Discover
Zukunft anpacken I Der Yara-Podcast für die Landwirtschaft

Zukunft anpacken I Der Yara-Podcast für die Landwirtschaft
Author: YARA GmbH & Co. KG
Subscribed: 5Played: 172Subscribe
Share
© YARA GmbH & Co. KG
Description
Im Yara-Podcast für Pflanzenernährung und landwirtschaftliche Themen zeigen wir, was die Landwirtschaft heute bewegt und morgen prägt. Dazu interviewen wir Experten und Praktiker.
75 Episodes
Reverse
Die Ernte 2025 ist größtenteils abgeschlossen. Der Weizen ist eingebracht. Damit stellt sich für Landwirtinnen und Landwirte die Frage nach der Vermarktung. Agrar- und Wirtschaftsjournalist Jan Peters hat als Marktanalyst Antworten auf die wichtigsten Fragen zur aktuellen Situation am Markt: Wie ist die Ernte in Europa ausgefallen? Welche Qualitäten hat der Weizen in Deutschland? Und welche Empfehlungen ergeben sich daraus? Außerdem wirft er auch einen Blick in Richtung Ölsaaten und Düngemittel.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Empfohlene Podcastepisoden:
Zukunft anpacken, Folge #46: Nach der Ernte: Die wichtigsten To-Dos
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:00 Resümee: Ernte in Deutschland und Europa
00:04:45 Aktuelle Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges
00:04:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement
00:09:00 Tipps zur Getreidevermarktung
00:12:00 Blick auf den Ölsaaten-Markt
00:15:30 Aktuelle Situation auf dem Düngemittel-Markt
00:17:45 Verabschiedung und Outro
Es ist Erntezeit in Deutschland. In dieser Episode ziehen die beiden Yara-Fachberater Kerstin Berlin und Sören Hersemann ein erstes Resümee. Doch nicht nur das: Sie verraten auch, was Landwirtinnen und Landwirte jetzt schon tun können, um für eine erfolgreiche Ernte 2026 zu sorgen. Sie sprechen unter anderem über den richtigen Umgang mit Stroh, über die Nährstoffversorgung des Bodens und eine mögliche Unterfußdüngung in Ackerbauregionen.
Empfohlene Podcastepisoden:
Zukunft anpacken, Folge #34: Lohnt der Strohverkauf?
Zukunft anpacken, Folge #38: Raps im Winter
Formel für Stickstoffentzug von Winterweizen
(kg N/ha) = Kornertrag (dt/ha) x (Trockensubstanzgehalt %/100) x Rohproteingehalt% / 5,7
Beispiel: N-Entzug kg/ha = 78 dt/ha x 0,86 x 12,8 / 5,7 = 151 kg N/ha
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:15 Ernte 2025: Ein Resümee
00:04:00 Nährstoffentzug bei der Ernte
00:07:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement
00:10:00 Konkurrenz um Stickstoff begegnen
00:13:45 Folgen eines N-Mangels im Herbst
00:16:30 Passende Düngung für den Raps
00:20:20 Über den Nutzen der Unterfußdüngung
00:25:20 Verabschiedung und Outro
Yara setzt bei der Herstellung von Düngemitteln auf hohe Qualität. Denn das Unternehmen ist überzeugt davon: Hochwertiger Dünger lohnt sich für Landwirtinnen und Landwirte.
Warum das so ist, was Qualität bei Yara bedeutet und wie sie gesichert wird – das erklärt Frank Paarmann, der Leiter des Yara-Werks in Rostock. In dieser Episode nimmt er alle Hörerinnen und Hörer mit auf einen kleinen Spaziergang durch das Werk.
Dabei zeigt er, an welchen Stellen die Düngemittel-Qualität überprüft und welche Eigenschaften genau analysiert werden – angefangen bei den Rohstoffen, über die Produktion der Salpetersäure bis hin zum Big Bag.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:02:30 Was bedeutet Qualität bei Yara?
00:03:45 Die Produktionskette beginnt im Hafen
00:03:30 So sichert Yara seine Dünger-Qualität
00:08:15 Diese Eigenschaften werden analysiert
00:09:30 Warum Yara-Qualität den Unterschied macht
00:11:00 Qualität lohnt sich
00:12:00 Qualität von Anfang bis Ende
00:14:05 Verabschiedung und Outro
US-Zölle, Ukraine-Krieg – die weltpolitische Lage macht vor den Märkten nicht halt. Wie wirkt sich das auf die Preisentwicklung von Düngemittel aus – gerade jetzt, wo der Startpreis für nitrathaltige Düngemittel von Yara erwartet wird. Yara-Expertin Manuela Matthies klärt auf und verrät, was für Landwirtinnen und Landwirte in dieser Situation wichtig ist – kurz & knackig.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:30 Wie sich die weltpolitische Lage auf den Düngermarkt auswirkt
00:03:10 Über die aktuelle Preisentwicklung von Düngemitteln
00:04:50 Was der neue Startpreis für Landwirte bedeutet
00:06:00 Was der verringerte N-Verbrauch aussagt
00:07:45 Der Frühbezug von Düngemittel lohnt sich
00:08:20 Verabschiedung und Outro
Grünlandbewirtschaftung spielt bei vielen Landwirtinnen und Landwirten eine untergeordnete Rolle. Dabei ist sie eine große Stellschraube, sagt Landwirt Stefan Vogelsang. Deshalb hat er bereitwillig für Yara die GrassN-App getestet. Das kostenlose Tool will landwirtschaftliche Betriebe beim effektiven Grünlandmanagement unterstützen. An welcher Stelle hilft sie Landwirten wie Stefan wirklich weiter und wie praxistauglich ist sie? Diese und weitere Fragen beantwortet Stefan gemeinsam mit Ferdinand Spieth, dem Yara-Produktmanager für digitale Lösungen.
GrassN-Tool: https://www.yaraplus.de/grassn
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:30 Was ist die GrassN-App?
00:06:45 Die GrassN-App: Praxistauglichkeit und Nutzen
00:08:30 Ein Rohprotein-Graph hilft bei der Entscheidung
00:11:00 Die GrassN-App spart Zeit
00:12:10 Über das Testen einer solchen App
00:15:00 Verabschiedung und Outro
Auch in dieser Folge stehen noch einmal Biostimulanzien im Vordergrund. Dieses Mal im Fokus: Protein-Hydrolysate. Sören Hersemann, Yara-Fachberater und Nebenerwerbslandwirt, erklärt, was genau dahinter steckt. Außerdem schaut er natürlich auf die Wirksamkeit und verrät, welche Überraschung er in einem Versuch von YaraAmplix Optivi mit Grassamen erlebte.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr zum Thema:
Link zu YouTube-Video "Was sind Biostimulanzien? Wie wirken sie?": https://www.youtube.com/watch?v=VVuE_p5kNQk
Mehr über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:00:55 Was sind Protein-Hydrolysate?
00:01:25 Proteine und ihre Aufgaben
00:03:15 Wozu braucht es Protein-Hydrolysate
00:05:55 Wie sich die Produkte unterscheiden
00:09:25 Negativeffekte von Protein-Hydrolysate
00:12:10 Biostimulanz – Hype or Hope
00:14:30 Verabschiedung und Outro
In dieser Episode geht es noch einmal um das Trendthema Biostimulanzien, genauer um Algenextrakte. Was können die Pflanzen? Wie werden sie für unsere Ackerkulturen nutzbar? Und: Welche Effekte lassen sich auf dem Feld messen? Diesen Fragen widmet sich wieder Sören Hersemann, Yara-Experte und Landwirt im Nebenerwerb.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr zum Thema:
Link zu YouTube-Video "Was sind Biostimulanzien? Wie wirken sie?": https://www.youtube.com/watch?v=VVuE_p5kNQk
Mehr über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:00 Die Alge, ein bewährtes Mittel
00:02:10 Was Algen genau sind
00:04:00 Wie Algen als Biostimulanzien eingesetzt werden können
00:06:15 Wie Algen auf den Acker kommen
00:11:20 Wie und wann können Landwirte Algenextrakte anwenden?
00:14:00 Die Effekte von Algenextrakten
00:16:50 Verabschiedung und Outro
Biostimulanzien haben das Interesse vieler Landwirtinnen und Landwirte geweckt. Aber: Sie werden auch kontrovers diskutiert. Yara-Experte Sören Hersemann klärt auf: Was sind Biostimulanzien genau? Was können sie tatsächlich bewirken? Ist der Hype um sie übertrieben oder steckt durchaus Potenzial in ihnen? Dieser Episode gibt einen ersten Überblick zum Thema.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr zum Thema:
Link zu YouTube-Video "Was sind Biostimulanzien? Wie wirken sie?": https://www.youtube.com/watch?v=VVuE_p5kNQk
Mehr über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:10 Erste Erfahrungen mit Biostimulanzien
00:02:40 Was genau sind Biostimulanzien
00:05:25 Was Biostimulanzien bewirken können
00:09:00 Warum Biostimulanzien kontrovers diskutiert werden
00:14:10 Wie Biostimulanzien auf abiotischen Stress wirken
00:17:15 YaraAmplix mit biostimulativen Substanzen
00:19:00 Tipps für den Einstieg ins Thema "Biostimulanzien"
00:22:00 Verabschiedung und Outro
Ab dem 1. Februar dürfen die Düngerstreuer wieder zum Einsatz kommen. Damit ihr als Landwirtinnen und Landwirte sofort loslegen könnt, wenn die Witterung es zulässt, machen wir den großen Düngerstreuercheck. Wie bereitet ihr die Maschine vor? Wie sorgt ihr für die optimalen Einsatz? Und warum lohnt sich Qualitätsdünger? All diese Fragen beantwortet Volker Rathmer von der RAUCH Landmaschinenfabrik. Eine Episode zur Saisonvorbereitung – gespickt mit vielen praktischen Tipps und einer Checkliste zum Download.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr zum Thema:
Link zu den Checklisten je nach Maschinenmodell: https://rauch.de/service/download-zentrum/duengerstreuer.html
Link zum Film "Einwintern": https://rauch.de/aktuelles/tipps-tricks.html
Mehr über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken:
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:02:00 Tipp 1: Bereite deine Maschine vor
00:07:45 Tipp 2: Kontrolliere deine Streutabellen
00:03:35 Tipp 3: Setze auf eine Querverteilungsprüfung
00:15:10 Tipp 4: Verwende Qualitätsdünger
00:18:00 Tipp 5: Das solltest du während des Streuens prüfen
00:19:30 Tipp 5: So pflegst du deinen Streuer während der Düngesaison
00:25:00 Verabschiedung und Outro
Gesunde Bestände und reichen Ertrag – das wünschen sich natürlich alle Landwirtinnen und Landwirte. Wer auf Raps setzt, kann jetzt im Herbst und Winter schon Einiges dafür tun. Was genau, das verrät Prof. Dr. Ute Kropf von der Fachhochschule Kiel in dieser Episode. Mit ihrem Raps-Versuchsfeld ist die Wissenschaftlerin ganz dicht dran an der Praxis und sitzt in Kiel auch ganz dicht an der natürlichen Heimat dieser Pflanze.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:02:40 Aktuelle Herausforderungen für den Raps
00:03:35 Folgen aus den veränderten klimatischen Bedingungen
00:05:45 Späteres Drillen und seine Auswirkungen
00:06:30 Wirksamer Hebel: Die Pflanzenernährung
00:08:20 Über Stickstoffversorgung beim Raps
00:13:10 Warum fette Herbstbestände beim Raps täuschen
00:15:05 Über die Versorgung mit Schwefel
00:17:40 Spurenelemente für den Raps
00:20:15 Was es bei der Blattdüngung zu beachten gilt
00:21:20 Rapsversorgung: Was jetzt zu tun ist
00:22:45 Verabschiedung und Outro
Immer wieder im Herbst stellen sich viele Landwirtinnen und Landwirte die Frage: Soll ich schon Dünger kaufen oder warte ich noch? Roland Stamm, Yara-Verkaufsberater und Landwirt kann die Unsicherheit verstehen. Aber er sagt ganz klar: Kaufen, und zwar jetzt! Warum der aktuelle Markt diese Empfehlung nahelegt, erfahrt ihr in dieser Episode.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:25 Düngermarkt: Wie sieht es aktuell aus?
00:05:40 Wer jetzt keinen Dünger kauft, geht ein hohes Risiko ein
00:09:20 Warum Yara nicht einfach mehr Dünger im Frühjahr produziert
00:11:10 Warum das Warten teuer werden kann
00:14:00 Jetzt für die erste Gabe vorsorgen
00:14:50 Verabschiedung und Outro
Ungräser laden sich wie Unkraut immer gerne selbst auf den Acker ein und nehmen der Feldfrucht Licht, Platz und Nährstoffe. Wie können Landwirtinnen und Landwirte sie effektiv bekämpfen? Jule Vorholzer von Bayer weiß, auch aus gezielten Versuchen, wie es gehen kann.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:15 Warum Ungräser so schwer zu bekämpfen sind
00:02:30 Über die Ungräser: Fuchsschwanz, Wildhalm, Weidelgras
00:04:00 Warum Weidelgras zum Problem wird
00:06:25 Wie Resistenzen entstehen
00:07:30 Wie wichtig Ackerbau für die Gräserbekämpfung ist
00:09:00 Über die Versuche von Bayer
00:13:00 Wie Pflanzenernährung gegen Ungräser hilft
00:14:30 Verabschiedung und Outro
Humus ist einfach ein Multitalent. Er ist wichtig für die Bodenfruchtbarkeit, für die Verfügbarkeit von Nährstoffen und er bindet Kohlenstoff aus der Luft im Boden. Dr. Marcus Schortemeyer ist Agrarwissenschaftler für Yara International. Er erklärt in dieser Episode, was genau Humus eigentlich ist, wie er sich mehren lässt und welche Bedeutung Düngung dabei hat.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:20 Was genau ist eigentlich Humus?
00:02:00 Die Bedeutung von Humus
00:05:20 Wieviel Humus ist im Boden?
00:08:20 Wie man Humus im Boden messen kann
00:10:55 Wie sich Humus mehren lässt
00:13:55 Die Bedeutung von Dünger bei der Humusbildung
00:16:45 Warum Humus faszinierend ist
00:28:10 Verabschiedung und Outro
Stroh verkaufen oder Stroh behalten? Das ist die Frage, die sich viele Landwirtinnen und Landwirte jetzt in der Erntesaison stellen. Auch Sören Hersemann von Yara tut das. Sören ist nämlich nicht nur Yara-Fachberater, sondern auch Nebenerwerbslandwirt. In dieser Episode verrät er, wie sich betriebsindividuell errechnen und abwägen lässt, ob sich ein Strohverkauf in diesem Jahr lohnt.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:30 Welchen Wert hat Stroh?
00:04:00 Ackerbauliche Vorteile für den Strohverkauf
00:08:25 Warum Strohverkauf kein No-Go sein sollte
00:10:20 Durch Strohabfuhren können sich Zwischenfrüchte besser entwickeln
00:12:15 Strohverkauf – Durchkalkulieren lohnt sich!
00:14:20 Verabschiedung und Outro
Die Hauptzeit für den Düngemitteleinsatz ist vorbei. Trotzdem: Immer noch ist Zeit, etwas zu tun. Denn gerade in diesem Jahr könnt ihr euch als Landwirtinnen und Landwirte mit Qualität Aufschläge sichern. Roland Stamm, Yara-Experte und selbst Landwirt, erklärt, wie's geht. Außerdem blickt er auf das vergangene Frühjahr zurück und leitet daraus Empfehlungen für den kommenden Düngemitteleinkauf ab.
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
YaraVita Thiotrac: https://www.yara.de/pflanzenernaehrung/duengemittel/yaravita/yaravita-thiotrac/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:00:40 Rückblick: Düngemittelknappheit im Frühjahr
00:05:40 Getreidepreise: Hektarkosten und Hektarerlöse
00:08:00 Eine gute Produktqualität zahlt sich aus
00:09:35 Über YaraVita Thiotrac
00:11:30 Ausblick: Was sich aus den Erfahrungen lernen lässt
00:14:45 Verabschiedung und Outro
Yara hat Geburtstag und wird 20 Jahre alt. Ein guter Anlass, um einmal auf die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte zurückzublicken und um auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Landwirtschaft zu schauen. Was beschäftigt Landwirtinnen und Landwirte heute? Und welche Lösungen bietet Yara dafür? Natürlich wirft die Episode auch einen Blick in die Zukunft: Was wird die Agrarwirtschaft in den kommenden Jahren prägen? Und wie bereitet Yara sich darauf jetzt schon vor? Antworten auf all diese Fragen gibt Marketing and Agronomy Manager Ulrich Ortseifen, der seit Yaras Geburtsstunde im Unternehmen ist.
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite – Yara: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:20 Die Anfänge von Yara
00:02:40 Was Yara bedeutet
00:04:00 Was die lange Historie für Yara bedeutet
00:04:45 Ein Blick in die Forschung
00:05:50 Den Landwirt im Blick
00:07:15 Die Bedeutung Fachberater für Yara
00:09:00 BigBags als Yara-Errungenschaft
00:10:30 Über kulturspezifische Blattdünger
00:11:45 N-Tester, N-Sensor und Ad-Farm
00:13:15 Warum Yara auf Precision Farming setzt
00:15:00 Die Zukunftsthemen in der Landwirtschaft
00:17:00 Verabschiedung und Outro
Sie sind extrem klein, aber doch von riesiger Bedeutung: Mikronährstoffe. Yara-Experte Stephan Overmeyer beschäftigt sich schon seit Jahren mit den faszinierenden Spurenelementen. In dieser Episode beantwortet er darum gerne und kompetent viele Fragen rund um die kleinen Teilchen. Und: Er zeigt auf, warum sie einer der Schlüssel für gesunde Pflanzen und einen guten Ertrag sind.
Bei Fragen und Themenvorschlägen:
podcast@yara.com
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kontakt Yara-Fachberater: www.yara.de/kontakt
YouTube-Video Blattdünger: https://www.youtube.com/watch?v=GFAhllbSyZE
Podcast-Episode „Tankmix-App“ (Staffel 2, Episode 25): https://www.yara.de/pflanzenernaehrung/medien/podcasts/folge-25-staffel-2-agritechnica/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:20 Der Unterschied zwischen Makronährstoffen und Mikronährstoffen
00:02:24 Über die Bedeutung von Mikronährstoffen
00:03:00 Die Aufgaben von Mikronährstoffen
00:04:15 Mikronährstoffe und Pflanzengesundheit
00:05:45 Bedeutung von Mikronährstoffen für verschiedene Kulturen
00:07:45 Wie kommt es zum Mangel an Mikronährstoffen?
00:10:20 Wie sich ein Mangel an Mikronährstoffen feststellen lässt
00:12:40 Wie sich ein Mangel an Mikronährstoffen beheben lässt
00:14:40 Bedeutung der Blattdüngung für die Mikronährstoffversorgung
00:16:40 Verschiedene Formen von Blattdüngern
00:19:30 Was es bei der Blattdüngung zu beachten gilt
00:20:40 Verabschiedung und Outro
Martin Allmannsberger nutzt YaraBela Sulfan Grünland und ist begeistert. Auslöser war eine erkrankte Kuh in seiner Charolaiszucht, die unter einem katastrophalen Selenmangel litt. Seit dem Einsatz des Grünlanddüngers hat sich die Selenversorgung der Zucht massiv verbessert. Das zeigen die Blutwerte geschlachteter Tiere eindeutig. Darüber hinaus berichtet Martin Allmannsberger in dieser Episode auch von einer höheren Fruchtbarkeit der Kühe, einem veränderten Nachgeburtsverhalten sowie einer gesteigerten Trinklust der Kälber.
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite – Grünlanddüngung mit Yara: https://www.yara.de/pflanzenernaehrung/gruenland/
YouTube – YaraBela Sulfan Grünland: https://www.youtube.com/watch?v=hy3YRUDC7hQ
Instagram –yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kapitelmarken
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:00:40 Über die Charolaiszucht von Martin Allmannsberger
00:04:06 Wofür Selen wichtig ist
00:05:10 "Beim Boden beginnt die Versorgung fürs Tier"
00:08:45 YaraBela Sulfan Grünland sorgt für vitale Kälber und fruchtbare Kühe
00:10:35 Über die finanziellen Vorteile von YaraBela Sulfan Grünland
00:11:15 YaraBela Sulfan Grünland im Milchviehbetrieb
00:11:45 Stickstoff und schnell verfügbarer Schwefel sorgen für Balance
00:14:10 Verabschiedung und Outro
Viele Landwirtinnen und Landwirte haben bislang mit dem Düngerkauf gewartet. Jetzt allerdings sollten sie zuschlagen, meint Yara-Experte Klemens Brummert. Warum der richtige Zeitpunkt zum Kauf gekommen ist und was es dabei sonst noch zu beachten gilt – das alles hört ihr in dieser Episode.
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kontakt Yara-Berater: https://www.yara.de/kontakt/
Kapitelmarken
00:00 Intro und Begrüßung
00:01:45 Warum viele Landwirte beim Düngerkauf zögern
00:03:00 Warum Düngerkauf jetzt Sinn macht
00:05:00 Warum der Düngerpreis vermutlich steigen wird
00:07:50 Über außereuropäischen Düngerimport
00:10:30 Über Nitratdünger
00:11:15 Empfehlungen für den Düngemittelkauf
00:13:30 Verabschiedung und Outro
Kerstin Berlin ist eine von vielen Yara-Fachberatern. Die Experten stehen Landwirten partnerschaftlich zur Seite. Dabei rücken die Berater natürlich immer dann aus, wenn Landwirte eine spontane Herausforderung zu meistern haben – zum Beispiel, wenn der Bestand sich nicht wie gewünscht entwickelt. Aber auch die langfristige Betriebsberatung und Entwicklung einer Düngestrategie übernehmen Yara-Fachberater gern. Wie genau sie arbeiten und welche Vorteile die kostenlose Beratung hat, das alles hört ihr in dieser Episode.
Mehr zum Thema und über Yara:
Webseite: https://www.yara.de/
Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/
Kontakt Yara-Berater: https://www.yara.de/kontakt/
Kapitelmarken
00:00 Intro und Begrüßung
00:01:15 Alle Yara-Fachberater bringen große Expertise mit
00:03:25 Yara-Fachberater stehen im Austausch mit der Wissenschaft
00:05:20 Warum Landwirte sich bei Yara-Fachberatern melden
00:07:00 Wie Yara-Fachberater arbeiten
00:08:15 Yara-Fachberater arbeiten am liebsten direkt im Schlag
00:09:45 Die Experten widmen sich kurz- und langfristigen Herausforderungen
00:11:30 Yara-Fachberater sind langfristig Partner für die Landwirtschaft
00:14:50 Yara-Fachberater feiern immer wieder Erfolge
00:18:30 Verabschiedung und Outro