Discover
das ARD radiofeature: 10 aus 10 – eine Chronik

das ARD radiofeature: 10 aus 10 – eine Chronik
Author: Westdeutscher Rundfunk
Subscribed: 24Played: 330Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
Was war los in den Jahren 2010 bis 2019? Ausgewählte ARD radiofeatures geben einen Einblick in wichtige Themen der letzten zehn Jahre und deren Recherche.
10 Episodes
Reverse
Frankfurt-Hahn ist ein "Lowcost"-Flughafen von Ryanair. Doch während der Billigflieger Gewinne einfährt, macht der Flughafen Miese. Wie gelingt es Ryanair, sich dauerhaft subventionieren zu lassen? Von Achim Nuhr und Andrea Steinert / HR 2010
Islamistischer Terror in Deutschland: Ein Mann aus der Pfalz arbeitet für das Netzwerk Osama Bin Ladens. Sein Stiefsohn, ausgebeutet, geschlagen und zum Laufburschen degradiert, erhebt sich 2007 gegen seinen Peiniger. Von Holger Schmidt / SWR 2011
Am 22. Juli 2011 erschoss Anders Behring Breivik 77 Menschen. Ist er ein wahnsinniger Einzelgänger - oder ist seine Tat Ausdruck für einen neuen aggressiven Nationalismus und Fremdenhass in der norwegischen Gesellschaft? Von Hannelore Hippe / NDR 2012
Im Frühjahr 2012 rebellieren die Tuareg und erklären den Norden Malis für unabhängig. Den Kennern der Wüste geht es um die Kontrolle von Schmuggelwegen für Kokain, Waffen und Menschen. Mit dramatischen Folgen für Europa. Von Bettina Rühl / WDR 2013
Bei der Aufarbeitung der NSU-Morde spielen internationale Vernetzungen kaum eine Rolle, obwohl die Ermittler immer wieder auf die rechtsextreme Organisation "Blood & Honour" stoßen. Von Ralf Homann und Thies Marsen / BR 2014
Die "Fairtrade"-Zertifizierer geloben gute Arbeitsbedingungen, Nachhaltigkeit und ökologische Produktion. Die Wirklichkeit sieht oft anders aus. Gefährliche Pestizide könnten legal in "fairem" Tee enthalten sein. Von Philipp Jusim / SWR 2015
Selbstfahrende Autos sollen bald unser Straßenbild radikal verändern. Nach welchen Kriterien entscheidet der Bordcomputer, ob das Auto in einen Menschen hinein rast oder an den Laternenmast? Von Jörn Klare / NDR 2016
120 Wohnungen in die Höhe gestapelt. 350 Bewohner. Die eine Hälfte Deutsche, die andere Migranten aus zehn Nationen. Ein Mikrokosmos oder vielleicht auch ein Frühwarnsystem für eine neue Mischung am sozialen Rand der Republik. Von Reinhard Schneider / WDR 2017
Weil der Pflegebedarf in unserer alternden Gesellschaft steigt, setzt die Bundesregierung auf Digitalisierung und technische Assistenz. Smarte Systeme gegen Personalmangel und Vereinsamung - kann das funktionieren? Von Dagmar Scholle / SR 2018
Nirgends erwärmt sich die Erde so schnell wie an den Polen. Das Eis verschwindet und legt Bodenschätze frei. Ein gigantischer Wirtschaftsraum erwacht. Das Wettrennen ist eröffnet: die Erschließung der Arktis. Von Christian Schwalb / RB 2019














YYYYYYYYYYY SSY