Discoveraufhören - ungeniert konfrontiert
aufhören - ungeniert konfrontiert
Claim Ownership

aufhören - ungeniert konfrontiert

Author: Alina Hauke

Subscribed: 1Played: 10
Share

Description

Jede Folge dieses Podcasts beschäftigt sich mit einem anderen gesellschaftspolitischen Themen im Spektrum zwischen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeitsfragen und globalen Ungleichheiten. Unser Ziel ist, unsere Hörer*innen auf einen gemeinsamen Lernprozess mitzunehmen, da wir stetig dazulernen. Wir freuen uns, wenn Du reinhörst und abonnierst!

Außerdem haben wir Instagram und Facebook. Feedback gerne an aufhoeren@o94.at.

PS: auf-hören wird jeden 2. Mittwoch im Monat auf Radio Orange als Radiosendung ausgestrahlt.
41 Episodes
Reverse
Wien, was geht ab?

Wien, was geht ab?

2025-10-1422:11

Unsere Veranstaltungstipps für spannende Herbsttage in Wien Der Herbst hat in Wien Einzug gehalten und es ist sehr verlockend, bei Wind und Wetter in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Doch diese Jahreszeit hat veranstaltungsmäßig in unserer Stadt so viel zu bieten, wie kaum eine andere. Grund genug für uns, einige dieser Veranstaltungen zu besprechen und unsere persönlichen Tipps vorzustellen. Dabei ist wirklich für alle etwas dabei: Von Kunst und Kultur mit Kino, wie etwa bei der Viennale, Musik beim Festival „Wien Modern“ oder Kunst bei der „Vienna Art Week“, über Spannendes zu Umwelt und Nachhaltigkeit, zum Beispiel bei den ERDgesprächen, bis hin zu Draußen-Sein und Bewegung beim LiDo 2025. Viel Vergnügen bei dieser neuen Ausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“! Unser Eventkalender: 13.-31.10.: Repair Festival Wien (repair-festival.wien) 16.-28.10.: Viennale (viennale.at) 18.10.: LiDo Wandertag (wienzufuss.at) 25.10.: Gürtel Connection (guertelconnection.at) 25.-26.10.: Kürbis-Bauernmarkt (himmel.at) 30.10.-30.11.: Wien Modern Festival (wienmodern.at) 7.11.: ERDgespräche (erdgespraeche.net) 7.11.-14.11.: Vienna Art Week (viennaartweek.at)
Menschen leben zunehmend in Städten – bis 2050 schätzungsweise zwei Drittel der Weltbevölkerung. Gleichzeitig steigen die Temperaturen und die Städte werden dadurch in den Sommermonaten immer unerträglicher. Aber: Warum ist es eigentlich in Städten heißer als im Umland? Wie können Hitze-Hotspots entschärft werden und welche Maßnahmen braucht es, um die Lebensqualität im Sommer aufrechtzuerhalten bzw. zu verbessern? In dieser Ausgabe von “aufhören – ungeniert konfrontiert” beschäftigen wir uns mit sogenannten urbanen Hitzeinseln und wie diese entschärft werden können. Wie wirkt die jeweilige Maßnahme kühlend? Wo und wie könnte sie umgesetzt werden? Was macht Wien bereits und was braucht es zukünftig (dringend)? Hört rein! Quellen: https://science.orf.at/stories/3229272/ https://www.geosphere.at/de/aktuelles/news/einer-der-waermsten-sommer-der-messgeschichte https://www.geosphere.at/de/aktuelles/news/naturnahe-massnahmen-wirken-effektiv-gegen-hitzebelastung-in-wien https://www.geosphere.at/de/aktuelles/news/kuehlen-mit-geothermie https://www.geosphere.at/de/aktuelles/news/juli-2025-ueberdurchschnittlich-trueb-und-nass https://futurezone.at/science/klimwandel-regen-hochwasser-tu-wien-studie-nature/403021080 https://www.derstandard.de/story/3000000281380/was-hat-der-klimawandel-mit-dem-regnerischen-sommer-zu-tun https://www.derstandard.de/story/3000000238031/jetstream-trug-frueher-wohl-zu-hochwasser-und-ausbreitung-der-pest-bei https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/jetstream-wind-extremwetter-wetter-klimawandel-ozon-100.html https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/schwammstadt.html https://www.schwammstadt.at/ https://www.klimawandelanpassung.at/newsletter/kwa-nl42/kwa-schwammstadtprinzip https://www.klimawandelanpassung.at/newsletter/nl20/kwa-uhi https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/hitze-stadt-hitzeinsel-klimawandel-sommer-nachhaltiges-bauen-extremwetter-schwammstadt-100.html https://vcoe.at/publikationen/vcoe-factsheets/detail/wie-verkehr-die-hitzebelastung-in-staedten-verschaerft https://www.derstandard.de/story/2000137612864/wie-parkende-autos-die-hitze-in-der-stadt-verstaerken https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/planet-shapers/folge-7-cool-city-innovationen-gegen-hitze-in-der-stadt https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/hitze-in-der-stadt-staedte-im-hitzestress/kuehlbedarf-in-oesterreich-wird-sich-bis-2050-mehr-als-verdoppeln https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/hitze-in-der-stadt-staedte-im-hitzestress/hitze-in-der-grossstadt-warum-menschen-mit-migrationshintergrund-besonders-gefaehrdet-sind https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/hitze-in-der-stadt-staedte-im-hitzestress/wiens-grundwasser-wird-waermer-appell-fuer-eine-unterirdische-raumplanung https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/hitze-in-der-stadt-staedte-im-hitzestress/imp-drop Magistrat der Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung – Magistratsabteilung 22 (Hrsg.) (2015): Urban Heat Islands Strategieplan Wien. https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/uhi-strategieplan.html (Zugriff am 07.09.2025) Wiegandt, K. (Hrsg.) (2022): 3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern. München: oekom Verlag.
Wie queere Perspektiven Räume verändern (müssen) Was passiert, wenn Stadtplanung queere Perspektiven einbezieht? Wie entstehen sichere, flexible und sichtbare Räume? Queere Stadtplanung und Architektur verändern, wie wir Räume erleben – jenseits traditioneller Normen und festgefahrener Vorstellungen. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung von queeren Safe Spaces, flexiblen Wohnformen und der Sichtbarkeit queerer Identitäten im öffentlichen Raum, sowie über Herausforderungen durch Gentrifizierung. Dabei zeigen wir, wie Städte wie Wien innovative Projekte umsetzen, um Vielfalt, Sicherheit und Flexibilität im urbanen Raum zu fördern. Eine Folge über das Zusammenwirken von Raum, Identität und Gemeinschaft für eine offenere und gerechtere Stadtentwicklung. Quellen: Doan, P. L. (2011). Queerying planning: Challenging heteronormative assumptions and reframing planning practice. Town Planning Review, 82(1), 1–16. https://doi.org/10.3828/tpr.2011.1 Frisch, M., & Servon, L. J. (2006). Planning and LGBTQ communities: The need for inclusive queer space. Progress in Planning, 66(3), 161–180. https://doi.org/10.1016/j.progress.2006.07.001 Graham, M. (2020). Queer space: Centres and peripheries. Routledge. Knopp, L. (1997). From sexuality to space: Political geography and the sexual other. In D. Bell & G. Valentine (Eds.), Mapping desire: Geographies of sexualities (pp. 149–161). London: Routledge. Betsky, A. (Ed.). (2002). Queer space: Architecture and sexuality. New York: William Morrow & Company. Que[e]rbau Seestadt. (n.d.). Queeres Wohnprojekt in Wien. https://queerbaudotat.wordpress.com/ Wohnprojekt Wien. (n.d.). Inklusives gemeinschaftliches Wohnprojekt. https://www.wohnprojekt-wien.at AustriaListing. (n.d.). Wohnprojekt Wien. https://www.austrialisting.com/wohnprojektwien Wiener Stadtpresse. (2025, März 4). QWIEN – Sichtbarer Fortschritt auf dem Weg zum queeren Geschichts- und Kulturzentrum. https://presse.wien.gv.at/2025/03/04/qwien-sichtbarer-fortschritt-auf-dem-weg-zum-queeren-geschichts-und-kulturzentrum OTS. (2024, Mai 29). Stadt Wien ruft Regenbogenmonat Juni 2024 aus. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240529_OTS0097/stadt-wien-ruft-regenbogenmonat-juni-2024-aus Türkis Rosa Lila Villa. https://dievilla.at/ Flinte Wien: https://www.facebook.com/flinteverein/ Stadtspaziergänge: https://viennapride.at/event/queer-pride-walks-2025/2025-06-01/ Queer durch Wien: https://www.queerdurchwien.at/ Lesbisches Wien | Vienna Pride 2025: https://frauenspaziergaenge.at/events/
Vom Widerstand gegen die Apartheid bis zu Black-Palestinian Solidarities – Solidaritätsreisen in historischer und gegenwärtiger Perspektive Wie politisch sind Reisen? Reisen sind in vielerlei Hinsicht eine politische Praxis, doch manche sind politischer als andere. In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit Reisen, die im Kontext internationaler Solidaritäten unternommen werden. Wir blicken auf historische und gegenwärtige Beispiele, etwa aus dem Kampf gegen die Apartheid oder aktuellen Solidaritätsreisen nach Palästina im Rahmen der Black-Palestinian Solidarities, und versuchen, die Hintergründe und Motive dieser Reisen zu ergründen. Dabei gleicht keine Reise der anderen. Während etwa manche strenger Geheimhaltung unterlagen, sind andere darauf aus, möglichst viel öffentliche Aufmerksamkeit zu generieren. Songempfehlung: Nemahsis – Stick of Gum Quellen: Coates, Ta-Nehisi (2024): The Message: Essays. New York: One World. Englert, Birgit (2022): How Black–Palestinian Solidarity Challenges Discourses on Decolonisation and Why This Should Matter in Anti-racism Debates in Austria. In: Stichproben. Vienna Journal of African Studies 43, 93-127. Kasrils, Ronnie (with Muff Andersson & Oscar Marleyn) (Hg., 2021): International Brigade against Apartheid: secrets of the people’s war that liberated South Africa. Auckland Park: Jacana Media. Keable, Ken (Hg., 2012): London Recruits: The Secret War against Apartheid. Pontypool, UK: The Merlin Press. Naidoo, Leigh-Ann (2021): Thinking Through Transnational Feminist Solidarities. In: Lewis, Desiree / Baderoon, Gabeba (Hg.): Surfacing: On Being Black and Feminist in South Africa. Johannesburg: Wits University, 241-255.
Seit 2022 gibt es das Wiener Klimateam, ein Beteiligungsprojekt der Stadt Wien zur klimafreundlichen und sozial gerechten Stadtentwicklung, bei dem Bürger*innen ihre Ideen einbringen und daraus Projekte erarbeiten konnten und können. Aktuell sind die Bezirke Alsergrund (9), Meidling (12) und Rudolfsheim-Fünfhaus (15) in der Projektentwicklungsphase. Alina hat sich im 15. Bezirk eingebracht und berichtet von ihren Erfahrungen. Hört rein!
Februar ist Black History Month. In dieser Folge ergründen wir die Ursprünge des Gedenkmonats und beschäftigen uns ausgehend davon mit Schwarzer Geschichte in Österreich. Dabei sprechen wir ausführlicher über die „zweite Generation“ afrikanischer Diaspora, Selbstorganisation und Widerstand sowie über aktuelle Projekte und Veranstaltungen. Sendung zum „Yes She Can“ Mentoring Programm: https://o94.at/programm/sendung/id/2444399. Kommende Events: Bis 8.3.: Theaterstück „The Mountaintop“ von Katori Hall im Vienna English Theater, Neuinterpretation der Nacht vor der Ermordung des Bürgerrechtlers Dr. Martin Luther King Jr., MO-SA um 19.30 Uhr. 26.2., 12:30-14:30: Stadtspaziergang „Koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk: eine Spurensuche“ mit Carla Bobadilla, organisiert von der ÖH Uni Wien. 26.2., 13-18h: Anti-Rassismus-Konferenz vom Verein ZARA – Zivilcourage- und Anti-Rassismus-Arbeit und der ÖH, an der TU Wien (Anmeldung abgeschlossen). 27.2., 17-22h: Buchpräsentation „Child of Congo“ (Gedichtband) von Laurène Southe, Lesung, Podiumsdiskussion und im Anschluss Live-Musik und kongolesisches Essen, in der Galerie Zippenfenig im 7. Bezirk. 28.2.: 5. Black Austrian Awards, Auszeichnungen an Personen, Kollektive, Organisationen und Initiativen, die sich besonders für die österreichische Black Community einsetzen; vergeben vom Magazin „fresh, Black Austrian Lifestyle“ in Kooperation mit der Informationsplattform blackaustria.info und freshVibes, Live Radio Show of the Young Black Diaspora in Austria auf Radio ORANGE 94.0, Einlass ab 18:30, in der Brunnenpassage im 16. Bezirk. Quellen: Sauer, Walter (2022): Jenseits von Soliman. Afrikanische Migration und Community Building in Österreich – eine Geschichte. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 63. Verein für Geschichte der Stadt Wien und Studienverlag Ges.m.b.H. – Innsbruck. Spanbauer, Vanessa (2022): Schwarze Menschen in Österreich in widerständigen Kontexten – ein chronologischer Überblick. Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien / Vienna Journal of African Studies 43 (22), S. 7-31. DOI: https://doi.org/10.25365/phaidra.367_02. https://www.britannica.com/story/why-is-black-history-month-celebrated-in-february https://www.britannica.com/biography/Carter-G-Woodson https://www.britannica.com/biography/Frederick-Douglass https://www.britannica.com/biography/Abraham-Lincoln https://en.wikipedia.org/wiki/Black_History_Month https://blackhistorymonth.gov/About.html https://www.youtube.com/watch?v=-Omy4LhAN6I https://www.africancultural-foundation.org/de/kopie-von-yes-she-can https://www.blackaustria.info/2023/01/31/bhm2023-in-oesterreich-mehr-als-30-events-in-28-tagen/ https://hdgoe.at/black_history https://hdgoe.at/nachgefragt_INOU_sauer
Ex Libris 3.0: Wie es unsere Tradition so will, blicken wir auch diesen Jänner zurück ins Lesejahr 2024: Wie ist es uns ergangen? Welche Bücher haben uns besonders begeistert oder zum Nachdenken angeregt? Außerdem sprechen wir über unsere Lesepläne für 2025 und was wir momentan gerade lesen. Hört rein und schreibt uns gerne eure Tipps! Lektüre-Plausch im Sommer 2024: https://o94.at/programm/sendung/id/2267649 Erwähnte Bücher: Hyperpolitik (Anton Jäger) James (Percival Everett) Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow (Gabrielle Zevin) The Island of Missing Trees (Elif Shafak) Heilung (Timon Karl Kaleyta) The Lies that Bind: Rethinking Identity (Kwame Anthony Appiah) Identitätskrise (Alice Hasters) Afropäisch: Eine Reise durch das schwarze Europa (Johny Pitts) Invisible Women (Caroline Criado Perez) Yellowface (Rebecca F. Kuang) Intermezzo (Sally Rooney) Stolz und Vorurteil (Jane Austen)
Wir waren im Kino und haben dort den Film “Dahomey” gesehen, in dem sich die Regisseurin Mati Diop mit der Rückgabe kolonialer Raubkunst aus europäischen Museen beschäftigt. Davon inspiriert widmen wir uns in dieser Ausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ mit der sogenannten Restitutionsdebatte, die seit ein paar Jahren intensiv in Europa geführt wird. Was bedeutet es, wenn große Teile der Kunst aus den ehemaligen Kolonien im globalen Süden in europäischen Museen liegen? Warum ist die Rückgabe dieser Gegenstände eine so große Streitfrage und warum sind auch jetzt, viele Jahrzehnte später erst, so wenige Kulturgüter zurückgegeben worden? Diesen Fragen widmen wir uns und gehen auf Beispiele aus Frankreich, Deutschland und Österreich ein. Quellen: – Sandkühler, T., Epple, A., Zimmerer, J., Amaama, S. A., Brockmeyer, B., Brusius, M., Dorgerloh, H., Eckert, A., & Förster, T. (2021). Geschichtskultur durch Restitution? : Ein Kunst-Historikerstreit. (1st ed.). Vandenhoeck & Ruprecht. – https://stadtkinowien.at/film/dahomey/
In der kühleren Jahreszeit verschwinden zusehends die Farben – in der Natur, aber auch auf der Straße. Warum tragen wir eigentlich dunkle, neutrale Farben im Winter? Gibt es einen Hang zu Farblosigkeit bei uns? Und: Warum wird bunt häufig als kindlich, unseriös und weniger stylisch angesehen? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der sogenannten Chromophobie, der Angst vor der Farbe, ausgehend vom gleichnamigen Buch von David Batchelor, das 2000 erschien. Welche These stellt er auf und wie wird diese von Leser*innen rezipiert? Wie begründet er seine These? Kann man die These der Chromophobie überhaupt auf Modepräferenzen und Kleidungsnormen übertragen? Außerdem gehen wir auf Ursachensuche: Woran könnte es liegen, dass wir keine oder wenig Farbe tragen? Welche Vorurteile zu bunter Kleidung haben wir verinnerlicht und woher kommen diese? Welche Rolle spielt die koloniale Vergangenheit dabei? Zitat David Batchelor: Video „Chromophobia: The greatest conspiracy in ancient art“ vom BBC (Matthew Wilson, Paul Ivan Harris, Fiona Macdonald), 16.8.2022. Quellen: Batchelor, David (2002): Chromophobie. Angst vor der Farbe. Facultas Verlags- und Buchhandels AG. Wien. Podcast „Articles of Interest“: Chromophobia (November 2023) „Not Sorry Art Podcast by Sari Shryack“: Summer Book Club Pt. 2: „Chromophobia“ by David Batchelor (August 2023) Bewertungen auf Goodreads
In dieser Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ geht es um bedeutende Künstlerinnen und ihre Werke sowie um (Geschlechter-)Ungleichheiten im globalen Kunst- und Kulturbetrieb und deren Historie. Alex war in Heidenreichstein bei „Literatur im Nebel“ und durfte dort die Arbeiten der simbabwischen Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga kennenlernen. Er berichtet über diese Begegnung mit den Romanen, Filmen und Worten dieser beeindruckenden Persönlichkeit, die wohl zweifellos zu den wichtigsten zeitgenössischen Stimmen Afrikas zählt. In ihren radikalen und kritischen Werken widmet sie sich vor allem Frauenrechten und der Stellung der Frau in der Gesellschaft, dem Kampf gegen das Patriarchat, aber auch den Zuständen in ihrem Heimatland Simbabwe allgemein. Außerdem dem Verhältnis zwischen Afrika und dem globalen Norden, den globalen Ungleichheiten und den kolonialen Strukturen, die heute immer noch und immer wieder wirken. Alina beschäftigt sich zurzeit intensiv mit Katy Hessels Buch „The Story of Art without Men“ und dessen Mission, der männlich dominierten Kunstgeschichte als einseitiger Erzählung eine andere Erzählung entgegenzustellen, die die Bedeutung von Frauen in den verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte beleuchtet. Alina erzählt von ihrer Lektüre und erörtert die Problematiken, die damit einhergehen; etwa, dass die wichtigen Museen selten bis nie Künstlerinnen Ausstellungen widmen. Zu guter Letzt macht sie mit uns einen kleinen Deep Dive in die Renaissance, und wir lernen Plautilla Nelli, Clara Peeters und Fede Galizia kennen. https://literaturimnebel.at/ https://literaturimnebel.at/ausgabe/tsitsi-dangarembga https://orlanda.de/search?q=tsitsi+dangarembga https://www.thegreatwomenartists.com/ https://www.piper.de/buecher/the-story-of-art-without-men-isbn-978-3-492-05944-2 https://www.instagram.com/awa_khiwe/
Unsere Empfehlungen für den Sommer In der Augustausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ sprechen wir in lockerer Sommeratmosphäre über zuletzt Gelesenes, Gehörtes und Gesehenes. Wir blicken zurück auf spannende Lektüren, Podcasts, Theater- und Ausstellungsbesuche, die uns dieses Jahr bis dato begleitet haben. Wie wir darüber denken und welche Empfehlungen wir für den Sommer und darüber hinaus haben, hört ihr in dieser Sendung. Besprochene Bücher: „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse: https://www.suhrkamp.de/buch/robert-menasse-die-hauptstadt-t-9783518427583 „Afrotopia“ von Felwine Sarr: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/afrotopia.html „Identitätskrise“ von Alice Hasters: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/alice-hasters-identitaetskrise-9783446273917-t-3728 „3 Grad mehr“ von Klaus Wiegandt (Hg.): https://www.oekom.de/buch/3-grad-mehr-9783962383695 Newsletter von Radio Orange: https://o94.at/de/newsletter Besprochene Podcasts: „Feuer und Brot“ von Alice Hasters und Maximiliane Haecke: https://feuerundbrot.de/ „Die neuen Zwanziger“ von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt: https://neuezwanziger.de/ Besprochene YouTube-Kanäle: Gittemary Johansen: https://www.youtube.com/@gittemary Simon Clark: https://youtube.com/@simonclark Besprochene Ausstellungen: „Über Tourismus“ im Architekturzentrum Wien: https://www.azw.at/de/termin/ueber-tourismus/ „Wien. Meine Geschichte“: Daueraustellung des Wien Museums: https://www.wienmuseum.at/wien_meine_geschichte Besprochene Theaterstücke: „Der Zauberberg“ im Burgtheater: https://www.burgtheater.at/produktionen/der-zauberberg „Ein Sommernachtstraum“ im Burgtheater: https://www.burgtheater.at/produktionen/ein-sommernachtstraum „Die Traumdeutung von Sigmund Freud“ im Akademietheater: https://www.burgtheater.at/produktionen/die-traumdeutung-von-sigmund-freud  „humanistää!“ im Volkstheater: https://www.volkstheater.at/produktion/932863/humanistaeae/ „MALINA“ im Volkstheater: https://www.volkstheater.at/produktion/1282745/malina/
The sky is the limit?

The sky is the limit?

2024-07-0826:22

Nachdenken über Flugreisen im Jahr 2024 Juli – Sommer – Reisezeit. Für viele Menschen in Europa ist das Flugzeug nach wie vor das Verkehrsmittel der Wahl, um an ihre Urlaubsorte zu kommen. In der Juli-Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ widmen wir uns deshalb dem Thema Fliegen. Wir stellen uns die Frage, was es im Jahr 2024 bedeutet, zu fliegen. Dafür haben wir uns einige aktuelle Daten und Fakten zum Flugverkehr in Europa angeschaut und sprechen darüber. Wir widmen uns dem Thema Fliegen im Zusammenhang mit Klimakrise und Nachhaltigkeit und werfen einen Blick auf die aktuellen Potentiale der wichtigsten nachhaltigen Alternativen zum Fliegen in Europa, dem Bahnfahren. Quellen: https://www.derstandard.at/story/3000000181591/ist-es-ok-mit-billigairlines-in-den-urlaub-zu-fliegen-ein-pro-und-kontra https://greenpeace.at/news/zug-vs-flug-direktverbindungen-europa/ https://www.greenpeace.de/klimaschutz/mobilitaet/preisvergleich-zugreise-versus-flugreise Greenpeace, 2022: Flug in die Klimakatastrophe. Wie europäische Fluggesellschaften in den Bereichen Klima, Soziales und Unternehmensführung versagen. Online unter: https://greenpeace.at/presse/greenpeace-bericht-zeigt-europaeische-fluglinien-fallen-bei-klimaschutz-durch/. https://www.cambridge.org/core/journals/global-sustainability/article/unequal-distribution-of-household-carbon-footprints-in-europe-and-its-link-to-sustainability/F1ED4F705AF1C6C1FCAD477398353DC2 Ausstellung “Über Tourismus” im Architekturzentrum Wien: https://www.azw.at/de/termin/ueber-tourismus/ (noch bis 9.9.2024) https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/themen/mobilitaet/daten/ekz_pkm_tkm_verkehrsmittel.pdf
Was passiert eigentlich mit Kleidung, die wir nicht mehr brauchen oder nicht mehr wollen und deshalb aussortieren? Wohin kommt sie nach dem Einwurf in die Sammelcontainer? In vielen Fällen treten die Altkleider dann eine lange Reise an: Kleidung aus Europa und den USA landet nach Gebrauch oft im globalen Süden. Als Müll, als gut gemeinte Spende, als Handelsgut, als Manifestation eines fortgesetzten Kolonialismus. Um diese Praxis und deren Auswirkungen geht es in dieser Folge von aufhören – ungeniert konfrontiert. Die Sendung „Ab in den Container und dann?“ könnt ihr hier nachhören oder in der Podcast-Plattform eurer Wahl zur Folge vom September 2023 scrollen. Quellen: https://www.derstandard.at/story/2000091208035/die-andere-seite-des-shoppingwahns-mein-dilemma-mit-den-altkleider https://academic.oup.com/ej/article-abstract/118/532/1764/5089519 https://brightthemag.com/textile-secondhand-clothes-fashion-uganda-cotton-made-in-africa-20f83de98138 https://carnegieendowment.org/files/china_textile_investment.pdf https://www.diepresse.com/6252194/wie-plastikhaltige-kleidung-aus-europa-nairobis-umwelt-verschmutzt https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_23_5818, https://www.theguardian.com/environment/2023/nov/17/waste-plastic-eu-ban-exports-non-oecd-countries https://www.greenpeace.org/africa/en/blog/54589/how-fast-fashion-is-fuelling-the-fashion-waste-crisis-in-africa/ https://carbonliteracy.com/climate-change-fashion-waste-colonialism/#:~:text=The%20term%20’waste%20colonialism’%2C,group%20through%20waste%20and%20pollution https://www.theguardian.com/environment/2021/dec/31/waste-colonialism-countries-grapple-with-wests-unwanted-plastic https://changingmarkets.org/report/trashion-the-stealth-export-of-waste-plastic-clothes-to-kenya/ Sonderegger, Arno (2021): Afrika und die Welt: Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Wiesbaden: S. Marix Verlag.
Ex Libris 2.0 – Wie schon im letzten Jahr nehmen wir auch diesmal unsere Jänner-Folge zum Anlass, auf unser vergangenes „Lesejahr“ zurückzublicken: Wir sprechen über interessante, anregende und empfehlenswerte Lektüren, die uns im Jahr 2023 begegnet sind. Dabei wollen wir die für uns wichtigsten Werke kurz besprechen, einordnen und über unser Leseverhalten des vergangenen Jahres reflektieren. Außerdem möchten wir einen Ausblick auf kommende Lektüren wagen und passende Neujahrsvorsätze formulieren. Erwähnte Bücher: Herkunft (Saša Stanišić) Den Schmerz der Anderen begreifen (Charlotte Wiedemann) Mr. Loverman (Bernadine Evaristo) Anleitung, ein anderer zu werden (Edouard Louis) Underground Railroad (Colson Whitehead) Dschinns (Fatma Aydemir) Freischwimmen (Caleb Azumah Nelson) Miroloi (Karen Köhler)  
aufhören im Jahr 2023

aufhören im Jahr 2023

2023-12-1126:50

In dieser Ausgabe blicken wir auf die Sendungen des Jahres 2023 zurück, reflektieren über aufhören – ungeniert konfrontiert und geben ein paar Einblicke in unsere Sendungsideen und -pläne fürs kommende Jahr. Hört rein!
Die vielen Wege aussortierter Kleidung Euer Kleiderschrank quillt über, aber ihr findet kaum etwas, das euch noch gefällt oder passt? Zeit, mal wieder gründlich auszusortieren, alles in einen Sack zu packen und in einen Container einzuwerfen. Oder? Wir haben uns für die heutige Ausgabe von “aufhören – ungeniert konfrontiert” gefragt: Was passiert eigentlich anschließend mit der aussortierten Kleidung? Kann man sie einfach guten Gewissens in den nächstbesten Container werfen? Wer betreibt die Sammelcontainer eigentlich und worauf sollte man beim Spenden achten? Welche Alternativen gibt es? Diese Fragen möchten wir in dieser Sendung anhand von Zahlen und Fakten zu Alttextilien in Österreich und zur Modeindustrie klären. Außerdem denken wir darüber nach, wie wir dazu beitragen können, den negativen Konsequenzen des übermäßigen Modekonsums etwas entgegenzusetzen. Link zum Solidarity Fleamarket: https://www.instagram.com/solidarityfleamarket/ Quellen: Factsheet Clean Clothes Kampagne: https://www.cleanclothes.at/media/filer_public/57/9d/579d06d0-20c7-4f2f-a89a-d2fd8284b05f/factsheet_a_altkleidersammlung_2019-10.pdf Überblick des Beitrags der Textilindustrie zum Klimawandel: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fenvs.2022.973102/full Texte mit Bezug zu Humana: https://ethikguide.org/blog/die-secondhand-kontroverse/#:~:text=Schon%20vor%20%C3%BCber%2020%20Jahren,sondern%20landeten%20wieder%20bei%20Humana. DATUM-Reportage: https://web.archive.org/web/20150203062322/http://www.datum.at/artikel/kleider-machen-leute/ https://kurier.at/chronik/wien/container-krach-humana-und-oepula-klagen-einander/401208259 Interview Geschäftsführer: https://www.derstandard.at/story/3000000180433/humana-geschaeftsfuehrer-es-gibt-schwarze-schafe-unter-den-altkleiderhaendlern Studie des Umweltbundesamtes zu Humana: https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/angebot/referenzen/humana_verwertung_von_gesammelten_alttextilien.pdf Reportage von Andreas Sator/Standard: https://www.derstandard.at/story/2000091208035/die-andere-seite-des-shoppingwahns-mein-dilemma-mit-den-altkleider
In der aktuellen Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ lassen wir die vergangenen Wochen Revue passieren und erzählen von spannenden und informativen Veranstaltungen, an denen wir teilgenommen haben. Dabei kommen wir zunächst auf das Thema der vorangegangenen Sendung zurück und berichten über unsere Erlebnisse bei „Pint of Science 2023“. In dessen Rahmen durften wir in entspannter Lokalatmosphäre großartige Vorträge über die Zukunft des Bauens, innovative und kreative Ansätze zur Ressourcennutzung und -einsparung, aber auch über das Weintrinken als soziale Praxis oder die Wirkungen von Lebensmitteldarstellungen in Kinderfilmen hören. Danach gibt es noch einen Bericht über eine Veranstaltung des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, die am 1. Juni in der Diplomatischen Akademie stattfand zum Thema „Green Colonialism. The Scramble for critical raw materials from Africa”. Dort wurde über den Wettlauf um “grüne” Ressourcen von westlichen Staaten und China in Afrika diskutiert. Dabei ging es vor allem um Fragen der globalen Gerechtigkeit, im Rahmen derer ein grüner Kolonialismus verhindert werden muss. Links: https://pintofscience.com/ https://pintofscience.at/ https://www.vidc.org/en/detail/green-colonialism https://www.sadocc.at/19-juni-2023-seminar-weinbau-handel-in-mit-suedafrika/
Alle Infos zum Wissenschaftsfestival In dieser Ausgabe widmen wir uns dem internationalen Wissenschaftsfestival Pint of Science, das von 22. bis 24. Mai stattfindet. Im Rahmen von Pint of Science präsentieren Wissenschaftler*innen ihre neuesten Erkenntnisse in gemütlicher und geselliger Antmosphäre: In Pubs, Bars oder Cafés in Eurer Nähe in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck. Wir sprechen mit Lisa Recnik, der Leiterin von Pint of Science Austria, die dieses Festival nach Österreich gebracht hat. Sie erzählt uns von der Geschichte des Festivals und wie sie dazu gekommen ist, was das Besondere daran ist und wie es funktioniert. Außerdem gibt es von ihr viele Infos zum diesjährigen Programm in Wien für alle Interessierten! Alle Orte und Termine findet Ihr auf: https://pintofscience.at/
Ökologische Implikationen einer Massenpraxis Im Jahre 2023 gehört die Möglichkeit, jederzeit und überall digitale Fotografien oder Filme anzufertigen für die meisten von uns zum Alltag, dem Smartphone und immer größer werdenden Speicherkapazitäten sei Dank. Doch die Klimakrise als maßgebliche Herausforderung unserer Zeit wirft auch im Hinblick auf die Fotografie wichtige Fragen auf: Welche ökologischen Folgen hat sie? Welche Rohstoffe waren und sind notwendig, um Fotografien herstellen zu können? Unter welchen Bedingungen werden maßgebliche Produkte der Fotografie hergestellt? Welche Rolle hat die Fotografie für die Erhaltung unseres Lebensraumes? Die Ausstellung „Mining Photography – Der ökologische Fußabdruck der Bildproduktion“, die noch bis 29.05. im Kunst Haus Wien besucht werden kann, widmet sich diesen wesentlichen Fragen auf spannende und interdisziplinäre Weise. Wir haben sie bereits vergangenes Jahr besucht und möchten ein paar Einblicke über Erfahrungen und Inhalt geben. Hier geht’s zur YouTube-Playlist der Videointerviews.
Anlässlich des Weltradiotages am 13. Februar unter dem diesjährigen Motto „Radio and Peace“ möchten wir uns anhand eines historischen Kontexts mit der Bedeutung des Radios als Instrument des Widerstandes und der politischen Mobilisierung gegen die Unterdrückung beschäftigen: Während der Herrschaft des rassistischen Apartheid-Regimes in Südafrika waren Institutionen des Widerstands gezwungen, im Untergrund und vor allem aus dem Exil zu operieren. „Radio Freedom“ fungierte während der Exiljahrzehnte als Sprachrohr des African National Congress (ANC), der bedeutendsten politischen Widerstandsbewegung. Trotz der Illegalität und aller Widrigkeiten erreichte dieser Sender ein großes Publikum unter den Unterdrückten aber auch darüber hinaus. Neben dem Angebot alternativer Narrative zur Weißen Regime-Propaganda bot der Sender eine Perspektive für eine alternative politische Zukunft und Befreiung und trug damit maßgeblich zur politischen Prägung einer ganzen Generation bei. Hauptquelle: Sekibakiba Peter Lekgoathi (2010): The African National Congress’s Radio Freedom and its audiences in apartheid South Africa, 1963-1991, Journal of African Media Studies, 2(2).
loading
Comments