This episode of the ceo Podcast explores how humans and technology collaborate as game changers to tackle today’s challenges. We sit down with Bertrand Piccard, an aviation pioneer, explorer and clean technology visionary, to explore the critical intersection of humans, technology and the future. Bertrand shares his insights on the future of mobility, emphasising that our decisions today will shape a diverse and interconnected tomorrow. He highlights that today’s solutions for a sustainable future can deliver both profit and sustainability, but they remain underutilised due to a lack of awareness and support. Bertrand stresses the psychological barriers to change and draws parallels between psychotherapy and the need for collective action. In his view, corporations play a critical role by informing and involving stakeholders, and CEOs have to lead by example.Bertrand also talks about his latest project, ‘Climate Impulse’, which aims to fly non-stop without emissions, pushing green hydrogen, proving that a sustainable future is possible and inspiring us all to embrace change. Links:https://bertrandpiccard.com/https://climateimpulse.org/Credits: Guest: Bertrand PiccardHost: Andrea BlatterProduction: PwC Switzerland and Podcastschmiede AGRead the full interview and find out more here: www.pwc.ch/ceo
Diese Ausgabe vom ceo Podcast beleuchtet, wie Mensch und Technologie als Gamechanger zusammenwirken, um die Herausforderung der Zeit zu bewältigen.Wir sprechen mit Karin Frick, Principal Researcher am GDI, Ökonomin und Expertin, wenn es um die Zukunft geht. Sie teilt ihre optimistische Perspektive, da sie fest an die Lernfähigkeit der Menschen glaubt, obwohl Technologie sich schnell entwickelt und Menschen sich eher langsam anpassen. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile neuer Technologien wie ChatGPT und die Bedeutung, die Grundängste hinter diesen Innovationen zu verstehen. Die Forscherin hebt die Bedeutung hervor, Trends im historischen Kontext zu verstehen und eine langfristige Perspektive auf die Zukunft einzunehmen.Zudem erfahren wir, wie wir dank Mikroben ein besseres Verständnis vom Leben bekommen können und weshalb die kleinen Organismen die neuen Pandabären werden könnten. Abschliessend spricht Karin Frick über ihren eigenen neuen Lebensabschnitt und das Forschungsthema, das sie besonders interessiert: Was tun wir mit der verlängerten Lebenszeit, die uns durch die moderne Medizin geschenkt wurde?Links: https://gdi.ch/ueber-uns/team/karin-frickCredits:Gast: Karin Frick, Principal Researcher am GDI, Ökonomin und ZukunftsexpertinModeratorin: Andrea BlatterProduktion: PwC Schweiz & Podcastschmiede AGDas Interview zum Nachlesen & weitere Informationen: www.pwc.ch/ceo