Discoveremsland.entspannt
emsland.entspannt
Claim Ownership

emsland.entspannt

Author: Emsland Tourismus

Subscribed: 2Played: 30
Share

Description

Wir nehmen Dich mit auf eine Reise durch das Emsland und stellen Dir das Land an der Ems mit seiner Geschichte und Geschichten vor. Vor allen Dingen lernst Du die Emsländerinnen und Emsländer kennen, die dir mit ihrem Angebot eine gute Zeit beim Ausflug oder im Urlaub bescheren.

Wir sind immer interessiert an Neuem und Kuriosem zwischen Papenburg und Salzbergen sowie zwischen Twist und Werlte.
Komm also mit auf unsere Emsland-Touren, lass Dich inspirieren für Deine nächste Draußenzeit und lerne die Orte und uns kennen! Abonniere uns doch gerne direkt, damit Du zukünftig keine Folge verpasst.
Viele Grüße und auf Wiederhören im Emsland!

Dieser Podcast wird produziert von den 𝗥𝗔𝗕𝗔𝗨𝗞𝗘𝗡𝗗𝗧𝗨𝗗𝗜𝗢𝗦.
22 Episodes
Reverse
Seit September 2024 ist Dr. Christof Spannhoff Leiter des Emslandmuseums Lingen. Vorher war er Direktor des Mühlenhof-Freilichtmuseums Münster. Er stellt im Gespräch mit Martina Alfers fest, dass es zwischen Münsterländern und Emsländern geschichtliche Parallelen gibt und dass sich die Mentalität eher ähnelt als unterscheidet. Neben einem Blick in die Vergangenheit des Südlichen Emslandes und der Stadt Lingen wird auch die zukünftige Museumsarbeit im digitalen Zeitalter thematisiert.
Bei der Draußenzeit mit dem Naturpark-Ranger Andreas Rakers geht´s ins Paradies. Genauer gesagt: ins Borkener Paradies. Das Landschaftsschutzgebiet bei Meppen kennt er wie seine Westentasche. Und als gelernter Biologe weiß er genau, was da so wächst, ob man es essen kann oder was da herumkriecht und -fliegt. Sein Wissen gibt er sowohl in unserem Gespräch als auch bei seinen Naturführungen im Naturpark Bourtanger Moor gerne weiter. Los geht´s, folge uns ins Paradies!
"Grau is' alle Theorie – entscheidend is' auf'm Platz." Mit diesem Zitat von Alfred Preißler heiße ich Dich herzlich willkommen zu unserer Fußball-Folge. Jan Schwiertz, der Präsident der Werderfreunde Emsland Süd e.V., und Florian Egbers, Geschäftsführer des SV Meppen 1912 e.V., treten nicht gegeneinander an sondern sie unterhalten sich mit mir über die beiden emsländischen Vereine. Heimspiel für alle Beteiligten. Neben den sportlichen Aspekten von Bundes- bzw. Regionalligist spielen sich die beiden die sprichwörtlichen Bälle zu, wenn es um das ehrenamtliche Engagement von und für die Mitglieder geht. Anpfiff.
„Liebe geht durch den Magen“ besagt ein Sprichwort. Mit dem Landgasthof Backers in Twist gibt es für liebevoll zubereitete Speisen zum gemeinsamen Genießen eine kulinarisch ausgezeichnete Adresse, die seit mehr als 175 Jahren im Familienbesitz ist. Im Gespräch mit Martina Alfers stellen Helmut Backers und sein Sohn Hendrik die 40-jährige Geschichte des Restaurants vor. Und sie erklären, wie sie „Slow Food“ im Familienbetrieb tagtäglich aufs Neue umsetzen. Es wird ein Einblick in die regionale Küche gewährt und über leckere und hochprozentige Produkte im Naturpark Moor gesprochen.
Die Familie Kuipers sind Unternehmer durch und durch. Schon als kleiner Junge musste Bennie im elterlichen Gartenbaubetrieb anpacken, während seine Freunde sich zum Spielen verabredeten. So wundert man sich beim Gespräch mit Bennie und seinem Sohn Bart nicht über die Entwicklung von Emsflower seit der Eröffnung im Jahr 2006 zu Europas größter Gärtnerei von Topf- und Beetpflanzen. Dabei sind die erfolgreichen Niederländer bodenständig geblieben, lieben ihren Job tagtäglich aufs Neue und nehmen Martina mit auf eine kleine Zeitreise durch den Erlebnispark.
Damit Familien eine schöne Zeit im Emsland beim Urlaub auf dem Land verbringen, setzt sich Familie Meutstege jeden Tag aufs Neue ein. Was sich der Ferien- und Freizeithof in Haren für große und kleine Gäste einfallen lässt, wie so ein Tag im Betrieb abläuft und was vom ursprünglichen Landleben übrig blieb, dass erzählen Heike und Markus Meutstege bei einer Tasse Kaffee auf der Terrasse des Bauernhofcafés. Thematisiert werden beim Schnack mit Martina Alfers mit einem Augenzwinkern zudem emsländische Traditionen, Leckereien und Gastgeberqualitäten.
Die Band Black Dog Thula aus Emsbüren sorgte mit dem Lied „This Place That I Call Home" für einen emsländischen Ohrwurm. Mit den vier Bandmitgliedern Marc, Daniel, Frank und René (auf dem Foto von links nach rechts) spricht Martina über Heimatgefühle, emsländische Gastfreundschaft sowie spezielle Eigenarten und Gewohnheiten von Einheimischen und Zugezogenen. Und natürlich lernt man die Hobbymusiker kennen, die seit 2019 als Black Dog Thula zusammen Lounge Rock aus dem Emsland spielen.
Floristmeisterin Carolin hat im Jahr 2013 den von Ingrid Rosen gegründeten Kräuterhof übernommen. Das idyllisch gelegene Heuerhaus in Bramhar/ Meppen lockt schon immer Besucher mit selbstgebackenem Kuchen und leckeren Torten. Carolin und Martina plaudern bei einer reich gedeckten Kaffeetafel im Gartenzimmer über viele weitere Verlockungen auf dem Areal mit Hofladen, Remise und einem Kräutergarten.
„Fährmann, hal över!" Für den Transfer von Dorfbewohnern, landwirtschaftlichen Geräten und dem Vieh von der einen auf die andere Emsseite waren im Emsland diverse Fähren im Einsatz. Um diese alte Tradition wieder aufleben zu lassen, gründete sich 2003 der Leher Pünte e.V. aus einer „Schnapsidee". An der Stelle, wo bis 1965 noch eine Fähre aus Holz für die Landwirtschaft im Einsatz war, wurde der Original-Anleger auf Leher Seite wieder Instand gesetzt. Johannes Hegemann und Hermann Terfehr stellen Martina die einzige seilgebundene Fähre auf der schiffbaren Ems mit allem Drum und Dran vor.
Von Erkelenz nach Niederlangen zog die Terhorster Gewürz- und Senfmühle im Jahr 2021. Mit ihrem Traditionsbetrieb gibt Dorothea Terhorst im Emsland seitdem sprichwörtlich ihren Senf dazu. Bei dem Gespräch im Mühlenladen des ehemaligen Bauernhofes nahe des Kapellenmoores erfahren wir das Geheimnis des Senfs und mehr über das Handwerk bis zum fertigen Produkt zum Riechen und Schmecken. Sinnlich geht es weiter, denn wir befassen uns mit Gewürzen aus aller Welt, die von dem Familienbetrieb in dritter Generation angeboten werden. Und natürlich sprechen Dorothea Terhorst und Martina Alfers mit einem Augenzwinkern auch über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rheinländern und Emsländern… Wer nicht direkt im Mühlenladen der Terhorster Senfmühle in Niederlangen vorbeikommen kann, um dort verschiedene Senfsorten, Gewürze oder Präsente einzukaufen, besucht einfach den Shop auf der Internetseite www.terhorst-senf.de. Übrigens: Ausflügler können sich auch außerhalb der Öffnungszeiten des Mühlenladens mit Kaffee und anderen Getränken, Senf und Gewürzen oder Mitbringseln eindecken. In einem kleinen Schuppen auf dem Hof befinden sich diverse Automaten zur Selbstbedienung.
In der Dauerausstellung des Emsland Archäologie Museum begibt man sich auf eine Zeitreise durch die frühe emsländische Geschichte von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Beim Bummel durch das idyllisch gelegene Haus an der Koppelschleuse in Meppen erklärt die Museumsleiterin Silke Surberg-Röhr anhand von Ausstellungsstücken, wie die Menschen es um 3.500 vor Christus geschafft haben, die eindrucksvollen Großsteingräber zu errichten und warum das Emsland im wahrsten Sinne des Wortes steinreich ist. Wir plaudern über Hünenbetten und den „Roten Franz“ sowie über Erfahrungswerkstätten und Mitmach-Programme für große und kleine Museumsbesucher. Und wir blicken auf die nächste Museumssaison, die bereits in Vorbereitung ist. Auf der Internetseite www.archaeologie-emsland.de erfährt man alles über die Ausstellungen und Events des ganzjährig geöffneten Emslandmuseums. Wer darüber hinaus mehr über die Megalithkultur im Emsland erfahren möchte, wird auf www.strassedermegalithkultur.de fündig.
Der Lingener Markus Quadt ist ein gastronomischer Tausendsassa. Angefangen hat er mit einem Cocktailservice. Weiter ging es mit Kult-Lokalen in der Emsstadt, bis er im Jahr 2014 die Gaststätte Alte Posthalterei übernahm. Wir sprechen über das unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus aus dem Jahr 1683 direkt am Marktplatz, in dem Markus und sein Team die Gäste mit gutbürgerlicher deutscher Küche verwöhnen. Und wo über 120 Bierspezialitäten aus aller Welt ausprobiert werden können. Anekdoten steuert Markus ebenfalls bei. Dort wo beispielsweise heutzutage unter anderem Hochzeiten gefeiert werden, wurden in dem ehemaligen Postamt Lingener geboren bzw. aufgebahrt. Die Heimat Lingen und das Emsland spielen zudem eine große Rolle für den Familienmensch Markus Quadt. Das gilt für Events wie der Lingener Bierkultur und der „größten digitalen Bierprobe der Welt“ ebenso wie für Aktionen wie dem „Emsland-Korb“. Alle Termine und Aktionen von Markus und seinem Team findet ihr auf der Internetseite www.posthalterei-lingen.de. Dort könnt ihr euch in einer Bildgalerie durch die Geschichte der Alten Posthalterei klicken und im Shop Bierspezialitäten und emsländische Leckereien nach Hause bestellen.
Platz satt für Kultur im Emsland! Events für bis zu 5.000 sport- und musikbegeisterte Besucher finden in Emslands bester Stube, der EmslandArena, statt. Der Arenadirektor Florian Krebs stellt die multifunktionale Halle in der Lingener Innenstadt vor. Im Gespräch in der ErlebBar klären wir darüber hinaus, was im Vorfeld eines jeden Events so alles hinter den Kulissen passiert, damit die Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne glänzen können. Und wir plaudern über Künstler wie Sting, Peter Maffay und Katie Melua, die sich seit der Eröffnung im Jahr 2013 die Arena-Klinke in die Hand geben sowie das Team der Handball-Bundesligisten HSG Nordhorn-Lingen. Über die Internetseite www.emslandarena.com erfährt man alles über die bevorstehenden Events. Dort sichert man sich für einen besonderen Abend mit Familie und Freunden eine der begehrten Logen oder bucht das Upgrade „ErlebBar“ zum Veranstaltungsticket.
Moin! An einem frühlingsfrischen Apriltag lassen Ludger Stukenborg und ich uns beim Talk auf der Von-Velen-Anlage den Papenburger Wind um die Nase wehen. Der Vorsitzende des Trägervereins vom Freilichtmuseum geht auf die Geschichte von Deutschlands längster Fehnkolonie ein. Wir erkunden das Areal mit all seinen Facetten im Papenburger Obenende, lernen das harte Leben der ersten Siedler kennen und Ludger Stukenborg schildert lebhaft auf seine unnachahmliche Art und Weise ein paar Dönkes aus der Fehnkolonie. Normalerweise werden Besucher der Von-Velen-Anlage unter dem Motto „Vom Torfgräber zum Hochseekapitän“ von erfahrenen Männern und Frauen des Museumsteams durch das Papenburger Fehnfreilichtmuseum geführt. Als besonderes Schmankerl gönnt euch am Ende der Podcast-Folge die Erzählung von Ludger Stukenborg über die Moorleiche „Schausters Bernd“, den „Skelettmann von Esterwegen“.
Zuhause ist auf dem Platz! Oder?! Die altbewährten Gartenzwerge sucht man auf dem jüngsten Campingplatz im Emsland vergeblich. Das Emsland-Camp in Haren-Fehndorf an der deutsch-niederländischen Grenze lässt Camperherzen höher schlagen und hat nichts mit den üblichen Klischees zu tun. Im Gespräch mit Sandra Tieben reden wir über die Entwicklung des Camps vom einstigen Kartoffelacker bis zur Eröffnung im Jahr 2017 und über die großen und kleinen Projekte mit Zukunftsmusik. Sandra Tieben stellt die für das Camp so typischen Schwedenhäuschen und die vielen Freizeitangebote rund um den See vor. Und auch an den „kleinen Hunger“ und mitreisende Haustiere wurde gedacht.
„toi, toi, toi!“ diesen Ausspruch als Glückwunsch im Sinne von „Es möge gelingen“ wünschen sich unter anderem die Schauspielerinnen und Schauspieler der Freilichtbühnen im Emsland, bevor die Vorstellung beginnt. Bei unserer Podcast-Aufnahme in dem Lingener Rabaukenstudio mit Josef Meyer von der Waldbühne Ahmsen und Jürgen Lilge von der Freilichtbühne Meppen haben wir das glatt vergessen. Die beiden 1. Vorsitzenden ihrer Vereine und ich haben direkt mit dem Einakter losgelegt und über die Monologe von Josef und Jürgen sowie das Freilichtbühnen-Quartett jede Menge über das ehrenamtliche Theaterleben der Spielscharen erfahren. Also hole ich das hiermit nach und wünsche viel Vergnügen beim Emslandlauschen. Toi, toi, toi!
In den Flaschen der Haselünner Kornbrennereien Heydt und Rosche steckt 100 % Emsland drin. Da trifft in der ältesten Stadt der Region die Tradition in der mittlerweile 5. Generation auf modernes Unternehmertum mit einem extremen Qualitätsanspruch. Im Gespräch mit Hendrik Heydt von der privaten Kornbrennerei Heydt und Josef Rosche von der Edelkorn-Brennerei Rosche sprechen wir über die Korn- und Hansestadt Haselünne mit ihren verbliebenen drei Brennereien, folgen dem Korn auf seinem Weg bis zum Korn und stellen klar, worauf es beim Genuss der Spirituose ankommt. Daher: Zum Wohle und viel Spaß beim Haselünner Ohrenschmaus!
„Es war einmal ein Schloss…“, so beginnen in der Regel Märchen. Damit aus einem Wasserschloss in Haren (Emsland), umgeben von nichts als land- und forstwirtschaftlichen Flächen, Deutschlands größter Familien-Ferienpark wird, braucht es mehr als ein Märchen. Im Gespräch mit Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen blicken wir zurück auf die Familiengeschichte und das unternehmerische Wagnis von Manfred Freiherr von Landsberg-Velen, in Dankern zu Beginn der 1970er Jahre das Ferienzentrum Schloss Dankern unter dem Motto „Ferien mit dem Kind vom Kind“ zu eröffnen. Und im Schloss sprechen wir über die vielen Herausforderungen heutzutage und die nötigen Konzepte, um das Familienunternehmen zukunftsfähig auszurichten und den Familienurlaub im Emsland attraktiv anzubieten. Talk on.
Frischluft-Fans und Leckermäuler aufgepasst. In dieser Folge stellen wir Dir die Mehringer Heide im südlichen Emsland vor. „Zu Gast in der Natur“ lautet das Motto von Familie Hulsmeier. Spielfreude beim Swingolf, Entspannung in der Salzgrotte oder Köstlichkeiten mit überwiegend regionalen Produkten im Bauernhofcafé – das Erlebnis Mehringer Heide macht seinem Namen alle Ehre. Was macht ein gutes Ausflugsziel aus und wie hat die Familie mit landwirtschaftlichem Betrieb über die Jahre das Areal rund um das einstige Heuerhaus aufgebaut? Darüber sprechen wir in der Remise beim Hofcafé mit Anke und Andreas Hulsmeier. Auf geht’s…
Ob Schoner, Spitzmutte oder Brigg – unser Gast in dieser Folge ist keine emsländische Landratte, sondern ein echter Seebär. Er braucht die Handbreit Wasser unterm Kiel für einen entspannten Tag in Papenburg. Reise mit uns zusammen in den südlichsten Seehafen Deutschland, wo Kapitän Franz Bruns mit seiner Papenburg fast täglich seine Runden schippert und auch mal Tiere vor dem Ertrinken rettet. Er weiß, was im Papenburger Hafen passiert – auch das, was die Gäste eigentlich nicht wissen dürfen. Wir plaudern über kuriose Geschichten und andere Papenburger Dönkes. Los geht’s…
loading
Comments