DiscoverZukunftsweisend – Journalismus zwischen Innovation und Wandel
Zukunftsweisend – Journalismus zwischen Innovation und Wandel
Claim Ownership

Zukunftsweisend – Journalismus zwischen Innovation und Wandel

Author: Ein Podcast über den Journalismus der Zukunft

Subscribed: 1Played: 7
Share

Description

Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sprechen wir – Vanessa Fatho und Lorena Jahn – über die Herausforderungen, vor denen der Journalismus von morgen steht und wie sich das auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten auswirkt. Von Künstlicher Intelligenz und Social Media über den Wandel des Berufsbilds bis hin zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in 6 Folgen beantworten wir die Fragen, die wir als Medienschaffende uns heute stellen müssen.
6 Episodes
Reverse
Die kleinen Geschwister bekommen ihr erstes Smartphone, in der Schule werden Tablets eingesetzt und die eigenen Großeltern haben plötzlich WhatsApp. Medien begegnen uns heutzutage überall. Doch wie kann ein korrekter Umgang mit den Geräten und medialen Inhalten gewährleistet werden? Wie begegnet man Desinformation und stellt sicher, dass das eigene Kind im Netz auch nur das findet, was für Kinderaugen geeignet ist? Mit Medienpädagoge Erkan Binici von der Universität Tübingen sprechen wir darüber, wie medienkompetent die deutsche Bevölkerung wirklich ist und was der Journalismus leisten kann, um die Medienkompetenz seines Publikums zu stärken.     Dieser Podcast ist im Rahmen eines Masterabschlussprojekts im Fach Medienwissenschaft an der Universität Tübingen entstanden. Die weiteren 6 Folgen beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz, Social Media, demn journalistische Berufsbild, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und der Arbeit des SWR X Labs. Mehr Infos über Erkan Binici und seine Arbeit findet ihr unter: https://erkanbinici.de   Über folgende Themen sprechen wir in der Folge:  Der TV-Beitrag mit Prof. Bernhard Pörksen im Medienmagazin Zapp: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Medienkompetenz-Journalismus-in-der-Pflicht,medienkompetenz170.html KIM-Studie 2020: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf JIM-Studie 2022: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2022_Web_final.pdf Medienkompetenz nach Dieter Baacke: https://dieter-baacke-preis.de/ueber-den-preis/was-ist-medienkompetenz/ Klicksafe: https://www.klicksafe.de Studie „Quelle: Internet?“ (2021): https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/studie_quelleinternet.pdf Das Projekt „Zusammen digital“ vom JFF – Institut für Medienpädagogik, das sich an Bürger:innen in Bayern richtet: https://www.zusammen-digital.de   Credits:  Konzeption, Produktion & Moderation: Vanessa Fatho und Lorena Jahn Betreuung: Ulrich Hägele  Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz Intro & Outro: Lisa Cardinale Cover: Lisa Abele    Bei Fragen, Kritik und Anregungen: vanessa.fatho@outlook.de    
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk befindet sich nach den Skandalen im letzten Jahr mitten in einer großen Vertrauenskrise. Im Januar 2023 hat der SWR den ARD-Vorsitz übernommen und steht nun vor der Aufgabe, die ARD zukunftsträchtig zu machen. Die große Frage: Wie lassen sich neue Zielgruppen erreichen und das digitale Angebot ausbauen, wenn man gleichzeitig einsparen muss? Mit Thomas Dauser, Direktor fürs Innovationsmanagement beim SWR, sprechen wir über eine effektive Programmgestaltung, die Kontrolle durch die Gremien und über die Frage, wie zeitgemäß der Rundfunkbeitrag eigentlich noch ist.  Dieser Podcast ist im Rahmen eines Masterabschlussprojekts im Fach Medienwissenschaft an der Universität Tübingen entstanden. Die restlichen 5 Folgen beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz, Social Media, dem journalistischen Berufsbild, der Arbeit des SWR X Labs und der Bedeutung von Medienkompetenz.   Mehr Infos über Thomas Dauser und seine Arbeit findet ihr unter: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/speaker/thomas-dauser-2021-102.html   Über folgende Themen sprechen wir in der Folge:  Studie der Neuen Deutschen Medienmacher*innen zur mangelnden Vielfalt in deutschen Rundfunkräten (2022): https://neuemedienmacher.de/zahlen-fakten/rundfunkraete/ Spiegel-Artikel mit WDR-Intendant Tom Buhrow (2022): https://www.spiegel.de/wirtschaft/tom-buhrow-und-kai-gniffke-ueber-ihre-reformplaene-wenn-wir-das-tun-wird-es-halligalli-geben-a-3490aacf-e554-48dc-a914-fb2fe075f50b Podcast zum ARD-Zukunftsdialog: https://www.ard.de/die-ard/spezial/ARD-Zukunftsdialog-Podcast-100/ ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2022/ARD_ZDF_Onlinestudie_2022_Publikationscharts.pdf Reuters Institute Digital News Report 2022: https://leibniz-hbi.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/k3u8e8z_AP63_RIDNR22_Deutschland.pdf   Credits:  Konzeption, Produktion & Moderation: Vanessa Fatho und Lorena Jahn Betreuung: Ulrich Hägele  Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz Intro & Outro: Lisa Cardinale Cover: Lisa Abele    Bei Fragen, Kritik und Anregungen: vanessa.fatho@outlook.de  
Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Doch was ist die sogenannten KI eigentlich? Und wie verändert sie den Journalismus? Gemeinsam mit Michael Graßl vom Lehrstuhl für Journalistik an der Universität Eichstätt-Ingolstadt sprechen wir darüber, wie KI im Journalismus eingesetzt werden kann und welche Risiken das mit sich bringt. Es geht um automatisierte Texterstellung, synthetische Stimmen, aber auch um ethische Aspekte und die Frage, ob KI im Journalismus ein Jobkiller sein kann. Dieser Podcast ist im Rahmen eines Masterabschlussprojekts im Fach Medienwissenschaft an der Universität Tübingen entstanden. Die weiteren 5 Folgen befassen sich mit Social Media, dem journalistischen Berufsbild, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der Arbeit des SWR X Labs und der Bedeutung von Medienkompetenz.   Mehr Infos über Michael Graßl findet ihr unter: https://www.ku.de/grassl-biografie Zur Arbeit der Medienethikerin Jessica Heesen: https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/team/pd-dr-jessica-heesen/   Über folgende Themen sprechen wir in der Folge:  Reuters Institute Digital News Report 2022: https://leibniz-hbi.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/k3u8e8z_AP63_RIDNR22_Deutschland.pdf Journalism AI Report 2019: https://www.lse.ac.uk/media-and-communications/polis/JournalismAI/The-report Talk „Synthetische Medien, Deepfakes und der Journalismus der Zukunft“ zur synthetischen Stimme der Radiomoderatorin Steffi Neu bei der Republica 2021: https://youtu.be/U9o3Y32bOQk?si=zKVD3v9Mv2aQeGE2 KI-Richtlinien des Bayerischen Rundfunks: https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/ki-ethik-100.html   Credits:  Konzeption, Produktion & Moderation: Vanessa Fatho und Lorena Jahn Betreuung: Ulrich Hägele  Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz Intro & Outro: Lisa Cardinale Cover: Lisa Abele  Bei Fragen, Kritik und Anregungen: vanessa.fatho@outlook.de
Algorithmen kuratieren die News im Netz, journalistische Medien verlieren ihre Funktion als Gatekeeper und Content Creator treten in Konkurrenz zum Journalismus. Die Grenze zwischen journalistischen und nicht-journalistischen Inhalten auf Social Media verschwimmt immer mehr. Wo soll das alles noch hinführen? Und wie kann sich der Journalismus in den sozialen Netzwerken behaupten? Wir sprechen mit Professor Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, über die Erfolgsbedingungen der Social-Media-Plattformen, die Bedeutung von Influencer*innen für die öffentliche Meinungsbildung und über die Zunahme an Desinformation im Internet.  Dieser Podcast ist im Rahmen eines Masterabschlussprojekts im Fach Medienwissenschaft an der Universität Tübingen entstanden. Die weiteren 5 Folgen beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz, dem journalistischen Berufsbild, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der Arbeit des SWR X Labs und der Bedeutung von Medienkompetenz.   Mehr Infos über Christian Stöcker und seine Arbeit findet ihr unter: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/   Über folgende Themen sprechen wir in der Folge:  Reuters Institute Digital News Report 2022: https://leibniz-hbi.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/k3u8e8z_AP63_RIDNR22_Deutschland.pdf Studie „Exposure to ideologically diverse News and Opinion on Facebook” (2015) von Bakshy et al.: https://education.biu.ac.il/sites/education/files/shared/science-2015-bakshy-1130-2.pdf Zensurvorwürfe gegenüber TikTok: https://netzpolitik.org/2020/shadowbanning-tiktok-zensiert-lgbtq-themen-und-politische-hashtags/   Credits:  Konzeption, Produktion & Moderation: Vanessa Fatho und Lorena Jahn Betreuung: Ulrich Hägele  Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz Intro & Outro: Lisa Cardinale Cover: Lisa Abele  Foto: Dinny Stöcker    Bei Fragen, Kritik und Anregungen: vanessa.fatho@outlook.de  
Das journalistische Berufsbild ist einem ständigen Wandel unterlegen. Die Corona-Krise, steigende Gewalt gegenüber Medienschaffenden, Personal Branding und Social Media sind nur einige Faktoren, die Journalistinnen und Journalisten vor immer neue Herausforderungen stellen. Welche Fähigkeiten braucht eigentlich ein guter Journalist und muss ich als Journalistin alle Medien bedienen können? Darüber sprechen wir mit der freien Journalistin und Podcasterin Annkathrin Weis. Sie ist Host des Podcasts „Druckausgleich“, der sich mit dem Berufsstart in den Journalismus und den Tücken der Medienbranche auseinandersetzt.    Dieser Podcast ist im Rahmen eines Masterabschlussprojekts im Fach Medienwissenschaft an der Universität Tübingen entstanden. Die weiteren 6 Folgen blicken auf Künstliche Intelligenz, Social Media, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die Arbeit des SWR X Labs und die Bedeutung von Medienkompetenz.   Mehr Infos über Annkathrin Weis und ihre Arbeit findet ihr unter: https://annkathrinweis.de   Über folgende Themen sprechen wir in der Folge:  Podcast „Druckausgleich“ von Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz: https://open.spotify.com/show/33Izyil4dFCsY7c9zoHjJ6?si=664efc3cad274203 Studie „Arbeitsdruck – Anpassung – Ausstieg: Wie Journalist:innen die Transformation der Medien erleben“ (2022) von der Otto-Brenner-Stiftung: https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/publikationen/titel/arbeitsdruck-anpassung-ausstieg/aktion/show/ Twitterprofil von Isabell Beer: https://twitter.com/isabell_beer?lang=de Eva Schulz im Talk „Medienmachende als Marke“ bei der Republica 2022: https://youtu.be/qSQEQsM5na4   Credits:  Konzeption, Produktion & Moderation: Vanessa Fatho und Lorena Jahn Betreuung: Ulrich Hägele  Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz Intro & Outro: Lisa Cardinale Cover: Lisa Abele    Bei Fragen, Kritik und Anregungen: vanessa.fatho@outlook.de    
Wie arbeitet eigentlich ein journalistisches Innovationslabor? Daniel Stolz vom SWR X Lab erzählt uns, wofür das X Lab eigentlich steht und welche Tücken es bei der Formatentwicklung gibt. Wir sprechen über das Nachrichtenangebot Newszone, das Debattenformat MixTalk und das brandneue Tatort-Game. Außerdem verrät Daniel uns, wo das X Lab in den nächsten Jahren noch hinwill und welche Trends im Journalismus er für besonders vielversprechend hält.    Dieser Podcast ist im Rahmen eines Masterabschlussprojekts im Fach Medienwissenschaft an der Universität Tübingen entstanden. Bei den übrigen 5 Folgen geht es um Künstliche Intelligenz, Social Media, das journalistische Berufsbild, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Bedeutung von Medienkompetenz.   Mehr Infos über Daniel Stolz und seine Arbeit findet ihr unter: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/speaker/daniel-stolz-2021-100.html   Über folgende Themen sprechen wir in der Folge:  Das SWR X Lab: https://www.swr.de/unternehmen/xlab/index.html Das Tatort-Game: https://www.tatortgame.de Das Debattenformat Mix Talk: https://mixtalk-swr.de Die Website zur App Newszone: https://www.dasding.de/newszone/ Pressemitteilung des SWR zur App Newszone: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/newszone-schlichtungsverfahren-2023-100.html   Credits:  Konzeption, Produktion & Moderation: Vanessa Fatho und Lorena Jahn Betreuung: Ulrich Hägele  Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz Intro & Outro: Lisa Cardinale Cover: Lisa Abele    Bei Fragen, Kritik und Anregungen: vanessa.fatho@outlook.de      
Comments