Ich war Gast im Podcast "Auch interessant“ und hab mich dort mit Ali Hackalife über die BundID, eID, EUDI-Wallet und allgemein die Verwaltungsdigitalisierung unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov239-auch-interessant-bundid/
Der Konferenzherbst neigt sich dem Ende entgegen und wir sitzen wieder zusammen und besprechen was es sonst noch so gab im Bereich der (Verwaltungs)digitalisierung im Oktober 2025. KI - Low-Code - Bildung - Kommunale 2025 - SCCON25 - digitale Souveränität - Deutschlandstack - Cyber-Sicherheit - digitaler Euro - EUDI-Wallet, Bürokratieabbau - Chatkontrolle - u.v.m. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov238-monatsschau-10-25/
Ich war in den letzten Wochen viel unterwegs und habe viele interessante Unternehmen und Lösungen kennengelernt. Auch viele GovTech Startups waren darunter und immer finde ich sie sehr unterrepräsentiert. Aus diesem Grund gebe ich ihnen hier im eGovernment Podcast in dieser Sendung die Möglichkeit ihre Lösungen und Unternehmen zu pitchen. Freut euch auf tolle Lösungen und Unternehmer:innen und vor allem: nehmt Kontakt zu ihnen auf! Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov236-govtech-startups/
In dieser Episode des eGovernment Podcasts diskutieren Torsten, Sandy und Marc über den eGovernment Monitor 2025 und die Herausforderungen sowie Fortschritte in der Digitalisierung der Verwaltung. Sie beleuchten Themen wie das Vertrauen der Bürger in den Staat, die Rolle der Digitalisierung bei der Problemlösung und die Wahrnehmung von Verbesserungen in der Verwaltung. Zudem wird die Bedeutung von Marketing und Kommunikation sowie die Auswirkungen des Föderalismus auf die Digitalisierung thematisiert. Abschließend wird die Idee des Digital Only und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen erörtert. Zudem werfen sie einen Blick in die Zukunft und erörtern, wie Deutschland bis 2030 zu einem digitalen Staat werden kann. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov227-egovmon2025/
In der Podcastfolge diskutieren Torsten Frenzel, Jana Janze, Matti Bolt-Richter und Marius Stadler die Rolle digitaler Marktplätze in der Verwaltungsdigitalisierung. Digitale Marktplätze sollen Transparenz, Vergleichbarkeit und Effizienz in der öffentlichen Beschaffung schaffen und klassische Vertriebsstrukturen ablösen. Sie erleichtern Kommunen den Zugang zu digitalen Lösungen und fördern Austausch und Nachnutzung. Ein zentrales Thema ist die rechtssichere, vergabefreie Beschaffung durch Inhouse-Modelle und standardisierte Produktlogiken. Ziel ist der Aufbau eines umfassenden Ökosystems, das Beschaffung, Information und Community intelligent verbindet. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov235-digitale-marktplaetze/
Auf dem SCS-Summit 2025 haben wir live auf der Bühne einen Podcast aufgezeichnet. Es gab gute und teilweise kontroverse Diskussionen mit für großartigen Gästen und interessante Fragen aus dem Publikum. Das Thema: Der Deutschlandstack. Ob wir Antworten auf die Frage, was der Deutschlandstack ist, wird sich zeigen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov234-deutschlandstack-scss25/
In dieser Monatsschau diskutieren die Gäste über aktuelle Themen der Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Cloud-Technologien, digitale Souveränität und die Herausforderungen der Kommunen. Sie reflektieren über den Digital Skills Gap und die Notwendigkeit, digitale Verantwortung zu zentralisieren, um z.B. die Effizienz der Sozialleistungen zu verbessern. Zudem wird die Bedeutung von Literatur und Podcasts als Informationsquellen hervorgehoben. Außerdem diskutieren die Teilnehmer verschiedene kreative Austauschformate, die Bedeutung des Marktplatzes der Zukunft für die öffentliche Beschaffung, die Integration von KI in öffentliche Dienstleistungen, die Herausforderungen und Chancen im Bereich ePayment sowie die bevorstehende Smart Country Convention (SCCON). Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov232-monatsschau-09-25/
In dieser Episode sprechen Torsten Frenzel und Frank Beutell über die Deutsche Verwaltungscloud (DVC). Frank erklärt die grundlegenden Ansätze und Ziele der DVC, die es öffentlichen IT-Dienstleistern ermöglichen soll, über föderale Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Die Vorteile der Cloud-Infrastruktur, die Herausforderungen bei der Implementierung und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Rolle der DVC in der öffentlichen Verwaltung, die Finanzierung, die Nutzung durch öffentliche Stellen und die Integration internationaler Cloud-Anbieter besprochen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft der DVC gegeben und die Notwendigkeit betont, die Mehrwerte klar zu kommunizieren. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov231-dvc/
In dieser Episode spreche ich mit Ralf Käck und Martin Jordan über den Servicestandard für die digitale Verwaltung in Deutschland. Sie erläutern die Grundlagen, die Entwicklung, die Inhalte und die Bedeutung des Standards sowie der digitalen Dachmarke. Zudem wird die Rolle der Community-Beteiligung und die rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Abschließend wird auf die Zukunftsperspektiven und die EU-Kompatibilität des Service Standards eingegangen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov228-servicestandard/
In dieser Episode sprechen Torsten, Esther und Jusuf über die die Smart Country Convention (SCCON), die führende Kongressmesse für den digitalen Staat und den öffentlichen Sektor in Deutschland. Sie beleuchten die Ziele der Veranstaltung, die Organisation, die Entwicklung über die Jahre, die Top-Speaker und Programmhighlights sowie die Networking-Möglichkeiten und Karrierechancen für die Teilnehmenden. Die SCCON bietet eine Plattform für den Austausch über Digitalisierung und Staatsmodernisierung und fördert die Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren im öffentlichen Sektor. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov230-sccon25/
Mitten im Sommerloch und wartend auf den Konferenz-Herbst haben wir uns zusammengesetzt und die wenigen News zusammengekratzt. Da waren doch die einen oder anderen Schätzchen dabei. Lasst euch also überraschen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov229-monatsschau-08-25/
In dieser Episode blicken Expert:innen auf 25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland zurück. Sie analysieren politische Rahmenbedingungen, institutionelle Hürden und die Rolle der Kommunen. Dabei geht es um Lehren aus der Vergangenheit, klare Verantwortlichkeiten und auch die Bedeutung von EU-Vorgaben. Chancen und Hemmnisse wie Lobbyismus und politische Rationalität werden kritisch beleuchtet. Zum Schluss stehen positive Beispiele und das Engagement der vielen motivierte Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung im Fokus. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov227-25-jahre-digvw/
Monatsende heißt natürlich auch wieder Monatsschau aber sind wir schon im Sommerloch und noch kurz davor? Peter, Malte und Torsten haben es trotz der dünnen Nachrichtenlage geschafft interessante Themen zu finden und darüber zu sprechen. Und am Ende der Sendung gibt es noch ein musikalisches Schmankerl von Malte. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov226-monatsschau-07-25/
In dieser Episode des E-Government Podcasts sprechen Torsten, Isabell und Robin über KERN UX, einen UX-Standard für die deutsche Verwaltung. Sie erklären die Bedeutung von User Experience, die Rolle von KERN UX als Baukastensystem, die Integration in bestehende Systeme, die Wichtigkeit von Barrierefreiheit und der Deutschlandstack wird auch erwähnt. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov224-kern-ux/
In dieser Episode des eGovernment Podcasts diskutieren Torsten und Thilak über die Herausforderungen und Chancen des Deutschlandstacks, einem Konzept zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Thilak, ein Experte für digitale Transformation, erklärt die Notwendigkeit eines einheitlichen Ansatzes, um die Qualität und Interoperabilität der digitalen Dienste zu verbessern. Sie erörtern die Rolle von Government as a Platform, die Bedeutung der digitalen Souveränität und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung verbunden sind, einschließlich politischer Widerstände und der Notwendigkeit einer zentralisierten Strategie. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov225-gov-as-a-platform/
Wieder ist ein ereignisreicher Monat vorbei und wir sitzen zusammen um darüber zu sprechen. In der aktuellen Monatsschau sprechen wir u.a. über den Zukunftskongress 2025 in Berlin und rätseln über den Deutschlandstack. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov222-monatsschau-06-25/
Wieder eine neue Zusammenfassung der Beschlüsse des IT-Planungsrates. In dieser Sendung spreche ich mit der derzeitigen Vorsitzenden des IT-PLR Ina-Maria Ulbrich und dem Präsidenten der Fitko André Göbel über die Beschlüsse der 47. Sitzung des IT-Planungsrates. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov223-47-itplr/
Das NEGZ - Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung ist aus der Verwaltungsdigitalisierungslandschaft nicht mehr weg zu denken. Das NEGZ vernetzt Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft über alle Ebenen und ohne Dünkel. Dabei unterstützt das Netzwerk wissenschaftliche Arbeiten und gibt in Arbeitskreisen, in Kurzstudien und bei ihren beliebten Brown Bag Meetings Impulse und Diskursbeiträge zu aktuellen Themen und Ausblicke in die Zukunft. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov221-negz/
In dieser Episode des e-Government Podcasts spricht Torsten Frenzel mit Professor Dr. Alexander Lasch über das Thema leichte Sprache. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen leichter und einfacher Sprache, die Bedeutung von Verständlichkeit in der Kommunikation, sowie die Herausforderungen und Normen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Rolle von KI in der Textverarbeitung und die Notwendigkeit von rechtssicheren Formulierungen in der öffentlichen Verwaltung thematisiert. Abschließend werden erfolgreiche Projekte vorgestellt, die als Vorbilder für die Umsetzung leichter Sprache dienen. In dieser Episode diskutieren Torsten und Alexander Lasch die Herausforderungen und Fortschritte in der Kommunikation innerhalb der Verwaltung, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von leichter Sprache und Grafiken. Sie beleuchten die Bedeutung einer einladenden Dokumentengestaltung, die Akzeptanz der leichten Sprache in der Gesellschaft und die Notwendigkeit von Standards. Zudem wird die Rolle von Urheberrecht und Barrierefreiheit in der digitalen Kommunikation thematisiert. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov220-leichte-sprache/
In der Monatsschau vom Mai 2025 geht’s um den neuen Bundesdigitalminister Karsten Wildberger – und warum sein „Digtal Next Germany“ für frischen Wind in der Digitalisierung sorgt. Dazu gibt’s einen Erfahrungsbericht zur iKFZ-App, einen Deep Dive in die Eurostack-Initiative und spannende Konferenz-Einblicke. Eine Folge voller digitaler Aufbruchsstimmung – kritisch begleitet und fundiert eingeordnet. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov219-monatsschau-05-25/