Discover
cogitamus

cogitamus
Author: André Masannek
Subscribed: 8Played: 336Subscribe
Share
© --------
Description
Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com)
Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus.
Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo.
Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.
Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus.
Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo.
Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.
135 Episodes
Reverse
♥️ Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
🔗 YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
🔗 Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
🔗 Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
💸 Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Paul Thomas Andersons „One Battle After Another“ ist ein Schlag ins Jetzt: ein wütendes, bildgewaltiges Porträt von Widerstand, Familie und politischer Verrohung. In dieser Folge zerlegen wir das Mammutwerk — von Leonardo DiCaprios alterndem Revoluzzer bis zu Sean Penns autoritärem Colonel Lockjaw — und fragen: Ist das die Anti-Utopie unseres Jahres?
Wir sprechen über die Inszenierung (lange Plansequenzen, atonale Musik), ikonische Bilder (ein Maschinengewehr vor dem Babybauch, der motorisierte Mexican Standoff) und die brillanten Frauenfiguren, die dem Film sein Herz geben. Außerdem: Wie politisch ist dieses Werk wirklich? Welche Strukturkategorien — Rassismus, Extremismus, familiäre Bindungen — verdichtet Anderson hier? Und ja: wir diskutieren auch die Oscar-Chancen.
Für mich war der Film eine fast körperliche Erfahrung — Hektik, Nähe und Symbiose drücken sich in den Brustkorb. Wenn du Filmkunst liebst, politisches Kino suchst oder einfach wissen willst, warum dieses Werk so polarisiert: diese Folge ist für dich.
📅Kapitel
00:00 Intro
01:38 Filmbesprechung
14:15 Politisch philosophische Analyse
23:57 Fazit
📖 Literatur/Links/Quellen
Agamben, Giorgio: Ausnahmezustand
♥️ Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
🔗 YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
🔗 Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
🔗 Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
💸 Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Zurück in die Zukunft wird 40 – Zeitreisen, Fluxkompensator und philosophische Fragen inklusive! In dieser Folge tauchen wir ein in die Philosophie der Zeit, diskutieren Zeitreisen in Film und Realität und beleuchten, warum der 80er-Kultfilm bis heute fasziniert.
Wir fragen: Was ist Zeit? Eine lineare Abfolge von Ereignissen, eine Illusion oder ein Blockuniversum? Können wir die Vergangenheit wirklich ändern? Und welche philosophischen Paradoxien entstehen beim Reisen durch die Zeit? Zwischen Marty McFly, Doc Brown und Zeitreise-Theorien verbinden wir Popkultur mit Philosophie und zeigen, wie Zurück in die Zukunft mehr ist als ein Kultfilm – ein spannendes Gedankenexperiment, das bis heute zum Nachdenken anregt. In dieser Folge besprechen wir die großen Fragen der Zeitreise, die Philosophie dahinter und die unvergesslichen Momente eines Films, der Generationen geprägt hat.
📅Kapitel
00:00 Intro, Inhalte & Hinweise
03:34 Inhalt & Kurzkritik zum Film
07:25 Zeit in der Physik
15:08 Zeit in antiker Philosophie
21:50 Philosophische Relativität
29:30 Ontologie der Zeit & Großvater-Paradox
42:54 Moralische Verantwortung
49:09 Fazit & Schluss
📖 Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: pixabay.com
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991
Zeitschrift Hohe Luft
David Lewis: „The Paradoxes of Time Travel“ (1976)
Igor Novikov, „Principle of Self-Consistency“
Stanford Encyclopedia of Philosophy (Artikel „Time“ und „Time Travel“)
Der Standard: Lösung für Großvater-Paradoxon bei Zeitreisen gefunden
Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus, Zitat in: 6.4311.
Augustinus: Confessiones
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Jean-Paul Sartre (1905–1980): Theater, Lebensgefühl und der Blick der Anderen - Was bleibt von einem Philosophen, wenn die komplizierten Begriffe verblassen? Was bleibt von Sartre – dem politischen Denker, dem Schriftsteller, dem Theaterautor?
In dieser dritten und letzten Folge unserer Kurzreihe zu Jean-Paul Sartre schauen wir auf seine Theaterstücke, vor allem auf das berühmte Drama „Geschlossene Gesellschaft“. Was sagt uns der Satz „Die Hölle, das sind die anderen“ wirklich? Und was hat es mit Sartres Theorie des Blicks auf sich? Wie lassen sich Verknüpfungen zur Filmtheorie und seiner Theorie der Liebe finden?
Wir sprechen außerdem über Sartres Lebensstil, seinen Einfluss auf die Nachkriegsgeneration, auf Kunst, Kino und Popkultur – und über das intellektuelle Paris, das er zusammen mit Simone de Beauvoir prägte.
📌 Themen dieser Folge:
· Sartres Theater als Philosophie auf der Bühne
· „Geschlossene Gesellschaft“ und das Drama der Selbstverleugnung
· Der Blick des Anderen: Subjekt, Objekt, Konflikt
· Sartres Wirkung in Kultur und Politik
· Existenzialismus als Lebenshaltung
Kapitel
00:00 Intro, Einführung & Rückblick
04:49 Sartre und das Kino
09:12 Theorie des Blicks
20:51 Theorie der Liebe
24:56 Sartres Theaterbühne
31:17 Wirkung, Filme & Popularität
38:28 Schluss
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783644018822.jpg; https://akm-img-a-in.tosshub.com/sites/dailyo/fb_feed_images/story_image/201806/satre-fb_062118052116.jpg; https://cdn.unitycms.io/images/2MO0HTkO4O09EXBCB2l4pQ.jpg?op=ocroped&val=2001,2000,1000,1000,0,0&sum=bYphbM3sy1c
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991
Susanne Möbuß - Sartre
Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Sartre-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2005
Thomas R. Flynn: Sartre. Ein philosophisches Porträt, München: C.H. Beck, 2008
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Philosophie von Jean-Paul Sartre (1905-1980), diesem bedeutenden Vertreter des Existentialismus, und stellen uns existenzielle Fragen, die auch heute noch von enormer Relevanz sind:
· Wer bin ich? Bin ich das, was ich selbst aus mir mache, oder das, was andere und die Umstände aus mir machen?
· Wie definiert Sartre seine wichtigsten Begriffe: Negierung, Entwurf, Freiheit, Nicht-Sein, Angst, Tod?
· Wie können wir aus der Sinnkrise und dem Nihilismus entkommen?
· Und vor allem: Wie finden wir Freiheit in einer Welt, die uns mit Verantwortung konfrontiert?
Sartre liefert uns nicht nur eine philosophische Analyse, sondern auch eine Antwort: Freiheit – sie ist sowohl beängstigend als auch befreiend. Wir sind „zur Freiheit verdammt“ und müssen lernen, diese Verantwortung zu übernehmen.
Kapitel
00:00 Intro, Inhalte & Hinweise
02:31 Rückblick
05:31 Philosophie der Freiheit
18:51 Philosophie der Angst & Sartre-Kritik
28:02 Der Sinn des Lebens
32:36 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783644018822.jpg; https://akm-img-a-in.tosshub.com/sites/dailyo/fb_feed_images/story_image/201806/satre-fb_062118052116.jpg; https://cdn.unitycms.io/images/2MO0HTkO4O09EXBCB2l4pQ.jpg?op=ocroped&val=2001,2000,1000,1000,0,0&sum=bYphbM3sy1c
Jean-Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus, Hamburg: Rowohlt, 1990
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991
Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Sartre-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2005
Thomas R. Flynn: Sartre. Ein philosophisches Porträt, München: C.H. Beck, 2008
Susanne Möbuß - Sartre
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
In diesem Auftakt unserer dreiteiligen Kurzreihe zu Sartre widmen wir uns dem Leben und Denken von Jean-Paul Sartre (1905-1980) – dem bedeutendsten Vertreter des Existenzialismus. Wir blicken auf seine Biografie, seine Beziehung zu Simone de Beauvoir, seine zentralen Werke wie Das Sein und das Nichts oder Der Ekel und vor allem auf den Ausgangspunkt seiner Philosophie:
Wieso ist alles grundlos?
Was ist das „An-sich“? Was ist das „Für-sich“?
Wie Sartre die Vorstellung eines festen „Wesens“ des Menschen ablehnt
Kapitel
00:00 Intro & Aufbau
03:25 Biographie & Politik
20:56 Grundlosigkeit des Daseins
28:50 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783644018822.jpg; https://akm-img-a-in.tosshub.com/sites/dailyo/fb_feed_images/story_image/201806/satre-fb_062118052116.jpg; https://cdn.unitycms.io/images/2MO0HTkO4O09EXBCB2l4pQ.jpg?op=ocroped&val=2001,2000,1000,1000,0,0&sum=bYphbM3sy1c
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991
Jean-Paul Sartre: Der Ekel
Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Sartre-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2005
Thomas R. Flynn: Sartre. Ein philosophisches Porträt, München: C.H. Beck, 2008
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
„Menschenrechte“ – ein Begriff, der für viele ein Symbol der universellen Gerechtigkeit ist, aber auch heuchlerisch wirken kann. Was passiert, wenn dieses Versprechen nicht eingelöst wird? Was, wenn du deine Rechte verlierst, nicht weil du sie verwirkt hast, sondern weil du plötzlich kein Teil einer politischen Gemeinschaft mehr bist? In dieser Folge sprechen wir über Hannah Arendt, eine der klügsten und unbequemsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Warum sah sie die Menschenrechte als leer und irreführend an? Wie erlebte Arendt selbst den Verlust der Menschenrechte, als sie vor dem NS-Regime fliehen musste? Und was bedeutet der Verlust des „Standorts“ für Geflüchtete in Bezug auf ihre Menschlichkeit? Wir tauchen tief in Arendts Philosophie ein und fragen: Gibt es überhaupt eine „einzige“ Menschheit? Und was ist das „einzige Menschenrecht“ laut Arendt?
Kapitel
00:00 Intro, Amnesty Bericht & Einführung
07:01 Rückblick, Ausgangspunkt & Historie
16:12 Das einzige Menschenrecht
20:18 Verlust des Menschseins
25:04 Die Natur als Problem
37:20 Politische Aporien und Lösungen
42:58 Zusammenfassung & Schluss
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://www.flickr.com/photos/levanrami/50531944298/; https://pixabay.com/illustrations/law-human-right-human-hands-wrap-597133/
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben
Arendt, Hannah: Es gibt nur ein einziges Menschenrecht
Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge/We refugees, https://www.documenta14.de/de/south/35_we_refugees
Alois Hader – Philosophisches Wörterbuch
Amnesty-Bericht: https://www.amnesty.de/amnesty-report/amnesty-report-2024-jahresbericht-menschenrechte-weltweit
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
„Mission: Impossible – The Final Reckoning“ ist nicht einfach der neueste Blockbuster mit Tom Cruise – es ist ein filmisches Experiment zwischen körperlicher Grenzerfahrung und digitaler Entfremdung. Der Film zeigt, wie weit modernes Actionkino bereit ist zu gehen, um zu beeindrucken – doch was passiert, wenn das Spektakel größer wird als der Mensch selbst?
In dieser Kritik werfen wir einen genauen Blick auf die zentralen Themen des Films:
Die Rolle des Körpers im Kino: Tom Cruise als letzter Actionstar im physischen Einsatz
Die Entität als Gegner – und als Spiegel moderner Technologieängste
Der Verlust von Emotion und Menschlichkeit im Zeitalter der Blockbuster-Perfektion
Der Bruch zwischen immersivem Bild und erzählerischer Leere
Ist „The Final Reckoning“ der Höhepunkt einer Ära – oder ihr Endpunkt?
Können KI-Gegner echte Spannung erzeugen – oder entlarven sie nur die kreative Erschöpfung?
Und was bleibt vom Kino, wenn es sich immer stärker in Technik und Mythos verliert?
Eine Kritik über Entitäten, Körper, Kontrollverlust – und die Frage, wie viel Seele das große Kino noch hat, wenn es alles zeigt, aber kaum noch etwas spüren lässt.
Kapitel
00:00 Intro
02:39 Was macht MI besonders?
06:01 Dead Reckoning, Entitätsbegriff und Tom Cruise als Übermensch
23:18 Final Reckoning und Ernst Kapps Organprojektionen
37:47 Zusammenfassung
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://wall.alphacoders.com/big.php?i=1395634; https://alchetron.com/cdn/ernst-kapp-b4f1c2d2-acd1-49df-8182-a4dda57c8b1-resize-750.jpg; https://static.displate.com/280x392/displate/2022-09-07/28685301a833928bf744905fa55d369e_ffd0633e5aecfbc605e83bf8afaaa25a.jpg
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
1937 wurde Hannah Arendt ausgebürgert, 1951 US-amerikanische Staatsbürgerin. 14 Jahre lang war sie staatenlos, weltlos, ausgeschlossen aus jeder politischen Ordnung – das Schicksal abertausender jüdischer Menschen. Diese existenzielle Erfahrung prägt ihr Denken über Menschenrechte, Zugehörigkeit und politische Verantwortung. In ihrem Essay Wir Flüchtlinge (1943) benennt sie nicht nur den individuellen Verlust, sondern auch das Versagen Europas: „Die Gesellschaft der europäischen Völker zerbrach, als und weil sie es zuließ, dass ihr schwächstes Mitglied verfolgt wurde.“
In dieser Folge sprechen wir über das Schicksal geflüchteter Menschen, die nur zwei Möglichkeiten haben: Assimilation oder Staatsgründung. Was bedeutet es, entrechtet zu sein? Warum versagt das Konzept der Menschenrechte genau dort, wo es am dringendsten gebraucht wird? Welche politischen Auswege denkt Arendt – Assimilation, Neugründung, Revolution? Und wie ordnet sie die Gründung Israels ein, welchen Zwiespalt sieht sie im Zionismus?
Kapitel
00:00 Intro, Inhalte & Hinweise
05:52 Historisch-biographische Einordnung
11:08 Problem der Staatenlosigkeit & Menschenrechte
19:36 Assimilation als Identitätsverlust
25:12 Notwendigkeit des Zionismus
33:07 Kritik am Zionismus & an Nationen
40:09 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Piper Verlag, 2023.
Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge/We refugees, in: South As A State Of Mind, Heft 6, 2015 [1943], abgerufen unter: https://www.documenta14.de/de/south/35_we_refugees (zuletzt: 06.03.2025)
Corbet, Brady/Mona Fastvold: The Brutalist. Final Shooting Draft, 2023. Abgerufen unter: https://a24awards.com/assets/The-Brutalist-screenplay.pdf (zuletzt: 21.03.2025)
Hacke, Jens: „Denken am Abgrund. Hannah Arendts monumentale Geschichte totalitärer Gegenwart. Nachwort.“, in: Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Erweiterte Neuauflage, München, Piper Verlag, 2023. [1951]
Khalidi, Rashid: Der hundertjährige Krieg um Palästina. Zürich, Unionsverlag 2024.
Meyer, Thomas: Hannah Arendt über Flüchtlinge – ‚Es bedeutet den Zusammenbruch unserer privaten Welt‘. Deutschlandfunk, 2015. Abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/hannah-arendt-ueber-fluechtlinge-es-bedeutet-den-100.html (zuletzt: 24.03.2025)
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Kapitel
00:00 Intro & Inhalt
02:26 Analyse
12:58 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://cdn.hobbyconsolas.com/sites/navi.axelspringer.es/public/media/image/2025/03/adolescencia-galeria-imagenes-4303573.jpg?tf=3840x
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Kapitel
00:00 Intro
01:19 THE ELECTRIC STATE
08:48 SCHNEEWITTCHEN
16:45 Warenfetisch verschluckt Riesenbudget
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://comicbook.com/wp-content/uploads/sites/4/2025/03/Disney-Snow-White-reviews-reactions.jpg; https://www.cinematographe.it/wp-content/uploads/2025/03/The-Electric-State-1.jpeg; https://m.media-amazon.com/images/M/MV5BY2RlZDc3ZjYtYWJlNC00MzFiLTlmMGItYmUzYjY3Mjc1Yzc2XkEyXkFqcGc@._V1_.jpg; https://static1.cbrimages.com/wordpress/wp-content/uploads/2025/02/snow-white-2025.jpg; https://www.deviantart.com/danielgreys/art/Karl-Marx-509233905
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Literatur/Links/Quellen
Burke, Edmund (1989): Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
Bildnachweise: https://images7.alphacoders.com/659/659393.jpg; https://www.framerated.co.uk/frwpcontent/uploads/2025/01/brutalist01.jpg; https://www.filmposter-archiv.de/filmplakat/2024/brutalist-der.jpg; https://cdn.artandobject.com/sites/default/files/styles/gallery_item/public/edittbrlprec709uhdflat3840x216020pm2024091102285002still045crop.jpg?itok=SqaoU_JU
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Am Sonntag, den 02. März 2025, ist es wieder so weit: das wichtigste Stück Gold der Filmwelt wird an die besten Leistungen und besten Filme des vergangenen Jahres verliehen. Seit der ersten Verleihung 1929 umweht den kleinen, gerade mal 35 Zentimeter großen und 4 Kilo leichten Oscar eine magische Aura. Wer holt sich die Trophäen? Welche sind die neuen Gesichter? Welche Kontroversen und verschmähte Filme gibt’s? Wird Emilia Perez trotz Skandalen und Shitstorms abräumen? Und welcher Film geht als Sieger aus der diesjährigen Verleihung hervor?
Kapitel
00:00 Intro
03:52 Wissenswertes zur Show
09:23 Nominierungsfeld
13:35 Alle Kategorien
40:16 Outro
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://wearesouthdevon.com/wp-content/uploads/2015/02/oscars_logo_1360686416127_372302_ver1_fotor_collage.jpg
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Im Welt-Mädchenbericht 2019 von Plan International, einem NGO für Entwicklungshilfe, wurde zu Frauenrollen in Kinofilmen geforscht mit einem deutlichen Ergebnis: Frauen übertrumpfen Männer im Kino zahlenmäßig nur im Nacktsein. Die Untersuchungen haben ergeben, dass Frauen in Filmen etwa viermal so oft nackt sind wie Männer. Beispiele von den Bond-Girls, über Transformers bis zu „The Wolf of Wall Street“ kennen wir alle. Auf diesen Frauen klebt der Male Gaze, der männliche Blick, der diese Frauen als Sexobjekt deklariert. Wer hat den Begriff geprägt? Wie wurde er hergeleitet? Was haben Sigmund Freud und Jaques Lacan damit zu tun? Gibt es einen Female Gaze? Wie sieht die Zukunft aus?
#lauramulvey #lacan #sigmundfreud #spiegelstadium #kastrationsangst #narzissmus #voyeurismus #skopophilie #femalegaze #filmkritik #filmanalyse #cinephile #cogitamuspodcast #feminismus #filmtheorie #bondgirl #malegaze #meganfox #bellhooks #lindawilliams
Kapitel
00:00 Intro
03:37 Biographie & Filmgeschichte
09:33 Mulveys Essay & Freud-Lacans Vokabular
32:11 Kritik, Aspekte & weitere Gaze-Konzepte
42:56 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Williams, Linda. „When the Woman Looks“. In The Dread of Difference. Gender and the Horror Film, 15–34. Austin: University of Texas Press, 1996a.
https://www.plan-international.at/presse/rewrite-her-story.html?sc=IAQ25100
https://www.medienradar.de/hintergrundwissen/artikel/wie-der-male-gaze-in-die-filme-kam
Shelly Stamp - Women and the Silent Screen
Laura Mulvey - Visual Pleasure and Narrative Cinema
Bildnachweise: https://1.bp.blogspot.com/-u2mrHNceeMw/TwUyQFJLgnI/AAAAAAAAD2g/pQEXr0zRquY/s1600/Rear+Window+1.jpg; https://medienwissenschaften.net/wp-content/uploads/2021/06/Unbenanntes_Projekt-1920x1920.png, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=701x10000:format=png/path/s9cc2e064b426c90a/image/i1a19a895bac8984c/version/1688629522/image.png
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Mit „Babygirl“ dreht Regisseur-Autorin Halina Reijn den 1975 von Laura Mulvey entdeckten Male Gaze um und transformiert ihn zu einem Human Gaze. Es ist kein machtvoller Blick vom einen auf das andere Geschlecht, sondern ein sensibles Porträt biologischer Triebe und Wünsche. Nicole Kidman und Harris Dickinson machen ihre Sache hervorragend in diesem später abdriftenden Familiendrama.
Kapitel
00:00 Erotik verschwindet aus dem Kino
05:16 Konstellation und weiblicher Orgasmus
09:14 Keine Klischeephalanx
13:54 Hochglanz- statt Röntgenbilder
15:32 Human Gaze statt Male Gaze
20:00 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Uncut-Filmkritik: https://www.uncut.at/community/user_forumseintrag.php?movie_id=19948&user_id=10141
Statistiken zum Sex-Rückgang in Filmen: https://stephenfollows.com/p/why-is-sex-in-movies-declining
Bildnachweise: https://www.nme.com/wp-content/uploads/2025/01/Babygirl-image-2025-2-1392x884.jpg; https://medienwissenschaften.net/wp-content/uploads/2021/06/Unbenanntes_Projekt-1920x1920.png; https://people.com/thmb/wS9wOsJSIxVKToRgqxn0ufCH2a8=/1500x0/filters:no_upscale():max_bytes(150000):strip_icc():focal(999x0:1001x2)/BabygirlMAIN-05f948f0def248948f5054da0db9c4a0.jpg
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Der erotischste Film des Jahres, der Kracher, die Enttäuschung und die Filmperle des Jahres, der coolste Film, der originellste Film und eine ganze Menge Mittelmaß. Wir besprechen das Kinojahr 2024. Wir werden viele Filme vorstellen und kurz rezensieren, wir hangeln uns an kleinen Filmrückschauen entlang und durchkreuzen diese mit den Storylines: Wie drückt sich die Kreativitätskrise in Hollywood aus? Welche Filme sind die erfolgreichsten des Jahres? Welche neuen Filmstars prangen am Firmament? Welches große Filmstudio feiert dieses Jahr den 100. Geburtstag? Welche Genretrends lassen sich in diesem Jahr im Kino ausmachen? Wer ist von uns gegangen? Am Ende warten mit großem Trommelwirbel die Aussichten auf das Kinojahr 2025.
Timemarker
00:00 Intro
04:35 Kracher: DUNE 2
08:48 Mittelmaß, Enttäuschungen und Kreativitätskrise
28:18 Erotischster Film (CHALLENGERS), MGM und Stars
34:40 Kleine Perlen (OUTRUN, BIKERIDERS) und Genretrends
43:35 Award-Akzente (EMILIA, ANORA) und Statistiken
57:12 In Memoriam
59:18 Ausblick 2025 & Fazit
Literatur/Links/Quellen
Uncut-Filmkritiken: https://www.uncut.at/community/user_liste.php?user_id=10141&sort=1&asc=0
Bildnachweise:
https://www.deviantart.com/jacobstout/art/MGM-100-Years-of-Entertainment-1043129999; https://image.tmdb.org/t/p/original/idc5xkQVomXd9KZGo8q9Rd0fpt8.jpg; https://images-wixmp-ed30a86b8c4ca887773594c2.wixmp.com/f/1dbc1935-6542-4ee3-822f-135cff4ba62c/dc9p8ru-e7206cfe-a3bf-4de3-b38b-ba788db26cb4.png?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQzNzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZTBkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6W1t7InBhdGgiOiJcL2ZcLzFkYmMxOTM1LTY1NDItNGVlMy04MjJmLTEzNWNmZjRiYTYyY1wvZGM5cDhydS1lNzIwNmNmZS1hM2JmLTRkZTMtYjM4Yi1iYTc4OGRiMjZjYjQucG5nIn1dXSwiYXVkIjpbInVybjpzZXJ2aWNlOmZpbGUuZG93bmxvYWQiXX0.zZ8TPZcOb-MbvghH-JQ08bzudTx99xxyU6d2Cwgslp8
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Timemarker
00:00 Intro
02:59 Deutscher Expressionismus der 1920er
09:11 Robert Eggers‘ Leidenschaft und Handschrift
13:22 Filmanalyse: Stärken & Schwächen
23:17 Philosophie
37:06 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise:
https://static1.moviewebimages.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/05/nosferatu.jpg; https://en-images.kinorium.com/movie/1080/1460995.jpg?1688402650; https://assets.mycast.io/actor_images/actor-nosferatu-2024-943679_large.jpg?1702856375; https://www.praguereporter.com/wp-content/uploads/2024/10/nosferatu-2024.jpg; https://m.media-amazon.com/images/M/MV5BY2FhZGE3NmEtNWJjOC00NDI1LWFhMTQtMjcxNmQzZmEwNGIzXkEyXkFqcGc@.V1FMjpgUX1000.jpg
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://image.tmdb.org/t/p/original/AbJN25QwOS8u06Vv9ZrRHqKye92.jpg; https://de.web.img3.acsta.net/img/66/6e/666e33dc28e255228b8bfd18c568445e.jpg
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Die Klimakrise ist kein prophetischer, abstrakter Ausnahmezustand, sondern akute Realität. Viele Länder wussten das bisher schon, jetzt merken wir es auch. Um die Herausforderungen anzugehen, findet alljährlich die UN-Klimakonferenz statt, in der es in diesem Jahr um Kohlenstoffbudgets, Kohlenstoffschuld Klimagerechtigkeit und Klimazahlungen an Entwicklungsländer ging. Begegnet werden kann der COP29 nicht ohne Kritik. Wir blicken heute auf die Entscheidungen und Absurditäten und ein mageres Ergebnis
Kapitel
00:00 Intro
01:55 Worum gings?
04:31 Petrostaat Aserbaidschan
06:05 Klimaindex
10:37 Klimagerechtigkeit: Was passiert mit China?
14:02 Wieviel wird zukünftig gezahlt?
17:04 Weitere Beschlüsse: CO2-Märkte & Gender
19:23 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://images.ctfassets.net/cxgxgstp8r5d/cm-837-graphic-global-temperature-co2/6f76d709f4b7fc65a1d8c0c208da6718/2021CO2Peak_Temps_en_title_lg.jpg
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Mehr als zwei Jahrzehnte nach dem höchst erfolgreichen Monumentalwerk „Gladiator“ mit 450 Mio. USD Box Office und 5 Oscars dreht der britische Altmeister Ridley Scott den zweiten Teil des römischen Sandalenspektakels. Mit dabei: Paul Mescal, Pedro Pascal und Denzel Washington. Und Walter Benjamin, Hannah Arendt und Theodor W. Adorno, die aus Benjamins Zeitalter der technischen Reproduktion eine Ära künstlerischer Reproduktion erkennen.
Kapitel
00:00 Intro
01:49 Filmanalyse
13:12 Zeitalter der künstlerischen Reproduzierbarkeit
22:56 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Walter Benjamin – Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Adorno & Horkheimer – Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug in Dialektik der Aufklärung
Bildnachweise: https://www.udiscovermusic.com/wp-content/uploads/2024/10/gladiator-ii.jpg; https://media.suhrkamp.de/mediadelivery/asset/7a1b2fabf40f489fb4af4bb9e49aff8d/das-kunstwerk-im-zeitalter-seiner-technischen-reproduzierbarkeit_9783518461969_cover.jpg; https://cdn.kinocheck.com/i/x41j6h0jbw.jpg; https://static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/09/image003.jpg; https://database.traduki.eu/wp-content/uploads/2020/01/dialektik_der_aufklaerung.jpg; https://deadline.com/wp-content/uploads/2024/07/Gladiator-II.jpg
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Am 05. November steht die US-Wahl an und die USA ist weiterhin gespalten. Das Attentat auf Trump, dieser Streifschuss, wäre bei tödlicher Folge der Auftakt eines Bürgerkriegs gewesen, so die Meinung vieler Expertinnen. Gefühlt steht die westliche Welt mit ihrer Demokratie am Rande des Untergangs. Welche sind die großen Herausforderungen? Wie könnten die Checks & Balances außer Kraft gesetzt werden? Wo sind die Kipppunkte der Demokratie? Wurden sie schon überschritten? Weshalb ist die Demokratie so wichtig? Was sind Freiheitsrechte? Inwiefern nutzen Digitale Medien menschlich-psychologische Schwächen? Wo hat die Aufklärung versagt? Was ist mit Gleichheit, Freiheit, Wissenschaft und politischer Bildung? Und wie können wir den Hebel umlegen? Wie können ein Mentalitätswechsel, eine Postwachstumsgesellschaft oder formelle Änderungen im Wahlprozess die Demokratie retten? Wir versuchen anlässlich der US-Wahl die Übersicht zu wahren, aber nicht nur: wir besprechen auf übergeordneter Ebene, was Demokratien zu Fall bringt und wo die Aufklärung heutzutage an ihre Grenzen gelangt.
Kapitel
00:00 Intro
04:21 Checks & Balances in den USA
16:57 Gründe FÜR die Demokratie
22:42 Demokratie am Abgrund
24:36 Erstens: Medien und Psychologie
39:34 Zweitens: Bildung und Aufklärung
45:02 Drittens: Ungleichheit
55:02 Lösungsansätze & Fazit
Literatur/Links/Quellen
Zitate: Cynthia Fleury (Hier liegt Bitterkeit begraben), Rousseau, Kant, Hannah Arendt, Cicero, Aristoteles, Honneth, Benjamin Toff, Hans Jonas, Wilhelm Heitmeyer, Iris Marion Young,
Wikipedia-Artikel
Bildnachweise: https://pixabay.com/de/photos/uns-kapitol-washington-d-c-826991/; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/United_States_Capitol_-_west_front.jpg