DiscoverenPower - Der Energiewende Podcast
enPower - Der Energiewende Podcast

enPower - Der Energiewende Podcast

Author: Julius Wesche, Markus Fritz

Subscribed: 158Played: 7,332
Share

Description

Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.

125 Episodes
Reverse
Wie sauber ist unser Strommix wirklich? Wurde die deutsche Stromerzeugung in 2024 tatsächlich "dreckiger"? Müssen wir bald mit Blackouts rechnen, oder kann Deutschland seinen Energiebedarf komplett aus Erneuerbaren decken? Und warum haben wir trotz vieler Windräder und Solaranlagen immer noch ziemlich hohe Strompreise im europäischen Vergleich?In dieser Folge des EnPower Energiewende Podcasts stellen wir die wichtigsten Fragen zur aktuellen Stromversorgung in Deutschland und klären einige hartnäckige Fakenews auf.Unsere Gäste, Prof. Dr. Bruno Burger und Leonhard Probst vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), nehmen uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Stromerzeugung, Versorgungssicherheit und Strompreise.Freut euch auf spannende Insights, fundierte Analysen und klare Antworten – unaufgeregt und faktenbasiert.Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Was stimmt wirklich?Der nächste Termin der Energy-Chart Talks findet am Dienstag, 07.01.2025 um 17:00Uhr statt. Link findet ihr hier (rechts in der Leiste). Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.Time Stamps(00:06:38) Was sind die Energy Charts und was können sie?(00:10:40) Wie hat sich die Stromerzeugung in den letzten Jahren verändert? Ist sie seit dem Atomausstieg dreckiger geworden?(00:23:13) Wie steht es um die Versorgungssicherheit Deutschlands und wie wahrscheinlich sind Blackouts?(00:33:21) Kann Deutschland seinen Strombedarf nur über erneuerbare Energien decken und wie wichtig sind Grundlaskraftwerke?(00:38:56) Wie haben sich die Strompreise seit dem Atomausstieg verändert und ist Strom in Deutschland wirklich so teuer?(00:55:26) Recap
Im Oktober 2024 hat die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz offiziell genehmigt. Der Entwurf wurde bereits im November 2023 von den Fernleitungsnetzbetreibern eingereicht und seither in Konsultationen und internen Diskussionen verfeinert, um den Aufbau eines tragfähigen Netzes für zukünftige Wasserstoffstandorte zu ermöglichen. Doch wie sah dieser Entwicklungsprozess im Detail aus, welche Akteure waren beteiligt, und warum brauchen wir überhaupt ein Wasserstoffkernnetz?In dieser Folge sprechen wir über die Planung, den Aufbau und die Herausforderungen des Wasserstoffkernnetzes. Wie wird es strukturiert sein, welche Neubauten und Umwidmungen stehen an, und was bedeutet das alles für den Energiemarkt der Zukunft?Unser Gast für diese Folge ist Barbie Haller (Linkedin, X), Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur und dort verantwortlich für den Energiesektor. Sie gewährt uns Einblicke in die Hintergründe, Chancen und Stolpersteine auf dem Weg zum Wasserstoffkernnetz.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:05:40) Was ist die BNetzA und welche Aufgaben übernimmt sie?(00:12:06) Warum brauchen wir ein Wasserstoff Kernnetz und wie wird es finanziert?(00:14:18) Wie läuft die Finanzierung ab?(00:21:53) Woher wird der Wasserstoff kommen?(00:25:33) Umstellung oder Neuerrichtung? (00:28:30) Wie flexibel ist die Planung des Kernnetzes?(00:41:44) Ist das Wasserstoffkernnetz zu groß?
5.30 Überblick e-Fuels11:25 Aktueller Stand e-Fuels18:42 CO2-Vermeidungskosten25:49 Wo werden e-Fuels in der Zukunft herkommen?35:55 Wie werden sie hergestellt und was kosten sie?42:20 Zukunft und Regulatorik Im Oktober schlug der damalige Finanzminister Lindner vor, Verbrennungsmotoren, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden, ab 2030 steuerlich zu begünstigen. Ein Vorschlag, der immer wieder für Diskussionen sorgt – vielleicht auch, weil er die Illusion vermittelt, wir könnten einfach so weitermachen wie bisher und unsere Verbrenner behalten. Doch was genau sind E-Fuels, wie unterscheiden sie sich von Benzin und Diesel, und können sie wirklich dazu beitragen, Emissionen im Straßenverkehr zu senken? Oder war das alles nur ein Luftschloss eines Porsche fahrenden Ministers?In dieser Folge beleuchten wir die Hintergründe, Chancen und Kritikpunkte rund um synthetische Kraftstoffe. Wo könnten sie in Zukunft gebraucht werden – und wo scheitern sie an simplen ökonomischen Fakten?Unser Gast für die Folge ist Prof. Martin Wietschel, Leiter des Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI und apl. Professor am Karlsruher Institut für Technologie.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Wie wird die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende in Österreich und Europa prägen? Welche Maßnahmen und Herausforderungen erwarten Hausbesitzer, Mieterund die Bauwirtschaft?In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Kranzl von der TU Wien über die neuen Anforderungen der EPBD, ihre Verknüpfung mit anderen EU-Richtlinien und den Stand der Wärmewende in Österreich. Lukas erklärt, welche Strategien zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands existieren und wie der Weg zu klimaneutralen Gebäuden gestaltet werden kann.Freu dich auf spannende Einblicke in die Zukunft des klimaneutralen Gebäudebestands!
Wie verlief der Ausbau der Solarenergie in Deutschland in den letzten Jahren?  Warum ist ungeregelte Solarleistung heute eine Herausforderung, und wie wirkt sich das auf den Strommarkt aus? Was passiert, wenn zu viel Solarstrom ins Netz eingespeist wird? Und wie können wir Solarenergie in Zukunft System dienlich gestalten?In unserer heutigen Folge ist Prof. Lion Hirth zu Gast. Lion lehrt an der Hertie School in Berlin und berät nebenbei mit seiner eigenen Consulting-Firma NEON unter anderem das BMWK. Gemeinsam mit Lion sprechen wir über den Ausbau der Solarenergie in Deutschland, die Herausforderungen durch ungeregelte Solarleistung und die finanziellen Folgen, wenn der Markt Solarstrom-Überschüsse nicht mehr aufnimmt.Lion erklärt, warum kleine Solaranlagen auf Privathäusern (aktuell etwa 60 GW) oft auch dann einspeisen, wenn kein Bedarf besteht, und warum dies problematisch ist. Zudem werfen wir einen Blick darauf, warum Netzbetreiber Großbatterien nur zögerlich anschließen und welche politischen Anpassungen notwendig wären, um diese Herausforderungen zu lösen. Zum Abschluss diskutieren wir, welche Anreizmodelle es braucht, um Solaranlagen systemdienlich zu betreiben, und was wir von anderen Ländern lernen können.Freu dich auf ein spannendes Gespräch voller wertvoller Einblicke in die Zukunft der Solarenergie!Timestamps:(00:06:25) Überblick PV in Deutschland(00:19:19) Welche Herausforderungen gibt es durch den ungeregelten Ausbau?(00:38:13) Welche mögliche Lösungen haben wir?(00:53:33) Welche Hemmnisse im Ausbau können sich durch die Lösungen ergeben?(00:56:47) Weitere regulatorische Lösungsmöglichkeiten(01:09:34) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Power Purchase Agreements (PPAs) sind langfristige Verträge zwischen Stromerzeugern und Abnehmern, die den direkten Kauf von Strom, meist aus erneuerbaren Energien, zu festgelegten Konditionen regeln. Obwohl sie erst seit einigen Jahren existieren, steigt die Nachfrage aus der Industrie stetig.In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der PPAs ein. Ihr erfahrt unter anderem, wie sie ausgestaltet werden, was der Unterschied zwischen physischen und virtuellen PPAs ist, und wie hoch die Mindestabnahme für solche Verträge ist.All diese Informationen liefert euch unsere heutige Gästin, Annkathrin Rabe (https://www.linkedin.com/in/annkathrin-rabe/). Annkathrin ist Head of Downstream Origination bei Statkraft, und PPAs gehören zu ihrem täglichen Geschäft.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:08:45) Was sind PPAs und warum brauchen wir sie?(00:14:52) Welche Arten von PPAs gibt es?(00:20:02) Was sind Vorteile von PPAs?(00:23:49) PPAs im zeitlichen Verlauf(00:30:06) Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen gibt es?(00:36:52) Wie sieht der Prozess zur Erstellung von PPAs aus?(00:49:16) Zukunft von PPAs(00:56:11) Recap
Welche Bedeutung hat die Stahlindustrie in Deutschland? Wie steht es um die Industrie? Wie wird Stahl eigentlich hergestellt? Und was braucht es damit auch in Zukunft (grüner) Stahl in Deutschland produziert wird?Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Kerstin Maria Rippel, LMM (https://www.linkedin.com/in/kerstin-maria-rippel-ll-m-91080a149/). Kerstin ist die Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl - der zentralen Stimme der Stahlindustrie in Deutschland.Nachtrag: Bei der Aufnahme der Folge war Bernhard Osburg noch Präsident der WV-Stahl. Nach Osburg’s Rücktritt als CEO von Thyssenkrupp Steel und als Präsident der WV-Stahl, ist seit Anfang September Salzgitter-CEO Gunnar Groebler der neue Präsident der WV-Stahl.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.Timestamps:(00:11:55) Wie ist der aktuelle Stand in der Stahlindustrie?(00:22:33) Stahlherstellung über die Primär- und Sekundärroute(00:33:28) Wie sieht die Zukunft der Stahlerzeugung aus?(00:38:40) Was sind grüne Leitmärkte?(00:43:09) Stahlerzeugung weltweit und Schutz von Europa(00:47:55) Was brauchen wir in Zukunft für grünen Stahl?(00:55:01) Recap
Was sind Kohlenstoffkreisläufe? In welchen Industrien werden in Zukunft auch noch Kohlenstoff gebraucht? Und wo wird dieser dann herkommen - aus der Luft, aus Biomasse, oder aus Abgasen? Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Dr. Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Prof. Roland Dittmeyer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Diese Folge wurde im Rahmen des Copernicus - Symposium in Berlin aufgenommen. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Vor 10 Jahren war “das mit der Akzeptanz” noch nicht recht ein großes Thema. Fast Forward, heute ist die Herausforderung Akzeptanz ganz oben auf der Prioritätenliste nationaler, kommunaler und Europäischer Entscheidungsträger*Innen. Wie wird Akzeptanz wissenschaftliche definiert? Warum brauchen wir sie? Und was können Projektentwickler und politischer Entscheidungsträgerinnen tun, um im Vorhinein dafür zu sorgen, dass besonders sensible Themen addressiert werden? Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Jan Hildebrand, der beim Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme das Arbeitsfeld Umweltpsychologie leitet, und Katja Treichel-Grass die am MCC - Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change Bürger-Interaktionsprojekte leitet. Diese Folge wurde live im Fraunhofer ENIQ aufgenommen. (00:07:35) Was ist Akzeptanz und Beteiligung? (00:10:07) Warum brauchen wir Akzeptanz für die Energiewende? (00:18:57) Welchen Einfluss haben Medien auf die Akzeptanz? (00:20:11) Was bringen Bürgerrat und co? (00:30:39) Welche konkreten Formen der Beteiligung gibt es? (00:43:10) Akzeptanz und Beteiligung in der Zukunft Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Wieviel Flexibilität brauchen wir im Strommarkt? Wie beeinflusst die aktuell diskutierte Kraftwerksstrategie die Debatte um den Strommarkt der Zukunft? Und welche Herausforderungen müssen wir umschiffen, um in Zukunft genug Flexibilität zur Verfügung stellen zu können, wenn unser Stromsystem hauptsächlich mit erneuerbaren Energien gespeist wird?Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Katrin Düning die sich bei Tennet um Energiepolitische Angelegenheiten und Public Relations kümmert, und Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl vom Fraunhofer FIT und dem Institut für Informationsmanagement. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Was ist im ersten Halbjahr 2024 energiewendepolitisch passiert? Einen Überblick gibt es in dieser Folge mit Serafin von Roon. Serafin ist der Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, und Co-Host des Redispatch Podcast. (00:07:46) Kürzung des Klima- und Transformationsfonds(00:10:06) Entwicklung der Energiepreise(00:25:18) Kraftwerksstrategie für Deutschland(00:29:39) Plattform klimaneutrales Stromsystem(00:33:08) Wasserstoff Kernnetz(00:44:20) Nicht-Verkauf von TenneT an den Bund(00:48:01) Carbon Management StrategieDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Wofür stehen die Abkürzungen CCS, CCU, CDR, DAC? Was ist Carbon Management? Warum hat die Bundesregierung gerade eine Carbon Management Strategie veröffentlicht und warum nimmt das Thema Carbon Managment gerade richtig Fahrt auf?Antworten gibt es in dieser Folge des enPower Podast mit Prof. Dr. Sabine Fuss und Dr. Johannes Pfeiffer. Sabine ist Professorin an der Humboldt Uni in Berlin und co-leitet die Arbeitsgruppe Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Globaler Wandel am MCC Berlin. Johannes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Acatech, der Akademie der Deutschen Technik-Wissenschaften.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:07:42) Was ist Carbon Management?(00:12:58) Grenzen von CCU und CCS(00:21:44) Wie teuer sind unterschiedliche CO2 Abscheidungen/Speicherungen?(00:31:08) Die Carbon Management Strategie von Deutschland(00:37:06) Eckpunkte der Carbon Management Strategie(00:41:34) Anforderungen an eine Gesamtstrategie(00:49:51) RecapPressemitteilung zu den Eckpunkten der Deutschen Carbon Management Strategie
Warum und wie beeinflusst die EnerigePolitik der EU die Energiewende in Deutschland? Welche sind die wichtigsten EU-Energierichtlinien? Und was steht in ihren jüngst novelierten Versionen? Antworten gibt es in dieser Folge des enPower Podcast von Julia Panny. Julia ist nach Stationen bei der UNFCCC und UNESCO jetzt Forscherin am Fraunhofer ISI und dort in der Politikberatung, Schwerpunkt EU Institutionen tätig. In dieser Folge beantwortet sie die oben genannten Fragen und nimmt uns zusammen mit Markus in einen Deep-Dive in die jüngst novellierten EU Energie-Richtlinien. (00:07:11) Überblick EU Energiepolitik(00:16:19) EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)(00:30:12) Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED III)(00:44:27) Beschleunigung Genehmigung vs Soziale Gerechtigkeit(00:51:13) Energieeffizienzrichlinie (EED)(01:07:43) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Was machen wir mit den Gasnetzen wenn alle Haushalte Wärmepumpen nutzen? Was können wir mit Gasnetzen machen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Was ist der Unterschied zwischen Rückbau und Stilllegung?Antworten gibt es in dieser Folge des enPower Podcast von Dr. Stella Oberle. Stella ist Forscherin an der Fraunhofer Einrichtung für Enerieinfrastrukturen und Geothermie und hat zur Rolle der Gasverteilnetze im Energiesystem der Zukunft in Deutschland promoviert. In dieser Folge beantwortet sie die oben genannten Fragen und nimmt uns mit auf die Reise in die Zukunft der Gasnetze in Deutschland. Timestamps:(00:06:15) Wie ist die Gasinfrastruktur in Deutschland aufgebaut?(00:12:58) Wie hoch sind die Investitionen in die Gasinfrastruktur?(00:19:22) Wie ist die aktuelle Situation bei den Netzbetreibern?(00:21:33) Auswirkungen auf die Endkund:innen(00:31:22) Welche Optionen gibt es in Zukunft für Gasnetze?(00:39:47) Was sind davon die wahrscheinlichsten Optionen?(00:47:49) Akzeptanz des Gasnetzumbaus(00:52:12) Recap Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
“Ohne Hände Keine Wende." Warum eigentlich? Welche Hände brauchen wir in Zukunft mehr? Und wo sollen sie herkommen? Diese Antworten gibt es in der neuen Folge von Leon Trippel. Leon hat vor zwei Jahren erkannt, dass der Fachkräftemangel einer der zentralen Faktoren sein wird, der neben politischen Weichenstellungen die Geschwindigkeit der Energiewende substantiell beeinflussen wird. Um dem entgegenzuwirken, hat er im Januar 2023 die zentrale Initiative "Ohne Hände Keine Wende" co-gegründet, die sich dafür einsetzt, bisher wenig beachtete Gruppen in Energiewende-Jobs zu bringen. In der Folge erfahrt ihr, was ihn antreibt, und gegen welche Mühlen er kämpfen muss, um den Arbeitsmarkt im Energiesektor zu flexibilisieren und somit die Energiewende voranzubringen.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:09:06) Überblick Fachkräftemangel in Deutschland(00:18:36) Warum sind die Preise trotz Fachkräftemangel in den letzten Monaten gefallen?(00:25:58) Ausbildung vs. Kurzschulungen(00:28:17) Initiative Ohne Hände Keine Wende (OHKW)(00:34:19) Was haben Partnerunternehmen von einer solchen Initiative?(00:40:24) Wie geht es mit der Initiative OHKW weiter?(00:55:04) Was muss sich in Zukunft in Hinblick auf den Fachkräftemangel ändern?(00:59:51) Recap
Wie werden Offshore Windparks an das nationale Netz angeschlossen? Wie hoch sind die Gestehungskosten für KWh aus der Nordsee, und viel Platz haben wir eigentlich noch für neue Offshore-Windparks? Antworten gibt es in dieser Folge von Wind Offshore Managerinnen Sabine Weth und Ursula Smolka. Sabine leitet das Wind-Consulting Geschäft für Rambøll in Norwegen, und Ursula leitet das Asset Management bei Rambøll Deutschland. (00:11:36) Überblick Offshore Wind(00:18:34) Wie haben sich die Turbinen verändert?(00:22:11) Floating Offshore Wind(00:27:15) Wie kommt der Strom vom Offshore Windpark zum Land?(00:29:46) Entwicklung der Anlagen Teil 2(00:42:10) Nachnutzung und Recycling der Windkraftanlagen(00:47:03) Projektentwicklung Offshore Wind(01:09:48) Wie sieht die Zukunft von Offshore Wind aus?(01:18:22) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Wie teuer sind Tiefbohrungen? Wer sollte bei Tiefen-Geothermie Projekten dabei sein? Und welches ist die Tiefengeothermie Hauptstadt in Deutschland?Antworten gibt es in dieser Folge von Benjamin Richter von Rödl & Partner. Benjamin ist Partner bei Rödl und unterstützt bei der Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Mandanten in Deutschland und im Ausland die Tiefengeothermie Projekte umsetzen.Hört sich spannend an? Dann checkt auch die Ausschreibungen in Benjamins Team: Manager Energie- und Wärmewirtschaft, und (Senior) Consultant Energie- und Wärmewirtschaft.Timestamps:(00:06476) Überblick Tiefengeothermie(00:12:51) Tiefengoethermie für die Industrie(00:15:13) Wie läuft der Prozess für ein Tiefengeothermieprojekt ab?(00:19:41) Aktueller Stand der Erkundung der Potenziale(00:23:43) Fortsetzung zum Prozess der Tiefengeothermie und Akzeptanz in der Bevölkerung(00:29:22) Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Teifengoethermie(00:34:49) Tiefengeothermie in München(00:43:34) Potenzialgebiete der Teifengeothermie(00:50:05) Ist Tiefengeothermie eine Alternative zur Wärmepumpe?(00:53:52) Blick in die Zukunft der Tiefengeothermie(00:59:07) RecaDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Robert Habeck hat in der letzten Woche Klimaschutzverträge zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie angekündigt. Was sind Klimaschutzverträge? Warum brauchen wir sie? Wie funktionieren sie und wer kann sich für sie bewerben? Antworten gibt es in dieser neuen enPower Folge von Bernhard Kluttig. Bernhard Kluttig ist Ministerialdirektor im BMWK, leitet dort die Abteilung Industriepolitik und war einer der zentralen Akteure der dieses neuartige Instrument im Bundes Wirtschafts- und Klimaministerium mitausgearbeitet hat.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:09:26) Warum brauchen wir Klimaschutzverträge?(00:13:15) Was sind die Klimaschutzverträge und wie funktionieren sie?(00:20:21) Wie funktioniert der Antragsprozess?(00:33:18) Carbon capture and storage im Rahmen der Klimaschutzverträge(00:38:51) Was sind die Erwartungen an die Klimaschutzverträge?(00:43:20) Wie ist die Übertragbarkeit auf andere Länder?(00:45:33) Recap
Netzausbau ist essentiell. Essentiell für die Stromwende und immer mehr auch für die Wärmewende. Onshore werden gerade einige Projekte realisiert, wie es sie in dieser Größe in Deutschland noch nicht gab, z. B. der Suedlink und der Suedwestlink. Wofür brauchen wir diese Links? Wie sieht das Projektmanagement solcher Großprojekte aus? Und werden sie mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom betrieben? Fragen gibt es in dieser Folge von Thorsten Dietz, dem Direktor für Gleichstromprojekte bei Tennet. Torsten ist derjenige bei Tennet, bei dem alle Fäden, z. B. für den Suedlink, zusammenlaufen. Wir finden, die Folge ist sehr spannend geworden. Los geht’s.Jobs bei Tennet gibt es hier.(00:16:01) Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom(00:19:30) Welche aktuellen Projekte zum Netzausbau gibt es?(00:34:29) Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit(00:37:39) Offshore Netzausbau(00:45:31) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Vielen Dank an alle, die in der letzten Woche bei der Live-Episode des enPower-Podcasts dabei waren. Wir haben uns gefreut, so viele neue und bekannte Gesichter zu sehen. Wenn ihr einen Vlog zur Aufnahme anschauen wollt, findet ihr ihn hier.Während in Deutschland und Europa das Potenzial für Wasserkraft weitestgehend ausgeschöpft ist, ist das weltweite Potenzial substantiell. Um Wasserkraft etwas besser zu verstehen und darüber, wie große erneuerbare Projekte entwickelt werden, sprechen wir in dieser Live-Folge des enPower-Podcasts mit Stefan-Jörg Göbel, dem Deutschland-Chef von Statkraft. Statkraft ist eines der größten weltweit operierenden Wasserkraft-Entwickler und -Betreiber, gehört dem norwegischen Staat und ist aktiv in 21 Ländern weltweit.(00:07:27) Was ist Statkraft?(00:10:52) Welche Rolle spielt die Wasserkraft?(00:14:52) Wie spielen Wasserkraft und Naturschutz zusammen?(00:20:19) Was ist Projektentwicklung und wie funktioniert es?(00:24:16) Wichtige Akteure bei der Projektentwicklung(00:35:22) Welche Herausforderungen gibt es bei der Projektentwicklung?(00:41:22) Blick in die ZukunftDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen sendet gerne eine email an hallo(at)enpower-podcast.de.
loading
Comments (1)

Eric Prager

Grüße! Cooler Podcast. Hab eine Anmerkung zum Thema Heizrichtung bei Flächenheizung. Es ist ziemlich egal, ob die Wärme am Boden, an der Wand oder an Decke ist. Flächenheizung haben einen Strahlungsanteil von 95 bis 97 Prozent. Der Strahlungsanteil ist oben und unten egal. Die Wärme die nach oben steigt, ist nur der konvektive Anteil, also eben 3 bis 5 Prozent. Also bitte keine decken oder Wandheizungen schlecht machen. Gruß Eric Wirtschaftsingenieur für thermische Energietechnik

Jan 17th
Reply