Jule Böwe und Yasin El Harrouk, die Prdouzent*innen Jan Krüger und Roshanak Khodabakhsh sowie Drehbuchautor Oliver Keidel besucht. Das Filmgespräch könnt ihr hier anhören!Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten. Das Filmgespräch führte Marius Magaard.
Schauspieler Volker Zack kann auf eine beeindruckende Filmografie zurückblicken, u.a. mit Quentin Tarantinos "Inglorious Basterds". 2014 stand er bei Wes Andersons "The Grand Budapest Hotel" vor der Kamera - und auch bei seinem neuesten Werk "Der phönizische Meisterstreich" war Volker Zack mit dabei. Am 13.6. begrüßten wir ihn im Zeise zu einer Sondervorstellung des "...Meisterstreichs" - das ausführliche Filmgespräch könnt ihr hier im Zeiseradio Podcast nachhören!Das Interview führte Matthias Elwardt. Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten.
DER HELSINKI EFFEKT, der Dokumentarfilm von Arthur Franck, wirft einen faszinierenden Blick auf die historischen KSZE-Verhandlungen von 1975 in Helsinki. Mit ausschließlich Archivmaterial und einer einzigartigen Kombination aus satirischen, KI-generierten Vertonungen geheimer Dokumente erweckt der Film die politischen Akteure jener Zeit auf eine zugleich skurrile und authentische Weise zum Leben. Bjarne Mädel, erzähler dieser großartigen Experimental-Doku, hat uns am 16.5.2025 zur HH-Premiere im Zeise begrüßt, gemeinsam mit Produzent Stefan Kloos. Das Filmgespräch könnt ihr im Zeiseradio Podcast nachhören.Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten.
OCEAN WITH DAVID ATTENBOROUGH nimmt die Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise, die zeigt, dass es nirgendwo mehr Leben, Wunder und Überraschungen gibt als im Ozean, der für unser Überleben so wichtig ist. In spektakulären Sequenzen, die Korallenriffe, Seetangwälder und den offenen Ozean zeigen, erklärt Attenborough, warum ein gesunder Ozean den gesamten Planeten stabil hält und gedeihen lässt. Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten.
Herbst 1943: Berlin wird bombadiert und die junge Rosa Sauer flüchtet ins ländliche Ostpreußen, während ihr Mann als Soldat an der Ostfront kämpft. In der Nähe des Dorfes befindet sich jedoch Hitlers Hauptquartier „Wolfsschanze“: Rosa und andere Frauen werden von der SS zwangsrekrutiert und müssen als Vorkosterinnen für die Mahlzeiten dienen, die Hitler hier serviert werden. Die Situation eskaliert, als im Sommer 1944 das Attentat von Stauffenberg fehlschlägt und drakonische Maßnahmen die Folge sind. Den Frauen wird gewahr, dass das nächste Attentat auf Hitler vielleicht mit Gift erfolgen könnte und sie in Lebensgefahr schweben - zumal die rote Armee immer näher rückt.Zur HH-Premiere von "Die Vorkosterinnen" begrüßten wir am 8. Mai 2025 zwei Stargäste im Zeise: Die Darstellerinnen Elisa Schlott & Olga von Luckwald. Das Filmgespräch könnt ihr im Zeiseradio Podcast nachhören!Das Interview führte Matthias Elwardt. Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten.
Es gibt nicht mehr viele Menschen, die vom Holocaust erzählen können. Irene Butter ist eine von ihnen. Über das Leben im Konzentrationslager und die Flucht zu sprechen, hat sie stark gemacht. Nun kam die 94-jährige im April 2025 noch einmal nach Deutschland. Sie feierte hier den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen und traf Freundinnen und Freunde. Denn davon hat sie inzwischen ziemlich viele in Deutschland.In den Zeise-Kinos sprach sie über den Holocaust. Über ihre Kindheit in Berlin unter Hitler und die Flucht nach Amsterdam. Über die Deportation, die Zeit im Konzentrationslager und ihre wundersame Rettung. Es ging um Hoffnung und Wunder, um Versöhnung und Irenes Lehren aus der Shoa.
Jan-Ole Gerster („Oh Boy“, „Lara“) inszeniert mit ISLANDS einen vielschichtigen Thriller unter der gleißenden Sonne Fuerteventuras. Mittendrin der großartige Sam Riley („Control“, „Cranko“) als Tennislehrer Tom, der aus einem monotonen Alltag vermeintlicher Freiheit und Sorglosigkeit herausgerissen wird. Jan-Ole Gerster hat uns am 29.4. zur HH-Premiere im Zeise besucht - das Filmgespräch könnt ihr im Zeiseradio Podcast nachhören!Das Interview führte Matthias Elwardt. Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten.
Eine moderne, regimekritische Verfilmung des Romans von Bulgakow - der russische Regisseur Michael Lockshin ist scharfer Kritiker des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und hat das Land mittlerweile verlassen. Der Film wurde in Russland vor Beginn des Krieges gedreht. Mehr Hintergründe über die starbesetzte Adaption (Mit August Diehl in der Hauptrolle) erzählte Lockshin uns bei der HH-Premiere im Zeise!Der Zeiseradio Podcast wird produziert von Kaspar Welten.Moskau in den 1930er-Jahren: Das Werk eines bekannten Schriftstellers (Jewgeni Zyganow) wird vom sowjetischen Staat zensiert und die Premiere seines Theaterstücks abgesagt. Inspiriert von seiner Geliebten Margarita (Julia Snigir), beginnt er mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem er sämtliche Menschen aus seinem realen Leben in satirisch überspitzter Gestalt auftreten lässt. Im Mittelpunkt steht Woland (August Diehl) als mystisch-dunkle Macht, die Moskau besucht, um sich an all jenen zu rächen, die für den Ruin des Autors verantwortlich sind. Während der Meister, wie dieser sich fortan nennt, immer tiefer in seine Geschichte eintaucht, nimmt er die Grenze zwischen Realität und Fantasie zunehmend weniger wahr …
Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein ruhiges und komfortables Leben in scheinbarer Harmonie. Doch die Idylle zerbricht, als Marielle plötzlich und auf unerklärliche Weise alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun – immer und überall. Von einem Tag auf den anderen kennt sie jedes Detail aus ihrem Privatleben. Was zunächst wie eine skurrile Herausforderung wirkt, bringt nach und nach tief verborgene Konflikte ans Licht. Ein bissiger Film über den Verlust von Privatsphäre und die Frage: Würden Kinder ihre Eltern immer noch lieben, wenn sie alles über sie wüssten?Regisseur Frédéric Hambalek & Hauptdarstellerin Laeni Geiseler haben uns zur HH-Premiere von "Was Marielle weiß" im Zeise besucht - das Filmgespräch könnt ihr hier im Zeiseradio Podcast nachhören!Das Interview führte Matthias Elwardt, der Zeiseradio Podcast wird moderiert und produziert von Kaspar Welten.
Die 50. Folge des Zeiseradio Podcast - mit vielen Stargästen:Im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums des großartigen Hamburger Filmfestivals "Eine Stadt sieht einen Film" haben uns am 6. April 2025 im Zeise besucht: Udo Lindenberg persönlich, Hauptdarsteller Jan Bülow und das Filmteam von "LINDENBERG! Mach dein Ding". Das Interview führte Matthias Elwardt. Der Zeiseradio Podcast wird produziert und moderiert von Kaspar Welten.LINDENBERG! MACH DEIN DING ist die Filmographie des legendären Deutschrockers Udo Lindenberg, die von seiner Kindheit in der westfälischen Provinz über erste Musikengagements als Schlagzeuger in Libyen bis hin zu den turbulenten Anfängen seiner Sängerkarriere im Hamburg der 70er-Jahre führt.
“Ich will alles” zeigt in Form einer filmischen Autobiographie das Bild einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt: Hildegard Knef. Zur HH-Premiere haben uns am 3. April 2025 Regisseurin Luzia Schmid und Paul von Schell, der Witwer von Hildegard Knef, im Zeise besucht. Das Interview führte Matthias Elwardt. Der Zeiseradio Podcast wird moderiert und produziert von Kaspar Welten. Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihr Lieblingsthema, erfolgreich zu sein, zu scheitern, sich immer wieder neu zu erfinden und - against all odds - immer wieder aufzustehen, macht sie zu einer Expertin des Überlebens.
In DAS LICHT zeichnet Tom Tykwer das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn und behandelt die großen Themen unserer Gegenwart in einer Welt, die taumelt. Tom Tykwer hat uns am 19.3.2025 zur HH-Premiere im Zeise besucht - gemeinsam mit Darstellerin Victoria Trauttmansdorff & Kameramann Christian Almesberger. Das Filmgespräch haben wir für den Zeiseradio Podcast aufgezeichnet!Der Zeiseradio Podcast wird moderiert und produziert von Kaspar Welten. Das Interview führte Matthias Elwardt.Tim (Lars Eidinger), Milena (Nicolette Krebitz), ihre beinahe erwachsenen Zwillinge Frieda (Elke Biesendorfer) und Jon (Julius Gause) sowie der uneheliche Sohn Dio (Elyas Eldridge) – das ist die Familie Engels, die scheinbar nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah (Tala al Deen) in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Syrerin stellt die Gefühlswelt der Engels auf eine unerwartet wilde Probe.























