Discover
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Author: Tobias Häusler - Team (Sparkasse Essen): Nadine Steinkamp, Sylvia Twiehoff, Sebastian Kirchner (nach einer Idee von Frank Weßing)
Subscribed: 12Played: 179Subscribe
Share
© Sparkasse Essen
Description
Früher war alles besser? Nein. Das Beste passiert jetzt. Tobias Häusler spricht mit Gästen, die unsere Zukunft in Essen selbst prägen und gestalten - zwischen Karnap und Kettwig, zwischen Frintrop und Freisenbruch.
Freuen Sie sich auf spannende Gespräche des WDR Talk-Moderators (und Rüttenscheiders) in einer Serie, die selbst bereits für mehrere Preise (z.B. "Tacken") nominiert wurde. Vor allem aber freuen Sie sich auf die Gäste aus Wissenschaft, Politik, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Kultur, Sport und und und… auf die Zukunft in unserer schönen Stadt.
Team (Sparkasse Essen): Frank Weßing, Nadine Steinkamp, Sylvia Twiehoff, Sebastian Kirchner
Fotos: Sven Lorenz
IMPRESSUM: https://www.sparkasse-essen.de/impressum
Freuen Sie sich auf spannende Gespräche des WDR Talk-Moderators (und Rüttenscheiders) in einer Serie, die selbst bereits für mehrere Preise (z.B. "Tacken") nominiert wurde. Vor allem aber freuen Sie sich auf die Gäste aus Wissenschaft, Politik, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Kultur, Sport und und und… auf die Zukunft in unserer schönen Stadt.
Team (Sparkasse Essen): Frank Weßing, Nadine Steinkamp, Sylvia Twiehoff, Sebastian Kirchner
Fotos: Sven Lorenz
IMPRESSUM: https://www.sparkasse-essen.de/impressum
65 Episodes
Reverse
In dieser Folge verlasse ich Essen und treffe einen der mächtigsten politischen Beamten Deutschlands: Thomas Schürmann, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Düsseldorf. Wir sprechen über seinen Weg vom Sauerland ins Herz des Ruhrgebiets, die Verantwortung für über fünf Millionen Menschen und darüber, wie es sich anfühlt, plötzlich im Mittelpunkt einer so großen Behörde zu stehen.
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Bezirksregierung ein, reden über moderne Führung, Fehlerkultur und die besonderen Herausforderungen zwischen Politik und Verwaltung. Thomas gibt persönliche Einblicke in sein Leben, seine Motivation und seinen Blick auf unsere Stadt Essen. Am Ende steht die Frage: Was macht das Ruhrgebiet so besonders – und warum sollten wir mehr Selbstbewusstsein zeigen?
In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator Tobias Häusler einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können.
34 Jahre Theke, 100 Geschichten – Imbisskult in Essen
Was macht einen kleinen Laden zur Legende? Warum steht er in der FAZ, in der WAZ, warum drehen hier WDR Fernsehen und Pro7? - Thomas Hartweg erzählt von 15-Stunden-Tagen, treuen Gästen aus allen Schichten – und warum er selbst keine Currywurst isst. Zwischen Fritteuse, Filmteams und Philosophie geht’s um Nachfolge, Leidenschaft und die eine Bestellung, die er niemals erfüllt.
---
In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator [Tobias Häusler](https://www.tobiashaeusler.de) einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können.
Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.
Wacken Open Air 2025: 85.000 Fans, Hauptbühne, Headliner einen Abend vor Guns N’ Roses. Für Frank Heim, studierter Bassist, Unternehmer und Kopf der Rüttenscheider Werbeagentur punktbar, war es einer der größten Momente seines Lebens – und er nimmt uns im Sparkasse-Essen-Podcast exklusiv mit hinter die Kulissen.
Wir sprechen über:
• vom Musikstudium und Gitarrenunterricht zum Headliner vor Guns N’ Roses
• 25 Jahre Saltatio Mortis und fünf Nr. 1-Alben in Folge
• die Verbindung von Kreativität auf der Bühne und im Agenturalltag
• Backstage-Geschichten aus Wacken – von Anreise bis Aftershow
• warum Essen seit 15 Jahren sein Lebensmittelpunkt ist
Ein Gespräch über Musik, Unternehmergeist und Heimat – vom Proberaum bis zur Hauptbühne des größten Metal-Festivals der Welt.
🎧 Reinhören lohnt sich – für Musikfans, Metal-Neulinge und alle, die wissen wollen, wie sich Bass, Bescheidenheit und größte Bühnen verbinden lassen.
Zwischen Lichtburg und Dom steht ein Palast für kluge Köpfe – die Volkshochschule Essen. Stephan Rinke ist seit April 2024 ihr Direktor – und unser Gast. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch ein Haus, das mehr bietet als Tangokurse und PowerPoint-Einsteiger.
Warum eine VHS das Leben begleiten kann, was ein Flakon aus Beton ist, und wie man gleichzeitig Fuchsschafe streichelt und Finanzen nachhaltig denkt – all das steckt in dieser Folge. Außerdem: Warum Rinke zehn Jahre England gegen Essen tauschte, wie die VHS mit Kursen zu Geschlechtergerechtigkeit oder Integration punktet – und was sie mit einem ganz bestimmten Sparkassen-Party-Partner verbindet.
Natürlich sprechen wir auch über Ulla und Marianne, über Online-Lernen und echte Begegnungen, über 940 Kurse, 220 Einzelveranstaltungen, 92 Online-Angebote – und über die große Frage: Für wen ist die VHS eigentlich nichts?
Am Ende wird’s persönlich. Stephan Rinke über Lebenswege, das Älterwerden, ein „letztes Wort“ – und die Antwort auf die wohl wichtigste Frage des Monats: Warum sein Job "so geil" ist.
📚 Jetzt reinhören – und dann schnell für den nächsten Beton-Flakon-Kurs anmelden!
Was macht man mit riesigen leeren Hallen mitten in Rüttenscheid? Man macht richtig was draus – wie Oliver P. Kuhrt. Seit über zehn Jahren ist er Chef der Messe Essen und damit ein Gesicht einer Institution, die viele in Essen unterschätzen – und die doch weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt.
In dieser Folge wird’s persönlich, ehrlich und überraschend:
Warum verzichtet ein Messechef freiwillig auf 90.000 Euro Gehalt? Welche Messe begeistert ihn persönlich? Und: Was fehlt Essen eigentlich noch – aus Sicht eines Mannes, der alle wichtigen Messestädte kennt?
Wir sprechen über die Geheimdienst-Abteilung in seinem Unternehmen, Messen, die funktionieren und die, die es schwer haben. Oliver Kuhrt erzählt, was die Messe Essen besonders macht, wie er neue Formate anlockt, warum Rüttenscheid ein Glücksfall ist – und was hinter dem geheimnisvollen „P.“ in seinem Namen steckt.
Außerdem: ein Blick in die renovierte Grugahalle, Visionen für eine große Arena und eine Botschaft an die Stadt, die ganz Essen lesen darf.
👉 Jetzt reinhören, inspirieren lassen – und beim nächsten Messebesuch mit neuem Blick durch die Hallen gehen.
„Zuhause in Essen“ – der Podcast für alle, die unsere schöne Stadt lieben.
Wir gleiten lautlos über den Baldeneysee – und sprechen mit See- und Kanalmanager Boris Orlowski über leise Schiffe, laute Events, verborgene Orte und die Liebe zum Wasser. Ein Gespräch über Freizeit, Verantwortung und die Zukunft eines besonderen Ortes in Essen. Ahoi!
🎧 Zuhause in Essen – Folge: Zukunft zum Anfassen – Ein Spaziergang durchs Triple Z
Jetzt reinhören und optimistisch in die Zukunft blicken!
In Zeiten, in denen die Weltlage fragil wirkt und Wirtschaftsnachrichten eher Stirnrunzeln als Zuversicht auslösen, nehmen wir Sie mit an einen Ort, der Hoffnung macht – im wahrsten Sinne des Wortes: Triple Z – ZukunftsZentrumZollverein in Essen-Katernberg.
🌿 Zwischen Garnelenzucht und vertikalen Erdbeerbeeten, zwischen chirurgischer Ausbildung und internationalen Produktionsideen besuchen wir einen Ort, an dem aus alten Mauern neue Ideen wachsen. Und das seit fast 30 Jahren.
👣 Gemeinsam mit Stefan Kaul, dem Zentrumsleiter und Vorstandsvorsitzenden, spazieren wir über das Gelände, entdecken Unternehmen, Geschichten und Visionen. Und ja, es wird emotional – spätestens wenn wir darüber reden, warum hier niemand wachsen muss, aber viele es trotzdem tun.
📍 Was unterscheidet das Triple Z vom klassischen Co-Working?
🍓 Was hat die Generation Z mit dem Zentrum zu tun?
💡 Warum Aktien in diesem Fall keine Dividende, aber eine Currywurst bringen?
🌍 Und: Haben wir in Essen eigentlich noch genug Gründergeist?
Ein Gespräch über Transformation, Mut, Gelassenheit – und eine Straßenbahn-Haltestelle, die leider verloren hat.
🦠 HIV & Aids – Was wissen wir eigentlich wirklich?
Ein Virus, das Essen und die Welt verändert hat. Eine Krankheit, die stigmatisiert wurde wie kaum eine andere. Ein Verein, der seit 40 Jahren Brücken baut – zwischen Wissen und Schutz, zwischen Vorsicht und Akzeptanz.
🎙 Zu Gast: Daniela Flötgen, Geschäftsführerin der Aidshilfe Essen
Mit ihr sprechen wir über die wilden 80er, die Angst, die Aufklärung – und darüber, wie sich die Aidshilfe Essen für Betroffene stark macht. Was braucht es, damit Prävention weiter wirkt? Wann wird aus Vorsicht Diskriminierung? Und wie normal ist ein Leben mit HIV heute wirklich?
💡 Und ganz nebenbei:
Wie Daniela Flötgen seit über 20 Jahren mit Herz, Humor und Leidenschaft für Aufklärung sorgt – ohne Panik, aber mit viel Power.
Nelson Müller – Bleibt er oder geht er? 🍽️🌟
Der Sternekoch, Unternehmer, Musiker und TV-Star Nelson Müller hat Essen geprägt. Aber jetzt? Zieht er wirklich um? Und was bleibt von ihm hier?
Wir sprechen über:
✅ Die Wahrheit hinter dem Sterne-Restaurant-Umzug
✅ Nelsons 6,5-Tage-Woche zwischen Küche, Kamera und Konzerten
✅ Sein Erfolgsgeheimnis: Ist es Talent, Disziplin – oder beides?
✅ Warum Essen seine Heimat wurde – und wie sehr ihm die Stadt ans Herz gewachsen ist
Dazu: Der private Nelson. Rückhalt oder Rampenlicht? Gastgeber oder Geschäftsmann? Und: Was passiert, wenn das Fernsehen weg ist?
Hör rein – und leite die Folge nur an Leute weiter, die essen. Also alle. 😜🎧
Eine außergewöhnliche Frau an einem außergewöhnlichen Ort: Wir sprechen mit Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorständin der RAG-Stiftung, im Stiftungssitz auf dem Welterbe Zollverein.
💡 Wie repariert man die Natur nach Jahrzehnten des Kohleabbaus? Wir sprechen über Ewigkeitsaufgaben, Grundwasser-Poldern und nachhaltige Architektur.
🎓 Bildung als Schlüssel zur Zukunft: Warum die RAG-Stiftung jährlich Millionen Euro in junge Köpfe investiert und wie sie entscheidet, in welche Köpfe überhaupt?
🏡 Eine Kindheit zwischen Kohle und bescheidenem Zuhause: Bärbel Bergerhoff-Wodopia gibt Einblicke in ihre Wurzeln und erzählt, wie ihr Vater sie prägte.
🚀 Eine Karriere an die Spitze: Was braucht es, um sich in einer männerdominierten Branche durchzusetzen, und welche Tipps hat sie für die nächste Generation?
🎄 Die Weihnachtsfolge ist immer etwas Besonderes. Dieses Jahr aber: besonders besonders! 🎄
Warum? Weil es unsere 52. Folge ist! 🎉 Die Sparkasse Essen hat’s ausgerechnet: Das bedeutet, dass Sie, falls Sie erst jetzt dazukommen, jede Woche im neuen Jahr eine Folge hören können. 52 spannende Gäste warten auf Sie!
Und weil es Weihnachten ist, hätten wir eine kleine Bitte: Machen Sie uns ein Geschenk. Es kostet nur eine Daumenbewegung. Abonnieren Sie uns!
🎙 Unser Gast: ein Superstar. Je mehr wir recherchierten, desto klarer wurde es. **Dr. Diana Matut** – nach Stationen in Oxford, New York und Israel - die neue Leiterin der Alten Synagoge in Essen. Sie führt uns ein in eine faszinierende Welt: den jüdischen Glauben, die Geschichte und das Leben in und rund um die Alte Synagoge.
Passend dazu: Chanukka. Das Lichterfest steht vor der Tür. Wir waren neugierig – gerade hier in Essen, wo Begegnung und Austausch so viel bedeuten.
Dr. Diana Matut hat es schon erlebt: In Essen klopft man gern an. Und heute sind es wir, die klopfen...
---
In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator [Tobias Häusler](https://www.tobiashaeusler.de) einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können.
Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.
Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes, nimmt uns mit - in die magische Welt der Kirmes und Weihnachtsmärkte!
Was Sie erwartet:
• Volksfeste hautnah 🎠: Wie tickt die Schaustellerbranche wichtig, und was macht sie so einzigartig?
• Insider-Wissen 🧩: Warum gibt es nie zwei Autoscooter auf einem Fest? Und welche Volksfeste sind die echten Geheimtipps?
• Albert Ritter privat 🛤️: Von Kindheit an Schausteller – wie lebt und liebt man das fahrende Leben?
• Politik und Leidenschaft 🗳️: Albert Ritter als SPD-Bundestagskandidat – was treibt ihn an?
Entdecken Sie und wir gemeinsam die Magie hinter den Lichtern!
---
In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator [Tobias Häusler](https://www.tobiashaeusler.de) einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können.
Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.
JUBILÄUM! Die 50. Folge. Eine beeindruckende Zahl für einen Podcast, der nur eine Folge im Monat hat. Immer am zweiten Dienstag im Monat. Wir machen das seit Jahren.
Die wichtigste Bitte von allen: Bitte abonnieren Sie den Podcast. Das ist ein Klick. Von Gast zu Gast ist das Thema natürlich total unterschiedlich, aber Tobias Häusler hat die Mission, sich jedem Thema so zu nähern, dass es immer lohnt.
Wir besuchen den "König des Ruhrgebiets" - den Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr: Garrelt Duin.
Er bringt frischen Wind in eine Idee, die so alt ist wie das Ruhrgebiet: Macht doch in dieser Region von 5 Millionen Menschen die Dinge gemeinsam! Das ist nicht immer ganz leicht bei so vielen starken Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern. Aber er geht das an. Garrelt Duin war im EU-Parlament, lang im Bundestag, Chef der Niedersachsen-SPD, NRW Wirtschaftsminister. Warum ist er heute hier im Ruhrgebiet?
Unser Gast ist die Intendantin der Philharmonie Essen. Babette Nierenz. Sie ist eigentlich das Gegenteil einer NewComerin. An Bord der Philharmonie ist sie, seit diese nach großem Umbau wieder eröffnet wurde - 2004. Erst kommen die großen Orchester, obwohl es "Essen" ist. Nach einem Besuch in ihrem Haus, kommen die großen Orchester, WEIL es Essen ist. Ein großes Kompliment an die Frau, die vor Energie nur so zu strahlen scheint.
Bei dieser Eröffnung vor gut 20 Jahren war auch unser Moderator Tobias Häusler - und das kann er beweisen. Den Beweis hat er mitgebracht in unser Gespräch im Intendantinnen Büro. Ob sie den Gegenstand erkennt?
Sommer, eine gute Zeit einmal die Pause-Taste zu drücken und zu schauen: was wir aus dem Jahr noch machen können. Für uns, für andere. Vielleicht gießen Sie gerade die Blumen der Nachbarin. Oder wir engagieren uns richtig und nachhaltig - im Ehrenamt.
Das klingt vielleicht etwas klobig, etwas amtlich eben, aber es soll das Geheimrezept zum Glück sein. Vorausgesetzt, wir finden für Sie und mich das richtige Ehrenamt.
Und das machen wir jetzt. Mit der Chefin der Ehrenamt Agentur Essen, die in ganz Deutschland ein gefragter Gast ist, wenn es darum geht, sich ehrenamtlich zu engagieren und das vernünftig in einer Stadt zu organisieren. Zu Gast ist: Janina Krüger.
Lassen Sie sich inspirieren. Viele weitere Links in den Shownotes.
War das ein Fehler? Einen der größten deutschen Cartoonisten einzuladen. Seine Erfolge sind gezeichnete Bilder... soll er die alle beschreiben? Zum Glück ist Michael Holtschulte so viel mehr - Karikaturist in Essen-Frohnhausen, mit eigenem Podcast und eigener Bühnenshow - einer Cartoon-Lesung mit Film-Clips und Stand-Up.
Michael hat gerade erst den Karikatur-Oscar gewonnen, den Karikaturenpreis der Deutschen Zeitungen. Und Sie kennen ihn! Als Erfinder von "Tot, aber lustig". Die Cartoon-Reihe mit dem Sensenmann und seinem Sohn als Azubi.
Jeden zweiten Dienstag im Monat spricht WDR Moderator Tobias Häusler mit einem besonderen Essener, einer besonderen Essenerin. Dabei muss Essen nicht der Geburtsort sein, in manchen Fällen nicht einmal der Wohnort: Wichtig ist nur, dass dieser Gast Essen mit gestaltet - in der Gegenwart und in der Zukunft. Wie die Sparkasse Essen eben auch - Weils um mehr als Geld geht.
88 Tasten, 66 Konzerte in über 30 Städten - noch bis zum 16. Juli mit EINER Intendantin. Sie ist heute zu Gast - mittendrin in ihrem Klavierfestival Ruhr. Sie kennen die Plakate, Sie haben vielleicht auch schon ein Konzert erlebt… Dahinter verbirgt sich eine ganz spannende Welt. Von einem Netzwerk zu allen wesentlichen Stars am Klavier… bis hin zu Duisburger Kindern, denen vielleicht zum ersten Mal wirklich Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Die Intendantin des Klavierfestivals Ruhr hat uns besucht: Katrin Zagrosek. Es ist die erste Spielzeit der Lüneburgerin; das Festival läuft bereits. Warum eigentlich Klavier, was macht der Ton des Klaviers mit ihr; was fordert ein Star wie Lang Lang in der Garderobe und wann sind wir eigentlich ein gutes Publikum?
Zuhause in Essen - ist der Podcast der Sparkasse Essen. Es geht eben nicht um die gute alte Zeit; es geht um das Heute in unserer schönen Stadt. Und um das, was Essen in Zukunft noch besser macht. Immer sind die Menschen zu Gast, die dieses Morgen eben mit gestalten. Aus Politik, Ehrenamt, Wissenschaft, Sport und heute durch und durch aus der Kultur.
Die Intendantin des Klavierfestivals Ruhr hat uns besucht. Katrin Zagrosek. Es ist ihre erste Spielzeit, das Festival läuft bereits. Und ich stelle alle Fragen, die mich schon immer interessiert haben. Warum eigentlich Klavier, was macht der Ton des Klaviers mit ihr; was fordert ein Star wie Lang Lang in der Garderobe und wann sind WIR eigentlich ein gutes Publikum?
Sie hören Zuhause in Essen - Folge 45. Das ist der Podcast der Sparkasse Essen. Es geht eben nicht um die gute alte Zeit; es geht um das Heute in unserer schönen Stadt. Und um das, was Essen in Zukunft noch besser macht. Immer sind die Menschen zu Gast, die dieses Morgen eben mit gestalten. Aus Politik, Ehrenamt, Wissenschaft, Sport und heute durch und durch aus der Kultur.
Nach dieser Folge werden Sie ein Handballspiel vom TUSEM Essen besuchen wollen, besuchen müssen - weil Sie diese magische Stimmung live erleben wollen und Sie gleich schon zwei wesentliche Herren des Vereins gut kennen.
Handball in Essen… er sollte Allgemeinbildung sein. Der TUSEM Essen war dreimal deutscher Meister, dreimal Pokalsieger, dreimal Europapokalsieger, die zum Teil größten Spieler waren hier im Team. Sogar der deutsche Handball Nationaltrainer war hier Spieler.
Aktuell braucht der TUSEM, der Turn- und Sportverein Essen-Margarethenhöhe, jeden Fan auf der Tribüne. Er will die zweite Bundesliga halten. Und dafür verbreiten Geschäftsführer Jonathan Krause und Spieler Christian Wilhelm jetzt das Handball-Feuer auch im Podcast.
Uns als Profis muss niemand sagen, wie grün diese Stadt ist. Aber haben wir uns schon intensiv genug mit der Landwirtschaft beschäftigt? Gerade noch standen die Bäuerinnen und Bauern mit ihren Treckern bei uns in den Städten, haben auf ihre Situation aufmerksam gemacht... Aber hinter die Kulissen zu schauen, das hat noch nie geschadet. Bauer Christian Ridder vom Schaepershof lädt uns ein in seine Welt.
Das alte Spiel: "Wir haben 100 Menschen gefragt - nennen Sie etwas, was Ihnen zur Stadt Essen einfällt…" Kommt Bauer Christian Ridder selbst auf den Begriff "Landwirtschaft"?
Fragen wir ihn - auf seinem Hof in Essen-Freisenbruch.























