Discoverbüchereicast
büchereicast
Claim Ownership

büchereicast

Author: Stadt Wien - Büchereien

Subscribed: 44Played: 666
Share

Description

Buchbesprechungen, Debatten und das Literaturgespräch der Stadt - "Tea for Three" mit Daniela Strigl & Klaus Nüchtern
121 Episodes
Reverse
Sebastian Klein weiß, was es heißt, reich zu sein: Der Mitgründer von Blinkist war einmal Multimillionär - und hat dann 90 Prozent seines Vermögens abgegeben. Er ist überzeugt, dass extremer Reichtum unserer Gesellschaft schadet, denn große Vermögen in den Händen einzelner sind undemokratisch, sie befeuern den Klimawandel und spalten die Gesellschaft.
Hier gibt es keine Tipps für’s Bewerbungsgespräch – und kein schlechtes Gewissen, wenn du am Ende des Jahres keinen Meilenstein zu verkünden hast. Anti-Work bedeutet übrigens nicht, nie mehr zu arbeiten. Die Idee dahinter ist viel mehr, dass wir uns als Gesellschaft von krankmachenden Arbeitszwängen lösen und damit aufhören, uns selbst auszubeuten oder schlecht zu fühlen, wenn wir einmal nicht arbeiten (können). Bianca Jankovska verbindet persönliche Anekdoten mit strukturellen Problemen und erzählt eindrucksvoll von Therapie im Kapitalismus, PMS und PMDS, von Privilegien-Checks, Kündigungserfahrungen, Scham, Schuld und Schmerz. In augenöffnender Einfachheit zeichnet sie Lösungsvorschläge und Perspektiven für eine gesündere und bessere Arbeitswelt. Willkommen in der feministischen Anti-Work-Bewegung: für Menstruierende, Arbeitende, Selbstständige und alle, deren psychischen und körperlichen Ressourcen von Tag zu Tag weniger werden.
Er ist der letzte Nachkomme einer untergehenden Adelsdynastie. Ganz allein in der Villa, die viel zu viele Zimmer hat, versenkt sich der junge Mann am liebsten in alte Familienschriftstücke – ein Leben außerhalb der Zeit und in seliger Ruhe. Bis er eines Tages die Nachricht bekommt, jemand dabei ist, seinen Wald abzuholzen. Unerwartet beginnt sein Cimamonte-Blut zu kochen … atlantis, EUR 27,80, ISBN 978-3-7152-5038-0
Bodenschutz ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Zu viel fruchtbarer und lebensspendender Boden wird täglich durch die Verbauung mit Infrastruktur und Bauland teilweise unwiederbringlich zerstört. Politisches und gesellschaftliches Handeln ist dringend erforderlich, um dieses Problem zu lösen. Doch was läuft schief? Welche Folgen hat der Bodenverbrauch für das Klima und warum betrifft dieses Thema uns alle? Gernot Stöglehner, Universitätsprofessor für Raumplanung an der Universität für Bodenkultur Wien, geht diesen Fragen nach. Er liefert interessante Einblicke in die Ursachen und Konsequenzen des Bodenverbrauchs und erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Gesellschaft und damit unser Leben nachhaltiger und zukunftssicherer zu gestalten. Gernot Stöglehner - Rettet die Böden. Falter-Verlag, EUR 24,90, ISBN 978-3-99166-011-8
Club 2x11 - Fußballfilm

Club 2x11 - Fußballfilm

2024-09-1901:30:00

Anlässlich des vom 6.9. –9.9. stattfindenden Fußballfilmfestivals SCREENSHOT widmet sich der Club 2x11 diesmal den Fragen rund um Film, Fußball und Festival. Das Genre Fußballfilm hatte unter Cineasten und Filmemacher*innen einen schlechten Ruf. Es dauerte Jahrzehnte, bis Fußball im Film – vorwiegend im Dokumentarbereich, aber auch im Arthousefilm und schließlich im Mainstream – angekommen ist. mit Jan Tilman Schwab (Autor und Herausgeber Fußballfilmlexikon), Andreas Kous (Intendant SCREENSHOT), Karin Berghammer (Regisseurin »Diamante«), Doris Bauer (Festivalleitung »Vienna Shorts«), Moderation: Patrick Holzapfel (Filmemacher und Autor)
Tea for Three - Daniela Strigl, Klaus Nüchtern & Zu Gast: Thomas Walach. Gesprochen wird über: Elias Hirschl: »Content« (Zsolnay), Didier Eribon: »Eine Arbeiterin« (Suhrkamp), Jean Amery: »Der neue Antisemitsimus« (Klett-Cotta)
Der Weg zu den EM-Erfolgen des österreichischen Frauenfußball-Nationalteams 2017 und 2022 war ein langer und steiniger. Nur wenige wissen, dass Frauen bereits 1923 in Österreich Fußball gespielt haben. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden sogar, heftiger Widerstände zum Trotz, zwei Meisterschaften durchgeführt. Nach drei Jahrzehnten der fußballerischen Pause für Frauen fing die Entwicklung quasi wieder bei Null an. Erneut mussten die Frauen gegen Spott, Häme und Widerstände ankicken. Erst der Halbfinal-Einzug des Nationalteams bei der Europameisterschaft 2017 sorgte für großes Aufsehen. Der Kampf um Anerkennung ist aber noch lange nicht zu Ende. Das Buch über die ersten 100 Jahre des Frauenfußballs in Österreich bietet zahlreiche historische Einblicke – und das nicht ohne Skurrilitäten. Diskussion mit: Birgit Riezinger (Sportjournalistin), Christa Tauschek (Ex-Fussballerin), Carinna Wenninger (Liga-Managerin der ÖFB Frauen-Bundesliga), Moderation: Elisabeth Auer
Tea for Three - Daniela Strigl, Klaus Nüchtern & Zu Gast: Florian Baranyi. Gesprochen wird über: Jane Gardam: »Gute Ratschläge« (Hanser), Julia Jost: »Wo der spitzeste Zahn der Karawanken den Himmel hinauf fletscht« (Suhrkamp), Franz Kafka: »Die Verwandlung und andere Erzählungen« (Reclam)
Eliza, 51, schreibt Briefe an Joan, die Nachbarin, die offenbar ihren Mann und ihre Kinder verlassen hat, und die sie eigentlich kaum kennt. Briefe mit besten Ratschlägen – voller ungeschminkter Wahrheiten, schlafwandlerisch sicher gesetzter Seitenhiebe und Exzentrik. Antwort bekommt Eliza nie, was ihre Schreibwut eher anstachelt. Als ihr Mann Henry plötzlich auszieht, geraten die Briefe zu immer wilderen, fiebrigen Bekenntnissen einer zutiefst einsamen, in ihrem Leben gefangenen Frau, der nicht unbedingt zu trauen ist. Jane Gardam: »Gute Ratschläge« (Hanser), ISBN 978-3-446-27957-5, EUR 25,70
Es ist das Jahr 1994. In einem Kärntner Dorf am Fuß der Karawanken sitzt die Erzählerin unter einem Lkw und beobachtet die Welt und die Menschen knieabwärts. Sie ist elf Jahre alt und spielt Verstecken mit ihrer Freundin Luca aus Bosnien. Zum letzten Mal, denn die Familie zieht um. Der Hof ist zu klein geworden für den Ehrgeiz der Mutter, die ausschließlich eines im Kopf hat – bürgerlich werden! Nach und nach treffen immer mehr Nachbarsleute ein, um beim Umzug zu helfen, und das Kind in seinem Versteck beginnt zu erzählen. Julia Jost: »Wo der spitzeste Zahn der Karawanken den Himmel hinauf fletscht« (Suhrkamp), ISBN 978-3-518-43167-2, EUR 24,70
Kafkas Erzählungen sind nicht nur Schlüsseltexte der Moderne, sie verblüffen und faszinieren Leser auch heute noch. Die Auswahl enthält alle wichtigen Werke, Kafkas frühe Prosa um die Sammlung Betrachtung, die großen Erzählungen Das Urteil, Die Verwandlung und In der Strafkolonie, die späteren Sammlungen Ein Landarzt und Ein Hungerkünstler. Franz Kafka: »Die Verwandlung und andere Erzählungen« (Reclam), ISBN 978-3-15-020596-9, EUR 11
Tea for Three - Daniela Strigl, Klaus Nüchtern & Zu Gast: Harald Gschwandtner. Gesprochen wird über: Valerie Fritsch: »Zitronen« (Suhrkamp), Anne Weber: »Bannmeilen« (Matthes und Seitz), Julien Green: »Treibgut« (Hg und übersetzt von Wolfgang Matz, Hanser)
Tea for Three - Daniela Strigl, Klaus Nüchtern & Zu Gast: Edek Bartz. Gesprochen wird über: Zadie Smith: »Betrug« (a. d. Englischen v. Tanja Handels; Kiepenheuer & Witsch), Stefafnie Sargnagel: »Iowa« (Rowohlt), Marlen Haushofer: »Die Mansarde« (Claasen)
Nicolas Mahler im Gespräch mit Barbara Zwiefelhofer über sein Buch »Komplett Kafka. Eine Comic-Biografie«. Franz Kafka hat nicht nur Prosa geschrieben, er zeichnete auch leidenschaftlich gern: »Du, ich war einmal ein großer Zeichner«, schrieb er 1913 an seine Dauerverlobte Felice Bauer. Was liegt also näher, als ihn zu seinem Jubiläum mit einer Comic-Biografie zu ehren? Auf unnachahmlich witzig-pointierte Weise setzt Mahler hier Kafkas Leben und Werk in Szene und schreckt dabei auch nicht vor den ganz großen Fragen zurück: Warum scheiterte Kafkas Plan, eine Reihe von Billigreiseführern zu schreiben? Und wer verfasste die Fortsetzung eines seiner wichtigsten Werke, »Die Rückverwandlung des Gregor Samsa«? Die Antworten und noch vieles mehr findet sich in Komplett Kafka. Nicolas Mahler - Komplett Kafka. Eine Comic-Biografie, Suhrkamp, EUR 18,00, ISBN 978-3-518-47374-0
Tea for Three - Daniela Strigl, Klaus Nüchtern & Zu Gast: Solmaz Khorsand. Gesprochen wird über: Tess Gunty: »Der Kaninchenstall« (a. d. amerikanischen Englisch v. Sophie Zeitz; Kiepenheuer & Witsch), Terézia Mora: »Muna oder Die Hälfte des Lebens « (Luchterhand), Fanny Lewald: »Jenny« (Reclam)
Thomas Schmidinger im Gespräch mit Christoph Konrath über sein Buch »Wenn der Herrgott das Wichtigste auf der Welt ist. Katholischer Traditionalismus und Extremismus in Österreich«. Katholische Extremist*innen beteiligen sich regelmäßig an Kundgebungen gegen Regenbogenparaden und das Recht auf Schwangerschaftsabbruch, aber auch an den Protesten gegen Corona-Maßnahmen. Sie propagieren eine rigide Geschlechterhierarchie und verbreiten Antisemitismus, antimuslimische und homophobe Ressentiments. Thomas Schmidinger hat Messen und Veranstaltungen besucht, Interviews mit Priestern und Gläubigen geführt, und gibt damit erstmals einen Überblick über eine Szene, die selten im Licht der Öffentlichkeit steht. Thomas Schmidinger - Wenn der Herrgott das Wichtigste auf der Welt ist. Katholischer Traditionalismus und Extremismus in Österreich, mandelbaum, EUR 20,00, ISBN 978-3-99136-025-4
Christian Jakob im Gespräch mit Daniel Shams (Fridays for Future) über sein Buch »Endzeit. Die neue Angst vor dem Weltuntergang und der Kampf um unsere Zukunft«. Moderation Katharina Kropshofer. Apocalypse now? In einer Welt voller Krisen wächst vor allem unter jungen Menschen die Furcht vor dem Ende. Dabei geht es nicht nur um den Klimawandel: Ökologie, Krieg, Inflation und Pandemie ballen sich zu einer Polykrise und untergraben den Glauben an eine gestaltbare Zukunft. Christian Jakob untersucht die Ursachen und Folgen dieser Ängste: Wie und warum tragen Medien zu einer negativ verzerrten Wahrnehmung bei? Wie beeinflusst die Angst vor dem Kollaps das Verhältnis von Eltern und Kindern? Wie schüren Rechte und Geschäftemacher Untergangsängste? Und was macht manche Menschen handlungsfähig, während andere sich ohnmächtig fühlen? Christian Jakob - Endzeit. Die neue Angst vor dem Weltuntergang und der Kampf um unsere Zukunft, aufbau, EUR 22,00, ISBN 978-3-96289-206-7
Im August 1974 startete die Bundesliga in ihre erste Saison. Österreichs höchste Spielklasse ist seither geprägt von großen und kleinen Derbys, Stars und Skandalen, Legionären und Lizenzentzügen. Auf frühe Innsbrucker Siege folgte ein Wiener Jahrzehnt, ehe abermals Klubs aus den Landeshauptstädten triumphierten und die Dominanz von Red Bull Salzburg begann. Der Club 2×11 widmet sich dem Jubiläum anlässlich des Erscheinens der ballesterer bibliothek. Die Spezialausgabe erzählt bekannte und vergessene Geschichten der Liga und ihrer Protagonisten. Zur Präsentation diskutiert eine hochkarätige Runde im Club 2×11 über Höhe- und Tiefpunkte aus 50 Jahren Bundesliga. In Kooperation mit dem ballesterer, tipp3, fairplay Initiative und Wir Frauen im Sport.
Constaze Scheib im Gespräch mit Ingeborg Sperl über ihr Buch »Mord im Dreiviertelakt«. Oskar Ehrenstein begleitet seine Frau nur aus einem Grund zum Wiener Philharmonikerball 1973: In dieser illustren Gesellschaft werden Geschäftsbeziehungen geknüpft. Üblicherweise gehen die Ehrensteins den Rest des Abends getrennte Wege, doch diesmal weckt Oskars merkwürdiges Benehmen die Neugier der gnä‘ Frau: Was verbindet Oskar mit Felix Hall, dem Lei­ter eines Theaters am Spittelberg? Kurz vor der Mitternachtsquadrille kommt es im Foyer zum Eklat: Halls Regisseur und dessen Frau, die Ex­-Primadonna Conetotti, liefern sich ein heftiges Wortgefecht mit dem Geldgeber der Opernproduktion. Diese Geschäftsbeziehung jedenfalls ist beendet. Ehe Frau Ehrenstein sich’s versieht, hat man sie zur Mäzenin erkoren – eine Rolle, in der sie sich gefällt: Sie liebt das Theater, und als Hobbydetektivin vermutet sie, dass mehr hinter den Ausbrüchen der Signora steckt. Bald gesteht die Operndiva: Ein Unbekannter hat ihre Lebenslüge enttarnt und fordert Schweigegeld – Geldübergabe auf dem Opernball. Doch der Erpresser hat seine Rechnung ohne Frau Ehrenstein gemacht. Constanze Scheib - Mord im Dreiviertelakt, Oktopus, EUR 18,40, ISBN 978-3-311-30053-3
Langer Tag der Flucht. Elyas Jamalzadeh im Gespräch mit Jaqueline Scheiber über das Buch »Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten« (Elyas Jamalzadeh und Andreas Hepp). »Stell dir mal vor, du bist dein Leben lang nervös, merkst alles, bist ständig auf der Hut. Ich wurde schon nervös geboren. Ich war illegal. Jedes Jahr, jeden Tag, jede Minute konnte es passieren.« Die afghanischen Eltern von Elyas Jamalzadeh lebten schon im Iran, als er auf die Welt kam. Er wurde als Flüchtling geboren. 2014 macht er sich auf den gefährlichen Weg nach Europa. Mit beeindruckender Unmittelbarkeit wird hier eine Reise beschrieben, die man kaum überleben kann. Dass Jamalzadeh Humor und Ehrgeiz nie eingebüßt hat, hilft ihm beim Ankommen in einem fremden Land. Er lernt Deutsch, beginnt eine Ausbildung und verliebt sich. Ein tragisches, ein komisches Buch, ein Buch, das niemanden kaltlässt! Der »Lange Tag der Flucht« ist eine Initiative der UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR. Elyas Jamalzadeh - Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten, Zsolnay, EUR 22,00, ISBN 978-3-552-07289-3
loading
Comments