derfinanzplaner

Wir meckern gerne, wenn’s im Restaurant zu teuer war, über die eigene Vorsorge schweigen wir lieber. Dabei ist Geld ist ein hochinteressantes Thema. Man kann es aus wirtschaftlichen, psychologischen oder philosophischen Aspekten betrachten. Zu fast jeder Meinung gibt es eine Gegenmeinung. Höchste Zeit für einen Podcast, der allen Ansichten und Tipps eine Bühne bietet. Hier ist er: derfinanzplaner aka Philippe Muntwyler lädt ab sofort interessante Köpfe ein und fragt ihnen Löcher in den Bauch, aber nicht ins Portemonnaie.

26| Private Markets, Infrastruktur und die Zukunft von Wealth - Im Gespräch mit Rainer Kobler

Rainer Kobler bewegt sich seit Jahren an der Schnittstelle von Kapitalmarkt, Real Assets und strategischer Vermögensplanung. Er kennt die Welt institutioneller Investoren ebenso wie die Fragen von Privatkunden – und versteht Kapital nicht nur als Anlage, sondern als Verantwortung. In dieser Folge sprechen wir über Chancen und Risiken von Infrastrukturinvestments, über Mythen rund um Private Equity und über die Frage, ob Private Markets demokratisiert werden sollten. Wir diskutieren die Rolle von ESG und Klimazielen, die Transparenz bei Bewertungen und ob Gebührenmodelle wie „2/20“ noch zeitgemäss sind. Rainer erklärt, was Partners Group wirklich anders macht, wie eine Vermögensarchitektur von morgen aussehen könnte und welche Rolle die Schweiz im internationalen Wettbewerb einnimmt. Ein Gespräch über Kapital als Macht und Verantwortung, über Wealth als Architektur – und darüber, warum wir Vermögen künftig neu denken müssen, wenn es gesellschaftlich relevant bleiben soll.

10-03
01:11:20

25| Mut oder Stillstand – Andri Silberschmidt im Bundeshaus über Startups, Vorsorge und die Schweiz im Reformstau

Andri Silberschmidt ist vieles zugleich: Unternehmer, Gründer von kaisin., Nationalrat, Jurist – und einer der jüngsten Köpfe im Bundeshaus. Doch wie viel Wandel schafft ein Land, das lieber redet als entscheidet? Wir sprechen über die Schweiz als Gründerstandort: Warum Venture Capital hier so zögerlich ist, weshalb bodenständige Startups und KMU kaum Chancen auf Finanzierung haben – und ob wir zu sehr auf das nächste Unicorn statt auf echte Wertschöpfung fixiert sind. Genauso direkt geht es um Vorsorgepolitik: Kinder-3a-Konten, Teilbezüge im Alter, Nachzahlungen in die dritte Säule – und die Frage, warum Bern selbst einfache Reformen seit Jahrzehnten verschleppt. Dazu die grossen Weichenstellungen: Eigenmietwert, Individualbesteuerung, AHV-Initiativen und Bargeld als Freiheitsversprechen. Ein Gespräch über Mut und Verantwortung, über Frust und Hoffnung – und darüber, ob die Schweiz bereit ist, beim Thema Vorsorge und Innovation endlich die Handbremse zu lösen.

09-19
58:51

24| Führung im Spannungsfeld. 25 Jahre Zurich, Loyalität und den Wandel im Vertrieb - Im Gespräch mit Mauricio Perez

Mauricio Perez verkörpert Kontinuität in einer Branche, die sich im Umbruch befindet. Seit 25 Jahren prägt er die Zurich – vom Kundenberater bis zum Mitglied der Geschäftsleitung und Head of Brokers & Partnerships. Eine Laufbahn, die Loyalität, Integrität und Anpassungsfähigkeit gleichermassen verlangt – und die zentrale Fragen aufwirft: Wie viel Veränderung lässt ein Konzern tatsächlich zu? Und wo stösst man an die Grenzen systemischer Trägheit? In dieser Folge sprechen wir über Leadership im Kontext grosser Organisationen, über Werte und deren Wandel im Laufe der Zeit, über das Berufsbild des Versicherungsvermittlers zwischen Relevanz und Vorurteil – und über Innovation in einer Branche, die stärker reguliert als disruptiv geprägt ist. Mauricio gewährt Einblicke in Entscheidungen, die er durchsetzen musste, auch wenn sie nicht seiner persönlichen Überzeugung entsprachen. Er spricht über Loyalität als Chance und Risiko, über die Legitimität klassischer Lebensversicherungsprodukte – und über die Frage, wie offen ein globaler Konzern für Kooperationen mit Startups tatsächlich ist. Ein Gespräch über Verantwortung, Wandel und Haltung – und darüber, wie es gelingt, auch in komplexen Systemen Impulse zu setzen und Zukunft mitzugestalten.

09-05
01:06:37

23 | Zwischen Struktur und Selbstbestimmung – Manuel Aeberli über Neurodiversität, ADHS und den Umgang mit Geld

Manuel Aeberli hat sich lange angepasst. An Systeme, an Erwartungen, an die sogenannte Normalität. Erst spät hat er verstanden, dass sein Gehirn anders funktioniert – und dass genau darin auch seine Stärke liegt. Heute macht er sich selbständig als Finanzplaner mit Fokus auf neurodiverse Menschen. In dieser Folge sprechen wir über das, was man nicht sieht – aber spürt: ADHS, Dyskalkulie, impulsives Verhalten im Umgang mit Geld. Und darüber, wie sich ein nichtlineares Denken in einer linearen Finanzwelt zurechtfindet. Manuel erzählt offen von Spontankäufen, Überforderung und von Tools, Routinen und Menschen, die ihm geholfen haben. Wir reden über die Corporate-Welt und ihre Normen, über den Mut zur Selbständigkeit und über finanzielle Sicherheit, wenn Sicherheit im Kopf nicht selbstverständlich ist. Ein Gespräch über Identität, Freiheit und die Frage: Muss man immer funktionieren – oder darf man auch anders sein?

08-22
43:38

22| Freiheit neu gedacht. Über Unternehmertum, Nomadenleben und den Mut, dein Ding zu machen - Im Gespräch mit Nico Vogt.

Nico Vogt lebt, wovon andere träumen – aber ohne Klischees. Er hat nicht einfach gegründet, sondern ein bestehendes Unternehmen übernommen. Er lebt nicht nur ortsunabhängig, sondern verantwortungsvoll frei. Und er ist nicht einfach Podcaster – er war der Erste, der mich je in einen Podcast eingeladen hat. Das hat bei mir Spuren hinterlassen. In dieser Folge sprechen wir über gelebte Autonomie, über bewusste Entscheidungen statt blinden Freiheitsdrang – und darüber, warum Gründen manchmal überschätzt wird. Nico teilt seine Sicht auf Unternehmertum, digitale Nomadenkultur und die Rolle als Vater in einer Welt, die ständig Wandel fordert. Wir reden über das Kaufen statt Gründen, über extreme Meinungen und leise Haltungen, über finanzielle Unabhängigkeit und emotionale Verantwortung. Und über die Frage: Was bleibt, wenn du morgen wieder bei null starten musst? Ein Gespräch über Klarheit, Haltung und den Mut, das eigene Leben nicht nur zu denken – sondern zu bauen.

08-08
01:04:48

21| Vorsorge neu gedacht. Über Finpension, Unabhängigkeit und das System Schweiz– Im Gespräch mit Beat Bühlmann

Beat Bühlmann gräbt tiefer. Statt Floskeln liefert er Fakten. Statt Buzzwords eine klare Haltung. Als Mitgründer von Finpension hat er sich einer Mission verschrieben: Vorsorge einfacher, effizienter – und wirklich unabhängig zu machen. Nicht als Marketingversprechen, sondern als Prinzip. Ich kenne kaum jemanden, der regulatorische Feinheiten so durchdringt – und gleichzeitig das grosse Ganze im Blick behält. Beat denkt Systeme, bevor er Produkte baut. Und er stellt unbequeme Fragen: Warum versagen klassische Banken bei der Innovation? Was kostet Unabhängigkeit – und was kostet es, sie nicht zu haben? In dieser Folge sprechen wir über die stille Revolution im Schweizer Vorsorgemarkt. Über ETF-Sparpläne, Retrozessionen und darüber, wie viel Beratung ein selbstbestimmter Anleger wirklich braucht. Wir diskutieren das 3-Säulen-Modell – und überlegen, wie Vorsorge aussehen müsste, wenn man sie heute neu denken dürfte. Ein Gespräch über Klarheit, Konsequenz und Kapital – und über die Freiheit, alles anders zu machen.

07-25
55:03

20| Mit 40 wird finanzielle Planung immer wichtiger - im Gespräch mit Alan Mastria

Vorsorge denken, bevor sie greift – Alan Mastria über 1e-Pläne, Steuern und Systemfragen. Ich kenne Alan Mastria aus unserer gemeinsamen Ausbildungszeit zum Finanzplaner – und schon damals war klar: Dieser Mann gibt sich nicht mit Standardfragen zufrieden, und noch weniger mit Standardantworten. Für manche mag das querdenken sein – für mich ist es gelebte intellektuelle Redlichkeit. Alan will verstehen, bevor er beurteilt. Und er fragt weiter, wo andere schweigen. Heute ist er selbständig unterwegs, als Berater für berufliche Vorsorgekonzepte. Und bringt dabei zusammen, was oft getrennt gedacht wird: systemisches Verständnis und strategischen Scharfsinn. Er kennt die Graubereiche im Vorsorgemarkt – und scheut sich nicht, sie zu benennen. In dieser Folge dekonstruiert Alan den Mythos der 1e-Pläne. Wir sprechen über Freiheit und Verantwortung, über steuerliche Optimierung und gesellschaftliche Gerechtigkeit. Und wir fragen uns: Ist das 3-Säulen-Modell der Schweiz noch zeitgemäss? Wo braucht es kollektive Lösungen – und wo mehr Eigenverantwortung?Ein Gespräch mit Tiefgang, Haltung und intellektueller Klarheit. Für alle, die das System nicht nur bedienen, sondern durchdringen wollen.."

07-11
01:04:50

19| Vom Gratis-Konto zur Finanzrevolution- Im Gespräch mit Jörg Sandrock

Er nennt es radikal einfach. Und meint damit weit mehr als nur eine App. Jörg Sandrock ist CEO und Mitgründer von neon – der Neobank, die das Schweizer Banking nicht nur digitalisiert, sondern neu denkt. In dieser Folge sprechen wir über die grossen Spannungsfelder: Warum dauert eine Überweisung im Jahr 2025 immer noch 48 Stunden? Verändert Geld den Charakter? Und kann man eine Bank führen, ohne irgendwann selbst wie eine zu werden?Jörg gibt ehrliche Einblicke in das neon-Geschäftsmodell, spricht über das bewusste Nein zum schnellen Geld – und über die Verantwortung, die mit Wachstum kommt. Wir diskutieren über Gier, Ethik und Digitalisierung – und über die Kunst, sich als Startup treu zu bleiben, wenn alles grösser wird. Ich schätze Jörgs Klarheit, seine Vision – und seine Bereitschaft, Dinge zu hinterfragen, die andere längst akzeptiert haben.Eine Folge über Banking ohne Bullshit. Und über die Frage, was Geld mit uns macht – und was wir mit Geld machen sollten.

06-27
58:21

18| Zwischen Planung und Realität - Im Gespräch mit Gabor Gaspar

Wer den Finanzfreundetalk kennt, kennt auch seine besonnene Stimme: Gabor Gaspar, Finanzplaner bei ATG und die ruhige Konstante an der Seite von FinanzFabio. Doch in dieser Folge steht er im Mittelpunkt – und spricht über die Lücke zwischen finanzieller Theorie und menschlicher Realität. Ein Gespräch über die grossen Themen der modernen Finanzplanung: Provision vs. Honorar, Transparenz und Ethik, psychologische Stolpersteine in der Altersvorsorge – und die Frage, wie viel Rendite eigentlich gesund ist. Gabor und ich teilen viele Überzeugungen: Eine klare Haltung zur Honorarberatung. Den Wunsch nach besseren Standards. Und die Überzeugung, dass gute Beratung nicht laut, aber präzise sein muss. Seine ruhige, durchdachte Art schätze ich ebenso wie seinen sportlichen Ehrgeiz – auch ausserhalb der Beratung. Eine Folge mit Tiefgang, Haltung und einem Augenzwinkern.

06-13
01:02:40

17| Warum die Finanzbranche dringend bessere Geschichten braucht. – Im Gespräch mit Timo Wäschle

Wenn du keine Geschichte erzählst, erzählt der Markt eine über dich.In dieser Episode von derfinanzplaner spreche ich mit Timo Wäschle – Unternehmer, Podcaster, Storytelling-Pionier und jemand, der weiss, wie Worte wirken. Wir tauchen ein in die Kunst der Kommunikation, reden über echtes versus inszeniertes Storytelling, über Personal Branding zwischen Pflicht und Pose und darüber, warum die Finanzbranche dringend bessere Geschichten braucht. Timo teilt seine Erfahrungen aus Medien, Marketing und Unternehmertum – offen, pointiert und immer mit Haltung. Ein Gespräch über Wirkung, Verantwortung und die Frage, was wir tun, wenn Geld plötzlich nicht mehr das Problem ist. Ob du selbständig bist, im Finanzbereich arbeitest oder einfach gute Gespräche magst: Diese Folge regt zum Nachdenken an – und vielleicht sogar dazu, deine eigene Geschichte neu zu schreiben.

05-30
01:09:47

16| Von Sneakern über Luxusuhren bis hin zu Kunstwerken. – Im Gespräch mit Aurelio Perucca

Picasso, Porsche, Patek Philippe oder Whiskyfässer – was früher nur den Superreichen vorbehalten war, ist heute auch mit kleinen Beträgen investierbar. Doch was taugen alternative Anlagen wirklich? Und wie passen sie in eine seriöse Finanzplanung? In dieser Folge von derfinanzplaner Podcast spreche ich mit Aurelio Perucca, Mitgründer von Splint Invest, über die Welt der alternativen Assets – von Sneakern über Luxusuhren bis hin zu Kunstwerken. Gemeinsam hinterfragen wir, warum Aurelio an ein neues Anlageverständnis glaubt, wie man alternative Anlagen strategisch statt spielerisch einsetzt, und was viele Investoren dabei unterschätzen. Wir diskutieren, welche Rolle solche Anlagen in der Altersvorsorge spielen können, wie sich Risiken und Illiquidität einordnen lassen und warum Transparenz bei physischen Assets besonders wichtig ist. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der neuen Kooperation zwischen Splint Invest und Caveo: Wie gelingt es, alternative Investments sinnvoll in einen strukturierten Finanzplan zu integrieren? Und wie können wir Menschen dabei unterstützen, ihre Vermögensstrategie individuell und zukunftsfähig aufzubauen? Zudem werfen wir einen kritischen Blick auf die Schweizer Startup-Landschaft, sprechen über Investorentypen, Skalierungshürden und den Mut, Dinge anders zu denken. Eine Folge für alle, die ihre Finanzstrategie weiterdenken wollen als nur bis zum ETF – und die wissen möchten, ob in zehn Jahren wirklich alle ein bisschen Ferrari im Portfolio haben werden

05-16
53:00

15| Warum Startups an der Umsetzung scheitern. – Im Gespräch mit Raphael Tobler

In dieser Folge von „derfinanzplaner“ ist Raphael Tobler zu Gast – CEO von eduwo.ch, Mitgründer der Startup Nights und Präsident der Swiss Startup Association. Wir sprechen über seinen persönlichen Weg in die Welt der Startups, seine Motivation und darüber, was die Schweizer Gründerszene einzigartig macht. Raphael gibt Einblicke, warum viele Startups nicht an ihren Ideen, sondern an der Umsetzung scheitern, welche Fehler junge Gründer vermeiden sollten und weshalb Timing bei Geschäftsideen oft entscheidend ist. Wir diskutieren, wie Plattformen wie eduwo.ch die Bildungswahl verändern könnten, warum klassische Hochschulsysteme möglicherweise ein Update brauchen und wie Digitalisierung die Studienwahl beeinflusst. Raphael teilt seine Erfahrungen zur finanziellen Bildung von Gründern, die Herausforderungen bei der Startup-Finanzierung in der Schweiz und erklärt, welche Trends in den nächsten Jahren die Szene prägen könnten. Persönlich erzählt er, was Erfolg und Scheitern für ihn bedeuten, welche härtesten Lektionen er gelernt hat und was er heute anders machen würde. Eine spannende Folge für alle, die sich für Unternehmertum, Bildung und die Zukunft der Schweizer Startup-Welt interessieren.

05-02
01:10:00

14| Von Sextortion bis Social Engineering, die Psychologie hinter Cybercrime– Im Gespräch mit Jill Wick

In diesem Podcast geht es ausnahmsweise nicht um klassische Finanzthemen – sondern darum, wie man im digitalen Raum sehr viel Geld verlieren kann. Ob durch manipulatives Phishing, perfide Romance Scams oder moderne Sextortion-Erpressung: Die vermeintliche Investitionswelt ist manchmal nur ein Köder in der Falle. Zu Gast ist Jill Wick, eine der spannendsten Stimmen, wenn es um Cyberpsychologie, Online-Täuschung und die dunkle Seite des Internets geht. Gemeinsam sprechen wir über die psychologischen Muster hinter Cybercrime, darüber, warum selbst clevere Menschen auf Betrüger hereinfallen – und wie neue Technologien wie KI die Angriffe der Zukunft noch gefährlicher machen. Wir streifen Themen wie OSINT (Open Source Intelligence), Robo-Calls und die Ethik in der Cybersecurity – und stellen die Frage: Muss man eigentlich selbst ein bisschen „Black Hat“ denken, um die Guten zu sein? Eine Folge, die zeigt: Digitale Sicherheit ist keine IT-Spielerei – sondern essenzieller Vermögensschutz. Jetzt reinhören – bevor es andere für dich tun.

04-18
01:05:20

13| Von BlackRock zu Prospera – Zwischen ETF-Hype, aktiven Fonds und der Zukunft der Vermögensverwaltung – Im Gespräch mit Christian Freihofer

Stell dir vor, du arbeitest bei einem der grössten Vermögensverwalter der Welt, bist mittendrin im ETF-Boom – und entscheidest dich dann, deinen eigenen Weg zu gehen. Weg vom Giganten BlackRock, hin zu einem unabhängigen Vermögensverwalter. Genau das hat Christian Freihofer gemacht. In dieser Folge von derfinanzplaner spricht er über diesen mutigen Schritt, was ihn dazu bewogen hat und warum er heute bei Prospera Invest eine neue Form der Beratung lebt. Wir sprechen über die ewige Debatte zwischen passivem und aktivem Investieren: Sind ETFs wirklich immer die bessere Wahl – oder gibt es Märkte und Strategien, in denen aktives Management überlegen ist? Christian nimmt uns mit hinter die Kulissen seiner BlackRock-Zeit, erklärt, wie sich die ETF-Welt verändert hat und warum die dunkle Seite der Indexfonds manchmal unterschätzt wird. Doch nicht nur das Finanz-Know-how steht im Zentrum: Wir tauchen ein in die Psychologie des Investierens. Warum fällt es vielen schwer, langfristig investiert zu bleiben? Welche Fehler beobachtet Christian bei DIY-Investoren – und was unterscheidet sie von seinen Kunden? Wir diskutieren auch, ob Robo-Advisors und künstliche Intelligenz die Zukunft sind oder ob der menschliche Faktor im Wealth Management weiterhin entscheidend bleibt. Nachhaltigkeit, alternative Anlagen, Finanz-Influencer, Smart-Beta, ESG – kein Buzzword bleibt verschont. Eine Folge, die zum Denken anregt, zum Lächeln bringt und jede Menge Wissen liefert – direkt aus der Praxis eines Mannes, der die Finanzwelt von zwei Seiten kennt: als Insider im globalen Finanz-Imperium und als Berater im persönlichen Gespräch mit echten Menschen.

04-04
01:07:16

12| Vom Pensionskassenkapital zum Day-Trading – Im Gespräch mit Patrick Feierabend

Stell dir vor, du beziehst dein gesamtes Pensionskassenkapital und entscheidest dich, deinen Lebensunterhalt mit Day-Trading zu bestreiten. Kein fixes Einkommen, kein Sicherheitsnetz – nur die Märkte, dein Wissen und dein Instinkt. Genau das hat Patrick Feierabend vor rund sieben Jahren getan. In dieser Folge von "derfinanzplaner" erzählt er, wie er diesen mutigen Schritt gewagt hat, welche Hürden er überwinden musste und wie er es geschafft hat, seinen Lebensunterhalt allein mit Trading zu bestreiten. Patrick erklärt, wie sein Trading-Ansatz funktioniert, welche Märkte er handelt und welche Strategien ihm langfristig geholfen haben, profitabel zu bleiben. Dabei räumt er mit dem Mythos auf, dass Day-Trading der schnelle Weg zum Reichtum sei. Vielmehr zeigt er, wie viel Disziplin, Wissen und mentale Stärke nötig sind, um in diesem Bereich bestehen zu können. Er spricht offen über die psychologischen Herausforderungen, die das ständige Auf und Ab der Märkte mit sich bringt, und gibt Einblick in die emotionalen Höhen und Tiefen, die jeder Trader durchlebt. Doch nicht nur die Trading-Strategie steht im Fokus, sondern auch die Frage, ob es für alle geeignet ist. Kann wirklich jede und jeder zum Vollzeit-Trader werden? Oder braucht es eine spezielle Denkweise, eine hohe Frustrationstoleranz und eine ganz eigene Herangehensweise an Geld und Risiko? Patrick erzählt, wie er mit Verlusten umgeht, wann er ans Aufhören dachte und was ihn immer wieder motiviert hat, weiterzumachen. Zum Schluss werfen wir einen Blick in die Zukunft. Wird er immer Trader bleiben oder gibt es für ihn Alternativen? Welche Rolle spielt Trading in einer langfristigen Finanzstrategie, und würde er jemandem empfehlen, seine Pensionskasse für diesen Weg einzusetzen? Eine Folge voller ehrlicher Einblicke, spannender Erkenntnisse und wertvoller Lektionen über Geld, Risiko und mentale Stärke.

03-21
01:07:30

11| Robo-Advisors, KI & die Zukunft des Investierens: Im Gespräch mit Patrik Oliver Schär

In dieser Episode von Der Finanzplaner ist Patrik Schäer zu Gast, Mitgründer und CFA von SELMA Finance. SELMA gehört zu den führenden digitalen Vermögensverwaltern der Schweiz und setzt auf künstliche Intelligenz, um das Investieren einfacher und zugänglicher zu machen. Doch wie genau funktioniert der AI-Finanzberater von SELMA? Und kann eine Maschine tatsächlich bessere Anlageentscheidungen treffen als ein Mensch?Wir sprechen über die Evolution des digitalen Investierens, die Herausforderungen in einem hart umkämpften Markt und die Frage, ob es in der Schweiz nicht schon zu viele Robo-Advisors gibt. Patrik erklärt, warum SELMA für das klassische Anlagegeschäft mit der Saxo Bank und für die Vorsorge mit der VZ Depotbank arbeitet – und warum Kunden auf ihr Depot Gebühren zahlen müssen, während andere Anbieter damit werben, kostenlos zu sein.Ein besonderes Highlight dieser Folge ist die neue Kooperation zwischen SELMA Finance und Caveo. Neu haben SELMA-Kunden die Möglichkeit, eine Finanz- oder Pensionsplanung zu Sonderkonditionen zu beziehen. Zudem profitieren sie als Erste von einem neuen digitalen Finanz-Pensionsplaner-Fragebogen, den Caveo entwickelt hat. Dieser Fragebogen macht die Finanzplanung noch effizienter und zugänglicher, indem er zentrale Fragen zur individuellen Vorsorge und Finanzstrategie strukturiert und automatisiert analysiert. Doch warum braucht es diese Verbindung zwischen digitaler Vermögensverwaltung und unabhängiger Finanzplanung? Und welche Vorteile bringt diese Zusammenarbeit konkret für die Kunden?Neben der Zukunft von Robo-Advisors und künstlicher Intelligenz im Finanzbereich werfen wir auch einen Blick auf die Psychologie des Investierens. Warum lassen sich viele Anleger von FOMO (Fear of Missing Out) leiten? Wie kann man verhindern, in Krisenzeiten panisch zu verkaufen? Und welche Rolle spielt Behavioral Finance in den Algorithmen von SELMA?Eine spannende Episode für alle, die sich für smarte Geldanlage, KI in der Finanzbranche und die Evolution digitaler Vermögensverwaltung interessieren.

03-07
01:05:07

10| Risiko, Rendite und Excel-Magie: Im Gespräch mit Iwan Brot über ETFs, Altersvorsorge und Finanz-Tüftelei

In dieser Episode von Der Finanzplaner ist Iwan Brot zu Gast, ein unabhängiger Geldexperte, Dozent und leidenschaftlicher Mountainbiker. Vor über zehn Jahren war Iwan mein Dozent im Finanzplanerlehrgang, und bis heute ist er bekannt für seine beeindruckenden Wertschriften-Charts, die auf LinkedIn fast schon Kultstatus erreicht haben. Als Excel-Nerd und Tüftler hat er ein besonderes Talent, komplexe Finanzthemen verständlich aufzubereiten und auf den Punkt zu bringen. Wir sprechen über seine spannende Karriere, seine persönlichen Erfahrungen und die wichtigsten Lektionen – vom Umgang mit Risiken im Leben und auf dem Mountainbike bis hin zu smarter Finanzplanung. Gemeinsam tauchen wir in die Frage ein, ob ETFs wirklich der Heilige Gral des Vermögensaufbaus sind, und diskutieren, welche Fehler Privatanleger häufig machen. Iwan teilt seine Vision einer modernen Altersvorsorge, kritisiert politische Reformen wie die Motion "Ettlin" und erklärt, warum viele Entscheidungen oft am Volksbedürfnis vorbeigehen. Wir werfen auch einen Blick auf den Einfluss von Finfluencern, Chancen und Risiken im Bereich Vorsorgesparen und die Bedeutung von langfristigem Denken beim Investieren. Diese Episode ist eine perfekte Mischung aus Inspiration, fundiertem Wissen und praxisnahen Tipps für alle, die ihre Finanzen optimieren und besser vorsorgen

02-21
01:32:31

09| Live-Podcast vom 23. Januar: Im Gespräch mit - FinanzFabio

Finanzen, Fakten, Fabio – Live-Podcast mit Hacks, die dein Geld sofort smarter machen! Der erste Live-Podcast von derfinanzplaner am 23. Januar 2025 war ein voller Erfolg! Vor 150 Gästen diskutierten FinanzFabio und ich über Finance Hacks 2025, Budget-Fallen, Versicherungsmythen und die Zukunft der Finanzberatung.Doch dieser Abend war mehr als nur Fachwissen – es wurde gelacht, debattiert und live herausgefordert. Besonders das Publikum sorgte für Highlights, stellte spannende Fragen und forderte uns mit spontanen Challenges heraus – wir gaben unser Bestes, sie einfach, prägnant und mit einer Prise Humor zu beantworten.Die Energie im Raum bewies: Finanzen können spannend, unterhaltsam und relevant für alle sein. Wer nicht dabei war, kann die Folge jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und YouTube nachhören. Und eines ist sicher – das war erst der Anfang!

02-07
52:18

08| Finanzen, Ferien und Fakten: Im Gespräch mit - Uwe Scheunemann im Klartext

Warum wird für Ferien bedenkenlos Geld ausgegeben, aber bei unabhängiger Finanzberatung geknausert? Wie beeinflusst mentale Gesundheit unsere Finanzen – und was macht die Schweiz anders als andere Länder? In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Finanzplanung mit Uwe Scheunemann, Honorarberater und CFP®. Wir reden Klartext über Familienabsicherung in Südamerika, die oft unterschätzten Kosten von Pensionskassen und die Wahrheit hinter seiner Selbständigkeit – immer nur Sonnenschein oder doch eine Achterbahn? Freu dich auf offene Einblicke, spannende Diskussionen und wertvolle Impulse. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

01-24
01:10:09

07| Startups, Tierversicherungen und KI: Im Gespräch mit - Anina Lutz von Calingo

In dieser Folge von derfinanzplaner spreche ich mit Anina Lutz, CEO von Calingo, über die Unterschiede zwischen Inhouse-Startups und unabhängigen Startups, den Gender-Gap in der Investorenwelt und die einzigartige Positionierung von Calingo im Bereich Tierversicherungen. Ausserdem wagen wir einen Blick in die Zukunft der Versicherungsbranche: Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz spielen? Eine inspirierende Unterhaltung über Innovation, Technologie und die Herausforderungen der Branche. Hör rein!

01-10
01:02:12

Recommend Channels