Discoverasap:digital
asap:digital
Claim Ownership

asap:digital

Author: Oliver Busch & Martin Boeing-Messing

Subscribed: 3Played: 33
Share

Description

Wir alle spüren diese digitale Ungeduld. Wir kennen zwar die fantastischen digitalen Möglichkeiten für Unternehmen und Gesellschaft, stoßen aber nur auf das deutsche „Das geht nicht“.


Aber: Doch, das geht.

In »asap:digital« sammeln Oliver Busch und Martin Boeing-Messing Digitalisierungserfolge. Dafür laden sie spannende Pionier:innen ein, die jenseits von Buzzwords heute schon den digitalen Wandel schaffen. In Bildung, AI, Marketing und vielen weiteren Bereichen: Die Gäste bringen wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse mit, damit wir es ihnen nachmachen können.


»asap:digital« zeigt, wie Menschen und Unternehmen heute neue Wege für ein erfolgreiches Morgen gehen. Jeden zweiten Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

48 Episodes
Reverse
Datengetriebene Relevanz schlägt jeden pauschalen Rabatt. Wie man die dafür notwendigen, intelligenten Ökosysteme im Handel baut, besprechen Olli & Martin mit Katrin Hana – bei MediaMarktSaturn verantwortlich für die kanal- und länderübergreifenden Kundenbindungssysteme – und Florian Wolfframm – Vice President Marketing & Sales bei PAYBACK.Katrin und Florian verbindet die unbedingte Leidenschaft für die Schnittstelle von Loyalität und Digitalität. Einst führten sie PAYBACK gemeinsam ins App-Zeitalter und etablierten das digitale Couponing. Heute gestalten sie – auf unterschiedlichen Seiten – die Zukunft der Kundenbindung im europäischen Handel.Ein Gespräch über die Anatomie moderner Verbundenheit zwischen Marken und Menschen.KEY TAKEAWAYS:Relevanz schlägt Rabatt: Personalisierte Angebote, die auf konkretem Nutzungsverhalten basieren, wirken stärker als pauschale Preisnachlässe.Die Zukunft ist agentenbasiert: Wie kann KI aussehen, die über Kaufempfehlungen hinausgeht und im Namen der Kund:innen aktiv Handlungen ausführen und Käufe tätigen kann.Omnichannel ganzheitlich denken: Das digitale Erlebnis endet nicht online, sondern muss Mitarbeitende im stationären Handel mit den richtigen Daten und Werkzeugen befähigen.Themen unter anderem:(00:13:15) Digitale Kundenerlebnisse im Omnichannel-Einzelhandel(00:24:00) Loyalität & Bindung zeitgerecht & zukunftsfähig(00:43:00) Loyalitätsprogramme: autark sowie zusammen starkLinkedIn:→ Katrin Hana→ Florian Wolfframm→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Customer Retention, Kundenbindungsprogramm, Bonusprogramm, Retail Tech, Handel, Customer Experience, Kundenerlebnis, CRM, Datenstrategie, Kundenaktivierung, Agentic AI, Machine Learning, Hyperpersonalisierung, Partnerschaften, Ökosysteme, Customer Lifetime Value Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Susan Schramm ist internationale CMO der Motel One Group. Mit Olli & Martin spricht sie über die Kunst, eine starke, menschenzentrierte Marke im digitalen Zeitalter zu führen und digitale Werkzeuge so einzusetzen, dass sie das Kundenerlebnis verbessern, ohne die Marken-DNA zu verwässern.Nachdem sie jahrelang die Digitalisierung und Innovationskraft von McDonald's prägte, gestaltet Susan nun den Kurs der erfolgreichen Hotelgruppe Motel One mit. Als „CMO of the Year“ 2020 ausgezeichnet, steht sie für eine Markenführung, die den Gast konsequent in den Mittelpunkt stellt. Sie beweist, wie man technologische Möglichkeiten nutzt, um menschliche Interaktion zu stärken, anstatt sie zu ersetzen, und wie eine Marke über Jahrzehnte hinweg modern bleiben kann, ohne dabei beliebig zu werden.KEY TAKEAWAYS:… Wahlfreiheit als Kernstrategie: Technologie sollte menschliche Interaktion nicht ersetzt, sondern Wahlmöglichkeiten bieten – zwischen digitaler Effizienz und menschlicher Interaktion.… digitale Services und Erlebnisse immer durch den Filter der eigenen Marken-DNA laufen lassen, um konsistent und verlässlich zu bleiben.… den Fokus auf eine nahtlose Customer Journey legen, in der digitale und analoge Touchpoints perfekt ineinandergreifen.Themen unter anderem:(00:10:41) Fastfood & Gastlichkeit(00:23:23) Mensch im Mittelpunkt(00:33:10) DNA & ZeitgeistLinkedIn:→ Susan Schramm→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Hospitality, Hotellerie, Kundenerlebnis, Markenführung, Service-Design, Omnichannel, Kundenbindung, Loyalty, B2C, Customer Centricity, Marken-DNA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Cathrin Koch ist Director Marketing bei Toyota Deutschland.Mit Olli & Martin spricht sie über den anspruchsvollen Spagat zwischen japanischer Perfektionskultur und der Notwendigkeit für agilen, digitalen Fortschritt.Cathrin hat einen seltenen Wechsel vollzogen: von der schnelllebigen Konsumgüterwelt bei Nestlé in die Chef(:innen)-Etage der Automobilindustrie. Sie verkörpert damit eine bewusste Strategie von Toyota, durch frische Perspektiven von außen die eigene digitale Transformation zu beschleunigen. In der Folge gibt sie faszinierende Einblicke, wie die auf kontinuierliche Perfektion ausgelegte Kaizen-Philosophie auf die Dringlichkeit agiler Methoden und revolutionärer Quantensprünge trifft – und wie diese Spannung zum Katalysator für echten Wandel wird.Key Takeaways:… die scheinbar unvereinbaren Kulturen von Perfektion (Kaizen) und Agilität (MVP) bewusst zusammenführen.… Feedbackfähigkeit als trainierbaren Muskel begreifen, um Verschwendung (Muda) in Prozessen zu reduzieren.… den Wandel vom Produkt- zum Service-Anbieter gestalten, bei dem das Auto selbst zum Hygienefaktor wird.Themen unter anderem:(00:11:39) Kaizen & agile Arbeitsweisen(00:27:00) Technologie & KI (im Marketing)(00:35:00) Data-Driven Business & Customer ExperienceLinkedIn:→ Cathrin Koch→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Change Management, Unternehmenskultur, FMCG, Automotive, MVP, Kundenlebenszyklus, Customer Experience, Personalisierung, Feedbackkultur, Retrospektiven, Predictive Modeling, Kollaboration Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alexander Ewig ist Senior Vice President Marketing und Sales bei AIDA Cruises. Mit Olli & Martin spricht er über elastische Markenführung als Schlüssel, um eine Marke für höchst diverse, teils gegensätzliche Zielgruppen erfolgreich zu dehnen und gleichzeitig den Markenkern zu bewahren.Ein Digitaler mit Herz, der als Innovationstreiber und Markenführungs-Vordenker, der in zahlreichen Jury-Tätigkeiten seit Jahrzehnten branchenübergreifend den Qualitätsanspruch nach oben zieht und durch eigene Best-Practices die Digitalisierung in Deutschland voranbringt. Alexander Ewig hat die Verantwortung für eine der bekanntesten deutschen Marken in einer Zeit übernommen, als deren schwimmende Städte plötzlich stillstanden. Statt in Schockstarre zu verfallen, nutzte er die erzwungene Pause als Katalysator, um das Unternehmen fundamental neu auszurichten. Er beweist, wie man mit Mut, einem feinen Gespür für Menschen und einer gesunden Abneigung gegen dogmatische Marketingregeln eine Marke für Boomer und Gen Z zugleich relevant hält – und warum es dafür manchmal dann doch noch den Printkatalog braucht.KEY TAKEAWAYS:Eine Marke bewusst „floaten“ zu lassen, also auf absolute Stringenz zu verzichten, schafft den nötigen Raum, um diverse Zielgruppen gleichzeitig zu erreichen.Krisen bergen die größte Chance für fundamentale Transformation – wenn man den Mut hat, antizyklisch in die eigene Zukunftsfähigkeit zu investieren.Themen unter anderem:(00:10:32) Wie digitalisiert man ein Kreuzfahrtangebot?!(00:19:17) Markenführung für diverse Zielgruppen(00:35:00) Inspirationen jenseits des BranchenhorizontsLinks:"Billion Dollar Workwear – Die Engelbert Strauss Story" (ARD Mediathek)LinkedIn:→ Alexander Ewig→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Tourismus, Reisebranche, Customer Centricity, Zielgruppenerweiterung, Omnichannel, Community Management, Tech Stack, User Generated Content, Krisenmanagement, Gen Z, Marken-Dehnbarkeit, Purpose, Engelbert Strauss, Sixt, Adobe Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
FDP-Generalsekretärin, CEO & Gründerin von Merantix Momentum: Das (und noch so viel mehr) ist Nicole Büttner. Mit Olli & Martin spricht sie über den Weg vom deutschen Untermut zur gestalterischen KI-Anwendung und zum Architekten-Mindset.Wo Technologie, Unternehmertum und Politik aufeinandertreffen, um die Zukunft zu gestalten – dort ist Nicole Büttner. Als eine der profiliertesten Stimmen Europas für die verantwortungsvolle Anwendung von KI verkörpert sie den seltenen Dreiklang aus ökonomischer Expertise, technologischer Tiefenschärfe und unternehmerischer Umsetzungskraft. Sie analysiert nicht nur den Status Quo, sondern baut aktiv an dessen Überwindung: als Gründerin, als Investorin und als politische Gestalterin. Diese Folge ist ein Appell, den Zustand des Zögerns – die „Liminalität“ – zu verlassen und mit Mut und den richtigen Werkzeugen die Architekt:innen unserer technologischen Zukunft zu werden.Key Takeaways:Den deutschen „Untermut“ überwinden, um den Schwellenzustand (die „Liminalität“) zwischen Gestern und Morgen aktiv zu gestalten.Den Fokus von einer reinen Projektlogik hin zu echter „Produktversessenheit“ verschieben, die den Menschen und seine Bedürfnisse tiefgreifend versteht (Human Engineering).Ein „Architekten-Mindset“ statt eines „Konsumenten-Mindsets“ kultivieren, um mit den neuen KI-Werkzeugen proaktiv Lösungen zu bauen.Themen unter anderem:(00:09:54) → Gegenwart & Liminalität der KI(00:17:22) → (AI-)Ventures (& Ökosysteme)(00:23:11) → Wirtschaft (& Produktversessenheit)(00:32:42) → Gesellschaft (& Mindset-Wandel)Links:Studie »EU Innovation Policy: How to Escape the Middle Technology Trap«Dadalogue und Judith Dada auf LinkedInLinkedIn:→ Nicole Büttner→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingFoto: Viktor StrasseKeywords: Untermut, Schwellenzustand, Real-World-AI, Muskeltraining, Prozesskompetenz, Synthetische Biologie, Start-up Verband, Technologie-Adaption, Innovationskultur, Wettbewerbsfähigkeit, Serendipity Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Direkt zum AI-Special: (00:38:51)Keine Folge ist so dicht wie diese: Zum Auftakt der 5. Staffel destillieren Olli & Martin die Muster und einzigartigen Strategien, die Europas erfolgreichste Digital-Entscheider:innen in der vergangenen Staffel offenbart haben. Eine Meta-Analyse als Kompass für alle, die selbst gestalten – von radikaler Kundenorientierung über das Zusammenspiel von „Brain 1.0“ und Daten bis zum Appell gegen „Effizienzbesoffenheit“.Darauf folgt ein Deep Dive in drei fortgeschrittene KI-Implementierungen, die weit über ChatGPT hinausgehen und zeigen, wie Unternehmen sich jetzt einen echten, souveränen Wettbewerbsvorteil verschaffen können: durch Local AI, Agentic Workflows und Automation Stacks.Themen unter anderem:(00:02:24) Vier Erfolgsmuster aus der Staffel(00:25:50) Einzigartige Strategien und Rezepte(00:38:51) Deep Dive: KI-Strategien(00:39:40) Local AI & Datensouveränität(00:48:14) Agentic Workflows(00:51:30) Intelligent Automation StacksMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingMeta-Analyse, Erfolgsrezepte, Datensouveränität, Frontloading, Rebranding, Effizienzbesoffenheit, Wettbewerbsvorteil, Skalierung, unternehmerischer Mut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dr. Kasia Mol-Wolf ist Gründerin, Verlegerin, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Aktivistin.Mit Martin & Olli spricht sie über digitale Transformation mit Haltung und gesellschaftlicher Verantwortung.Sie ist eine der prägendsten Stimmen für unternehmerischen Mut und gelebte Verantwortung in der deutschen Medienlandschaft. Als Gründerin und langjährige Verlegerin der „emotion“ hat Kasia Mol-Wolf nicht nur eine Zeitschrift, sondern eine Bewegung geschaffen. Nun, an einem persönlichen und beruflichen Wendepunkt, blickt sie nach vorn – mit einem unerschütterlichen Glauben an die Kraft des Journalismus, die Notwendigkeit von echtem Netzwerken und einer klaren Haltung in einer von Algorithmen und Umbrüchen geprägten Zeit. Ihr Plädoyer ist ein Kompass für alle, die Wandel nicht nur verwalten, sondern verantwortlich gestalten wollen.KEY TAKEAWAYS:Digitalisierung braucht eine differenzierte, verantwortungsvolle Haltung – nicht 0 oder 1, sondern ein optimistisches, aber kritisches Vorangehen.Angesichts aktueller Rückschritte bei der Diversität braucht es eine „Jetzt-erst-recht“-Haltung und aktive Male Allies, um für Fairness und Repräsentanz zu streiten.Echte Chancengleichheit entsteht durch verbindliche Ziele und Quoten, die nicht nur am Anfang eines Prozesses stehen, sondern bis zum Ende konsequent durchgesetzt werden.Themen unter anderem:(00:07:45) Digitalisierung mit Haltung(00:18:40) Transformation und Chancengleichheit(00:38:43) Female Founders und FundingMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Dr. Katarzyna (Kasia) Mol-Wolf → Olli Busch→ Martin Boeing-MessingBildcredit: Lotta LaabsBias, Medienwandel, Unternehmerinnentum, Male Allyship, Fehlerkultur, Zivilcourage, Quote, gesellschaftliche Verantwortung, Female Leadership, Demokratie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anne Stilling ist Global Director of Brand & Media bei Vodafone. Mit Olli & Martin spricht sie über die Transformation zur Servicebrand.Anne verkörpert eine seltene Dualität: Sie verbindet die nüchterne Klarheit einer datengetriebenen Strategin mit dem Mut, etablierte Strukturen radikal zu hinterfragen. Ihre Arbeit ist ein Plädoyer dafür, Wissen nicht als Herrschaftsinstrument, sondern als Katalysator für Geschwindigkeit zu begreifen. In einer Branche, die lange von ihrer technischen Infrastruktur lebte, orchestriert sie den fundamentalen Wandel hin zu einer Marke, deren Wert sich nicht in Leitungen, sondern in der erlebten Servicequalität misst. Sie zeigt, wie man aus der Komplexität eines globalen Konzerns heraus neue, intelligente Lösungen schmiedet, die nicht nur Prozesse verschlanken, sondern vor allem den Menschen – Kund*innen wie Mitarbeiter*innen – wieder mehr Raum geben.Key Takeaways:… dass digitale Transformation am Ende vor allem eine Frage des richtigen Mindsets und einer angstfreien, neugierigen Kultur ist.… wie Technologie dabei helfen kann, über bloße KPIs hinaus menschlichere Analysen zu ermöglichen und dadurch wertvolleres Feedback zu generieren.… dass reine Effizienzgewinne kein Wachstum schaffen, sondern in kreative, wettbewerbsdifferenzierende Maßnahmen reinvestiert werden müssen.Themen unter anderem:(12:04) Wissen, nicht glauben(17:40) Disruptiv denken(30:40) Transformation gestalten(39:58) Aus Effizienz heraus wachsenMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Anne Stilling→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Datenstrategie, Kundenbindung, Kostenersparnis, Chatbot, Agentic AI, Callcenter, Organisationsentwicklung, Kundenloyalität, Tech-Stack, Benchmarking, Wettbewerbsdifferenzierung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Julia Frankenberger ist Global CMO der Luxusmarke Chantecaille Bauté, Bernd Wewer ist Business Unit Head China des Hautpflegespezialisten Eucerin.Mit Olli & Martin sprechen sie über interkontinentale Lektionen und Impulse für digitale Transformation, Geschwindigkeit und Innovationskultur aus den dynamischen Märkten China und USA für Europa.Zwei Dekaden im selben Konzern und an den Brennpunkten globaler Dynamik: Julia und Bernd navigieren Markenwelten zwischen New Yorker Luxus-Avantgarde und Shanghais digitalem Hyper-Wachstum. Ihre Erfahrungen sind ein Kompendium für europäische Entscheider:innen, die sich nach mehr als nur inkrementellen Schritten sehnen. Sie beleuchten, wie man Innovationskulturen über Kontinente hinweg nicht nur versteht, sondern aktiv gestaltet, wie man die Spielregeln der Plattform-Ökonomie meistert und selbst in komplexen Konzernstrukturen als Katalysator für echten Wandel wirkt – ein Plädoyer für Mut, Neugier und die Kunst, digitale und ökologische Verantwortung zukunftsweisend zu verweben.Key Takeaways:Geschwindigkeit und Risikobereitschaft sind Schlüssel, um digitale Innovationen voranzutreiben, auch mit "aggressivem Wachstum" als Ziel.Ein Katalysator wie ambitionierte Ziele und ein dezidiertes Test-&-Learn-Budget helfen, den Status Quo zu überwinden, auch wenn Ressourcen knapp erscheinen.Vertrauen und "Quick Wins" schaffen die Basis für mutiges Handeln; es braucht keine Millionen für erste Tests, sondern den Mut, vorhandene Möglichkeiten zu nutzen.Themen unter anderem:(00:12:40) Innovationskulturen – von Ost bis West(00:22:50) Platform Economy global(00:30:30) Innovieren in Konzernstrukturen(00:38:40) Twin Transformation Digitalisierung/ÖkologieMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Julia Frankenberger→ Bernd Wewer→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingMarkteintritt China, USA, D2C, KOL, Livestreaming, Customer Experience China, Agilität Konzerne, Time-to-Market, globales Marketing, Nachhaltigkeitsstrategien Beauty, ESG-Luxusmarken, Dermatokosmetik, digitale Markenführung, New York, tech, Shanghai, digital, Risikokultur, Test-and-Learn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Katja Sottmeier ist Leiterin Digitalisierung, CRM, Media und Analytik im Konzernmarketing bei HORNBACH und verantwortet zudem das Marketing der HORNBACH-Eigenmarken.Mit Olli & Martin spricht sie über radikale Kundenorientierung als Motor und Kompass für digitale Innovation und nachhaltige Wertschöpfung, selbst in turbulenten Zeiten.Katja Sottmeier gilt als eine der profiliertesten und zugleich nahbarsten Persönlichkeiten der deutschen Marketing-Szene. Ihre Karriere, die sie von Agenturen über eine prägende Zeit bei Ikea Deutschland bis hin zu ihrer aktuellen Schlüsselrolle bei HORNBACH führte, ist durchzogen von einem tiefen Verständnis für den Menschen hinter den Daten. Sie brennt für die Symbiose aus Kreation, Daten und Media, um Kunden nicht nur zu verstehen, sondern ihre Bedürfnisse antizipieren und echte Lösungen anbieten zu können. Ihre Fähigkeit, Unternehmen von außen nach innen zu denken und digitale Möglichkeiten zur Lösung realer Kundenprobleme einzusetzen, macht sie zu einer gefragten Stimme, wenn es um zukunftsfähige Transformation geht – eine Haltung, die auch in ihrer Mitgründung der Foresight Academy zum Ausdruck kommt.KEY TAKEAWAYS:Unternehmen konsequent von außen nach innen denken – vom Kundenproblem zur Lösung.Die Perspektive der Kund:innen einnehmen, um ihre Sorgen zu adressieren und so die ursprüngliche Leidenschaft für ihre Projekte zu entfesseln.Digitale Innovationen wie KI nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug für spürbaren Mehrwert und verbesserte Kundenerlebnisse begreifen.Themen unter anderem:Kundenorientierung in turbulenten ZeitenMit Digitalisierung zu Mehrwert & WertschöpfungData Analytics, Algorithmen & AIGemeinsame weitsichtig: die Foresight AcademyMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Katja Sottmeier→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Kundenverständnis, Projektbaumarkt, Interconnected Retail, Foresight, Innovationskultur, Datenstrategie, KI-Anwendung, Kundenservice-Transformation, Challenger-Mentalität, Preisstabilität, Poly-Krise, Marketingphilosophie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Maike Abel ist Nestlé Deutschlands Marketingdirektorin Digital & Corporate und Vize-Vorsitzende der OWM.Mit Olli & Martin spricht sie über praktische Strategien für digitale Transformation und KI-Nutzung in einem globalen Konsumgüterkonzern, balanciert mit starken Marketing-Grundlagen.Maike Abel gestaltet seit über einem Jahrzehnt die digitale Landschaft bei Nestlé Deutschland maßgeblich mit. Als Marketingdirektorin Digital & Corporate und Vize-Vorsitzende der OWM verbindet sie strategischen Weitblick mit pragmatischer Umsetzungskraft. Sie gilt als zukunftsorientierte Denkerin, die Komplexität souverän orchestriert und Entscheidungen konsequent datenbasiert trifft – eine Haltung, die auch ihr Engagement für Automatisierung, KI-Nutzung und echte Innovation prägt. Ihre Stimme hat Gewicht, wenn es darum geht, digitale Potenziale mit Augenmaß zu heben, ohne dabei das Fundament starker Markenführung aus dem Blick zu verlieren.Key Takeaways:Offenheit für Impulse aus der Organisation und etablierte Methoden wie Agile Coaching sind Treiber für Innovation.Erfolgreiche KI-Einführung braucht klare Rahmenbedingungen und befähigte Menschen – ein cross-funktionales KI-Board kann helfen.Trotz aller Technologie bleiben die »Brilliant Basics« des Marketings – tiefes Verständnis für Marke, Mensch, Medium – entscheidend.Themen unter anderem:(ca. 12:30) Innovation nutzen. Innovation schaffen.(ca. 17:35) Automatisierung und Skalierung(ca. 28:55) KI in der Tiefe und der Breite der Praxis(ca. 37:45) “Mission Critical” für Markenartikler?Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Maike Abel→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:FMCG, Konsumgüterindustrie, OWM, Markenführung, Datenqualität, Datenharmonisierung, Supply Chain, Agile Coach, Cross-functional, Predictive Forecasting, Cross-Media Measurement, MarTech, KI-Board, KI-Ethik, Mitarbeiterbefähigung, Innovationskultur, Kundenverständnis, Authentizität. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Julia Hilger ist Chefin des Geschäftsbereichs CRM, Analytik und Digitales bei Edeka, Florian Wolfframm ist Vice President Retail Sales & Marketing bei PAYBACK.Mit Olli & Martin sprechen sie darüber, wie strategische Kooperation und datengetriebenes Enablement die digitale Transformation im Handel beschleunigen und lokale Relevanz als Wachstumsmotor stärken.Florian Wolfframm, bereits Gast in Folge #25, und Julia Hilger gewähren Einblicke in eine der aufsehenerregendsten Handelspartnerschaften der letzten Jahre. Julia gestaltet seit einem Jahrzehnt das digitale Marketing von Deutschlands größtem Lebensmittelhändler mit – von der Praktikantin zur Leiterin des zentralen Digitalbereichs einer 70-Milliarden-Euro-Genossenschaft mit über 3.500 selbstständigen Kaufleuten. Gemeinsam erläutern sie, wie die Symbiose aus Edekas einzigartiger lokaler Verankerung und Paybacks datengetriebener Plattform nicht nur ein technisches Meisterstück darstellt, sondern vor allem ein exemplarisches Vorgehen für kooperative Digitalisierung und kundenzentriertes Wachstum im europäischen Einzelhandel ist. Eine Folge voller strategischer Einsichten und operativer Lernkurven.Key Takeaways:Der Innovationsdruck steigt immens; Kooperation ist das Gebot der Stunde.Individuelle Stärken der Partner können in der Kollaboration zur gemeinsamen Kraft werden.Digitale Transformation gelingt durch Enablement-Systeme, die Möglichkeiten schaffen und den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen.Themen unter anderem:(00:16:45) Learnings aus 10 Jahren datenbasiertem Marketing(00:27:53) Launch des Jahres: Edeka & Payback(00:39:55) Digitalisierung kooperativ gestalten(00:45:52) Höher, weiter, WachstumMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Julia Hilger→ Florian Wolfframm→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Multipartner-Programm, Kundenbindung, CRM-Strategie, Einzelhandel, LEH, Genossenschaft, Datennutzung, Personalisierung, Lokales Marketing, Omnichannel, Kundenkarte, Loyalitätsprogramm, Retail Media, Handzettel, Kollaboration, Synergieeffekte, Datenvertrauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Iskra Velichkova ist Head of Brand bei Kleinanzeigen.Mit Olli & Martin spricht sie über Transformation durch pragmatische Kooperation und kundenzentrierte UX.Unter ihrer Führung vollzog sich die vielprämierte Verwandlung von eBay Kleinanzeigen zur eigenständigen Marke Kleinanzeigen – ein Kraftakt, der nur im engen Schulterschluss über Abteilungsgrenzen hinweg gelingen konnte. Iskra verbindet dabei visionäre Markenstrategie mit einem tiefen Verständnis für die Nutzer:innen und die Mechanismen der Plattformökonomie. Sie zeigt eindrücklich, wie man auch etablierte digitale Angebote durch kluge, iterative Schritte und echte Kollaboration zukunftsfähig macht und dabei die Balance zwischen notwendiger Veränderung und Nutzerakzeptanz meistert.Key TakeawaysGroße Veränderungen (wie Rebrandings) gelingen, wenn man sie in kleine, testbare Schritte zerlegt und idealerweise mit lang ersehnten User-Wünschen koppelt.Simple, klare Botschaften gepaart mit strategischer Wiederholung (Frequency-Effekt) sind mächtige Werkzeuge in der Kommunikation von Wandel.Echte Transformation braucht interdisziplinäre Teams, die nicht nur Probleme identifizieren, sondern auch das Mandat und die Mittel haben, sie über Abteilungsgrenzen hinweg zu lösen.Themen unter anderem:Monetarisieren & Skalieren in volatilen ZeitenDisruptions-Story KleinanzeigenZusammenwirken von Produkt & MarketingAI, Automatisierung und AlgorithmenManövrieren im globalen WettbewerbMit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Iskra Velichkova→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Circular Economy, Second Hand, User Experience Design, Change Management, Interdisziplinäre Teams, Markenführung, C2C Marktplatz, B2B Wachstum, Customer Journey Optimierung, Nachhaltiger Konsum, Plattformökonomie, UI Design, Darkmode, Frequency Effect, Markenvertrauen, Kundenzentrierung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Giuseppe Fiordispina ist Chief Marketing Officer bei SEAT Deutschland. Mit CUPRA hat er eine neue, junge Marke in atemberaubender Geschwindigkeit im hart umkämpften Automobilmarkt positioniert. Olli & Martin sprechen mit ihm über die Bedeutung von Mut und Risikobereitschaft als entscheidende Treiber von erfolgreicher digitaler Innovation.Giuseppe hat mit CUPRA bewiesen, wie eine junge Marke mit risikofreudigen Entscheidungen in Rekordzeit zu einer starken Position im hart umkämpften Automobilmarkt gelangen kann. Als erfahrener Marketingstratege setzt er gezielt auf digitale Innovationen und agile Prozesse, um Geschwindigkeit und Markenrelevanz nachhaltig zu sichern.Themen unter anderem:Digitale InnovationenGeschwindigkeit erlangenKonsistenz schaffenKey Takeaways:Geschwindigkeit schlägt Perfektion.Innovationsprozesse verlangen Vertrauen und Loslassen.Strategie und Konsequenz sind die Basis nachhaltiger Markenführung.Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Giuseppe Fiordispina→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: CUPRA, Agiles Marketing, Mut zur Innovation, Digital Experience, Data-Driven Marketing, virtuelle Kundenberatung, Mixed Reality, Metaverse, VR, Speed-to-Market, German Angst, strategische Konsequenz, Emotionalisierung, Markenrelevanz, Kundenzentrierung, Marketingkultur Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Steffen Zeller (CMO Rügenwalder Mühle) ist Marketing- und Innovationsprofi, der bereits Traditionsmarken wie Philadelphia oder Iglo ins digitale Zeitalter begleitete.Mit Olli & Martin spricht er über die Bedeutung „digitaler Ungeduld“: Warum Traditionsmarken gerade jetzt mit Tempo und Agilität ihre Märkte aufrollen müssen.Gerade im Lebensmittelsektor gelingt es ihm, Kult-Marken zu verjüngen und sie mit datengetriebenen Insights neu aufzustellen. Bei der Rügenwalder Mühle zeigt er, wie emotionale Fandom-Aktionen, agile Neuproduktprozesse und bessere Marktforschung die gute alte Wurst zum digitalen Publikumsliebling machen – besonders in jüngeren Zielgruppen, die für Traditionsmarken schwerer zu erreichen sind.Themen unter anderem:“Fandom”: Digitaler Zeitgeist auf dem nächsten LevelAnleitung zum datenbasierten Konsument*innenverständnisDigitale Transformation innerhalb der Rügenwalder MühleMit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Steffen Zeller→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Markenrelaunch, Next-Gen-Consumers, FMCG, CPG, Agile Food Tech, Community Building, Innovationsdruck, Social Buzz, Inspirationsquellen, Category Growth, Marktführerschaft Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
It's a wrap! Zum Abschluss von Staffel 3 besprechen Olli & Martin – wie immer im Recap nur zu zweit – die Muster aus dieser Staffel und: Warum KI, Automation und Unternehmenskultur zentrale Bausteine für Beschleunigung sind. Als Doppelspitze hinter asap digital sind sie tief in der Praxis verwurzelt: Martin berät Unternehmen bei digitalen Wachstumsstrategien und implementiert sie, Olli ist in seinen eigenen Ventures und Trainings ständig mit Skalierung und MVP-Ansätzen beschäftigt. Beide eint der Wille, zukunftsweisende Lösungen nicht nur anzudenken, sondern nachhaltig umzusetzen.Themen unter anderem:Fokus AI & Automation – mit klarer UserperspektiveIteratives Vorgehen (MVP und Prototyping)Messbarkeit & Transparenz als Basis für TempoGute digitale Lösungen – ob intern oder extern – brauchen gute KommunikationKundenzentrierung durch Interaktion und SimplifizierungKooperationsfähigkeitFokus auf Kernprozesse und BasicsOrganisationale Schnelligkeit & FehlerkulturPeople & Kultur als SchlüsselfaktorMit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Iteratives Arbeiten, Fehlerkultur, Venture-Clienting, Kooperationsmodelle, Empowerment, Digital Leadership, Automationspotenziale Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dorit Posdorf ist CMO des europäischen Online-Apotheken-Pioniers DocMorris.Mit Olli & Martin spricht sie über die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen – und warum das E-Rezept ein echter Meilenstein ist, auch wenn wir alle 25 Jahre darauf warten mussten.Dorit hat zuvor als Strategieberaterin und Managerin bei Roland Berger, SevenVentures und Flaconi Digitalisierung vorangetrieben. Als Mitglied der Organisation Deutscher Digitaler Beiräte kennt sie die Erfolgsfaktoren, um digitale Prozesse wirksam umzusetzen. Bei DocMorris verantwortet sie nun in einem hochregulierten Markt das Marketing – und setzt auf schnelle Iterationen statt langem Zögern.Themen unter anderem:Online-Apotheken als Leitindustrie der Digitalisierung in Deutschland?Stillstand, Marathon, Sprint: das E-Rezept für DeutschlandVom E-Commerce zu Kundennähe und -loyalitätSmarter digitalisieren im VerdrängungswettbewerbKey Takeaways:→ Marke schafft Nähe – und bildet die Grundlage, damit Menschen digitale Services wirklich annehmen.→ Verantwortung statt Abwarten – wer nicht selbst aktiv wird, läuft Gefahr, sich verdrängen zu lassen.→ KI-Transformation ernst nehmen – jetzt schnell Expertise aufbauen und Use Cases umsetzen.Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Dorit Posdorf→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Digital Health, Telemedizin, Apotheken, User Centricity, Patient Journey, E-Rezept, ePA, elektronische Patientenakte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Chris Herzberger lebt und arbeitet als digitaler Impulsgeber in Tokio und verantwortet als Country Manager die digitale Agenda von IKEA Japan.Mit Olli & Martin spricht er über die Frage, wie europäische Unternehmen mit höherem Tempo und stärkerer Kundenorientierung digitale Wachstumsstrategien verfolgen können.Chris hat für globale Unternehmen wie Mercedes-Benz oder Nestlé im asiatischen Raum digitale Initiativen geleitet und weiß, was es heißt, Märkte zu verstehen, in denen Innovationstempo und Präzision eng miteinander verwoben sind. Seine Erfahrungen zeigen, warum Mobile Payment, Plattformdenken und Omnichannel in Asien längst zum Standard gehören – und wie Europa bei Geschwindigkeit und Fokus noch aufholen kann.Key Takeaways:→ mit schnellen Iterationen und geringer Fehlerscheu echte Wirkung erzielen→ Omnichannel radikal vom Kundenbedarf aus denken→ wenige, klare Ziele definieren – und sie fokussiert umsetzenMit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Chris Herzberger→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Growth Strategy, Iteration, Agile Leadership, Lean Execution, Speed Culture, Fehlerkultur, OKRs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Olli & Martin treffen auf ein äußerst spannendes Duo aus Praxis & Wissenschaft: Congstars Marketing und Sales Director Anke Drewicke, die mit vergleichsweise geringen Ressourcen nachhaltige Erfolge baut, und Marketingstrategie-Berater und pragmatischer Wirkungsforscher Dr. Christian Bachem, der das digitale Ökosystem in Deutschland – buchstäblich von Beginn an – aktiv mitgestaltet.In der Folge diskutieren sie zu viert, wie Unternehmen mit pragmatischem Fokus auf Markenstärke, Datenanalyse und konsequente Kundenzentrierung widerstandsfähige digitale Geschäftsmodelle formen.Key Takeaways:→ Starke Marken machen resilient.→ Digitale Konsumentenerwartungen werden branchenübergreifend geprägt.→ Branding und Performance gehören untrennbar zusammen.Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Anke Drewicke→ Dr. Christian Bachem→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywordsMarkenstärke, Resilienz Omnichannel, Kundenzentrierung, Radikaler Fokus, KI-Einfluss, Datenbasierte Prognosen, Effektive Strategien, Wertorientierung, Digital Mindset, EntscheidungsmutFoto Anke: johnnyjohnsonFoto Christian: Fotostudio Charlottenburg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Neujahrsfolge bringt Dr. Holger Schmidt wesentliche Impulse mit für Eure Digital-Agenda 2025. Dabei geht es vor allem um "Europas Jahrhundertchance" KI.Er ist Digital-Ökonom der F.A.Z sowie der TU Darmstadt – Vielen aus seinen Newslettern, Podcasts und Fachvorträgen noch besser bekannt als “der Netzökonom". Dr. Schmidt gilt unter Top-Executives in Europa als führender Experte zu den Themen “digitale Geschäftsmodelle”, “künstliche Intelligenz” und insbesondere “Plattform-Ökonomie”. Also wie Daten und Netzwerkeffekte verbunden werden, um hochprofitable, hoch skalierbare Marktplätze zu schaffen.In dieser Zeit, in der digitaler Aufschwung dringend notwendig ist, diskutieren Olli und Martin mit ihm, wieso KI und Arbeitskultur in diesem Jahr im Fokus sein sollten.Key Takeaways:→ KI ist der große Hebel für Produktivitätsgewinne – auch, um aufzuholen.→ Schon ein Start ohne hohe Investition kann viel bewirken.→ Jetzt zu investieren wird langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.→ Arbeitskultur ist entscheidend für Innovationskraft und langfristigen Erfolg.Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Dr. Holger Schmidt→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Künstliche Intelligenz, Plattformökonomie, Big Tech, Arbeitskultur, Mittelstand, Transformation, Digitalisierung, Produktivität, Lokale KI, Wettbewerbsfähigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments 
loading