Discovercon passione
con passione
Claim Ownership

con passione

Author: SR

Subscribed: 2Played: 30
Share

Description

Musizieren aus Passion . das tun auch im Saarland viele Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise. Ob im großen Blasorchester oder in der Jazzband, im swingenden Vokalensemble oder im Kirchenchor, in der Akkordeonspielgruppe oder im Mandolinenorchester . Musik ist für viele Saarländer mehr als nur ein Hobby, sie steht für Leidenschaft und Lebensinhalt. An einem Samstag im Monat stellt SR 2 KulturRadio in der Sendung "Musik an der Saar" die Hauptakteure der Szene vor.
34 Episodes
Reverse
Im Musikverein Braunshausen treffen sich ambitionierte Amateure des Nordsaarlandes zwischen 14 und Mitte 60, um sinfonische Blasmusik auf hohem Niveau zu spielen. Für SR 2 KulturRadio hat Gabi Szarvas eine Probe besucht.
Die Musikfreunde 1904 Ensdorf spielen seit 110 Jahren bei allen Festen der Gemeinde - mit Verve, Präzision und großem Können. Für SR 2 KulturRadio hat Denise Dreyer das Orchester besucht.
Mit einem Streichsextett begann 1954 die bewegte Orchestergeschichte des Kammersinfonieorchesters Friedrichsthal - heute musizieren 40 Menschen regelmäßig zusammen. Ein Porträt.
Seit 20 Jahren ist der Kinder- und Jugendchor??ill coretto? ein Aushängeschild der Illinger Kulturszene. Perfekt organisiert und preisgekrönt sind sie und bleiben dabei fröhlich und unkompliziert.
Im Jahr 2014 gibt es für die muntere, stimmstarke Truppe aus Diefflen besonders viel zu tun, denn es stehen gleich zwei Jubiläen an. Das Porträt des Männerchors 1874 Diefflen.
Das Sinfonieorchester Homburg ist eines der wenigen Laienorchester im Saarland, das in Zeiten von Nachwuchs- und Geldmangel noch relativ gut da steht. Das Porträt des Klangkörpers hier zum Nachhören als Podcast.
Freude am Musikmachen erleben, mit Ausdruck spielen und das alles auf höchstem Niveau ? darum geht es Claudia Wälder-Jene mit ihrem Kreisjugendorchester Neunkirchen.
Ein Porträt der saarländischen Schüler-Bigband "Jazz Train" und ein Einblick in die Schwierigkeiten und Chancen saarländischer Schüler, den Jazz zu entdecken ? davon handelt der 28. Teil unserer Reihe "con passione".
Gabi Szarvas porträtierte am 12. Oktober 2013 den Fraulauterner Frauen- und Mädchenchor "Chorios".
Sie glänzt mit glitzerndem Blech, Rhythmen, die in die Beine gehen und Songs, die jedem geläufig sind. Die Tuxedo Swing Bigband bietet Swing, der sich nah am Original orientiert und der die Atmosphäre der 30er bis 50er Jahre wieder aufleben lässt.
Seit 25 Jahren gehen sie gemeinsam durch dick und dünn ? die Sänger und Sängerinnen aus dem Ensemble??Der andere Chor?. Ihr Repertoire reicht von Bach bis Beatles, von Mozart bis Queen.
Die Musik aus Böhmen und Mähren mit ihrem Frohsinn und ihrer Tanzbarkeit hat auch hier in der Region Anhänger. Die Blaskapelle "Mährische Freunde? steht in dieser Tradition und ist so etwas wie ein Botschafter der mährischen Musik.
Von Mendelssohns "Elias" über Orffs "Carmina Burana" bis zum Brahms-Requiem haben die ambitionierten Laiensänger des Philharmonischen Chores an der Saar alles erarbeitet, was das Oratorienrepertoire hergibt.
Die Spezialität des Kammerchors Canta Nova Saar sind ungewohnte und ungewöhnliche Programmkonzepte und der Mut zu neuen Ideen im Bereich zeitgenössischer a-cappella-Musik.
35 musizierfreudige Laien treffen sich drei bis viermal im Jahr projektweise zum Proben in der Christuskirche am Rotenbühl und erarbeiten in Kompaktproben am Wochenende ältere Musikprogramme von Bach bis Mozart - das ist ConAffetto.
Die Cello Kids Saarbrücken stehen im März 2013 kurz vor ihrem zehnjährigen "Geburtstag". Der soll bald mit einem Konzert voller Highlights aus dem umfangreichen Repertoire gefeiert werden. Denise Dreyer stellt die Gruppe vor.
Im ältesten Amateurorchester des Saarlands treffen sich 25 Streicher jede Woche in der Alten Schule Walpershofen und spielen sich durch bekanntes und weniger bekanntes Repertoire. Gabi Szarvas stellte das Riegelsberger Kammerorchester am 9. Februar 2013.
Der Musikverein ?In Treue fest? Eiweiler ? eine echte Blasmusik mit vielfältigen Repertoire. 40 MusikerInnen bieten jedes Jahr mehr als 25 Konzerte und überraschen ihr Publikum mit einer Mischung aus Altbewährtem und Experimentellem.
Einfach mal was ganz anderes machen wollte Bandleiter Georg Fritz, als er 1994 "The New Generation" aus der Taufe hob - eine Formation zwischen Kammerorchester und Bigband.
Der Name: Jazzchor 92 Hertz. 92 wegen des Gründungsjahres, Hertz wegen des Herzbluts, mit dem alle Beteiligten bei der Sache sind. Das gilt auch für die neue Chorleiterin Carina Peitz und die instrumentalen Begleiter um Matthias Ernst und sein Trio
loading
Comments