Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?

Irene Hasenberg ist 13 Jahre alt, als sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wird. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie 1937 aus Berlin nach Amsterdam geflohen. Aber die Nationalsozialisten haben sie eingeholt. Todesangst, Misshandlung, Hunger - jeder Tag könnte der letzte sein. „Wie hast du den Holocaust überlebt?“, wollen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda von Irene wissen. Dieser neunteilige Podcast ist aus den Gesprächen der vier 16-jährigen Schülerinnen mit der heute 91-jährigen Irene entstanden.

Trailer: Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt? Ab 29.03.

Irene Hasenberg ist 13 Jahre alt, als sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wird. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie 1937 aus Berlin nach Amsterdam geflohen. Aber die Nationalsozialisten haben sie eingeholt. Todesangst, Misshandlung, Hunger - jeder Tag könnte der letzte sein. „Wie hast du den Holocaust überlebt?“, wollen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda von Irene wissen. Dieser neunteilige Podcast ist aus den Gesprächen der vier 16-jährigen Schülerinnen mit der heute 91-jährigen Irene entstanden. ndr.de/zeitkapsel

03-22
02:47

Folge 2: Amsterdam

In ihrer neuen Heimat findet Irene schnell neue Freundinnen und Freunde. Aber 1940 besetzen deutsche Truppen die Niederlande. Immer mehr jüdische Familien verschwinden. Einige verstecken sich, wie Anne Frank, die Irene oft auf der Straße getroffen hat. Viele werden deportiert - wohin, das weiß niemand zu diesem Zeitpunkt niemand. Wie lange werden die Hasenbergs noch verschont bleiben? ndr.de/zeitkapsel

03-28
28:58

Folge 1: Das Mädchen aus Berlin

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten werden Jüdinnen und Juden in Deutschland immer mehr ausgegrenzt. Irenes Bruder wird verprügelt, der Vater verliert seine Arbeit. Im Dezember 1937 trifft die Familie Hasenberg eine schwere Entscheidung. Wie erlebt Irene diese Zeit? ndr.de/zeitkapsel

03-28
24:12

Folge 3: Deportiert

Irene und ihre Familie können den Nationalsozialisten nicht entkommen: An einem Morgen im Juni 1943 steht die Polizei vor der Tür und bringt die Hasenbergs ins Durchgangslager Westerbork. Von dort werden jede Woche Menschen in die Vernichtungslager im Osten weitergeschickt. Droht dieses Schicksal auch Irenes Familie? Hier könnt ihr euch den Westerbork-Film angucken: https://www.youtube.com/watch?v=8E-IWGjbGZM Der Film wurde von der deutschen Lagerleitung in Auftrag gegeben – für Besucher des Lagers. Es sollte alles möglich positiv wirken und bildet nicht vollständig die Realität ab. Vieles wurde extra für den Film arrangiert. Nur wenn man genau hinsieht, erkennt man die Angst der Leute, die in den Zug nach Osten einsteigen. Hier gibt es noch mehr Infos zum Film: https://kampwesterbork.nl/de/geschichte/zweiter-weltkrieg/judendurchgangslager/67-zweiter-weltkrieg/durchgangslager/273-der-westerbork-film Mehr Infos zum Podcast findet ihr bei ndr.de/zeitkapsel

04-04
25:40

Folge 4: Hoffnung per Post

Seit acht Monaten ist Irene im Lager in Westerbork. Ihre Familie hat die Hoffnung aufgegeben verbringt dort acht Monate und hat die Hoffnung aufgegeben. Aber dann kommt ein Päckchen. Kann der Inhalt die Rettung bringen? Hier ist nochmal der Link zum Westerbork-Film: https://www.youtube.com/watch?v=8E-IWGjbGZM Und mit diesem Link kommt ihr direkt zum Revue-Abend: https://www.youtube.com/watch?v=8E-IWGjbGZM Zeitkapsel ist ein Podcast in 9 Episoden. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge. Mehr Infos zum Podcast findet ihr bei ndr.de/zeitkapsel

04-11
19:35

Folge 5: Das Konzentrationslager

Die Hasenbergs werden nach Bergen-Belsen gebracht. Nur eine Zwischenstation auf dem Weg in die Freiheit, so glauben sie. Voller Hoffnung sitzen sie im Zug. Aber dann wird alles viel schlimmer. Im Lager herrschen menschenunwürdige Zustände. Wie hält Irenes es aus, jeden Tag Todesangst zu haben? Zeitkapsel ist ein Podcast in 9 Episoden. Mehr Infos zum Podcast findet ihr bei ndr.de/zeitkapsel

04-18
30:49

Folge 6: Winter

Die Situation für Irenes Familie in Bergen-Belsen wird immer schlimmer. Zehntausende neue Häftlinge treffen im Lager ein. Viele kommen aus Auschwitz. Eine von ihnen ist Anne Frank, die Irene noch aus Amsterdam kennt. Wie hat sie sich verändert? Und wird der Austausch für die Hasenbergs endlich stattfinden? Zeitkapsel ist ein Podcast in 9 Episoden. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge. Mehr Infos zum Podcast findet ihr bei ndr.de/zeitkapsel

04-25
23:00

Folge 7: Abschied

Januar 1945. Immer mehr Menschen werden ins Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht. Es gibt fast nichts zu essen, Seuchen breiten sich aus. Auch Irene Eltern sind krank. Aber dann kommt die lang ersehnte Nachricht. Die Hasenbergs sollen ausgetauscht werden. Kann Irene jetzt wirklich auf die Befreiung hoffen?

05-02
31:08

Folge 8: New York

Endlich in Freiheit! Zusammen mit vielen anderen Jugendlichen landet Irene in einem Flüchtlingslager in Algerien. Und dann ist plötzlich der Krieg zu Ende. Verwandte aus New York melden sich: Irene soll zu ihnen in die USA kommen. Wie erlebt sie diese Reise in ein neues Leben? Und wie verarbeitet sie die Zeit in Bergen-Belsen? Thema Emigration: Wenn ihr wissen wollt, wohin und unter welchen Umständen Juden und Jüdinnen während der Zeit des Nationalsozialismus emigriert sind, haben wir hier zwei Links für euch: https://www.bpb.de/themen/holocaust/gerettete-geschichten/177609/exillaender-juedischer-fluechtlinge-aus-dem-deutschen-reich/ https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/A00011_60530704.pdf Zeitkapsel ist ein Podcast in 9 Episoden. Mehr Infos zum Podcast findet ihr bei ndr.de/zeitkapsel

05-09
28:31

Folge 9: Triumph over Tragedy

Fast 30 Jahre hat Irene über ihre Erlebnisse im Konzentrationslager geschwiegen. Erst als ihre Tochter Ella danach fragt, stellt sie sich der Vergangenheit und geht in Schulen, um Jugendliche über den Holocaust aufzuklären. Mit ihren Kindern und Enkeln reist sie sogar nach Bergen-Belsen. Dort ist jetzt eine Gedenkstätte. Wie ist es für sie, an den Ort zurückzukehren, an dem sie fast gestorben wäre? Mehr Infos zum Podcast findet ihr bei ndr.de/zeitkapsel

05-16
31:21

Folge 10: Epilog

Es hat tatsächlich geklappt: Irene und die vier Mädchen haben sich in Hamburg getroffen. Fast ein Jahr nach der ersten von zehn langen Videoschalten kommt Irene nach Deutschland. Aber nicht alles läuft, wie geplant… Diese ist die letzte Episode von Zeitkapsel. Danke, dass ihr Irenes Geschichte gehört habt. Mehr Infos zum Podcast findet ihr bei ndr.de/zeitkapsel

11-08
19:50

Podcast-Tipp: "Opa, lass reden"

Marco findet, er hat den besten Opa von allen. Wenn er Opa Jo besucht, sitzen sie stundenlang auf der Terrasse und reden über die alten Zeiten und Jos Erinnerungen über die deutsche Vergangenheit. Dabei erzählt er von den Bomben in Berlin, dem Hunger nach dem Krieg und seiner Flucht aus der DDR. Und, welche Verbindungen die Familie zu den Nazis hatte. All die Erzählungen sind sehr spannend. Aber was ist, wenn Opa Jo sich irrt? Kann Marco seinen Erinnerungen wirklich trauen? Hier geht's zum Podcast: https://1.ard.de/olrlinktree Ab dem 3. April gibt es die ersten drei Folgen der 7-teiligen Podcastserie in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. "Opa, lass reden” wird produziert von DASDING vom SWR in Zusammenarbeit mit Fritz vom rbb.

04-03
02:57

julia thor

Schwer mit anzuhören, aber wichtig. Wie hier über den Holocaust berichtet wird, erschien sehr eindrücklich und zugleich respektvoll.

03-17 Reply

ID22079803

Eine toller Podcast ! Die Zeitzeugen des Holocaust werden immer weniger. Es ist sicher eine Seltenheit jemanden zu treffen, der noch so klar aus der Zeit berichten kann. Ich war gefesselt von den Erzählungen und kann Orene für ihre Stärke nur bewundern. Niemand in diesem Alter (und auch sonst in keinem Alter) sollte so etwas erleben müssen. Was ihrem Vater passiert ist … unglaublich. Ihre ganze Kindheit ist quasi zerstört aber sie war des Lebens nie müde, sondern hat immer weiter gemacht. Jeder Schüler sollte heute diesen Podcast hören, um nur annähernd zu verstehen, was damals passierte …. Alles Gute und noch ein langes Leben für Irene !

05-23 Reply

ID22079803

Eine toller Podcast ! Die Zeitzeugen des Holocaust werden immer weniger. Es ist sicher eine Seltenheit jemanden zu treffen, der noch so klar aus der Zeit berichten kann. Ich war gefesselt von den Erzählungen und kann Orene für ihre Stärke nur bewundern. Niemand in diesem Alter (und auch sonst in keinem Alter) sollte so etwas erleben müssen. Was ihrem Vater passiert ist … unglaublich. Ihre ganze Kindheit ist quasi zerstört aber sie war des Lebens nie müde, sondern hat immer weiter gemacht. Jeder Schüler sollte heute diesen Podcast hören, um nur annähernd zu verstehen, was damals passierte …. Alles Gute und noch ein langes Leben für Irene !

05-23 Reply

Recommend Channels