Discoverauto motor und sport Podcasts
auto motor und sport Podcasts
Claim Ownership

auto motor und sport Podcasts

Author: auto motor und sport, Jens Dralle, Sebastian Renz, Patric Otto, Patrick Lang, Tobias Grüner, Michael Schmidt, Andreas Haupt, Gerd Stegmaier, Luca Leicht

Subscribed: 27Played: 1,855
Share

Description

auto motor und sport steht seit über 70 Jahren für Technik und Leidenschaft rund ums Automobil. Hier bekommen sie alle Podcasts der Redaktion. Vom lockeren Auto Talk Übersteuern und jeder Menge unnützem Fachwissen über Autos von früher und heute, über Formel 1-Expertentalk Formel Schmitt mit F1-Guru Michael Schmitt und den Wissenpodcast ams erklärt bis hin zum New Mobility Format Moove, in dem Experten über die Zukunft und von den Herausforderungen sprechen, die neue Antriebsformen, Assistenzsysteme und die Vernetzung bereit halten. Immer aktuell, immer direkt auf den Punkt und immer mitten im Geschehen.
390 Episodes
Reverse
Max Verstappen hat in Barcelona mal wieder gewonnen. Der Red-Bull-Pilot hielt die immer bessere werdende Konkurrenz in der Formel 1 in Schach. Vor allem Lando Norris und McLaren kommen immer näher. Die Pole-Position am Samstag von Norris wurde vom Brand im Motorhome von McLaren überschattet. Mercedes war beim Großen Preis von Spanien wieder auf dem Podest. Lewis Hamilton setzte sich gegen Teamkollege George Russell durch. Der Mercedes W15 wird von Rennen zu Rennen besser. Ferrari war wie in Kanada nur vierte Kraft in der Formel 1. Zudem gerieten Charles Leclerc und Carlos Sainz aneinander. Sainz selbst soll kurz vor der Unterschrift bei Williams stehen. Doch Alpine baggert nun auch an Sainz. Vor allem der neue Berater Flavio Briatore soll sich um Carlos Sainz bemühen. Briatore war in Barcelona selbst vor Ort und berät Renault-Chef Luca de Meo. Der ehemalige Teamchef von Michael Schumacher soll de Meo außerdem empfohlen haben, ab 2026 einen Kundenmotor bei Alpine zu verwenden. Steigen Mick Schumachers Chancen auf ein Alpine-Cockpit in der Formel 1 durch die Ankunft von Flavio Briatore? Der Sohn von Michael Schumacher testet nächste Woche in Le Castellet ein altes F1-Auto von Alpine. Alle Infos zum Grand Prix Spanien gibt es in einer neuen Folge von Formel Schmidt. **[Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport.](https://www.youtube.com/@ams.f1)** Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert gleich hier den Podcast Weitere Neuigkeiten findet ihr auch hier: Website: [https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/](https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/) Facebook: [https://www.facebook.com/automotorundsport/](https://www.facebook.com/automotorundsport/) Twitter: [https://twitter.com/amsonline](https://twitter.com/amsonline) Im TV: auto motor und sport channel
Saeed Amini, der Gründer von Plug & Play kennt sich mit Chancen, aber auch mit Risiken aus. Denn Plug & Play ist eine der größten Start-up-Plattformen der Welt. Im Podcast spricht er über die Chancen von künstlicher Intelligenz für die Autobauer, die Potenziale, die junge Unternehmer mitbringen und über die Veränderungen einer ganzen Industrie.
Sechs Gebrauchtwagen für sechs Urlaubsreisen.
Die FIA hat das neue Reglement für die Formel 1 ab der Saison 2026 präsentiert. Die aktuellen Formel-1-Teams wüten über den Entwurf der FIA. Ihnen gehen die Eingriffe bei der Aerodynamik zu weit, die wegen des neuen F1-Reglements nötig werden. Beim Antrieb werden zukünftig 350 Kilowatt elektrisch beigesteuert. Bisher waren es nur 120 Kilowatt. Um die Batterie auf der Geraden zu laden, müssen die Autos Sprit verbrennen, der ein E-Fuel ist. Die komplexe MGU-H fällt weg. Damit der Luftwiderstand nicht zu hoch wird, senken sich die Autos mittels aktiver Aerodynamik auf der Geraden ab. Der sogenannte X-Mode stellt die Flaps an Front- und Heckflügel der Formel-1-Autos flach. Zum Überholen gibt es zukünftig einen Elektro-Boost. Das Gewicht der Autos soll um 30 Kilo auf 768 Kilogramm sinken. Das wird für alle eine Herausforderung, weil die Formel-1-Rennwagen durch die größere Batterie schwerer werden. In einer neuen Folge Formel Schmidt reden wir im Detail über die F1-Regeln ab 2026 und die Schwierigkeiten sowie Sorgen der Teams.
Wenn es bei der Ladeinfrastruktur gilt, blinde Flecken zu schließen, wird es teuer. Denn die Kosten für den Ausbau des Stromnetzes steigen schnell auf Millionenhöhe. Aber was, wenn die Ladesäule keinen Stromanschluss braucht? Das erklärt in dieser Folge Alexander Sohl von Me Energy.
Max Verstappen hat in der Formel 1 den Grand Prix von Kanada gewonnen. Der Red-Bull-Pilot setzte sich in Montreal gegen die starke Konkurrenz von Mercedes und McLaren durch. Verstappen wehrte vor allem George Russell und Lando Norris ab. Ferrari war in Montreal im Niemandsland. Charles Leclerc und Carlos Sainz schieden aus. Leclerc hat jetzt wieder 56 Punkte in der WM-Tabelle Rückstand auf den dreimaligen Formel-1-Weltmeister Verstappen. Was war nach dem Monaco-Erfolg bei Ferrari in Kanada los? Nach der Pole-Position von George Russell im Mercedes und dem starken Rennen von Russell und Teamkollege Lewis Hamilton stellt sich nun die Frage: Hat Mercedes mit dem W15 den Anschluss an die Spitze in der Formel 1 geschafft? Oder war das eine Eintagsfliege? Alle Infos zum Grand Prix Kanada gibt es in einer neuen Folge von Formel Schmidt.
Nicht nur im Rahmen der Europawahl steht die EU vor einer Richtungsentscheidung. Weiter Hand in Hand mit China oder gilt es, sich auf eigene Kapazitäten zu fokussieren? Wo Strafzölle und Protektionismus dem Hochlauf der Elektromobilität helfen und wo sie ihr schaden, klären wir mit Jan Burgard von Berylls.
Wenn Geld und Nutzwert bei der Automobilwahl keine Rolle spielen, sind Coupés ganz hoch im Kurs.
2018 startete Ionity mit dem Kampfpreis von 8 Euro pro Ladevorgang. Dann wurden die Preise für die Kunden schmerzlich nach oben korrigiert. Wie das Joint Venutre mit neuen Preisen weitermachen will, was hinter den Abogebühren steckt und was beim LKW-Laden zu tun ist, klären wir mit Johanna Heckmann von Ionity.
Charles Leclerc hat den Großen Preis von Monaco 2024 in der Formel 1 gewonnen. Der Ferrari-Pilot gewann erstmals sein Heimrennen in Monte Carlo. Die Formel-1-Saison 2024 wird immer spannender. Max Verstappen liegt nach dem Monaco-GP nur noch 31 Punkte vor Leclerc. Red Bull hatte in Monte Carlo große Probleme. Verstappen wurde nur Sechster. Ferrari und McLaren waren deutlich schneller als die Formel-1-Weltmeister. Kann Leclerc nach dem Monaco-Sieg Verstappen im WM-Kampf jetzt herausfordern? Das Rennen in Monaco war nach dem Startcrash von Sergio Perez, Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen abgebrochen worden. Danach war der Grand Prix eine Prozession. Ferrari ordnete Charles Leclerc und Carlos Sainz an, absichtlich langsam zu fahren, um ohne weiteren Reifenwechsel das Rennen zu beenden. Mercedes machte in Monaco einen weiteren Schritt nach vorne. Die Silberpfeile entwickeln sich mit ihrem Mercedes W15 Stück für Stück in die richtige Richtung. Ist Mercedes in der zweiten Saisonhälfte in der Lage, Red Bull, McLaren und Ferrari herauszufordern? Alle Infos zum Grand Prix Monaco gibt es in einer neuen Folge von Formel Schmidt.
Die Tankstellenbranche ist im Umbruch. Aral ist Deutschlands größter Tankstellenbetreiber und hat gleichzeitig eines der größten Schnellladenetze der Republik. Wann der letzte Tropfen Benzin und Diesel verkauft werden wird und das Laden die Oberhand in der Bilanz bekommt, klären wir mit dem CEO von Aral Deutschland, Achim Bothe.
Max Verstappen hat in Imola den Großen Preis der Emilia-Romagna gewonnen. Der Red-Bull-Pilot rettete seinen Vorsprung nur hauchzart vor Lando Norris im McLaren über die Ziellinie. Bis zur Rennmitte sah Verstappen wie der sichere Sieger aus. Ehe der Red Bull des Formel-1-Weltmeisters Reifenprobleme bekam. McLaren und Ferrari kommen dem Verstappen-Team immer näher. Ferrari brachte viele Upgrades nach Imola und wurde mit Charles Leclerc Dritter beim ersten Heimspiel der Formel-1-Saison 2024. Mercedes erreichte die Plätze sechs und sieben. George Russell war sauer über die Strategie. Seiner Meinung nach holte ihn Mercedes zu früh in die Box. Lewis Hamilton schlüpfte durch. Die Zuversicht, den Abstand zu Red Bull, McLaren und Ferrari zu verkürzen steigt bei Mercedes mit jedem Upgrade. Nico Hülkenberg verpasste die Punkteränge in seinem Haas nur knapp. Fernando Alonso (Aston Martin) erlebte hingegen ein rabenschwarzes Formel-1-Wochenende in Imola. Alle Infos zum Grand Prix Emilia-Romagna gibt es in einer neuen Folge von Formel Schmidt. **[Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport.](https://www.youtube.com/@ams.f1)** Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert gleich hier den Podcast Weitere Neuigkeiten findet ihr auch hier: Website: [https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/](https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/) Facebook: [https://www.facebook.com/automotorundsport/](https://www.facebook.com/automotorundsport/) Twitter: [https://twitter.com/amsonline](https://twitter.com/amsonline) Im TV: auto motor und sport channel
Für kleines Geld bekommt man interessante Autos, doch werden diese am Ende dann auch gefahren?
Peter Mertens war bereits Entwicklungschef bei Volvo und bei Audi. Heute investiert der passionierte Techniker vor allem in Start-ups, in die er glaubt. Wieso es die hierzulande so schwer haben, welche Weichenstellungen die Politik vornehmen sollte und welche Fehler er, aber auch seine ehemaligen Kollegen in den Vorstandsetagen der Autoindustrie gemacht haben, klären wir in dieser Folge.
Chinesischen Autos eilt der Ruf voraus, eine Art Wunderwaffe gegen die etablierte deutsche Konkurrenz zu sein: Günstiger, besser ausgestattet, höhere Reichweiten und besonders in Sachen Connectivität viel weiter. Aber stimmt das? Das klären wir in der Sonderfolge und stellen das Format Moove New Mobility Talk vor.
Red Bull hat in Miami die zweite Niederlage der Saison kassiert. Der Sieg von Lando Norris war in der Entstehung glücklich, aber voll verdient. Der McLaren war das schnellste Auto. Muss sich Red Bull jetzt auch in den nächsten Rennen fürchten?
In der Entwicklung des Automobils gab es immer wieder kuriose Techniken, wilde Karosserievarianten oder andere Eigenschaften, die sich nicht durchsetzen konnten.
„Energiewirtschaft und Landwirtschaft haben viele Gemeinsamkeiten“, meint Ove Petersen. Wie er vom Landwirt zum Energieversorger und Ladenetzbetreiber wurde – und wieso er für Wasserstoff und gegen E-Fuels ist, verrät er in dieser Folge.
Die Formel 1 verlor vor 30 Jahren einen der besten Rennfahrer in der Geschichte der Königsklasse. Ayrton Senna verstarb am 1. Mai 1994 beim Großen Preis von San Marino in Imola. Der Williams-Pilot verunglückte in der Tamburello-Kurve tödlich. Um 18.40 Uhr im Krankenhaus von Bologna wurde dreimalige F1-Weltmeister für tot erklärt. Michael Schumacher gewann den Grand Prix, den die Rennleitung zu Ende fahren ließ. Doch nicht nur Senna starb an diesem Wochenende. Auch Roland Ratzenberger hatte einen tödlichen Unfall. Der Österreicher war in der Qualifikation am 30. April verunglückt. Am Freitag überlebte Sennas Landsmann Rubens Barrichello einen Horrorunfall mit leichteren Verletzungen. In einer Sonderfolge Formel Schmidt sprechen wir über die Hintergründe der schweren Unfälle von Imola und welchen Einfluss das Wochenende auf die Sicherheitsmaßnahmen im Sport hatte. **[Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport.](https://www.youtube.com/@ams.f1)** Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert gleich hier den Podcast Weitere Neuigkeiten findet ihr auch hier: Website: [https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/](https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/) Facebook: [https://www.facebook.com/automotorundsport/](https://www.facebook.com/automotorundsport/) Twitter: [https://twitter.com/amsonline](https://twitter.com/amsonline) Im TV: auto motor und sport channel
Das Transferkarussell der Formel 1 dreht sich weiter. Aber dieses Mal geht es nicht um einen Formel-1-Fahrer, sondern um Adrian Newey. Der Engländer will nach fast 20 Jahren Red Bull verlassen. Adrian Newey führte bei Red Bull Sebastian Vettel und Max Verstappen zu Weltmeister-Titeln in der Formel 1. Wie geht es jetzt für Adrian Newey weiter? Zu welchem Formel-1-Team wechselt das Superhirn? Ferrari scheint die besten Karten zu haben. Aber auch Aston Martin baggert an Newey. Mercedes scheint bisher kein Interesse an den Diensten Neweys zu haben. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über die Gründe für den Newey-Abgang bei Red Bull, wer seine Nachfolger sein könnten und zu welchem Team es Newey ziehen könnte. **[Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport.](https://www.youtube.com/@ams.f1)** Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert gleich hier den Podcast Weitere Neuigkeiten findet ihr auch hier: Website: [https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/](https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/) Facebook: [https://www.facebook.com/automotorundsport/](https://www.facebook.com/automotorundsport/) Twitter: [https://twitter.com/amsonline](https://twitter.com/amsonline) Im TV: auto motor und sport channel
loading
Comments 
loading