DiscoverZwei für Viele
Zwei für Viele
Claim Ownership

Zwei für Viele

Author: Saskia und Jessica

Subscribed: 3Played: 94
Share

Description

Saskia, Nicole, Michelle, Annika und Nancy als Sprachrohr für alle, die in den Fluren des Systems Schule unterwegs sind. Pur und unvermittelt werden Geschichten vom Scheitern und Gelingen erzählt, um das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit für alle zugänglich zu machen.

Dieser Podcast wird unterstützt und gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt und kofinanziert von der Europäischen Union.
Sowie gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bitterfeld-Wolfen „Stadt mit Courage leben!“ aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Saskia und Jessica sind Schulsozialarbeiterinnen in Trägerschaft des Vereins Jugendclub ´83 e.V.
65 Episodes
Reverse

#61 - Stille Schreie

2025-03-1646:45

Uns erreichte ein anonymer Lesebrief. Der Zuhörer berichtet von seinen Mobbingerfahrungen aus seiner Kindheit und Teeniezeit. Was wäre gewesen wenn es zu dieser Zeit Schulsozialarbeiter:innen gegeben hätte, die sich dessen angenommen hätten? Und was können wir jetzt tun, damit sich so eine Geschichte nicht wiederholt?
Michelle hatte nicht den großen Traum Schulsozialarbeiterin zu werden. Ihr Weg sollte ein anderer sein. Doch wie das Schicksal manchmal so spielt, führen viele Wege zum Ziel. Wir haben unsere Podcastteamkollegin Michelle im Interview zu Gast. Sie erzählt uns, welche Gabelungen es in ihrem Leben gab und wie sie plötzlich Schulsozialarbeiterin wurde.
Vier Jahre Grundschule, doch wie geht es weiter? Aktuell stehen wieder zahlreiche Schüler:innen vor dieser Entscheidung. In einigen Bundesländern, so wie bei uns in Sachsen-Anhalt, muss diese Entscheidung bereits gefallen sein. Doch neben Sekundarschulen und Gymnasien stehen oftmals auch Gemeinschaftsschulen zur Auswahl. Doch was ist eigentlich die Besonderheit an dieser Schulform und worin liegen die Unterschiede und somit die Abgrenzung zur Sekundarschule oder dem Gymnasium? Katja ist bereits seit 12 Jahren Schulsozialarbeiterin an einer Schule, die zuerst eine Sekundarschule war und dann zu einer Gemeinschaftsschule wurde. Sie gibt uns und euch einen Einblick in diese Schulform, sowie ihrer Arbeit als Schulsozialarbeiterin.
Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft ein wichtiger Bereich, der bereits gut Anklang findet, jedoch noch weiter ausgebaut werden könnte. Wir haben uns eine Expertin zum Thema eingeladen, die sich selbst in so vielen Bereichen engagiert, dass man sich fragt, ob ihr Tag 48 Stunden hat. Was ist eigentlich "Ehrenamt", wer kann sich alles ehrenamtlich engagieren und wohin kann man sich wenden, wenn man freiwillig etwas Gutes für die Gesellschaft leisten möchte? All' das hört ihr in der heutigen Folge.
Max und Moritz haben in dem Werk "Max und Moritz– Eine Bubengeschichte in sieben Streichen" von Wilhelm Busch bereits 1865 viel Schabernack getrieben - einiges, was in der heutigen Zeit strafrechtliche Konsequenzen, natürlich nach Jugendstrafrecht, hätte. In unserem aktuellen Fall jedoch, wird die Geschichte von Max und Moritz, Brüder die die Grundschule besuchen, beleuchtet. Lust auf Schule hatten sie 1865 laut Wilhelm Busch schon nicht. Doch was kann Schulsozialarbeit leisten, um Schüler:innen die die Schulpflicht verletzen zu begleiten und zu unterstützen? Das erfahrt ihr in dem heutigen Fall.
Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder einen Instagram-Adventskalender einfallen lassen. Da nicht alle von euch Instagram-Nutzer:innen sind, haben wir uns überlegt, gemeinsam mit den Schüler:innen unserer verschiedener Schulformen, diesen Adventskalender für euch zu vertonen. Hört rein in tolle Kinderantworten, wichtige Fakten rund um Weihnachten und unseren persönlichen Bräuchen und Ansichten zur Weihnachtszeit. Wir wünschen euch noch ein paar entspannte Tage zwischen dem Jahreswechsel und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Viele feiern am 06.12.2024 Nikolaus und an der Sekundarschule "Helene Lange" findet der jährliche Nikolausmarkt statt. Saskias Schüler:innen hatten an diesem Tag die Möglichkeit, die weiterführende Schule, auf die einige Schüler:innen ab dem nächsten Schuljahr gehen, bereits kennenzulernen. Was sind die Hintergründe des Nikolausmarktes? Welche Vor- und Nachbereitungen müssen getroffen werden? Und wie fanden es die Kids der Grundschule? Diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge beantwortet. Zusätzlich hatten Saskia und Nicole das Glück, tolle Interviewgäste für die Folge zu gewinnen. Ihr könnt die Schulleitung der "Helene Lange" Schule hören, sowie die Paten und Patinnen der weiterführenden Schule und die Klassensprecher:innen der Grundschule Anhaltsiedlung. Kleiner Nachtrag bzgl. der Schließfächer/ Spinde in der "Helene Lange" Schule: • das Vertragsverhältnis läuft 1 Jahr und verlängert sich still um jeweils ein Jahr, wenn es nicht mit Frist von 4 Wochen zum Endtermin schriftlich gekündigt wird • die Kosten für die Benutzung des Schließfaches betragen monatlich 1,80€ und sind als Jahrespauschale im Voraus zu bezahlen • das Schließfach ist mit einem PIN-Code zu öffnen • weitere Kosten sind: 12 € pro Jahr für den Schutzbrief (Versicherung)
Maja ist Schülerin der zweiten Klasse und ist zunehmend unmotiviert sich am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen. Wo es viele Hintergründe gibt, gibt es auch viele Lösungsmöglichkeiten. Michelle und Saskia stellen in dieser Folge den Fall "Maja" vor und beleuchten verschiedene Gesichtspunkte wie man mit Maja und ihren Eltern arbeiten kann und welche Rolle ein Belohnungssystem dabei spielt.

#53 - Speeddating

2024-11-1433:40

Nachdem Jessi den Podcast in der vergangenen Folge verlassen hat, wurde das Team neu aufgestellt - mit einer Konstante die bleibt. In dieser Folge werden euch die neuen Mitglieder Annika, Nicole, Nancy und Michelle durch ein Speeddating mit Saskia vorgestellt. Hört selbst rein und lernt die neuen Köpfe von "Zwei für Viele" kennen.

#52 - Jubiläumsfolge

2024-11-0129:57

Zwei Jahre ist es nun her, das aus einer Idee Realität wurde und wir einen Podcast, mit Themen, die wichtig für die Schulsozialarbeit sind, auf die Beinen stellen konnten. In dieser Folge schauen wir zurück zu den Anfängen, welche Meilensteine wir mit unserem Podcast bereits erreichen konnten und wie viele es von euch eigentlich gibt, die diesen Podcast regelmäßig hören. Außerdem werden wir einen kurzen sentimentalen Moment haben, denn wie es im Leben so üblich ist, ändern sich Pläne und man muss entscheiden, welchen Weg man wählt - so auch mit unserem Podcast. Für welchen Weg wir uns entschieden haben und was das für euch als Zuhörer bedeutet, könnt ihr in dieser Folge erfahren.
In dieser Podcastfolge setzen wir unser Gespräch über das spannende Ferienprojekt „Harry Potter“ an Saskias Grundschule fort. Nachdem wir letzte Woche die erste Hälfte der Ferienwoche beleuchtet haben, widmen wir uns heute den letzten Tagen des Projekts und der abschließenden Auswertung. Wir hören, wie die Kinder die Aktivitäten erlebt haben, und bekommen Einblicke von der Schulsozialarbeiterin Saskia und ihrer Praktikantin Sina. Was hat gut funktioniert, wo gab es Herausforderungen, und welche wertvollen Erkenntnisse konnten gesammelt werden? Ein inspirierender Rückblick auf eine ereignisreiche und magische Woche in Hogwarts!
Heute wird es zauberhaft… In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen eines besonderen Ferienprojekts der Schulsozialarbeit an der Grundschule von Saskia. Eine Woche lang wurde den Kindern in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm geboten. Wir sprechen über die intensive Vorbereitung, die Planung und Organisation des Projekts und tauchen in die ersten Tage der Woche ein: Welche Aktivitäten standen auf dem Plan? Welche Herausforderungen in der Planung gab es? Und wie hat sich Sina bei der Planung ihres ersten eigenen Projektes gemacht. Hört rein und erfahrt mehr über das Engagement, das hinter solch einem Ferienprojekt steckt!
In der zweiten Podcastfolge zur Netzwerkarbeit in der Schulsozialarbeit liegt der Fokus vor allem auf externen Partner:innen wie Vereinen, Beratungsstellen, Gremien und weiteren Projektpartner:innen. Wir besprechen, wie Schulsozialarbeitende erfolgreich mit diesen Akteur:innen zusammenarbeiten, um präventive Angebote und Unterstützungsmaßnahmen für Schüler:innen zu gestalten.
In der ersten von zwei Podcastfolgen zur Netzwerkarbeit in der Schulsozialarbeit widmen wir uns den innerschulischen Netzwerkpartner:innen sowie der Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden. Wir beleuchten, wie Schulsozialarbeitende erfolgreich mit Lehrkräften, der Schulleitung und Eltern kooperieren, um Schüler:innen bestmöglich zu unterstützen. Darüber hinaus wird erklärt, welche Rolle Ämter wie das Jugendamt spielen und wie eine reibungslose Zusammenarbeit mit externen Behörden gelingt.
In dieser Folge berichtet Sina (Praktikantin von Saskia) von ihren Eindrücken und Erlebnissen im Bereich der Schulsozialarbeit. Sina hat ein halbjährliches Praktikum im Bereich der Schulsozialarbeit absolviert und blickt nun darauf zurück. Was sind die Vorteile eines halbjährliches Praktikums im Gegensatz zu den typischen "kurzen" Praktikas?Wie viel Theorie aus dem Studium kann man in der Praxis tatsächlich anwenden? Und welche Aufgaben kann eine Mentorin ihrer Praktikantin zumuten? Diese Fragen wird Sina uns anhand von Reflexionsfragen, die ihr gerne auch für eure Schüler:innen nutzen könnt, beantworten.
Wie steht es denn um die Gesundheit und Bewegung unserer Kinder? Die Studien zeigen: schlecht. Schon vor Corona war die Bewegung unzureichen, ist dann noch schlechter geworden und hat sich seitdem kaum erholt. Wir stellen euch heute einige Ideen zur Bewegungsförderung vor. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass wir den Kindern und Jugendlichen ein Vorbild sind. Daher die Frage an dich: Kommst du auf 60 min Bewegung am Tag oder vielleicht auf 10.000 Schritte?
In der heutigen Folge gibt es mal wieder einen Methodenkoffer. Ausgehend von theoretischen Grundlagen zum Thema Partizipation stellen wir euch unsere Materialien und Methoden zum Thema vor.
Triggerwarnung: Thema Mobbing und dementsprechend auch Gewalt In der heutigen Folge geht es um das Thema Mobbing. Saskia hat dafür einen kleinen Fahrplan aufgestellt: - Was ist Mobbing? - Fall Max - Wie wird man zum Opfer und zum Täter? - Wie ist das Strafmaß für Mobbing? - Was kann Schulsozialarbeit leisten? Welche Methoden und Materialien können wir empfehlen?
Wie bereits in der vorherigen Folge angekündigt, haben wir euch heute noch Lisetts Top-Tipps zum Ankurbeln der mentalen / psychischen Gesundheit mitgebracht. Außerdem stellen wir euch für die tägliche Arbeit in der Schulsozialarbeit das Programm "Mind matters" vor, was wirklich tolle Ansätze, Übungen und Methoden beinhaltet.
Wir erzählen euch heute, was wir in den Ferien so machen - denn auch die Ferienzeit ist Arbeitszeit. Dazu haben wir in der heutigen Folge Hilfe von unseren Podcastkids bekommen.
In der heutigen Podcastfolge wird die Bedeutung und Anwendung von Biografiearbeit in der Schulsozialarbeit beleuchtet. Die Moderatorinnen Saskia und Jessica stellen drei effektive praktische Methoden bzw. Materialien vor, um Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ihre persönlichen Lebenswege zu reflektieren und zu verstehen. Ein zentrales Material ist das Lebenswegelegespiel, bei dem die Teilnehmer wichtige Stationen ihres Lebens auf einer Art Spielbrett visualisieren. Diese Methode hilft, Lebensereignisse zu erkennen, Muster zu identifizieren und die eigene Identität zu stärken. Saskia und Jessica haben es für einmal live ausprobiert. Neben dem Lebenswegelegespiel werden zwei weitere kreative Methoden kurz vorgestellt. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen für Fachkräfte in der Schulsozialarbeit.
Uns erreichte ein Themenwunsch von Schüler:innen: "Was kann ich denn für meine mentale Gesundheit tun? Das Thema wird in der Schule irgendwie totgeschwiegen und ist ja doch so wichtig." Diesem Themenwunsch haben wir uns sehr gerne angenommen und uns wieder eine Expertin als Gast eingeladen. Immer, wenn es um die Psyche geht, gibt es für uns keine bessere Gesprächspartnerin als unsere Kollegin Lisett. Sie gibt einige Tipps zum Thema in dieser und der nächsten Folge, denn die mentale Gesundheit ist nicht nur für die Kinder und Jugendlichen wichtig, sondern auch für uns als Fachkräfte. Welche Tipps habt ihr noch?
Uns hat ein Themenwunsch erreicht: "Stellt doch mal die Arbeit mit dem Familienbrett vor. Dazu gibt es so wenig Informationen online." Gesagt, getan. Wir stellen euch heute die Arbeit mit dem Hilfsmittel Familienbrett vor und spielen es einmal für euch durch. Saskia als Schulsozialarbeiterin, Jessica als Kind in der Einzelfallhilfe.
Heute gibt es etwas für Herz - nämlich die selbsterstellte Folge von unseren Ferienkids. 7 Kinder waren vor und in den Osterferien fleißig. Sie haben bereits im Vorfeld das Buch "Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer - Goldraub im Museum" gelesen und sich dazu im Rahmen unseres Ferienprojektes kreativ ausgetobt, um euer Interesse zu wecken, das Buch einmal selbst zu lesen. Vielen Dank an unseren Kooperationspartner Bücheralarm für diese tolle, moderne Projektidee zum Thema Leseförderung und die Hilfe vor der Projektumsetzung. Außerdem ein großes Dankeschön an Ralf - ohne dich und deine Umsetzungsideen mit den Kids wäre die Folge sicherlich nur halb so schön.

#37 - der Bachelor

2024-03-2940:12

Viele Wege führen nach Rom. So ist es auch mit der Studienwahl. Gerade erst das Abi gemacht oder die Fachhochschule, und schon soll man sich entscheiden, welcher Weg zum Ziel der richtige ist. Wir wollen euch in dieser Folge einen kleinen Einblick in unsere Studienzeit zeigen und haben zudem eine Studentin zu Gast, die gerade im 4. Semester Soziale Arbeit studiert. Welche Vor- und Nachteile ein Vollzeitstudium aufzeigt, oder ob vielleicht das Duale Studium die bessere Wahl ist, werden wir in dieser Folge beleuchten. Wichtig ist jedoch zu sagen, dass es ausschließlich unsere Meinung ist. Welchen Weg du gehen wirst, kannst nur du für dich alleine entscheiden.
Verhaltensauffällige Schüler:innen scheinen zunehmend häufiger im System Schule. Doch wie darauf reagieren, wenn die Gründe dafür Zeit brauchen um eruiert oder gar diagnostiziert zu werden? So individuell wie jede:r Schüler:in ist, so individuell sind auch die Auffälligkeiten. Ein Beispiel an herausforderndem Verhalten und eine Möglichkeit damit umzugehen, zeigt euch die heutige Folge.
Wir stellen euch eines unserer liebsten Ferienprojekt vor, die wir bisher gemacht haben: Bücheralarm. "Lesenlernen soll Spaß machen! Damit das gelingt und auch der letzte Lesemuffel gern zum Buch greift, setzen mit BÜCHERALARM Kinder und Jugendliche die Lektüre in erfrischenden Bücher-Podcasts digital in Szene. Die Podcasts entstehen in Büchereien und Schulen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rund 6.000 Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen beiden Jahren mit unser bereits Alarm für Bücher und das Lesen gemacht und so die Welt der Bücher ganz neu entdeckt." (Quelle: Website Bücheralarm) Auch unsere Kids haben ihre eigene Podcastfolge in den Herbstferien 2023 umgesetzt. Sie waren so begeistert, dass Saskia und Jessi bereits das nächste Projekt mit Bücheralarm planen! Doch hört selbst, was Bücheralarm ist und wie diese Initiative entstanden ist.
Als Berufanfänger fiel Jessi dieser Aufgabenbereich besonders schwer: Elternarbeit. Da man darauf im Studium nicht richtig vorbereitet werden kann. Und auch nach 7 Jahren Schulsozialarbeit (wie es bei Saskia der Fall ist) ist man stets auf der Suche nach weiteren Formaten der konstruktiven Zusammenarbeit mit den Eltern - zusätzlich zu den Elterngesprächen. Wir haben in der aktuellen Folge für euch zusammengetragen, welche Formate wir benutzen und wie diese ankommen.
"Mama, ich spiele jetzt immer dienstags in der 1. Stunde mit Frau Schneider in ihrem Büro." Ein Satz, der wahrscheinlich in einigen Familien schon einmal so ähnlich gefallen ist. Viele Eltern fragen sich dann natürlich, wieso? In unserer heutigen Folge stellen wir euch ein großes Aufgabenfeld unseres Berufes vor: die Einzelfallhilfe. In der Einzelfallhilfe geht es um Probleme und Sorgen der Kinder. Das Reden darüber benötigt natürlich auch Vertrauen und einen gewissen Beziehungsaufbau. Um dieses zu erlangen, spielen Schulsozialarbeiter viel. Aber hört selbst rein und macht euch ein Bild!
In unserer heutigen Folge stellen wir euch die Geschichte von zwei Grundschülerinnen vor, die unentschuldigt in der Schule fehlten und wie Schulsozialarbeit in diesem Fall funktioniert hat. Ausgehend von diesem Einzelfall berichten wir euch aus unserem Schulalltag und liefern euch Daten und Fakten rund um das Thema Schulvermeidung/-absentismus und Schulverweigerung.

#31 - ausgebrannt

2024-01-0432:34

Nicht nur immer mehr Erwachsene sind burnoutgefährdet - auch die Zahl der Schüler:innen die unter Burnout leiden nimmt rapide zu. Doch woran erkennen wir Burnout bei uns selbst, aber auch in unserem Umfeld? Welche Anzeichen gibt es bei Schüler:innen? Und wie schaffe ich es aus dieser Krise heraus, vielleicht auch ohne psychologische Hilfe? Antworten auf diese Fragen hört in dieser Folge von Lisett.
Wir haben unseren Adventskalender von Instagram noch einmal vertont - für alle die, die nicht auf sozialen Medien unterwegs sind. In unserer aktuellen Folge geht es rund um Schulsozialarbeit. Wir fangen bei A wie Ansprechpartner:in an und arbeiten uns das Alphabet entlang bis zu Z wie Zirkusprojekt. Es gibt 26 Methoden, Alltagsinspirationen etc rund um unseren Arbeitsalltag.
In unserer letzten Folge haben wir euch von unserem Ferienprojekt "Podcast - Kleine Stimmen werden laut berichtet". Die heutige Folge geben wir somit vollständig an 7 Kinder/ Jugendliche ab, die im Rahmen des Projektes "Bücheralarm" ihre erste eigene Folge vorstellen. Den Schnitt haben wir unserem Unterstützer Ralf Wendt zu verdanken. Hört rein und genießt das Endergebnis des Ferienprojektes.
Wie verprochen kommt noch die zweite Folge, in denen sich die Kinder gegenseitig zu vielfältigen Themen, die sie interessieren, interviewt haben. Zusätzlich gibt es am Ende noch einige Einblicke in Aufnahmen, die zum Buch "Nenn mich Löwe" gemacht wurden, es aber nicht in die finale Folge geschafft haben. Zu Wort kommen heute unsere Stars: Lilly Laura Jana Angelina Fynn Alexandra Amy Jany
Wie verprochen erzählen euch die Kinder heute, was ihre Lieblingsplätze in Bitterfeld-Wolfen sind. Außerdem stellen sie ihre eigenen kreativen Geschichten vor, die sie mit den story cubes geschrieben haben. Zu Wort kommen heute unsere Stars: gesummtes Lied (alle Kinder) ab 0:48 Lilly 1:43 Laura 3:30 Jana 4:47 Angelina 6:18 Fynn 7:40 Alexandra 10:06 Amy 12:47 Nenn mich Löwe und Abschied (alle Kinder) 15:26
Jede Ferien aufs Neue stehen wir vor der Herausforderung: Was machen wir in den Ferien mit den Kindern? Für die letzten Ferien haben wir uns gedacht: Warum nicht mal ein Podcastprojekt mit Kindern, denn es bringt so viel Gutes mit sich. Zum Beispiel Leseförderung, produktive Medienbildung, Kommunikation, Teambuilding, .... Zusammen mit den Podcastkindern erzählen wir euch vom Projekt. Die Extrafolge mit den Ergebnissen der Kinder folgt am Wochenende. Das Projekt wurde gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bitterfeld-Wolfen „Stadt mit Courage leben!“ aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Heute vor einem Jahr, am 28.10.2022, haben wir unsere allererste Folge veröffentlicht. Wir haben uns alle Rohversionen noch einmal angehört und Szenen, die es nicht in die Folgen geschafft haben, herausgeschnitten. BGM - BlackGamerMusic

#27 - Fall Justin

2023-10-2627:01

Schon während unserer Aufnahme stellten wir wieder fest, wie spannend es doch ist, die Erfahrungen von anderen Schulsozialarbeitenden zu hören. Jeder arbeitet anders, nutzt andere Methoden, hat andere Blickwinkel - vor allem in der Einzelfallarbeit wird das immer wieder deutlich. Die heutige Folge ist anders als sonst, denn: Zwei für Viele gibt ab - Karolina wird laut. Unsere Moderatorin ist Karolina und wir, Saskia und Jessica, sind zu Gast in unserem Podcast. Schreibt uns gerne, ob ihr anders gehandelt hättet im Fall Justin - oder schreibt uns eure (anonymisierten Fälle): zweifuerviele@jugendclub83.org zweifuerviele@gmail.com Instagram: zweifuerviele Natürlich wurden alle Angaben (Name, Schule, Alter) von der Redaktion geändert, um die Anonymität zu wahren.
Die Zahl der depressiven Kinder und Jugendliche ist seit Corona nachweislich stark gestiegen. Doch die Anzeichen, Symptome und die Ursachen sind sehr unterschiedlich, sodass es uns im Schulalltag oft schwer fällt, eine Depression zu erkennen. Zumal bei Kindern und Jugendlichen teilweise noch die Pubertät hinzukommt und sie dadurch allein schon antriebloser und gereizter wirken. Aufgrund dessen haben wir unsere Kollegin Lisett nochmal um einen genaueren Einblick in das Thema gebeten. Danke Lisett für deine stets sehr interessanten Erkenntnisse!
"Hallo Mama, ich bin ab jetzt Streitschlichterin." - Streit was? Viele Eltern, Pädagog:innen und Lehrer:innen können sich unter der Aufgabe "Streitschlichter" nur wenig vorstellen - sie helfen wenn sich zwei Schüler:innen streiten. Doch das nicht einfach so. Um Streitschlichter zu werden bedarf es eine Bewerbung, Ausbildung und erst am Ende dürfen sie tätig werden. Was es mit der Streitschlichtungs-AG auf sich hat, wie man Streitschlichter wird und was täglich die Aufgaben sind, das erklärt uns unsere Kollegin Katharina.
In unserem Teaser heißt es: "Geschichten von Scheitern und von Gelingen". In unserem heutigen Fall Luisa zeigen wir euch, wie Schulsozialarbeit gelungen ist. Die Geschichte wurde uns anonym zugespielt, alle Namen haben wir geändert. Es geht inhaltlich um das Thema Kindeswohlgefährdung. Triggerwarnung: Gewalt
Künstlerische Freiheit im Rahmen der Schule - inwiefern ist das möglich? Der Lehrplan gibt vor, was in welchem Schuljahr gelernt werden muss. Doch wann können Schüler:innen Schule als Erlebnisort wahrnehmen und sich künstlerisch ausprobieren? Das MUS-E-Projekt macht dies möglich. Was genau es damit auf sich hat und welche Bürokratie dahinter steckt, erklären wir euch in dieser Podcastfolge.
Ein neues Schuljahr beginnt - das heißt oft auch neue Mitschüler:innen, zusammengelegte Klassen, der Wechsel zur weiterführenden Schule oder vielleicht auch eine neue Klassenleitung. Umso wichtiger sind in diesen Situationen Übungen, die den Klassenzusammenhalt stärken. Denn: Eine Klasse ist wie eine Reisegruppe, die mehrere Jahre zusammen eine Reise durchführt und am Ende ein gemeinsames Ziel (z.B. Erreichen Ende 4. Klasse, Schulabschluss, ...) erreichen möchte. Dementsprechend sollte man gut mit seinen mitreisenden Klassenkamerad:innen klar kommen.
Im Urlaub ist dir sicherlich auch schon der ein oder andere Kulturunterschied aufgefallen - sei es im Verhalten, Essen oder anhand von kleinen Gesten. Diese Unterschiede zeigen sich natürlich auch im Schulalltag. Durch Flucht, Migration und die fortschreitende Globalisierung treffen immer mehr unterschiedliche Nationen an unseren Schulen aufeinander. In der heutigen Folge dreht es sich daher um das Thema kulturelle Vielfalt und damit einhergehend um Herausforderungen für Schulsozialarbeit. Zu Gast ist Jasmin, Schulsozialarbeiterin an einer Sekundarschule.
"Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die durch Simulation, Informationsflut und Zeitmangel geprägt ist. Das eigene unmittelbare Erleben, das Ausprobieren und altersgemäße Forschen finden immer weniger Raum. In der Folge verkümmert die Fähigkeit, selbständig zu erkunden, Hypothesen zu entwickeln und kreative Lösungen zu finden. Genau diese Kompetenzen werden aber für eine zukunftsfähige Gesellschaft gebraucht. Hier setzt die MINIPHÄNOMENTA an." (Zitat von miniphänomenta) Wie unsere Kollegin Andrea das Projekt in der Schule angeknüpft hat, wie es bei den Kindern ankam und wie sie es nachhaltig integriert hat, erzählt sie uns in der aktuellen Folge.
Du hast ein Problem und ich sehe es! Und wenn es ist nicht so ist, dann überzeug mich davon. In unserem Schulalltag werden wir oft mit psychischen Krankheiten konfrontiert. Dabei sind wir keine ausgebildeten Psycholog:innen und / oder Therapeut:innen. Und dann kam das Thema Psychologie auch noch viiiieeel zu kurz im Studium. Aus diesem Grund hat uns unsere Kollegin Lisett, die auch ausgebildete Psychologin ist, etwas auf die Sprünge geholfen und uns über Adipositas und Magersucht aufgeklärt. Dort geht es um die Ursachen, Anzeichen und was wir in der Schule machen können, um zu helfen. Außerdem geht es in der Folge um die Pubertät und was die für Schwierigkeiten auch im Schulalltag mit sich bringt.
Wie ist das eigentlich mit den Schimpfwörtern? Sind diese wichtig für unsere Kinder? Jessi tritt in den Austausch mit Saskia um die Notwendigkeit von Schimpfwörtern zu beleuchten. In dieser Folge geht es um Marie, Schülerin der Grundschule, deren Leben mit viel Glück und wenig pädagogischer Verantwortung, doch noch Struktur und Hoffnung bekommen hat.
Weshalb Übergangsprojekte seit dieser Förderperiode nicht mehr Teil der Schulsozialarbeit sein sollen, ist sicher nicht nur uns ein Rätsel. Genau dieser Teil unserer Arbeit ist immens wichtig, eben damit Schulsozialarbeit nicht abrupt nach vier Jahren Grundschulzeit aufhört, sondern darüber hinaus für die Großen, die plötzlich wieder die Kleinen sind, gestaltet werden kann. Wir stellen euch in dieser Folge unser Projekt vor und haben unter anderem das Mikro abgegeben - kleine Stimmen werden laut.
In dieser Folge ist unsere Kollegin Nancy zu Gast. Sie ist Schulsozialarbeiterin an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. Wie ihr Alltag aussieht und welche Angebote sie umsetzt erzählt sie hautnah und mit vielen persönlichen Eindrücken.
Generation Silent, Why (Y) und jetzt noch Corona? Der kreative Kopf ist vorbereitet und lärt über die unterschiedlichen Generationen des letzten Jahrhunderts auf. Außerdem ist in dieser Folge Lisett zu Gast. Gemeinsam beleuchten wir die Zeit nach Corona. Sie ist Psychologin und Schulsozialarbeiterin. Wir beschäftigen uns mit Fragen wie: Welche psyschichen Erkrankungen haben sich während der Pandemie am meisten gezeigt? Gitb es neben all' den negativen Aspekten, auch positive, die Corona mit sich gebracht hat? Und wie können wir die Schüler:innen im System Schule auffangen?
loading
We and our partners use cookies to personalize your experience, to show you ads based on your interests, and for measurement and analytics purposes. By using our website and our services, you agree to our use of cookies as described in our Cookie Policy.