Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post

Unser Leben ist dabei, sich radikal zu verändern. Transformation ist anstrengend, es gibt sie nicht ohne Reibung. Sie ist aber auch aufregend, anregend, ein Abenteuer. Mit dem Zukunftsorte-Podcast wollen wir Lust machen auf Innovation und Transformation. Wie werden wir in Zukunft arbeiten, shoppen, bauen, forschen, essen? Darum geht es in Staffel 2 des Podcasts. New Work und urbane Mobilität, Forschung und Ernährung, Landwirtschaft und Wohlstand, Digitalisierung und Konsum: “Zukunftsorte“ will positive Visionen entwickeln. Die Zukunft liegt hinter dem nächsten Hügel - die Frage ist: Wie kommen wir dahin? Das erkunden wir mit Ihnen. In zwölf Episoden, jeden Dienstag neu. In Staffel 1 des Zukunftsorte-Podcast geht es um eines der größten Transformations-Themen unserer Zeit: die Energiewende. Industrie, Verkehr, Bauwesen, Handwerk oder einfach der eigene Haushalt – alle Lebensbereiche sind dabei, von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Wie geht das, wie schaffen wir das? Das besprechen wir mit prominenten Interviewpartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien.

Das erwartet euch in Staffel 1 des Zukunftsorte-Podcasts

Die Energiewende ist ein Jahrhundertprojekt. In "Zukunftsorte" erklären wir, wie es gelingen kann.

11-15
01:51

Energiewende neu gedacht (mit Charlotte Beissel und Antje Höning)

Erneuerbare Energien - wie schaffen wir den Umstieg? Wir bringen Ordnung ins Energiewende-Chaos.

12-05
38:37

Energiewende als Community-Projekt (mit Karin Teichmann und Reinhard Müller)

Die Energiewende kriegen wir nur gemeinsam hin. Auf dem Euref-Campus Düsseldorf soll das Realität werden.

12-12
23:33

Hat die Energiewende ein Imageproblem?

Wie sprechen wir konstruktiv über die Energiewende? Tipps von sechs Podcastern.

12-19
17:46

Einfach machen? Politik und die Energiewende (mit Kevin Kühnert und Reinhard Müller)

Was muss die Politik anders machen, um die Energiewende zu beschleunigen? Antworten im Podcast.

01-02
41:06

Das Gebäude der Zukunft

Nirgendwo ist so viel CO2-Einsparpotenzial wie im Gebäudesektor. Wie können wir es heben?

01-09
39:26

Energiewende in der Industrie (mit Kerstin Rippel und Georg Weber)

Für eine klimaneutrale Industrie braucht es Wasserstoff. Wo kommt der her? Zwei Ideen.

01-16
39:09

Hin und weg - wie die Energiewende im Verkehrsbereich gelingt (mit Ellen Enkel, Lars Redeligx und Rüdiger Grube)

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Vielleicht gar nicht so anders - aber viel regenerativer.

01-23
50:05

Mit Start-up-Energie die Welt retten (mit Karin Teichmann, Frank Theobald, Manfred Bayer, Jana Marquardt und Roland Kern)

Wie bringen wir mehr Geschwindigkeit und Power in die Energiewende? Eine Live-Diskussion mit tollen Gästen.

01-30
33:56

Energiewende persönlich – was jeder einzelne tun kann (mit Renate Künast und Jörg Thadeusz)

Wieviel Verantwortung hat jeder von uns für die Energiewende? Ein Gespräch über Pflicht und Genuss.

02-06
35:06

Energiewende als globales Projekt

Welche Rolle spielt die deutsche Energiewende beim internationalen Kampf gegen den Klimawandel?

02-13
32:45

Was das Handwerk für die Energiewende leisten kann

Handwerker bauen die Technik ein, die den Umstieg auf Erneuerbare ermöglicht. Wie gut klappt das?

02-20
22:23

Was wir von den Märkten über die Energiewende lernen können

Täglich wird in Deutschland mit Strom und Gas gehandelt. Wir werfen einen Blick darauf, wie dieser Markt funktioniert.

02-27
41:59

“Fachkräftemangel ist ein Mythos” - New Work bei 1KOMMA5° (mit Philipp Schröder)

Wie will 1KOMMA5° die Wärmewende voranbringen - und wie ist es, dort zu arbeiten? Antworten vom Gründer.

05-21
38:52

[LIVE] Wie NRW das erste klimaneutrale Industrieland werden will (mit Ministerpräsident Hendrik Wüst)

Wie transformiert man ein Bundesland? Antworten von dem, der Deutschlands bevölkerungsreichstes Land regiert.

05-28
42:23

Recommend Channels