DiscoverZeitgeister
Zeitgeister
Claim Ownership

Zeitgeister

Author: Zeitgeister.xyz

Subscribed: 1Played: 11
Share

Description

Alle Folgen unserer Live-Show. Mit exklusiven Q&As und Bonusfolgen.
8 Episodes
Reverse
Mia Jenni ist Sekretärin der SP queer, der queerfeministischen Strömung innerhalb der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Mit ihr diskutieren wir über die Situation von LGBTQ-Angehörigen, über die bisweilen verwirrenden Begriffe “queer”, “FLINTA” und co., über die kommerzielle Vereinnahmung u.a. des Pride Month (Pinkwashing, Rainbow Washing), über mögliche blinde Flecken bei der SP und über den Kulturkampf nach angelsächsischem Vorbild.Das Gespräch ist auch auf YouTube:https://www.youtube.com/watch?v=GTaDy3c6TNM—Weitere Themen in der heutigen Folge:* Sylt-Shitstorm. Eine Gruppe gut betuchter Menschen feiert auf Sylt und skandiert “Ausländer raus, Deutschland den Deutschen”, inkl. Hitlergruss. Sind diese Leute einfach nur rassistisch, oder spielt (auch) ein internalisierter Klassismus und damit verbunden das Gefühl, über sozialen Normen zu stehen, eine Rolle?* Richard David Precht erklärt Demokratie. Der einflussreichste Philosoph im deutschsprachigen Raum, Richard David Precht, erklärt in einem Interview, die “gesamte arabische Welt” taue nicht zu liberalen Demokratien. Wie er zu diesem Schluss kommt, ist geradezu peinlich.* Das Wort zum Mittwoch: Rafah. Robin versucht in einem Monolog, seiner Bestürzung über das Leid der Menschen in Rafah und der Häme, mit der dieses Leid bei uns rezipiert wird, zum Ausdruck zu bringen. This is a public episode. If you’d like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz/subscribe
Menschen mit Migrationshintergrund sind überproportional oft delinquent. Was bedeutet das?Darüber diskutieren wir mit dem Frank Urbaniok. Frank ist forensischer Psychiater, Honorarprofessor an der Uni Konstanz und er war von 1997 bis 2018 Leiter des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes des Kantons Zürich. Er engagiert sich publizistisch zum Thema Ausländerkriminalität und fordert eine offene Debatte ohne Vereinfachung.Für offene Debatten ohne Vereinfachung sind wir auch. Im Gespräch reden wir über den medialen Diskurs, über konkrete Zahlen, über kriminologische Studien und über mögliche Massnahmen. Und stellen fest: Die Vereinfachung, gegen die Frank angehen will, macht er in unserer Wahrnehmung ein Stück weit selber. Etwa bei der Verwendung rechter Kampfbegriffe wie “Migrationsromantik” oder der pauschalen Ablehnung kriminologischer Studien, die seine Sicht nicht stützen — weil sie nahelegen, dass der analytische Fokus auf die blosse Herkunft zu wenig Erklärungsgehalt hat und weitere relevante Faktoren ausblendet. Wenn wir ernsthaft daran interessiert sind, dass es weniger Kriminalität gibt, dann müssen wir solche Scheuklappen ablegen. Egal, wie bequem die einfachste Erklärung zu sein scheint.Die Diskussion auf YouTube:https://www.youtube.com/watch?v=BNOQo7gfYY4—Weitere Themen in der heutigen Folge:* Benjamin Netanyahu in Den Haag? Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag kündigte am 20. Mai an, dass er Anträge für Haftbefehle gegen drei Hamas-Führer und zwei Mitglieder der israelischen Regierung stelle. Und die halbe Welt drehte durch. Wir diskutieren, wie der Internationale Strafgerichtshof eigentlich funktioniert. Und wir nehmen mit Verwunderung zur Kenntnis, dass vielen Menschen humanitäres Völkerrecht egal ist und sie sich nicht dafür interessieren, ob die Netanyahu-Regierung Kriegsverbrechen begeht. Das ist beschämendes Lagerdenken, das an die Jahre nach 9/11 erinnert, als die Bush-Regierung im Rahmen des “Krieges gegen den Terror” munter und ohne Folgen Verbrechen beging. Auch damals hiess es, man dürfe ein demokratisches Land doch nicht auf eine Stufe mit Al-Qaida, Saddam Hussein, ISIS stellen. Tat damals niemand und tut heute niemand. Es geht nur um Völkerrecht, das einfach für alle gelten sollte.* Scarlett Johansson vs. ChatGPT. OpenAI hat eine neue Version von ChatGPT vorgestellt, die verdächtig ähnlich klingt wie die Schauspielerin Scarlett Johansson im Film “Her”, in dem sie selber einen AI-Chatbot spielt.* Wer braucht schon ein Grundeinkommen wenn wir AI haben? Sam Altman, der Chef von OpenAI, hat eine zündende Idee: Wir brauchen kein Grundeinkommen, das Menschen ermöglichen würde, ihre materiellen Grundbedürfnisse zu decken. Nein, wir brauchen “Universal Basic Compute” — ChatGPT für alle! Weil man davon bekanntlich richtig schön satt wird. This is a public episode. If you’d like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz/subscribe
In der heutigen Folge begrüssen wir Iwan Schauwecker zu einem Gespräch über die Zukunft von Gewerkschaften. Iwan ist Redaktor bei der Zeitung “work”, die zur Schweizer Gewerkschaft Unia gehört. (Beginn ab Minute 45)Warum sollte man über so etwas reden? Einerseits verlieren Gewerkschaften rasant an Boden: In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind immer weniger Erwerbstätige in Gewerkschaften Mitglied. Andererseits nahmen im gleichen Zeitraum prekäre Jobs markant zu (unfreiwillige Teilzeitarbeit, Stundenlohn, befristete Arbeitsverträge, Temporärarbeit, Gig-Arbeit). Was läuft falsch?Im Gespräch versuchen wir, uns einer Antwort anzunähern. Wir diskutieren u.a. kritisch, was Gewerkschaften heute vielleicht falsch machen. Sind das einfach träge, langsame Ungetüme, Überbleibsel aus vergangenen Zeiten, die gar nicht mehr auf die heutigen Realitäten reagieren können, sondern in erster Linie am eigenen Fortbestehen interessiert sind?Das Gespräch kannst du auch gesondert auf unserem YouTube-Kanal anschauen:https://youtu.be/zvbtXvwkl4o?si=fauXswiLzXCfzj-X—Weitere Themen in der heutigen Folge:* Dating-Apps mit AI-Klonen. Bumble-Mitgründerin Whitney Wolfe Herd erklärt, dass wir uns bald nicht mehr selber auf Partner:innensuche begeben müssen. Wir können stattdessen einfach einen AI-Klon von uns erstellen und ihn zum Dating mit AI-Klonen anderer Menschen schicken. Falls das dystopisch klingt: Ist es. Das ist im Wesentlichen die Geschichte in einer Folge der Serie “Black Mirror”.* Broscience und Schwangerschaft. Der wohl grösste Gesundheitspodcaster der Welt, Andrew Huberman, erklärt in seiner Show “The Huberman Lab”, wie lange es dauert, bis eine Frau schwanger wird. Wenn die Wahrscheinlichkeit im ersten Monat bei 20% liege, betrage sie nach 6 Monaten 120%. Wow, das gibt glatt Zwillinge! Eine kleine Geschichte über die Grenzen der Glaubwürdigkeit von Gesundheits-Gurus.* Björn Höcke wird verurteilt. Björn Höcke, AfD-Spitzenkandidat in Thüringen, wurde zu 13’000 Euro Strafe verurteilt, weil er öffentlich eine in Deutschland verbotene Nazi-Parole benutzte (Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig). Höcke sagt, er habe nicht gewusst, was es mit der Parole auf sich hat. Wir erklären, warum diese Ausrede Quatsch ist und Höcke sehr wohl weiss, was er tut.* Eurovision Song Contest. In Malmö fand der Eurovision Song Contest statt — und um Lieder ging es irgendwie nur am Rande. Anti-Israel-Proteste, Satanismus-Panik, Häme gegen den Siegersong und die Person Nemo, und vielleicht doch der ein oder andere kleine Lichtblick. Wir versuchen, das Ganze unaufgeregt einzuordnen. Und siehe da, es gab tatsächlich auch tolle Musik. This is a public episode. If you’d like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz/subscribe
I - Die heutige Folge ist heiss, heiss, heiss. Wir begrüssen Emrah Erken zu einer Debatte (ab 00:46:40). Emrah ist Anwalt, Publizist und Twitter-Influencer. Wir reden mit ihm über seine Ansichten zu Islam, zu "Wokeness", zu Identitätspolitik, zu trans und nonbinären Menschen — und die Debatte endet im Chaos.Was ist passiert? Die Debatte ist wohl ein Stück weit wegen der Inhalte eskaliert, aber wir haben das Format nicht optimal gestaltet. Wir waren zu konfliktiv, und die Dynamik von zwei Personen gegen ein Person war hier zu ausgeprägt. Wir nehmen das zum Anlass, unser Debattenformat in Zukunft besser zu gestalten. Unsere Gäste müssen in angemessenem Umfang zu Wort kommen können, um ihre Gedanken zu präsentieren — auch dann, wenn uns eine Reaktion auf das unmittelbar Gesagte unter den Nägeln brennt.Das bedeutet aber nicht, dass wir eine belanglose Interview-Show werden wollen, in der wir einfach alles abnicken. Es geht uns um Inhalte. Über sie müssen wir zivilisiert streiten können. Kritik üben und Kritik einstecken.Ihr könnt die Debatte auch auf YouTube anschauen:https://youtu.be/lhrOMj7G7cQ?si=pvYyrjc4SqU78zN_—II - In die Show steigen wir mit der Geschichte von Lauren Southern ein (00:08:00). Lauren Southern wurde als antifeministische, rechtsradikale YouTuberin berühmt. Heute ist sie weniger radikal. Unter anderem, weil sie als Tradwife die Hölle auf Erden erlebt hat.“Tradlife” und “Tradwife” ist eine Internet-Bewegung, die vermeintlich klassische Rollenteilung in der Familie in einer Art reaktionärer Fantasie zelebriert. Der Mann verdient Geld und trifft die grossen Entscheidungen. Die Frau ordnet sich dem Mann unter und kocht, putzt und schaut zu den Kindern.Auch Southern war eine Verfechterin des Tradwife-Modells — bis sie es selber ausprobierte. Über ihre Erfahrungen berichtet sie in einem im Mai erschienenen Artikel (https://unherd.com/2024/05/lauren-southern-the-tradlife-influencer-filled-with-regret/).“Traditionelle” Rollenverteilungen in Ehen sind natürlich an sich kein Problem, wenn das für alle Beteiligten so stimmt. Ein Problem entsteht dann, wenn sich Menschen in einen solchen Lebensentwurf hineinbegeben, weil sie aufgrund ideologischer Berieselung das Gefühl haben, dass sie das müssen.—III - Ende April erschien in der SonntagsZeitung in der Schweiz ein Artikel mit dem spektakulär klingenden Titel “Mental Health: Die eingebildete Krise” (https://www.tagesanzeiger.ch/psychische-gesundheit-gibt-es-die-mental-health-krise-wirklich-413348901307). (Segment ab 00:26:42)Zum Artikel gab es viele negative Reaktionen, weil bereits der Titel suggeriert, die Situation mit psychischen Krankheiten sei nicht gar so schlimm — die Betroffenen würden sich die Dinge vielleicht sogar nur einbilden. Die zentrale Aussage des Artikels ist, dass psychische Krankheiten nicht häufiger oder, indirekt, schwerer werden.Das kann sein. Wir haben genauer hingeschaut. Und stellen fest: Im Artikel wird eine Geschichte konstruiert, die angesichts der verfügbaren Datenlage so nicht stimmt. Nicht nur wird medienethisch unlauter mit Auslassungen, Ablenkungsmanövern und Halbwahrheiten manipuliert — der Artikel widerspricht sich selber. This is a public episode. If you’d like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz/subscribe
This is a free preview of a paid episode. To hear more, visit www.zeitgeister.xyzAlle Probleme der Welt lassen sich auf einen einzigen Konflikt zurückführen: Die Bourgeoisie beutet die Arbeiterschaft aus. Wollen wir gesellschaftliche Probleme lösen, müssen wir das Verhältnis von Kapital zu Arbeit verändern.So in etwa lässt sich das analytische Schema einiger Leute im linken Spektrum zusammenfassen. Ist das ein präziser Blick auf die gesellschaftlichen Zustände? Wir denken, nein: Der Hyper-Fokus auf Klassenfragen mündet in Klassenreduktionismus. Darüber reden wir in der heutigen Bonusfolge.Es gibt Formen der gesellschaftlichen Benachteiligung, es gibt gesellschaftliche Konfliktlinien, die nicht primär oder überhaupt nicht auf ökonomische Benachteiligung zurückzuführen sind. Ein Beispiel: Der oberste Gerichtshof der USA, durch Trump und die republikanische Partei in den Jahren zuvor stärker rechtskonservativ besetzt, hob 2022 das landesweite Recht auf Abtreibung auf. Die Konsequenz war eine drastische Einschränkung des Rechtes und der Möglichkeiten für Schwangerschaftsabbruch in zahlreichen US-Bundesstaaten.Diese Konfliktlinie ist nicht in erster Linie ökonomisch motiviert. Die Einschränkung der Rechte von Frauen ist die Folge rechtskonservativer bis fundamentalistisch religiöser Wertvorstellungen. Das gibt es auch. Die Welt ist vielschichtig, und gesellschaftliche Benachteiligung kann entsprechend intersektional sein.Klassenreduktionismus ist letztlich ein anschaulicher Fall des Maslow’schen goldenen Hammers: Wenn das einzige Werkzeug, das wir benutzen, ein Hammer ist, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus. Immer überall nur Klassenkampf zu sehen, ist ein Denkfehler.Natürlich kann es genauso ein Denkfehler sein, die materielle, ökonomische Ebene gänzlich auszublenden und nur auf Gruppennachteile zu fokussieren. Das ist beispielsweise die Grundlage für Phänomene wie Pinkwashing: Grosskonzerne geben sich sehr inklusiv und setzen in ihrer PR auf Diversität — beuten in Tat und Wahrheit aber just jene Minderheiten ökonomisch aus, die sie in ihrer PR zelebrieren.Die Welt ist komplex. Wir müssen uns ihrer Komplexität annehmen und allzu einfache “One Size Fits All”-Lösungen vermeiden. Wer glaubt, mit einem einfachen Modell alles zu erklären, erklärt letztlich nichts.
In Folge 2 steigen wir mit einem Thema ein, das wir letzte Woche aus Zeitgründen ausgelassen hatten: Eso-Märchenstunde beim Schweizer Fernsehen SRF. Im Dokumentarfilm “Der Wunderheiler – Energietherapie als Ergänzung zur Schulmedizin?” transportiert SRF einen Wunderheiler der Krankheiten auf einer “feinstofflichen” Ebene herausmassieren kann. Quacksalberei der ganz alten Schule. Dass es Menschen gibt, die solchen Humbug anbieten, ist nicht verwunderlich. Dass SRF derart unkritisch solch voraufklärerischen Gugus aufgreift, hingegen schon.—In den USA finden an Dutzenden Hochschulen pro-palästinensische Proteste statt — und die Reaktionen darauf sind eine totale diskursive und politische Entgleisung. Die Rede ist von “Terrorcamps” und antijüdischen Pogromen; einige Hochschulleitungen lassen die Proteste mit massiven, militarisierten Polizeieinsätzen auflösen.Ist an den Protesten alles in Ordnung? Nein, natürlich nicht. Wie bei allen Protesten gibt es Personen, deren Verhalten und Ansichten inakzeptabel sind. Und Studi-Proteste sind allgemein immer überzeichnet, theatralisch, nicht selten cringe. Aber bei der Skandalisierung der Proteste geht es mehr um das Bedienen von Culture War-Narrativen als um die tatsächlichen Inhalte.Bei den Anti-Vietnamkrieg-Protesten in den 1960er Jahren gab es auch Studierende mit inakzeptablen Ansichten, und auch jene Proteste fokussierten auf Kritik an einer Seite des Konfliktes. Waren darum alle Protestierende automatisch pro Vietcong, pro Terror, pro Diktatur? Nein, natürlich nicht. Eine solche Pauschalisierung ist, damals wie heute, nicht nur unterkomplex, sondern einfach nur absurd. In der Kakophonie der Aufregung gehen alle analytischen Grautöne verloren.Das “Lustige” an der ganzen Skandalisierung des Spektakels der Proteste: Gäbe es die ganze Aufregung und die massiven Polizeieinsätze nicht, wüsste wohl kaum jemand, dass überhaupt etwas an den Hochschulen passiert.—Das Hauptgericht der heutigen Folge: Ein Streitgespräch mit Mitgliedern des Schweizer Ablegers von “Der Funke” (ca. ab 00:45:30).Der Funke ist Teil der “International Marxist Tendency” (IMT), einer marxistischen Organisation mit Sitz in London. Der Funke gründet im Mai 2024 die “Revolutionäre Kommunistische Partei” RKP in der Schweiz. Ihr Ziel: Die kommunistische Revolution in der Schweiz herbeiführen.Da hat uns natürlich interessiert: Wie soll das aussehen? Unsere Debatte mit Oli und Caspar ist ziemlich lang und ziemlich hitzig ausgefallen. Schon zu Beginn, als wir über die Organisationsstruktur reden, wird es konfrontativ. Wir schätzen es sehr, dass Der Funke zu dieser Debatte bereit war, und unsere sehr tiefgreifende Kritik richtet sich nicht an Personen, sondern an ihre Ansichten und Argumente.Drei Punkte aus der Debatte wollen wir an dieser Stelle kurz ansprechen präzisieren.I - Urknalltheorie und IMT. Die IMT lehnt die physikalische Urknalltheorie ab, weil das mit Marxismus nicht kompatibel sei (Urknalltheorie soll “idealistisch” sein und Gott als Möglichkeit erlauben.). Wir sprechen das in der Debatte an, weil wir in der Vorbereitung gesehen haben, dass das bei der IMT relativ viel Gewicht hat — und wir das sehr bizarr finden. Unsere Studiogäste haben uns nachträglich erklärt, dass das unfair war, weil wir das im Vorgespräch nicht als Thema definiert hatten. Das ist korrekt, wir hatten das im Vorgespräch nicht als Thema besprochen. Das Thema kam bei uns erst im Rahmen der Recherche richtig auf den Radar. Wir wollten sie damit nicht überfallen, sondern einfach verstehen, was sie von dieser Position, die die IMT in London umfassend in Texten festhält (der jüngste ist von 2023), halten. Es ist eine weltanschauliche Position, die ihre Organisation seit vielen Jahren explizit vertritt. Zu fragen, was es damit auf sich hat, ist unseres Erachtens nicht unfair, auch wenn wir nicht vorab angekündigt haben, dass wir danach fragen würden.II - Bernie Sanders und Eisenbahngewerkschaften. Im Rahmen der Diskussion, ob es etwas bringt, sich im aktuellen System demokratisch zu beteiligen, sagen unsere Gäste, dass der linke US-Senator Bernie Sanders gegen Eisenbahngewerkschaften gestimmt habe; dies als Argument, dass das aktuelle System nicht funktioniere oder nicht funktionieren könne. Der Sachverhalt stimmt so aber nicht. Sanders stimmte Ende 2022 gegen ein Abkommen zwischen Eisenbahngewerkschaften und Eisenbahnunternehmen — weil darin für Eisenbahnangestellte keine bezahlten Krankheitstage enthalten waren. Sanders’ Antrag, bezahlte Krankheitstage einzubinden, fand keine Mehrheit. Darum stimmte er gegen das Paket; es ging ihm zu wenig weit. Sanders wollte mehr für die Gewerkschaften, nicht weniger. Dieses Mehr erreichte er auch: Dank anhaltendem öffentlichen Druck massgeblich durch Sanders lenkten die Eisenbahnunternehmen im Mai 2023 ein und führten bezahlte Krankheitstage ein (https://www.theguardian.com/business/2023/may/01/railroad-workers-union-win-sick-leave).III - Der Funke / IMT / RKP und trans Menschen. Gegen Ende der Debatte sagt Robin, der IMT seien trans Menschen nicht wichtig. Das verneinen Oli und Caspar energisch. Diese Behauptung war so von unserer Seite falsch, da zu ungenau und zu unpräzise. Im “Manifest der Revolutionären Kommunistischen Internationale” (https://www.marxist.com/manifest-der-revolutionaeren-kommunistischen-internationale.htm) steht:> Das heißt: Wir sind gegen Unterdrückung und Diskriminierung jeder Art, sei sie gegen Frauen, ethnische Minderheiten, Homosexuelle, Transpersonen oder irgendeine andere unterdrückte Gruppe oder Minderheit gerichtet.Sofort danach steht aber Folgendes:> Aber wir lehnen die Identitätspolitik kategorisch ab, die vorgibt, die Rechte einer bestimmten Gruppe zu schützen. Unter diesem Deckmantel spielt sie eine reaktionäre und spaltende Rolle, die letztlich die Einheit der Arbeiterklasse schwächt und der herrschenden Klasse einen unschätzbaren Dienst leistet.> Die Arbeiterbewegung hat sich mit allen möglichen klassenfremden Ideen infiziert: Postmodernismus, Identitätspolitik, „politische Korrektheit“ und all der andere bizarre Unsinn, den das „linke“ Kleinbürgertum, das als Riemen für klassenfremde und reaktionäre Ideologie fungiert, von den Universitäten eingeschmuggelt hat.Die Solidarität mit vulnerablen Gruppen wird betont, um danach eine Invektive gegen “Identitätspolitik”, Postmodernismus, “politische Korrektheit” und sonstigen “klassenfremde Ideen” zu platzieren. Hier sehen wir das Problem: Hyper-Klassenreduktionismus. Es ist offenkundig irrational, alles immer nur als Klassenkampf zu verstehen — und als einzige Lösung eine nebulöse Revolution in der Zukunft zu postulieren. Ein Beispiel. Zu kritisieren, dass die republikanische Partei in den USA die reproduktiven Freiheiten von Frauen massiv einschränkt, ist nicht “Identitätspolitik”, und die Situation wird in keiner Weise verbessert, wenn man auf einen Klassenkampf verweist, der irgendwann irgendwie stattfinden soll. Die Konsequenz dieses Hyper-Klassenreduktionismus: Die vulnerablen Gruppen, um die es geht, werden in ihrer Benachteiligung und Unterdrückung letztlich allein gelassen. Die angebliche Solidarität mit den Betroffenen ist nichts als ein hohles Lippenbekenntnis. This is a public episode. If you’d like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz/subscribe
This is a free preview of a paid episode. To hear more, visit www.zeitgeister.xyzBereits nach unserer ersten Show kam die Kritik, dass es nicht in Ordnung sei, mit Menschen zu reden, die ideologisch rechts stehen. Über diese Kritik reden wir in dieser Bonus-Folge.Wir machen, was wir machen, aus mindestens drei Gründen. Erstens ist nicht jede Person, die ideologisch rechts steht, automatisch ein verrückter Nazi, dessen Ansichten wir mit einem Auftritt bei uns Normalisieren.Zweitens: Nennt uns naiv, aber wir glauben aufrichtig, dass öffentliche Debatten, dass Diskurs, dass der “Marketplace of Ideas” in einer Demokratie wichtig ist. Besonders, wenn es um Ideologien und Ansichten geht, die problematisch sein können. Wir bieten nämlich nicht einfach eine unkritische Bühne, sondern bringen aktiv Gegenargumente und Gegenrede. Das ist für Menschen, die nicht schon mit hoher Confidence wissen, was sie glauben wollen, wertvoll.Und drittens: Wir wollen interessanten, abwechslungsreichen Content bieten. Der inhaltliche Mix, den wir anpeilen, enthält Debatten, erschöpft sich aber nicht in ihnen. Wenn wir immer nur unter uns bleiben und nur mit Menschen reden, die alles genauso sehen wie wir, ist das schlicht etwas eintönig.tl;dr: Wir wollen Teil der breiteren Debatte sein, und dazu gehört auch, sich kritisch mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen. Nicht ausschliesslich, aber auch Face to Face im direkten Austausch.
Willkommen bei der allerersten Folge von Zeitgeister!In Folge 1 reden wir über den Rechtsaussen-Journalisten bzw. Kommentator bzw. Demagogen Tucker Carlson, der bei Joe Rogan erklärt, warum die Evolutionstheorie falsch ist und warum Ausserirdische in den Ozeanen versteckt wohnen. Man lernt nie aus.Auch diskutieren wir über das World Press Photo of the Year. Das Foto zeigt eine palästinensische Frau, die um ihre tote Nichte trauert. Ein Bild, das unabhängig davon, wie man zu Israel und Palästina steht, einfach nur weh tut. Doch es gibt Leute, die meinen: Das Foto ist Fake.Der Hauptblock der Folge ist eine Debatte mit Ronnie Grob. Ronnie ist Chefredaktor der Zeitschrift "Schweizer Monat" und setzt sich für eine "liberale" Gesellschaft ein. Mit ihm debattieren wir über Liberalismus, "Wokeness", Bitcoin und den Goldstandard. Spoiler: Wir haben nicht immer dieselbe Meinung. This is a public episode. If you’d like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz/subscribe
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store