Salesforce ist einer der größten Technologiekonzerne der Welt. Was zeichnet das Portfolio aus? Warum ist Salesforce in den Bereichen CRM, Marketing-Automation, B2C- und B2B-Commerce sowie Integration so erfolgreich? Was ist eigentlich die neue Health Cloud und warum macht es viel Spaß, sich mit Salesforce-Trails fortzubilden? Diese Fragen diskutieren wir in der Podcast-Folge.
Produktinformations- und Mediendaten sind in jedem Unternehmen wichtig. In Unternehmen mit einer E-Commerce-Sparte aber sind diese Daten essenziell für das Geschäft.Doch wie verwaltet man diese Daten am besten? Wie macht man sie in einer komplexe Systemlandschaft fruchtbar? Diese Fragen diskutieren wir in unserem neuen dotCast zum Thema Produktinformationsdaten-Management und Digital-Asset-Management, kurz PIM und DAM.
Ein großes A auf Rot: Anarchie? Revolution? Nicht ganz. Im Digital Business verbindet sich damit ein riesiges Softwareunternehmen aus dem Silicon Valley: Adobe. Das Logo, weißes A auf rotem Grund steht für ein breites Portfolio an digitalen Lösungen: Welchen Umfang dieses Portfolio hat und wo seine Stärken liegen, erfahrt ihr im Podcast.Unser Gast im dotCast, Martin Heidenreich, ist Business Unit Leader bei dotsource und Leiter der Adobe Practice – es könnte also keinen besseren Experten geben, wenn es darum geht, das Portfolio von Adobe zu beleuchten.
Wer nicht integriert, verliert: Wertvolle Daten, kostbare Zeit und den Anschluss an den Wettbewerb. In der neuen dotCast-Folge sprechen Digital Business Analyst Louisa Reichstetter und Oliver Schimratzki, Techlead für Integrationsplattformen über das Thema der Digital-Business-Stunde: Integration. Erfahrt, wie es gelingt, Daten zwischen CRM- und CMS, E-Commerce und ERP reibungslos auszutauschen, Tools in einer Systemlandschaft effizient miteinander zum Sprechen zu bringen, und wie euch Integrationsplattformen dabei unterstützen.
Was zeichnet barrierearmes Webdesign aus? Warum sollte man in jedem Digitalprojekt frühezeitig UX-Expertinnen und -Experten mit an Bord haben und warum macht eine neue EU-Richtlinie Barrierefreiheit im Web spätestens 2025 verbindlich? Diese und viele weitere Fragen rund um inklusives UX-Design besprechen Louisa Reichstetter und Constantin Oestreich im dotCast.
In dieser Ausgabe des dotCast, geht es diemal nicht so sehr um Tech-Themen, sondern um die Kluft zwischen Wollen und Machen in puncto Weiterbildung für Digitalexperinnen und –experten. Und es geht um die Zutaten für eine Weiterbildung, die einen auch weiterbringt. Im Gespräch geht Theresa Hempel, HR-Managerin und Leiterin der Digital Business School, auf diese Komponenten ein und betont, warum nicht nur das »Was« Relevanz hat, sondern auch das »Wie«.
Vielfältige Onlineshops und deren Qualität, machen es schwer sich von der Konkurrenz abzuheben. Was aber einen entscheidenden Vorteil bringt, sind Recommendations. Worauf es bei diesem Thema besonders heutzutage ankommt, besprechen Louisa Reichstetter und Christian Otto Grötsch im dotCast.
Das große Ziel einer optimal interagierenden Systemlandschaft und eines performanten CMS ist es, den Kundinnen und Kunden Nutzererlebnis zu bieten, das sie rundheraus begeistert. Ein wichtiger Faktor dabei: Die eigene Marke, in jedem Falle aber verschiedene Produkte content-seitig zu begleiten. Und zwar vielsprachig, weltweit und auf verschiedenen Kanälen. Mehr dazu erfahrt ihr in dieser Folge mit CMS-Experte Sebastian Klein und Gründer und Geschäftsführer der dotSource Christian Otto Grötsch.
Salesforce ist einer der führenden Lösungsanbieter im Bereich Customer-Relationship-Management (CRM). Mit einem CRM lässt sich die Qualität der Kundenbeziehungen optimieren, das kann für den Unternehmenserfolg entscheidend sein. Salesforce als führender CRM-Anbieter erleichtert es, Kunden über alle Touchpoints hinweg anzusprechen – omnipräsent, strategieorientiert, personalisiert. Hier ist eine sogenannte 360-Grad-Sicht auf den Kunden viel Wert – aber wie funktioniert das? Und was muss man bei einer Migration beachten? Im dritten Teil der Migrations-Serie gibt Christian Grötsch, Gründer und Geschäftsführer der dotSource, Antworten darauf und erläutert, warum Jena, Headquarter der dotSource, auch für die Unternehmensgeschichte von Salesforce nicht unbedeutend ist. Mehr Infos, Insights & Webinare hier: www.dotsource.de
Jahrelang gewachsene Unternehmens- und IT-Strukturen führen oft dazu, dass Produktinformationen über das gesamte Unternehmen verstreut abliegen – in unterschiedlichsten Qualitäten und diversen Systemen. Hinzu kommt, dass nicht klar ist, welche Personen aus welchen Abteilungen wann auf was zugreifen. Eine schwierige Ausgangslage für die Verbesserung der Datenqualität. Doch die Produktdatenqualität zu optimieren ist aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und steigenden Kundenansprüchen für Unternehmen heutzutage absolut unumgänglich. Die Lösung: ein PIM-System.Im heutigen dotCast »PIM-Projekte optimieren – Strukturiertes Vorgehen mit der PIM-Canvas« zeigen Sophia Lecht und Dominique Wolle, Consultants PIM | MDM bei dotSource, wie man PIM-Projekten strukturiert durchführt und welche Methoden dabei zur Anwendung kommen.Auch mal LIVE dabei sein? Hier entlang: https://www.dotsource.de/mediathek/webinare/
Bereits im ersten Tech-telmechtel zum Thema Migration ging Christian Otto Grötsch, Gründer und Geschäftsführer der dotSource auf diese Metaphorik ein und betonte, wie wichtig es ist, bestehende Architekturen im Rahmen einer Migration neu zu denken, bevor man diese in neue, zukunftsweisende Strukturen überführt.Im zweiten Teil geht Christian auf verschiedene Facetten ein: Was seine eigene Biographie mit Intershop zu tun hat, welche Ups and Downs das Unternehmen durchgemacht hat und warum in der aktuellen Salesforce-E-Commerce-Software eigentlich noch viel von jenem Code steckt, an dem Christian Grötsch und Christian Malik als junge Programmierer kurz nach der Jahrtausendwende mitarbeiteten.Der Talk ist aber nicht nur ein persönlicher Rückblick auf ein Vierteljahrhundert E-Commerce-Geschichte, sondern vielmehr geht es um die konkrete Frage, wie Unternehmen, die einen On-Premise-Monolithen betreiben, diesen bei einer Migration ablösen können. Mehr Infos, Insights & Webinare hier: www.dotsource.de
Migration im E-Business: So wechselt ihr von Oxid auf Magento 2.Für viele Kunden ist gerade die Tatsache, dass sich das Geschäft gut entwickelt, ein Grund, irgendwann über einen Systemwechsel nachzudenken. Im dotCast blicken wir daher nicht nur auf die theoretischen Rahmenbedingungen einer Migration, sondern sprechen auch über konkrete Use-Cases – heute etwa über eine PHP-Migration bei myAGRAR von Oxid zu Magento 2, das inzwischen zu Adobe gehört. Christian Grötsch, Gründer und Geschäftsführer der dotSource, im Gespräch mit Louisa Reichstätter, Digital Business Analyst bei dotSource.Mehr Infos, Insights & Webinare hier: www.dotsource.de
Die richtige Digitalstrategie ist heutzutage das A und O des Unternehmenserfolges. Damit der Vertrieb die stetig wachsenden Kundenanforderungen meistern kann, bedarf es flexibler Strukturen und Services. Und damit (Neu-)Kunden und Partner positive Nutzerfahrung machen, müssen Sales und Service immer mehr zusammenwachsen. So verwundert es nicht, dass in immer mehr Unternehmen die Tätigkeiten, Zuständigkeiten und Prozesse von Sales und Service verschmelzen.Im Mitschnitt des Webinars »Service is the new Sales Channel« zeigen Thomas Böhme, Partner Manager bei dotSource GmbH, Florian Leiler, Strategic Account Executive bei Salesforce Germany GmbH, und Stefan Möhler, Staff Technical Product Manager bei INNIO Jenbacher GmbH & CO OG, wie die Integration der Salesforce Service Cloud die Service-Prozesse entsprechend der steigenden Kundenerwartungen optimiert.
A/B-Testing - Das Online-Experiment für Apps, Webseiten oder Ads. Wie funktioniert das? Kann man Äpfel mit Birnen vergleichen? Welches Design gefällt welcher Zielgruppe besser? Und welche Kennzahlen sollte man tracken und analysieren? Der heutige dotCast liefert Antworten. Mit Kristin Irmisch, Carsten Behr und Benjamin Eckhardt.
Monitoring von Business Prozessen ist immer gefragter. Denn, wer seine Daten sichtbar macht und analysiert, verschafft sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil, indem er Probleme und Fehler schneller erkennen und demnach Kundenansprüchen besser gerecht werden kann. Dabei stellen sich unter anderem die Betreiber von Webshops diversen Herausforderungen, wie der Frage nach den auszuwertenden Kennzahlen: Welche Prozesse haben die höchste Priorität und bedürfen einer Analyse in Echtzeit? Hierbei müssen so viele wie nötig jedoch so wenige wie möglich gewählt werden, um einen überfordernden Überfluss an Informationen zu vermeiden.
Seit der Entwicklung des Business zum E-Business haben Daten jeglicher Art einen immer höheren Stellenwert. Ihr Volumen steigt in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft stetig an. Auch durch die Arbeit mit vielen verschiedenen Systemen entstehen wiederum Unmengen an Daten. Dies bedeutet allerdings nicht immer, dass auch genauso viele Informationen in ihnen stecken. Hier gilt es, den Überblick zu behalten, die Daten zu ordnen, zu kategorisieren und ihren Mehrwert zu erkennen.In dieser dotCast Episode widmen wir uns diesem Weg: Vom Bauchgefühl hin zu datenbasierten Entscheidungen, vom Use-Case zum Business-Case.
Die Customer Journey bewegt sich längst Omnichannel. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Marken, Händler und Hersteller sich daher an modernen Lösungen orientieren, die den Ansprüchen der Kunden auf allen Kanälen gerecht werden. Erfahrt in dieser Ausgabe, wie es mit einer PIM-Lösung und unserem Partner Akeneo gelungen ist, für eine herausragende Customer Experience von Filiale bis Onlineshop zu sorgen und damit die Weichen für ein zukunftsfähiges Business gestellt wurden.
Warum ist es wichtig, digitales Marketing im Unternehmen umzusetzen? Auf was und vor allem wen ist dabei zu achten? Und welche Kanäle betrifft das in welcher Art und Weise? Diese Fragen klärt Jana Haase auf erzählerische Weise und einem besonderem Wein.