Discoverbased.
based.

based.

Author: Benjamin Scherp und Dominik Steffens

Subscribed: 5Played: 113
Share

Description

Wir sind based. Euer junges, kontroverses Politikmedium. Wir sind der Meinung, dass Journalismus mehr kann, als sagen, was ist. Demokratische Meinungen verdienen es, Gehör zu finden. Als Studenten und junge Journalisten wollen wir nicht nur unseren Einstellungen Platz geben, sondern auch Personen aus Politik, Gesellschaft und dem studentischen Bereich. Künftig könnt ihr euch über wöchentliche Talks freuen. Jung, meinungsstark - und gerne mal provokativ. Have fun und bleibt politisch!

Hosting: Benjamin Scherp, Dominik Steffens
Redaktion: Lucy Block

https://linktr.ee/based_medien
55 Episodes
Reverse
Die CDU hat ein neues Grundsatzprogramm und zieht erneut mit Ursula von der Leyen an der Spitze in den Europa-Wahlkampf. Darüber sprechen wir mit Baha Jamous. Wer auf Polit-Twitter unterwegs ist, kommt nicht an ihm vorbei. Als Basismitglied der CDU schaltet sich Jamous regelmäßig in die politischen Debatten, insbesondere in der Unions-Bubble ein. Das Grundsatzprogramm von Jamous' Partei ist das vierte in der CDU-Geschichte und wird Leitlinie für die Unions-Politik der nächsten Jahre sein. Bedeutet das Programm für die CDU die Rückkehr zu einer konservativeren Linie? Wie steht Jamous zu Themen wie der Forderung nach einer Wehrpflicht oder auch dem Ruanda-Modell in der Migrationspolitik? Und was hat es eigentlich mit dem Begriff der Leitkultur auf sich, den die CDU erneut ins Feld führt? Zudem blicken wir mit unserem Gast voraus auf die am kommenden Wochenende stattfindende Europawahl. Kann das CDU-Mitglied verstehen, dass manche Wähler Friedrich Merz und Ursula von der Leyen in Kombination für zu unterschiedlich halten? Wie steht Jamous zu der Kritik an der EVP, sie würde mit rechtsradikalen Parteien im Parlament kuscheln? Und was macht ihm aktuell Hoffnung bei dem ganzen Negative Campaigning und der Untergangsstimmung kurz vor den Wahlen? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Sie wollen jungen Journalismus unterstützen? Sie sind wie wir davon überzeugt, dass es mehr sachliche Debatten ohne Hyperventilierung braucht? Dann unterstützen Sie uns jetzt mit einem Sponsoring und Ihre Werbeanzeige kriegt Platz in unserem Podcast! Bei Interesse melden Sie sich unter: basedpodcast.business@gmail.com ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠
Folge fällt aus

Folge fällt aus

2024-05-2600:50

Diese Woche erscheint leider keine neue Folge based. In der nächsten Woche geht es ganz regulär weiter. Hört derweil gerne in unsere alten Episoden rein! Unsere Kanäle: https://linktr.ee/based_medien
Laut Regeln soll der Eurovision Songcontest eine „unpolitische“ Veranstaltung sein - in der Realität war er das noch nie. Wir sprechen über die Ideologisierung des Wettbewerbs und die antisemitischen Ausschreitungen: Dafür haben wir in dieser Woche mit dem Podcaster Philipp Hanslik ("A Distanza") den besten Mann für Ideologiekritik bei uns. Philipp setzt beruflich Bildungsangebote zum Judentum und Antisemitismus mit dem deutsch-israelischen Rapper Ben Salomo um. Neben dem ESC geht es auch um die Kalifatforderungen auf deutschen Straßen und die verlorene, hoffnungslose Linke - heute machen wir einen Rundumschlag. Auf den ESC mussten wir, wohl oder übel, zu sprechen kommen. Kann ein Musikwettbewerb zwischen so vielen Ländern überhaupt unpolitisch sein? Wie hat Philipp den Antisemitismus gegen die israelische Bewerberin Eden Golan wahrgenommen? Ist der Hass und Hohn gegen sie von anderen Künstlern mehr als bloße Selbstinszenierung? Wir greifen das Thema Antisemitismus jedoch auch größer auf und stellen die Frage nach dem Unwissen hinter heutigen linken Protestlern. Warum wähnen sich vermeintliche „Pro Palästina“-Demonstranten während ihrer Forderungen nach der Auslöschung Israels dennoch auf der richtigen Seite – auch ohne zu wissen, von welchem „River“ und welchem „Sea“ sie schreien? Wie kann es überhaupt zu der absurden Querfront dieser Leute mit Islamisten kommen? Nach der erneuten Kundgebung von der vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuften Organisation "Muslim Interaktiv", auf der erneut ein Kalifat gefordert wurde, sprechen wir auch darüber. Sind diese Demonstranten eine reelle Gefahr? Wie schaut Philipp auf den Umgang der Politik mit Islamismus? Und wie sind seine Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit muslimischen Schülern, wenn es um das Thema Antisemitismus geht? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Im März waren wir zudem bereits in einer Episode in Phillips Podcast "A Distanza" zu Gast. Hier findet ihr den Podcast: https://linktr.ee/adistanza Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠
Das deutsche Parteienspektrum befindet sich im Umbruch. FDP und Linkspartei taumeln in Richtung außerparlamentarische Opposition, während mehrere junge Parteien die Chance auf gute Ergebnisse wittern. Den Mitbegründer einer dieser ambitionierten Parteien haben wir heute zu Gast. Wir sprechen mit Shervin Haghsheno, stellvertretender Vorsitzender des "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW). Wir fragen Haghsheno nach seinen politischen Zielen. Warum möchte der Universitätsprofessor (Bauingenieurwesen) und Unternehmer mit 48 Jahren noch den Weg in die Politik finden? Und warum wählt ein Unternehmer überhaupt eine wirtschaftspolitisch linke Partei für sein Engagement? Wie kam der Kontakt zu Sahra Wagenknecht zustande? Natürlich sprechen wir mit dem Stellvertreter Wagenkechts auch ausgiebig über die Arbeit der Partei. Kann das BSW erfolgreich sein, wenn viele Experten ihr Scheitern prognostizieren? Wie lassen sich migrationsoffene Stimmen wie Amira Mohamed Ali mit der restriktiveren Vorstellung von Einwanderung einer Sahra Wagenknecht miteinander vereinbaren? Würde Haghsheno die Partei überhaupt noch als politisch links bezeichnen? Auch auf thematischer Ebene versuchen wir mit unserem Gast die Kernpunkte der Partei zu umreißen. Wie steht Haghsheno zu der starken Kritik an der Parteilinie gegenüber Russland? Ist Sahra Wagenknecht eine "Putinversteherin"? Und kann er es nachvollziehen, wenn seiner Partei aus den Medien vorgeworfen wird, Narrative der AfD zu bedienen? Das alles gibt es heute in über eine Stunde based. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠
Heute ist Deutschlands wohl bekanntester Kolumnist bei uns. Mit Focus-Kolumnist Jan Fleischhauer sprechen wir in der heutigen Folge über das Verhältnis von Regierung und Medien sowie das Verhältnis der Regierung zur Bevölkerung. Fleischhauer hat sich dieses Thema zum Anlass seiner vergangenen Kolumne genommen - Grund dafür war die vom Bundesverfassungsgericht abgewiesene Klage der Entwicklungsministerin Schulze gegen Julian Reichelt aufgrund eines provokanten Tweets. Wir fragen Jan Fleischhauer inwiefern dieser Vorgang ein Offenbarungseid für das fehlende Verständnis der Ampel zur Meinungsfreiheit ist. Wo hört legitime Staatskritik überhaupt auf? Und warum haben Politiker heutzutage so eine kurze Zündschnur bei Kritik gegen die eigene Politik? Als einen Grund für die Hilflosigkeit der Regierung sieht der Kolumnist unter anderem die wachsende Akademisierung des Parlaments, welche auch die Kanzlerpartei und einstige Arbeiterpartei SPD präge. Warum wähnen sich die Sozialdemokraten trotzdem auf der Seite der Kämpfer für "das Gute"? Müssen Volksvertreter wieder widerstandsfähiger gegenüber Kritik werden? Natürlich reden wir im Zusammenhang des Themas heute auch über die Cicero-Recherche zu den AKW-Files. Viel Spaß mit einer, wie wir finden, sehr unterhaltsamen Folge based. In dieser Episode kriegt von Grünen bis AfD wirklich jeder einen vors Schienbein. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠ ---------------------------------------- Foto: Markus C. Hurek
Philipp Peyman Engel wurde nur wenige Wochen vor dem Terrorangriff der Hamas auf Israel Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen. In der heutigen Folge sprechen wir mit ihm über jüdisches Leben in Deutschland nach dem 7. Oktober und die Wurzeln des Antisemitismus. Wie hat die Redaktion der größten deutschen jüdischen Zeitung die antisemitischen Übergriffe und den Hass auf deutschen Straßen wahrgenommen? Wie schätzt die jüdische Gemeinschaft Deutschlands die Lage ein? In diesem Jahr veröffentlichte Engel zudem ein Buch, um die Geschehnisse nach dem 7. Oktober in Deutschland zu protokollieren und einzuordnen. Viele linke Pro-Palästina-Protestanten weltweit betonen regelmäßig, ihr Protest sei antizionistisch und nicht antisemitisch. Sind diese beiden Begriffe wirklich zu trennen? Wie kommt es zu der Doppelmoral linker Akademiker, dass man einerseits vermeintliche Apartheid in Israel anprangert, aber glechzeitig über die Ausgrenzung von Juden in islamisch geprägten Ländern schweigt? Die Debatte über den Konflikt in Nahost wird immens von Bildern toter Menschen in Gaza geprägt. Hat die Hamas den Medienkrieg bereits gewonnen? Wie blickt Philipp Peyman Engel auf die deutsche Politik? Und was für einen Anteil an antisemitischen Tendenzen hat der staatlich geförderte Kultursektor? Zum Ende versuchen wir etwas optimistischer zu werden. Wir sprechen darüber, was in der aktuellen Lage Hoffnung macht und ihr könnt erfahren, wo ihr euch engagieren könnt, wenn euch das Thema Judentum in Deutschland und Antisemitismus bewegt. Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/ ---------------------------------------- Foto: Marco Limberg
"Der Verfassungsschutz gehört abgeschafft", fordert Cicero-Kolumnist und der ehemalige Finanzminister Mecklenburg-Vorpommerns Mathias Brodkorb in seinem neuem Buch "Gesinnungspolizei im Rechtsstaat". Dem gehen wir in der neuesten Folge based. nach. Extremistische Bestrebungen und potentielle Umsturpläne von Links als auch Rechts verhindern - die Ziele des Verfassungschutzes klingen zunächst so sinnvoll wie nötig. Wir fragen Brodkorb, was ihn zu seiner These führt und warum der Verfassungschutz bezüglich der Gefahren von den extremen Rändern mehr das Problem als die Lösung aktueller demokratischer Krisen sein soll. Inwiefern kann diese Institution ohne exekutive Instrumente dennoch Bürger einschüchtern? Gibt es überhaupt klare Kriterien für Fälle von Beobachtungen durch den Verfassungsschutz? Wozu braucht es eine Behörde, die nicht für Straftaten, sondern Ansichten verfolgt? Zudem müssen wir mit dem Autor über den Beobachtungsbereich sprechen, der im Zuge der Pandemie unter Verfassungsschutzchef Haldenwang entstanden ist: die "verfassungsrechtlich relevante Delegitimierung des Staates". Brodkorb ist sich sicher, dass die Verwässerung von Begriffen, wie "radikal", "extrem" oder "Verschwörungstheoretiker" dem Verfassungsschutz in die Karten spielt. Die Amtszeit Haldenwangs bezeichnet der Autor als Dammbruch - doch war der Verfassungsschutz schon immer so politisiert wie aktuell? Verstärkt er in Anbetracht der erstarkten AfD nicht sogar das Gegenteil vom eigentlichen Ziel? Ist es möglich, dass etwa unser Gespräch bald in einem Auswertungsbogen des Verfassungschutzes steht? Wir sind jedenfalls gespannt - liebe Grüße an den Verfassungsschutz! Viel Spaß mit dieser spannenden Folge based. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠https://ruthardt.de/
Heute zu Gast im based. Podcast: Jan Karon von Nius. Die Polizeiliche Kriminalstatistik wurde in dieser Woche von Innenministerin Nancy Faeser vorgestellt und schlug medial große Wellen. Besonders kontrovers in den sozialen Medien diskutiert: 41% der Straftaten wurden laut der Statistik von Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft begangen. Unser Gast, Karon, ist freier Investigativjournalist, hat unter anderem für den RBB gearbeitet, ist aktuell Reporter bei Nius und beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Thema Migration. Wir fragen den Journalisten, was nun aus der Kriminalstatistik zu schließen ist. Aus anderen Medienhäusern hallt es nach der Bundespressekonferenz, dass hierbei außer Acht gelassen würde, dass die Zahl der nichtdeutschen Bevölkerung gewachsen ist und unter dieser Berücksichtigung gar kein Anstieg der Straftaten vorliege. Auch sei die hohe Zahl von ausländischer Kriminalität durch die im Schnitt häufigeren Kontrollen verfälscht. Der Vorwurf an die Sicherheitsbehörden: Racial Profiling. Was sagt Karon zu diesen Entgegnungen? Nun betont Nancy Faser erneut im Rahmen der Vorstellung der Kriminalstatistik, dass Konsequenzen im Falle von Straftaten von Menschen ohne Staatsbürgerschaft in Form von Abschiebungen nötig seien. Zudem setzt die Ampelregierung seit kurzem auf Grenzkontrollen und eine Bezahlkarte für Flüchtlinge soll kommen. Sind das richtige Schritte? Kommen diese Maßnahmen zu spät? Außerdem sprechen wir mit Jan über ihn, seine Geschichte und seinen Job bei Nius. Das Arbeitsverhältnis des Journalisten ist beim RBB 2022 aufgekündigt worden. Grund dafür war ein Tweet, in dem er den Staat Somalia nach einem Messermord eines Somaliers in Ludwigshafen als "Shithole-Country mit Steinzeit-Kultur" bezeichnete. Hat das seine Arbeit verändert? Wie geht er mit Anfeindungen gegenüber seiner Person um, nur weil er für den "falschen" Arbeitgeber berichtet? Kann er manche Vorwürfe verstehen, wie, dass Nius gern ausschließlich in die Richtung der Grünen trete? Das alles hört ihr in dieser Folge based. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠https://ruthardt.de/
"Follow the Science!": Diesen Satz konnte man oft im Diskurs über viele Krisen der vergangenen Jahre vernehmen. Doch gibt es überhaupt "die" Wissenschaft? Auch um dieses Thema soll es im Gespräch mit Vince Ebert gehen. Er ist Physiker, Kabarettist und hat mit seinem Buch "Lichtblick statt Blackout" einen Spiegel-Bestseller gelandet. Etwa in der Pandemie war zu erkennen, dass Virologen wie Christian Drosten vertraut wurde, während anderen wie Hendrik Streeck sogar Menschenfeindlichkeit wegen seiner wissenschaftlichen Ansichten vorgeworfen wurde. Zeigen die Reaktionen auf Arbeit der Wissenschaft nicht, dass der Satz "Follow the Science" Gefahren birgt? Ein weiteres Beispiel dafür ist die Debatte um die Nutzung von Kernenergie, um emissionsarme Energie zu nutzen. Dies wird jedoch oft aus ideologischen Gründen, auch von Klimaaktivisten, abgelehnt. Wer ist die Instanz für die Unterscheidung von "guter" und "schlechter" Wissenschaft? Auch die Freiheit der Wissenschaft ist im Gespräch mit Vince Ebert Thema. Wie hat sich die freie Forschung verändert? Hat die Polarisierung der Debattenkultur auch Einfluss auf die akademische Freiheit genommen? Kann es gar noch schlimmer werden, wenn man sich anschaut, wie die Zustände an US-amerikanischen Universitäten aktuell sind? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠Ralf Ruthardt⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠https://ruthardt.de/
Der 8. März - für viele Feministen ist dieses Datum wegen des Weltfrauentags von großer Wichtigkeit. Unser heutiger Gast scheint diesen Tag nicht zu brauchen. Franziska Zimmerer ist Ressortleiterin Community & Social bei WELT und hat anlässlich des Frauentages einen Kommentar verfasst. Der Titel: "Als wären Frauen eingeschränkte Wesen mit einer pinken Gehirnhälfte". Wir fragen die Journalistin, warum sie nichts von dem Symbolismus des Frauentags hält. Weshalb fühlt sich Zimmerer nicht von Bärbel Baas repräsentiert, obwohl sie ja eine Frau ist? Warum spielen Klischees rund um diesen Tag eine so große Rolle? Inwiefern beeinflussen die vermeintlich emanzipatorischen Werbungen zum Frauentag das heutige Frauenbild? In direkter Weise hängt der Frauentag mit der Entstehung des Feminismus zusammen. Heutige Queerfeministen beanspruchen den 8. März auch für Minderheiten wie Transpersonen. Wird der Frauentag damit gekapert oder ist das ein berechtigter Teil des Feminismus? Unterstützer des Judith-Butler-Feminismus, die Geschlechter als Konstrukt bezeichnet, würden wohl jedoch kaum Alice Schwarzer als Frau unterstützen, da sie als "Terf" (Trans Exclusionary Radical Feminist) bezeichnet wird. Gibt es überhaupt den einen Feminismus oder widersprechen sich die verschiedenen Ausformungen nicht eher? Warum hält Zimmerer nichts von dem Begriff "Empowerment" und was ist für die Journalistin der wichtige Kern des Feminismus? Das alles hört ihr in der 40. Folge von based. Schöne Ostern! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: https://ruthardt.de/ ---------------------------------------- Foto: Martin Lengemann
Erneut steht die Ampelkoalition stark unter Druck: Die Debatte zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern spaltet die Grünen und die FDP von der Kanzlerpartei ab. Mit der stellvertretenden Chefredakteurin von Table Media, Helene Bubrowski, sprechen wir über die Debatte, die die Unterstützung des Bundeskanzlers noch weiter sinken zu lassen scheint. Wir fragen die Journalistin, ob der Krieg in der Ukraine tatsächlich die Explosionskraft besitzt, um die Koalition zu sprengen. Kanzler Scholz lehnt die Lieferung mit der Erklärung ab, Deutschland könne dadurch Kriegspartei werden. Was ist dran an dieser Begründung? Und wie klug ist es, der CDU in seiner Regierunsgserklärung vorzuwerfen, dass sie mit Gründen argumentiere, die der Bevölkerung gar nicht vorliegen? Streut das nicht noch mehr Misstrauen? Andere Regierungsvertreter fordern nach der Absage der Taurus-Lieferung einen Ringtausch mit England, um die Ukraine weiter unterstützen zu können. Ist das ein zukünftig realistisches Szenario? Warum stemmt sich der Bundeskanzler ausgerechnet jetzt gegen die Unterstützung der Ukraine und warum will er sich mit diesem Handeln zum Friedenskanzler inszenieren? Auch ein größerer Blick auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine darf in dieser Folge nicht fehlen. Ist der Ukrainekrieg ohne Zugeständnisse an Russland möglich? Und wird die USA ihre Rolle des größten Unterstützers der Ukraine trotz der möglichen Präsidentschaft Trumps weiter einnehmen? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. mit Helene Bubrowski. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
Der woke Zeitgeist dominiert den öffentlichen Diskurs und gewinnt an Macht im öffentlichen Raum. Die Generation Z wächst bereits mit der Wokeness auf. Eine Generation, die Pauline Voss "Generation Krokodilstränen" nennt. Voss ist Journalistin, arbeitete bis 2023 bei der NZZ und hat kürzlich ihr Buch zu den Machttechniken der Woken publiziert. Wir sprechen mit Voss über ihre Buch: Wie kann der Zeitgeist die Diskussionen so bestimmen, dass sich Menschen vor der Angst, in eine Ecke gestellt zu werden, lieber selbst ins Private zurückziehen? Wie kann bei Themen wie Migration eine Schweigespirale entstehen, die jegliche Diskussionen abwürgt? Außerdem bringt Pauline in ihrem Buch die These, dass woke Aktivisten genauso spießig seien, wie Generationen vor ihnen, von denen sie sich doch eigentlich distanzieren wollen. Was macht Wokeness so spießig? Ist das Phänomen die logische Folge aus dem Deutschen Michel? Auch die Politik scheint die Machttechniken des Zeitgeistes verstanden zu haben. Meldestellen, ein Demokratiefördergesetz, das einseitig NGOs finanziell unterstützt sind dafür nur zwei Beispiele. Wir fragen die Autorin nach ihrer Einschätzung: Wie wahrscheinlich ist es, dass die Machttechniken in den nächsten Jahren Auswirkungen auf Gesetze haben? Oder geschieht das bereits? Adapitiert der Staat das Woke? Wenn man all diese Ansätze hört, zeichnet sich ein sehr dunkles Bild. Wie ist es dabei möglich, einen Diskurs zu sichern, der nicht auf Emotionalität und Moralismus, sondern auf Rationalität basiert? Gibt es Gegenbewegungen? Wie reagiert die Bevölkerung auf Wokeness? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. ---------------------------------------- Foto: Joël Hunn
Unser heutiger Gast war Bremer Bürgermeister, Vorsitzender der Heinrich-Böll-Stiftung, ist Mitglied der Grünen und: Fordert einen marktwirtschaftlichen Klimaschutz. Mit Ralf Fücks, Geschäftsführer des Zentrums Liberale Moderne, sprechen wir darüber, warum er die Degrowth-Fantasien einiger Parteifreunde für falsch hält und welchem Fehler sie erliegen. Fücks ist bekennender Befürworter des europäischen Emissionshandels - ein Konzept, das auch der Liberale Stefan Kolev vergangene Woche bei uns im Podcast gelobt hat. Wir fragen Fücks warum sich die deutsche Politik trotzdem so gern mit Regulierungswut in kleinen Themen wie dem Heizungsgesetz verheddert. Kann er seine eigene Partei dabei noch nachvollziehen? Viele Klimaaktivisten fordern immer wieder das Ende des Kapitalismus. "System Change statt Climate Change" ist oft das Motto. Ralf Fücks wiederum ist von den Kräften und der Innovation des Marktes überzeugt. Doch kann Green Growth wirklich funktionieren oder ist es bloß ein Luftschloss, das am Ende weniger Wirtschaftswachstum und dennoch das Nichteinhalten der Klimaziele bedeutet? Und ist das angepriesene "Grüne Wirtschaftswunder" nicht bloßer Zynismus dem Bürger gegenüber in Zeiten von Rezession und Deindustrialisierung? Auch der Einfluss Deutschlands auf das Weltklima thematisieren wir. Was kann die Rolle der Bundesrepublik in der Klimapolitik sein, wenn China keine Anstalten von Emissionseinsparungen macht und zahlreiche Entwicklungsländer in den kommenden Jahren ebenfalls große Schritte in Richtung eines höheren Wohlstands machen? Das alles und einiges mehr hört ihr in der aktuellen Folge based. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
Bei einem Blick auf die heutige Politik scheint es als würde der Marktwirtschaft nicht mehr so viel Wert beigemessen werden. Staatliche Regulierungen werden bevorzugt. Im Büro des Ludwig Erhard Forums sprachen wir mit dessen Leiter und Wirtschaftswissenschaftler Stefan Kolev. Wir fragen Kolev wie viel Geist von Ludwig Erhard noch in der Bundesregierung und im Land steckt. Wie steht es in Deutschland mittlerweile um den Liberalismus? Stefan Kolev hatte zudem in der vergangenen Woche einen Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung publiziert, über den es zu reden gilt. Hinter dem Titel "Interventionismus als Gefahr für die Demokratie?" verbirgt sich ein Appell für einen staatlichen Ordnungsrahmen, in dem sich der Markt frei entfalten kann. Das Vorbild: Friedrich August von Hayek. Stefan Kolev nennt es "Laissez-fair within rules". Warum braucht Deutschland ausgerechnet mehr Hayek? Kann das Modell "Laissez-fair within rules" die Lösung des Vertrauensverlusts in die Europäische Union sein? Und was haben französische und englische Gärten mit Wirtschaftspolitik zu tun? Das erfahrt ihr in der neuen Folge based. mit Stefan Kolev. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
Cancel Culture hat Auswirkungen auf die Demokratie: Spätestens seit der Allensbach-Umfrage, in der nur 40 Prozent der Befragten angaben frei ihre Meinung sagen zu können, ist das klar. Trotz des grundgesetzlich abgesicherten Rechts seine Meinung frei äußern zu können scheint etwas mental ins Rutschen gekommen zu sein. Der Arbeitsrechtler und WELT-Kolumnist Arnd Diringer schaut besorgt auf Fälle der Cancel Culture im Arbeitsleben. Von Denunzianten, die Unternehmen wegen Meinungsäußerungen einzelner Arbeitnehmer im Internet kontaktieren und Konsequenzen einfordern, ist immer öfter zu hören. Wie regelmäßig kommen solche Fälle wirklich vor? Kann juristisch noch abgesichert werden, dass Arbeitgeber sich keine Sorgen machen müssen nach Meinungsäußerungen gekündigt zu werden? Wie kann verhindert werden, dass sich Menschen aufgrund solcher Erlebnisse nicht aus der öffentlichen Debatte zurückziehen? Neben der niedrigen Hürde des Internets Menschen anzuschwärzen scheint jedoch auch von staatlicher Seite der Druck auf die Meinungsfreiheit zu steigen. Durch staatlich finanzierte Meldeportale, wie die vom Familienministerium geförderte Meldestelle Antifeminismus, werden ausdrücklich auch vermeintliche Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze ins Visier genommen. Wie sind solche Portale mit Rechtsstaatlichkeit vereinbar? Warum erschwert der Staat aktiv die freie Debatte? Und was kann es im Allgemeinen bedeuten, wenn Cancel Culture im Rechtsstaat ankommt? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
Die Welt ist im Wandel: Russland betreibt mit seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine eine Interessenpolitik jenseits der Diplomatie. Parallel dazu führte der Terror der Hamas gegen den Staat Israel ab dem 7. Oktober 2023 zu einer Entflammung des Nahostkonflikts. Diese Themen spielten damit natürlich die zentrale Rolle bei der 60. Münchener Sicherheitskonferenz in dieser Woche. Mit dem Freien Journalist Frank Lübberding sprechen wir über diese aktuellen Machtverschiebungen in der Weltpolitik. Alexej Nawalny ist tot. Eigentlich nur eine Bestätigung der Skrupellosigkeit des russischen Regimes. Wie kann den Russen Einhalt geboten werden? Wann würden westliche Truppen in den Konflikt einsteigen? Wie kann zurück zur Diplomatie gekehrt werden? Donald Trump posaunt mal wieder kritische Töne gegen die NATO heraus: Würde ein potentieller erneuter US-Präsident Trump tatsächlich, bei Nichteinhaltung des 2-Prozent-Ziels, einem angegriffenen NATO-Land die Unterstützung vorenthalten? Europa muss in sicherheitspolitischen Fragen eventuell souveräner werden. Inwiefern kann eine EU die eigene Verteidigungsfähigkeit auch ohne die USA gegen Aggressoren sicherstellen? Welche Rolle spielen dabei Atomwaffen? Lübberding ist zudem der Ansicht Israel begehe mit seinem harten Vorgehen gegen die Hamas und somit auch die palästinensische Zivilbevölkerung einen Fehler. Das Vorgehen sei strategisch unklug. Wie sollte Israel im Nahostkonflikt vorgehen? Was wäre im Oktober das richtige Vorgehen gewesen? Und wie konnte die israelische Armee überhaupt von einigen Para-Militärs überwältigt werden? Das alles und noch viel mehr hört ihr in der neuen Folge based. Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. ---------------------------------------- Audioausschnitt: Bayrischer Rundfunk Foto: Stimmt! Der Nachrichten-Talk
Wie steht es eigentlich um den Wirtschaftsstandort Deutschland? Gabor Steingart ist einer der versiertesten Wirtschaftsjournalisten des Landes. Als ehemaliger Herausgeber des Handelsblatts und aktueller Chefredakteur von Media Pioneer ist er wie gemacht für ein Gespräch über Deutschlands Wirtschaft. Wir fragen Steingart nach den Symptomen aktueller Krisen. Wie sehr ist die deutsche Wirtschaft immer noch gebeutelt von vergangenen und aktuellen Krisen wie der Energiekrise oder auch der Corona-Pandemie? Angesichts von Rezession und schrumpfender Wirtschaft: Erleben wir den Abstieg der größten europäischen Volkswirtschaft oder ist der Weg zu grünem Wachstum einfach steiniger, wie Robert Habeck gerne behauptet? Wie groß ist die Verantwortung der Politik an der aktuellen Misere? Gabor Steingart gilt zudem als großer Kritiker von unhinterfragter Sanktionspolitik. Wir fragen den Journalisten, ob die aktuellen Sanktionen gegen Russland sowie die gestoppten Gaslieferungen tatsächlich auch Russland treffen. Zum Ende der Folge darf jedoch auch ein positiver Blick in die Zukunft nicht fehlen. Was macht Gabor Steingart optimistisch, dass Deutschland der Wirtschaftsmotor Europas bleibt? Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
Das Unwort des Jahres 2023 lautet "Remigration". Entschieden hat das unter anderem unser heutiger Gast, Ruprecht Polenz. Er war acht Jahre lang Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags. Das ist zwar mittlerweile elf Jahre her, doch bis heute weiß Ruprecht Polenz (CDU) in seiner eigenen Partei und auch auf X zu polarisieren. Wieso ist das Wort „Remigration“, das durch die im Januar 2024 Correctiv-Recherche Wellen schlug, zum Unwort des Jahres 2023 gekürt worden? Die Recherche von Correctiv nahm ebenso Platz in unserer Folge ein. Nach der Recherche und der Empörung um den Begriff „Remigration“ steht das Buch des rechtsextremen Identitären Sellner mit ebenjenem Titel in den Bestsellerlisten ganz vorne. Hat sich der Rechtsstaat vorführen lassen? Darf im Zusammenhang mit dem Treffen von "Deportationen" gesprochen werden? Uns interessierte außerdem, was nach Polenz Ansicht dazu führt, dass die AfD in Umfragen so beliebt ist. Ist nicht der aktuelle Weg, die Rechtspopulisten klein zu bekommen, offensichtlich der falsche, wenn sie weiterhin regelmäßig neue Umfragenrekorde feiern? Und welche Rolle dabei spielt der Parteivorsitzende der CDU, Friedrich Merz? Gegen Ende stellen wir die Frage, die wohl einige unserer Hörer auf der Seele brennt: Sieht sich Polenz noch in der richtigen Partei? Und was stört den CDU-Mann am meisten an seinem Wunschkoalitionspartner, den Grünen? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! ⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
Der erste und einzige FDP-Ministerpräsident, Thomas Kemmerich, ist diese Woche zu Gast bei based. Mit dem Thüringer Landesvorsitzenden der Freien Demokraten mussten wir auf die aktuellen schlechten Umfragen seiner Partei schauen, die auch in seiner Heimat, knapp acht Monate vor der Landtagswahl, sichtbar sind. Führt Kemmerich das auf die Arbeit der Arbeit auf Bundesebene zurück? Liegt die Ernüchterung der Bevölkerung über die aktuelle Regierung wirklich nur an der schwachen Kommunikation, wie es viele Journalisten oft darstellen? Neben den schlechten Umfragewerten kommt jedoch ein weiterer aktueller Bremsklotz für den Landeschef hinzu: Die Bundespartei wird seinen Landesverband Thüringen im kommenden Wahlkampf mit keinem Cent unterstützen. Grund dafür ist der Umgang Kemmerichs mit seiner Wahl zum Ministerpräsidenten, als auch AfD-Stimmen auf ihn fielen. Glaubt der Unternehmer dennoch an ein erfolgreiches Ergebnis? Auch ein Blick in das aktuell dynamische Parteiensystem durfte nicht fehlen, denn in einer Umfrage aus der letzten Woche kam das Bündnis-Sahra-Wagenknecht auf 17 Prozent. Hinzu kommt eine Partei des ehemaligem Chefs des Bundesverfassungsschutzes Maaßen. Können diese Parteien sich etablieren und wie verhält sich eine weitere DIfferenzierung des Parteiensystems mit der regelmäßigen Diskussion über eine Brandmauer gegen die AfD? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! ⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠.
Die AfD hat Verbindungen in das rechtsextreme Milieu. Das will das Medium ⁠Correctiv offengelegt⁠ haben. Überrascht? Zehntausende Menschen sind auf der Straße und stellen sich gegen eine mutmaßliche Bedrohung von Rechts. Wir sprechen mit Beatrice Achterberg, Journalistin der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), über die Lage in Deutschland. Zuerst gilt es über die Correctiv-Recherche zu sprechen. Inszeniert als Theaterstück, Material aus verwanzten Räumen und die Aufdeckung vermeintlicher Geheimplände, die an die berüchtigte Wannsee-Konferenz erinnern sollen. Wir fragen Beatrice Achterberg wie seriös die Recherche ist, was es bedeutet, dass die Alternative für Deutschland Verbindungen zur Identitären Bewegung hat und was "nicht-assimilierte Staatsbürger" sein sollen. Noch vor kurzem standen die Proteste der Bauern im medialen Mittelpunkt. Auch diese sollen, lauscht man Stimmen von linken Medien und Politikern, rechtsextrem sein. Wir ergründen, ob das zutrifft, welche Verbindung zwischen den Protesten der Landwirte und dem Erfolg der AfD zu ziehen ist und wieso die Bauern einen größeren Rückhalt in der Bevölkerung haben als die Klimakleber. Außerdem fragen wir Achterberg wie ihrer Meinung nach jetzt weiter verfahren werden sollte. Welchen Effekt würde das vielfach geforderte AfD-Verbot haben? Was wenn das Verfahren scheitert? Was muss geleistet werden, damit die rechtsextreme Partei wieder kleiner wird? All das und viel mehr in der neuesten Episode von based. Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! ⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store