Discover
detektor.fm | Podcasts

4974 Episodes
Reverse
„Paddington in Peru“ erzählt von einem neuen Abenteuer des sprechenden Bären: Paddington reist in seine Heimat Peru, um seine Tante Lucy zu finden und macht sich dabei gleichzeitig auf große Schatzsuche.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-paddington-in-peru
Das koreanische Drama „You and Everything Else“ verfolgt die tiefe und nicht immer einfache Freundschaft zwischen Ryu Eun-jung und Cheon Sang-yeon.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-you-and-everything-else
Als Daniel seine neue Freundin mit nach Hause bringt, entspinnt sich zwischen ihr und seiner Mutter ein packendes Spiel aus Misstrauen und Manipulation.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-das-gift-der-seele
Wir sprechen über Aerodynamik beim Radfahren. Diesmal im Fokus mit Jens Klötzer: Der Mensch auf dem Fahrrad.
(00:00:00) Begrüßung
(00:03:44) Wie aerodynamisch ist ein Mensch?
(00:04:56) Warum messt ihr mit halben Menschen?
(00:05:54) Was macht uns zu Bremsern?
(00:08:04) Vergleich zum Schwimmen
(00:10:01) Welche Vergleichswerte bieten sich an?
(00:11:42) Wie lässt sich Aerodynamik optimieren?
(00:13:18) Einfache Justierungen verändern viel
(00:13:36) Sitzposition wirksamer als Sattelstütze
(00:15:05) Wie wirken Stoffe?
(00:19:13) Der Helm
(00:20:47) Rasierte Beine und aerodynamische Socken
(00:24:38) Windschatten im Peloton
(00:27:43) Windschattenfahren – Vorteil für beide
(00:29:43) Körperhaltung
(00:36:42) Was können Nicht-Profis davon mitnehmen?
(00:40:46) The Beths – Straight Line Was A Lie
Coverfoto: Julien de Rosa / AFP
Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about
WERBUNG
Kloster Kitchen unterstützt euch Stück für Stück dabei, euer Wohlbefinden und eure Lebensqualität auf einfache und natürliche Weise zu verbessern. Für einen bewussten Lebensstil – Inspiriert von traditionellem Wissen und modernen Bedürfnissen.
Mit dem Code ANTRITT15 erhaltet ihr 15% Rabatt auf alle Produkte (ausgenommen Abos und Gutscheine) auf www.klosterkitchen.de.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-lufti-aerodynamik-am-menschen-auf-dem-fahrrad
In „Wohlstand für alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Wirtschaft — aus linker Perspektive.
(00:00:00) Intro
(00:01:29) Progressiver Inhalt – Konservatives Zitat: Zufall?
(00:02:27) Auslöser für den Podcast
(00:03:35) Ursache Vernachlässigung wirtschaftlicher Themen?
(00:04:51) Welche Zielgruppe wurde beabsichtigt?
(00:07:01) Jüngere Menschen mit besonderem Blick auf Wirtschaft?
(00:07:48) Links / Rechts – Veraltete Kategorien?
(00:09:23) Gegengewicht zu neoliberalen Ökonomen – Warum braucht es das?
(00:10:29) Gibts die Arbeiterschaft noch?
(00:11:53) Welche Themen sind unterrepräsentiert?
(00:15:06) Wie behält man derzeit einen Überblick?
(00:16:32) Merz größtes Schuldenpaket
(00:17:56) Wie erwirtschaftet ihr eure Einnahmen?
(00:20:00) Der Podcast als Aufmerksamkeitsmoment?
(00:22:12) Erkenntnisse während der Arbeit?
(00:23:42) Wohlstand für alle – realistisch?
Hier geht’s zum Youtube-Kanal „Wohlstand für alle“: https://www.youtube.com/c/Wohlstandf%C3%BCrAlle
WERBUNG
Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Für kurze Zeit könnt ihr vom Spezialangebot profitieren: Ihr zahlt ein Jahr lang 0 Euro pro Monat! Weitere Infos unter qonto.de.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Und hier entlang geht’s zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2025?taxon_id=90
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ole-nymoen
Menschen mit wenig Wissen oder Können neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen. Diese wissenschaftliche Erkenntnis wurde als Dunning-Kruger-Effekt weltberühmt. Doch inzwischen gibt es auch Kritik.
(00:03:31) Dunning Kruger Effekt – ein kollektiver Effekt
(00:04:35) Was genau ist der Dunning Kruger Effekt?
(00:06:20) Wie wurde der entdeckt?
(00:08:26) Gilt der Test als bestätigt?
(00:09:04) Wie kommts zur Selbstüberschätzung?
(00:11:31) Weniger Kompetenz mehr Selbstüberschätzung?
(00:13:31) Was sagt Dunning zu seiner Entdeckung?
(00:14:30) Was macht Dunning heute?
(00:15:32) Overclaiming
(00:17:03) Wie erklärt sich der Effekt?
(00:18:33) Vermeidung des Effekts?
(00:19:45) Kritik am Effekt
(00:22:03) Ist der Effekt hinfällig?
(00:23:02) Was kann man machen?
Hier entlang zum Spektrum-Artikel zum Dunning-Kruger-Effekt: https://www.spektrum.de/news/dunning-kruger-effekt-warum-ueberschaetzen-sich-die-ahnungslosen/2273752
Hier geht’s zum neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm: https://detektor.fm/serien/die-grossen-fragen-der-wissenschaft
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunning-kruger-effekt
Die Miniserie „Oktoberfest 1905“ ist die Fortsetzung von „Oktoberfest 1900“ und erzählt die Geschichte vom Großbrauer Curt Prank weiter.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-oktoberfest-1905
Schon in den 1980er-Jahren entstanden im damals noch kommunistischen Polen erste queere Netzwerke. Ein neues Buch der Geschlechterforscherin Dr. Magda Wlostowska vom GWZO zeichnet ihre Geschichte nach.
Mehr über das Buch „Bewegende Begegnungen“ unserer Gesprächspartnerin Dr. Magda Wlostowska vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-queerer-aktivismus-in-polen
Das moderne Dating bringt einige Tücken mit sich: Online-Dates, Bindungsängste, gesellschaftlicher Druck. Amanda spürt alles davon und will ihr Leben endlich ändern.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-halb-malmoe-hat-mit-mir-schluss-gemacht
Auch in Frankreich lassen sich die Singles von „Love is Blind“ auf ein neues Abenteuer ein. Sie wollen ihre große Liebe finden und als verheiratetes Paar die Show verlassen.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-love-is-blind-france
Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen.
Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland.
Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“.
Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier.
Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:01:03) Einleitung
(00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall
(00:10:26) Drei Tage Gefängnis
(00:13:00) Muras Weg in die Mathematik
(00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft
(00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts
(00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen)
(00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft
(00:34:10) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson
Die Berlin Art Week steht vor der Tür. Vom 10. bis 14. September zeigen mehr als 100 Museen, Sammlungen, Galerien und Projekträume ihre Kunst. Was gibt es zu entdecken?
Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben
Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-berlin-art-week-2025
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen?
Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise
In der fünften Staffel von „Only Murders in the Building“ müssen die Podcaster und Hobby-Detektive Mabel, Oliver und Charles den Mord an ihrem Portier aufdecken. Zur selben Zelt ziehen drei mysteriöse Milliardäre in das Hochhaus ein.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-only-murders-in-the-building-s5
In der Crime-Drama Serie „Task“ muss ein ehemaliger Priester und jetziger FBI-Agent ein neues Ziel verfolgen. Dabei kommt er an seine moralischen Grenzen.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-task
Eine Hochzeit als Promo-Aktion? Das ist in Zeiten von Social Media für Influencer ja schon fast normal. In der Serie „Die Hochzeit“ wird das Thema auf die Spitze getrieben.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-die-hochzeit
Im neusten Film von Regisseur Spike Lee spielt Denzel Washington den Musikmogul David King. Eines Tages wird sein Sohn entführt und King gerät in das Spiel eines frustrierten Rappers.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-highest-2-lowest
Ein neues Podcast-Baby von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft: Im September ist der neue Science-Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ gestartet.
(00:00:00) Intro
(00:00:43) Die großen Fragen der Wissenschaft
(00:01:16) Motivation diese Fragen zu bearbeiten?
(00:01:57) Thema und Gäste
(00:04:00) Wie entstand die Idee für den Podcast?
(00:06:56) Highlight der ersten Produktion?
(00:16:50) Podcastempfehlungen
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/destilliert-september-2025-neuer-podcast-die-grossen-fragen-der-wissenschaft
Wiebke ist mit dem Rad von Paris nach Hause gefahren — nach dem Krebs. Hedwig war bei der Deutschlandtour und Gerolf in Frankreich.
(00:00:00) Begrüßung nach dem Urlaub und Rückblick auf August
(00:04:07) Ausblick auf die Folge
(00:04:54) Mit dem Fahrrad nach Paris – Wovon hat Wiebke geträumt?
(00:06:50) Warum Paris?
(00:07:43) Die Krankheitsgeschichte
(00:11:31) Angepasste Ausstattung
(00:12:58) Die Entscheidung: Let’s go
(00:15:04) Warum in Gegenrichtung?
(00:15:47) Welche Räder?
(00:17:01) Tourroute
(00:20:49) Der schönste Moment
(00:27:22) Reflexion und the Power of Radfahren
(00:30:04) Hedwig – Kinderrennen zur Deutschlandtour
(00:31:36) Warum hat Hedwig mitgemacht?
(00:32:54) Der Streckenverlauf
(00:34:36) Deutschlandtour quasi durch den Garten
(00:35:33) Der schönste Moment
(00:37:11) Nachgespräch Hedwig
(00:38:50) Gerolf empfiehlt die Pyrenäen
(01:01:44) Musik: Rival Schools – Good Things
Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about
WERBUNG
Kloster Kitchen unterstützt euch Stück für Stück dabei, euer Wohlbefinden und eure Lebensqualität auf einfache und natürliche Weise zu verbessern. Für einen bewussten Lebensstil – Inspiriert von traditionellem Wissen und modernen Bedürfnissen.
Mit dem Code ANTRITT15 erhaltet ihr 15% Rabatt auf alle Produkte (ausgenommen Abos und Gutscheine) auf www.klosterkitchen.de.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-nach-dem-krebs-hedwig-bei-der-deutschlandtour-gerolf-unterwegs
Alte Satelliten, Bauteile und kleinste Trümmer: Immer mehr Weltraumschrott kreist unkontrolliert um die Erde. Forschende warnen vor den Gefahren — und suchen nach Lösungen.
(00:00:00) Intro
(00:02:03) Opener: Weltraumschrott
(00:03:18) Was schwirrt da eigentlich alles um die Erde herum?
(00:07:10) Die beiden besonders betroffenen Umlaufbahnen
(00:12:50) Wie konnte es zu so viel Weltraumschrott kommen?
(00:15:55) Das Kessler-Syndrom
(00:17:57) Was gegen Kollisionen getan wird
(00:24:41) Weltraum-Müllabfuhr als Business Case?
(00:26:40) Ausblick
(00:29:30) Verabschiedung
Hier geht’s zum neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm: https://detektor.fm/serien/die-grossen-fragen-der-wissenschaft
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltraumschrott
Comments