Zeitfragen. Feature

Die Beiträge zur Sendung

Batterien für E-Autos - Dreckige Bausteine für eine saubere Zukunft

Mehr Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine nachhaltigere Zukunft. Doch die Produktion der Akkus ist komplex, Entsorgung und Recycling gehen mit Umweltrisiken einher. Wie sicher und reibungslos läuft die Produktion an den deutschen Standorten? Töpler, Lena www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

09-09
31:13

Gewalt an Schulen - Das innere Kettenhemd der Lehrkräfte

Viele Lehrkräfte in Deutschland erleben Pöbeleien und Beleidigungen, aber auch körperliche Gewalt in der Schule. Manche reagieren hilflos oder auch aggressiv. Wie lässt sich nach Übergriffen wieder Respekt und Vertrauen schaffen? (Ursendung: 11.3.24) Mersch, Britta; Himmelrath, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

09-08
26:59

Endometriose - Viele leidende Frauen, wenig Forschung

Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. In Deutschland gibt es rund zwei Millionen Betroffene. Und doch vergehen oft Jahre, bis die Diagnose erfolgt. Wie kann das sein? Und wo steht die Forschung heute? (Erstsendung am 18.7.24) Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

09-04
36:39

Öko-Biedermeier - Ein Streifzug durch die Themen der Bioladen-Pinnwand

Meditationsworkshops, Polyamorie, tibetische Energiearbeit: In fast jedem Bioladen findet sich eine Pinnwand mit ähnlichen Offerten. Was macht Ökologie als Lebensstil 2025 aus? Sind Spiritualität, Yoga und Multikulti-Klischees noch aktuell? Spittler, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

09-03
32:40

Grünes Kerosin - Klimafreundlicher Luftverkehr ist bisher noch ein Luftschloss

Mit nachhaltigen Kraftstoffen will die Luftfahrtbranche die Treibhausgasemissionen reduzieren. Doch die Produktionskapazitäten sind noch gering, die Kosten hoch. Zwar gibt es Ankündigungen für Investitionen – aber nur wenig verbindliche Zusagen. Pastoors, Tobias; Schmidt, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

09-02
32:21

Hochschulen - Wissenschaftsfreiheit in Gefahr

Die Wissenschaftsfreiheit ist im Grundgesetz verankert, aber zunehmend gefährdet. Immer häufiger werden Forschende in ihrer Arbeit behindert oder sogar bedroht. Die Entwicklung an der Harvard-Uni in den USA zeigt, welche Folgen das haben kann. Waltz, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

09-01
30:28

Neo-Ludditen - Schluss mit technologischem Fortschritt

Ende der 70er-Jahre verschickt ein Mathematiker tödliche Paketbomben. Ted Kaczinsky erzwingt so die Veröffentlichung seines technologiekritischen Pamphlets. Er gilt als radikalster Neo-Luddit. Die Bewegung stellt Technologie und Fortschritt infrage. Schroeder, Sandro www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-28
34:53

Pioniere in der DDR - Eine Kindheit zwischen Kollektivzwang und Gemeinschaft

Blaues Halstuch, Gemeinschaftsangebote, Belobigungen und Strafen auf Fahnenappellen - ehemalige Schüler aus der DDR nehmen alte Schreiblernhefte zur Hand und erinnern sich an das Leben als Pionier mit Anpassungszwängen und Geborgenheitsgefühlen. (Erstsendung: 02.10.2024) Matthias Baxmann; Thomas Bratzke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-27
30:31

Kampf gegen die Müllschwemme - Reparieren statt Wegwerfen

Landauer, Philip www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-26
29:14

Nachhaltigkeit - Mit einem Recht auf Reparatur gegen die Müllschwemme

Deutschland verursacht im Jahr über 400 Millionen Tonnen an Müll. Ein „Recht auf Reparatur“ soll die Abfallberge reduzieren und Hersteller dazu verpflichten, nachhaltiger zu produzieren. Kann das funktionieren? (Erstsendung: 14.01.2024) Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-26
29:14

Landleben - Rechtsextremer Backlash in die 90er?

Im ländlichen Raum dominieren manchmal rechtsextreme Netzwerke das Leben vor Ort. Für Andersdenkende und -aussehende wird das schnell zum Spießrutenlauf. Einige fühlen sich bereits an die sogenannten Baseballschlägerjahre in den 1990ern erinnert. Ljubic, Nicol www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-25
32:32

Autismus - Der lange Weg zur Diagnose bei Erwachsenen

Sherlock Holmes, Sheldon Cooper, Sam Gardener – autistische Filmhelden erobern die Bildschirme. Doch im echten Leben ist der Leidensdruck für viele Betroffene hoch. Die Diagnose Autismus wird bei Erwachsenen oft zu spät gestellt. Swenson, Chiara; Roth, Duska www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-21
30:31

Zweiter Weltkrieg - Hobbyforscher arbeiten deutsch-französische Kriegsschicksale auf

Die Landung der Alliierten in der Normandie markiert den Anfang vom Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein französischer Museumsmitarbeiter und ein deutscher Punkmusiker gehen auf Spurensuche, die zu einer deutsch-französischen Erinnerungsarbeit wird. Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-20
29:42

Griechenland - Vom Pleitekandidaten zum Musterschüler?

Nach Jahren harter Sparpolitik erlebt Griechenland ein kleines Wirtschaftswunder. Das einstige Sorgenkind in der EU ist nun Musterschüler. Doch die Menschen spüren den Aufschwung kaum. Mieten sind teuer, Renten niedrig, die Infrastruktur ist marode. Constantin Hühn; Nicolas Morgenroth www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

08-19
32:17

Gewalt von Lehrern - Wenn Übergriffe in der Schule ohne Folgen bleiben

Sie sind für das Wohl ihrer Schüler verantwortlich, trotzdem gibt es Gewalt von Lehrern. Doch Fehlverhalten in der Klasse bleibt oft folgenlos. Übergriffe werden häufig nicht gemeldet oder Personen, die sie melden, erfahren zu wenig Unterstützung. Elsner, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-18
27:55

Schwerer Start ins Leben Extremfrühchen

Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-14
32:19

Auslandsjahr - Schulbank, Völkerverständigung und Exotismus

Neuseeland, Argentinien oder Mosambik: Ein Auslandsjahr ist für viele ein Muss. Aber ist das noch Völkerverständigung oder schon Statussymbol? Wer kann sich das leisten, welche Kompetenzen werden gefördert? Ein Blick auf Anspruch und Realität. Riede, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-13
30:08

Plastik - Geschichte einer Hassliebe

Ein Plastikstrohhalm ist in fünf Sekunden hergestellt und fünf Minuten im Einsatz. Er braucht aber 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Auch dass Plastikmüll in den Meeren landet und Schaden anrichtet, ist bekannt. Trotzdem steigt weltweit der Verbrauch. Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-12
29:23

Wohnungsnot - Das lukrative Geschäft mit dem Leerstand

In Großstädten suchen Menschen verzweifelt ein neues Zuhause. Gleichzeitig stehen bundesweit fast zwei Millionen Wohnungen leer. Denn manche Eigentümer spekulieren mit dem Leerstand. Und die Städte sind oft machtlos. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-11
29:48

Ende des Universums - Entsteht eisige Dunkelheit oder kommt ein neuer Urknall?

Das Universum – unendliche Weiten, die ewig existieren. Nach menschlichen Maßstäben besteht das Weltall unvorstellbar lange. Aber Ewigkeit gibt es selbst im Kosmos nicht. Irgendwann wird der letzte Stern verglüht sein (Wiederholung vom 7.11.2024). Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

08-07
33:56

Tanja M

wurde wohl als TV Reportage konzipiert. das hört man deutlich. Schräge und nervige Hintergrund Geräusche und lange Erzähler. das sollte in einem Audio medium besser gemacht werden! interessant wäre auch ein: was kann ich nun tun bzw. muss ich beachten?

09-23 Reply

Felix

Die ton Qualität ist grauenhaft. Ständige Aussetzer und Sprünge.

02-16 Reply

Felix

Was für ein scheiß. Knapp eine halbe Stunde Referat über Dinge die jedem bewusst und offensichtlich sind. Verschwendete Lebenszeit.

06-04 Reply

Ulla Pastaga

wundervolles Feature, tröstend und wahnsinnig mitmachen.ich ziehe meinen Hut vor allen Protagonisten und allen Menschen in dieser Situation! auch wenn es für manche selbstverständlich erscheint, ist Solo Kindererziehung ein viel zu oft vergessenes Problem, bzw. bekommt sie nicht im mindesten, die Würdigung die nötig ist schon gar nicht jene die sie verdient.chapeau

01-05 Reply

Ulla Pastaga

sehr schönes, hoffnungsvolles Feature zu einem selten angesprochenen thema. jede Mutter und jeder Vater, kennt die Angst nicht für sein Kind da sein zu können, meist eine irrationaler Gedanke und doch so real.danke!

01-03 Reply

06-07

Recommend Channels