DiscoverenPower - Der Energiewende Podcast
enPower - Der Energiewende Podcast

enPower - Der Energiewende Podcast

Author: Julius Wesche, Markus Fritz

Subscribed: 181Played: 8,938
Share

Description

Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.

142 Episodes
Reverse
Wir sprechen mit Hanno Balzer, Senior Vice President bei H₂Apex, über die größten Hindernisse, warum viele Projekte ins Stocken geraten – und welche drei Stellschrauben jetzt gedreht werden müssen, damit ein funktionierender Markt entsteht.Wir diskutieren:(00:05:55) Was hat zur Insolvenz der HH2E geführt?(00:14:36) Welche Anwendungsfelder gibt es für Wasserstoff?(00:21:46) Wie ist die aktuelle Stimmung am Markt?(00:30:21) Was sind die Herausforderungen für den Hochlauf von Wasserstoff?(00:37:51) Wie ist die Situation in anderen Ländern?(00:44:49) Welche Lösungsoptionen gibt es?(00:54:14) Was sollte sich in Zukunft ändern?Klar wird: Die Technik ist nicht das Problem. Es fehlt an Verlässlichkeit auf der Nachfrageseite und an klarer staatlicher Steuerung. Ohne mutige Schritte droht Deutschland den Anschluss im globalen Wettbewerb zu verpassen.🎧 Jetzt reinhören – für alle, die den Wasserstoffhochlauf nicht nur ankündigen, sondern tatsächlich ermöglichen wollen.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
Wie steht es wirklich um die Akzeptanz der Wärmewende in Deutschland – bei Bürger:innen, in der Verwaltung und auf kommunaler Ebene? In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Antje Fritzsche von der Sächsischen Energieagentur (SAENA) und dem Unternehmer und ehemaligen Kommunalpolitiker Dirk Neubauer über den aktuellen Status quo, politische Einflussnahme und Lösungswege für mehr Rückhalt in der Bevölkerung.Wir diskutieren:Warum die Wärmewende trotz sinnvoller Ziele oft auf Widerstand stößtWelche typischen Herausforderungen Kommunen bei der Umsetzung erlebenWie politische Rhetorik – nicht zuletzt im Wahlkampf 2025 – die Akzeptanz beeinflusstWas Bürgerbeteiligung, Erwartungsmanagement und Vertrauen konkret bewirken könnenWarum es nicht nur auf Gesetze, sondern vor allem auf Prozesse ankommtDirk Neubauer bringt die Perspektive aus der kommunalen Praxis ein und ordnet politische Entwicklungen pointiert ein. Antje Fritzsche zeigt auf, wie Kommunen mit Transparenz, Beteiligung und realistischen Planungen trotzdem Akzeptanz gewinnen können.🎧 Jetzt reinhören – für alle, die Wärmewende nicht nur denken, sondern auch umsetzen wollen.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time stamps(00:11:26) Warum ist der Einbezug von Bürger:innen wichtig?(00:16:35) Welche Auswirkungen hatte das politische hin und her?(00:24:22) Was sind die aktuellen Herausforderungen in den Kommunen?(00:35:47) Wurden im Wahlkampf Wählerstimmen auf Kosten der Akzeptanz gewonnen?(00:38:22) Welche Lösungsansätze gibt es?(00:48:42) Welche Best Practice Beispiele gibt es?
Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht – genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Arwen Colell und Knut Hechtfischer von Decarbon1ze darüber, warum Strom bislang nicht „mitgenommen“ werden kann, welche Marktbarrieren an der Ladesäule bestehen und wie virtuelle Netze sowie mobile Strommarktadressen den Wandel bringen könnten. Durch digitale Strommarktbuchhaltung und ein virtuelles Bilanzierungsgebiet wird die Lieferantenwahl vom Ladeort entkoppelt – das schafft echten Wettbewerb und neue Freiheiten beim Laden. Wir werfen zudem einen Blick auf den E-Truck-Tender als Katalysator für einen Systemwechsel, bei dem Infrastruktur und Stromlieferung entbündelt werden. Decarbon1ze zeigt, wie regulatorisch eingebettete, softwarebasierte Lösungen ohne zusätzliche Hardware den Weg zum mobilen Strommarkt ebnen. Die Vision: Energie folgt dem Nutzer – nicht mehr dem Hausanschluss.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time stamps(00:07:07) Warum können wir nicht überall von allen Anbietern laden?(00:19:29) Wie realistisch ist dynamisches Laden bei LKWs?(00:22:54) Was sind Bilanzkreise im Stromsystem?(00:27:48) Wie sieht die Lösung von Decarbon1ze aus?(00:37:29) Wie steht es um den Smart Meter Ausbau?(00:40:41) Was muss sich in Zukunft ändern, damit solche Lösungen funktionieren?(00:58:23) Recap
⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.🎙️ Aufgezeichnet live auf Einladung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei den Berliner Energietagen.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time stamps(00:08:08) Was ist ein Energieeffizienznetzwerk?(00:14:58) Wie finden sich die Netzwerke und wie werden sie gegründet?(00:19:32) Was sind Herausforderungen in den Energieeffizienznetzwerken?(00:23:28) Was wird durch die Energieeffizienznetzwerke umgesetzt und wie sind die Entscheidungsprozesse?(00:33:55) Wie sieht die Zukunft der Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke aus?
In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.🎙️ Aufgezeichnet live auf Einladung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei den Berliner Energietagen.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
🎙 Sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 – realistisches Ziel oder politische Illusion? Wer kauft heute überhaupt Wärmepumpen? Wie hoch sind die Kosten? Und was braucht es, damit der Markt endlich richtig Fahrt aufnimmt?In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Dominique Vandamme, Vice President Product & Data beim Heizungsunternehmen Thermondo. Gemeinsam werfen sie einen datenbasierten Blick auf die Realität hinter den politischen Ambitionen – und zeigen, woran der Wärmepumpenhochlauf derzeit scheitert und wo Lösungen liegen könnten.(00:09:38) Stand des Wärmepumpenmarktes in Deutschland(00:18:39) Wer kauft eine Wärmepumpe und was beeinflusst die Entscheidung? (00:24:18) Rahmenbedingungen für die Installation und Bewertung der Wirtschaftlichkeit (00:37:47) Wie sieht die Kundenreise bis zum Betrieb aus? (00:56:47) Was kostet eine Wärmepumpe? (01:01:00) Zukunft der Wärmepumpe (01:08:13) RecapDiese Folge wird von Deloitte gesponsert. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungst und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr under diesem Link, und hier findet ihr Niklas Polster. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
🎙 In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Niklas Polster, Director im Bereich Audit & Assurance bei Deloitte. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie die Finanzierung der Energiewende in der Praxis funktioniert – von der ersten Projektidee bis zur Umsetzung.Diese Folge wird von Deloitte gesponsert. Deloitte ist die größte Prüfungs- und Beratungsgesellschaft weltweit. Klickt auf den folgenden Link, wenn ihr Lust habe zu erfahren, welche Chancen im Audit und Assurance Deloitte euch bietet.Fragen die wir mit Niklas besprechen:✅ Wie sieht die Realität der Projektfinanzierung für Energieprojekte heute aus – und warum ist der Weg von der Idee bis zur Umsetzung oft so steinig?✅ Welche Rolle spielen Regulierung, Accounting und unterschiedliche Geschäftslogiken – und warum können sie ganze Projekte zum Scheitern bringen?✅ Wie entscheiden Stadtwerke, Händler oder klassische Unternehmen überhaupt, ob sie ein Projekt wagen – und was sind die typischen Stolpersteine in der Bewertung und Finanzierung?✅ Welche Bedeutung hat Stakeholder Education – und warum ist Aufklärung manchmal wichtiger als Kapital?✅ Welche Rolle spielt Deloitte in solchen Projekten – und was sind Learnings aus der Praxis, die man nicht im Lehrbuch findet?✅ Und mit Blick nach vorn: Was muss sich ändern, damit die Finanzierung der Energiewende nicht zum Flaschenhals wird? Welche Stellschrauben kann der Staat drehen – und wo liegt Potenzial für echte Beschleunigung?Niklas bringt Insights aus der Praxis: Die Energiewende ist machbar – aber Finanzierung muss als aktiver Gestaltungsteil der Transformation begriffen werden.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
🎙 In dieser Folge spricht Julius mit Michael Liebreich, dem Gründer von Bloomberg New Energy Finance und einer der weltweit führenden Stimmen zur Zukunft der Energie. Gemeinsam erkunden sie, warum die Geschichte der Energiewende noch lange nicht auserzählt ist – und warum es echte Gründe für Optimismus gibt.🔍 Wir fragen:✅ Die großen Ölkonzerne ziehen sich zurück – doch wenn die weltweiten Investitionen in Erneuerbare schon heute die in fossile Energien übersteigen: Wer treibt die Wende wirklich voran?✅ Wachsen die Investitionen in saubere Energien schnell genug, um unsere Klimaziele zu erreichen – und wie lässt sich der Kapitalfluss weiter beschleunigen?✅ Übersteht der Wandel weg von fossilen Energien politische Zyklen und unternehmerische Kurswechsel – oder ist das nur eine notwendige Phase einer viel größeren Transformation?✅ Welche Rolle können traditionelle Energieunternehmen noch spielen – etwa als Partner bei CCS, Wasserstoff und dem Ausbau der Infrastruktur?✅ Und vielleicht am wichtigsten: Warum lohnt es sich immer noch, an die Energiewende zu glauben – und wo liegt die Dynamik, auf der wir aufbauen können?Michael liefert eine klare, hoffnungsvolle Einschätzung: Der Rückzug einiger weniger bedeutet nicht das Scheitern der Bewegung. Die Energiewende ist größer als jeder einzelne Sektor – und sie verläuft schneller, als viele denken.Time Stamps(00:17:08) Is enough money flowing in the clean energy system?(00:27:12) How fast will the energy transition happen?(00:32:14) The role of the oil majors(00:51:28) Is clean transition a policy question?(01:01:52) Why it is worth to fightDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Schwarz-Rot startet in den politischen Betrieb – aber was bedeutet das für Energie, Klima und Verkehr? Der neue Koalitionsvertrag will vieles gleichzeitig: Klimaziele einhalten, Industrieland bleiben, Bürger*innen entlasten und Bürokratie abbauen. Doch hinter den wohlklingenden Formeln verbergen sich große Streitfragen.In dieser Folge sprechen wir mit dem ex-Energiejournalisten Jakob Schlandt, und heutigen Head of Regulation & Policy bei Hamburg Institut über die spannendsten Punkte im neuen Koalitionsvertrag, von Wärmewende bis Stromsteuer – und darüber, ob Christian Lindner bald mit Friedrich Merz auf dem Kanzleramtsdach Solarpanels installiert.(00:12:05) Überblick zum Koalitionsvertrag(00:19:37) Die Relevanz der Kraftwerksstrategie(00:26:09) Ausbau Erneuerbare Energien und Stromsystem(00:39:36) Zukunft des CO2 preises(00:44:50) Pläne mit dem Gebäudeenergiegesetz(00:52:36) Kernkraftwerke, Regierungseffizienz und Flugverkehr (01:01:34) Wie sehen die Personalien aus?(01:06:03) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Klimaneutral fliegen – ein Traum oder eine realistische Zukunftsvision? Während andere Sektoren beim CO₂-Reduktionsrennen vorankommen, bleibt die Luftfahrt eine der größten Baustellen der Energiewende. Doch Hoffnung kommt aus dem Norden: E-SAF, also synthetische Kraftstoffe auf Basis von grünem Strom, gelten als vielversprechender Hebel für klimaneutrales Fliegen.In dieser Folge sprechen wir mit Karl Hauptmeier, dem deutschen CEO von Norsk e-Fuel, über Chancen, Hürden und Perspektiven von Sustainable Aviation Fuels – und warum der Weg zur CO₂-neutralen Luftfahrt komplizierter ist als gedacht.🔍 Das erwartet euch:✅ Fliegen ohne Reue? Überblick über technologische Optionen: Batterie, Wasserstoff, SAF – und warum E-SAF derzeit am heißesten gehandelt wird. ✅ SAF vs. E-SAF: Was steckt hinter den Begriffen, wie funktioniert die Herstellung – und woher kommen Strom und Rohstoffe? ✅ Stromfresser mit Potenzial: Warum E-SAF enorme Mengen an grünem Strom braucht – und was das für den Energiemix bedeutet. ✅ Wo steht Europa? Ein Blick auf Projekte, Förderprogramme und die Rolle von Industrie und Politik beim Markthochlauf. ✅ Realistisch oder Wunschdenken? Die größten Herausforderungen – und was passieren muss, damit die klimaneutrale Luftfahrt keine Luftnummer bleibt.(00:07:18) Überblick Flugverkehr(00:17:13) Elektrisches Fliegen und andere Antriebsformen(00:30:06) Was sind Sustainable Aviation Fuels (SAF)?(00:32:49) Wie sieht die Regulatorik für SAFs aus?(00:45:37) Wie werden SAFs produziert?(00:57:27) Wo plant Norsk e-fuel die Projekte zur Produktion von SAFs?(01:13:20) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
500 Milliarden Euro 💸 für Deutschlands Zukunft 🇩🇪📊 – klingt gewaltig, oder? Mit der Reform der Schuldenbremse und einem neuen Sondervermögen will die Bundesregierung zentrale Investitionen in Infrastruktur, Klima und Sicherheit ermöglichen. Doch was steckt wirklich hinter dem Paket – und welche Konsequenzen hat es für Haushaltsdisziplin, Verfassungsrecht und die Energiewende?In dieser Folge sprechen wir über den politischen Kraftakt hinter dem neuen Sondervermögen und analysieren die Auswirkungen auf die Investitionslandschaft in Deutschland.🔍 Das erwartet euch:✅ Was ist ein Sondervermögen? Und warum klingt es harmloser als „neue Schulden“? Wir klären die Begriffe und ordnen die Entscheidung politisch ein.✅ Grundgesetz-Update: Was wurde konkret geändert? Und warum dürfen jetzt auch Länder wieder Schulden machen?✅ Wo fließt das Geld hin? Ein Blick auf die Verteilung: 300 Mrd für Infrastruktur, 100 Mrd für Klimainvestitionen, 100 Mrd für die Länder.✅ Energiewende & Klimaziele: Wie passt das Sondervermögen zur Mission Klimaneutralität 2045? Was wird gefördert, was bleibt offen?✅ Risiken & Kritik: Ist das der Anfang einer neuen Finanzpolitik – oder nur ein kreatives Schlupfloch zur Umgehung der Schuldenbremse?(00:05:23) Überblick zum Sondervermögen, warum kam es dazu?(00:11:11) Was wurde konkret beschlossen?(00:19:39) Die Rolle von öffentlichen Investitionen in Klimaschutz(00:27:57) Wie spielen der Klima- und Transformationsfonds (KTF) und das Sondervermögen zusammen?(00:32:13) Wie kann sichergestellt werden, dass das Geld auch in Klimaschutz und Infrastruktur fließt?(00:35:19) Welche negativen Aspekte hat das Sondervermögen?(00:39:10) Was bedeutet es, dass das Ziel der Klimaneutralität nun im Grundgesetz steht?(00:46:08) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Europa setzt auf die eigene 🔋Batterieproduktion – doch kann 🇩🇪 Deutschland wirklich mit der asiatischen Übermacht mithalten? Welche Technologien stehen bereit, und welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Ladegeschwindigkeit und Reichweite?In dieser Folge sprechen wir mit Patrick von Rosen und Daniel Messling, den Hosts des "Geladen" Podcasts. Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Stand der Batterieentwicklung, diskutieren neue Technologien wie Natrium-Ionen-Batterien und beleuchten die Abhängigkeit Europas von asiatischen Lieferketten.🔍 Das erwartet euch:✅ Status quo: Wo steht die Batterieproduktion in Deutschland? Welche Fortschritte wurden gemacht, und wie sieht der internationale Vergleich aus?✅ Technologien im Check: LFP, NMC, NCA oder Natrium-Ionen – welche Batteriechemie hat die Nase vorn? Welche Vor- und Nachteile gibt es in Bezug auf Preis, Effizienz und Umweltfreundlichkeit?✅ Produktion & Abhängigkeiten: Wie kann Deutschland unabhängiger von China werden? Welche Rohstoffe sind essenziell, und wie steht es um das Recycling?✅ Zukunftsperspektiven: Kommen bald leistungsfähigere und nachhaltigere Alternativen wie Festkörperbatterien? Wie sehen die Trends für PKWs, Heimspeicher und Industrieanwendungen aus?🔥 Deutschland will beim Batteriemarkt mitspielen – aber reicht das aus, um China die Stirn zu bieten? Hört rein und diskutiert mit!Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.Time Stamps(00:07:37) Status Quo der Batterien(00:15:33) Welche Arten von Batterien gibt es?(00:27:15) Wie sind Batterien aufgebaut, aus was bestehen sie?(00:34:23) Überblick zum Batteriepass(00:38:25) Recyling von Batterien(00:43:14) Batterie Fertigung in Deutschland(00:58:20) Wie sieht die Zukunft der Batterien aus?(01:04:24) Recap
💡 Wie steht es um die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland? ⚡ Wo liegen die größten Herausforderungen? 🏗️ Und welche Innovationen könnten die Zukunft prägen? 🚀(00:05:18) What is HeyCharge?(00:11:43) Overview charging infrastructure in germany(00:21:59) Challenges for charging infrastructure(00:29:39) Is Vehicle to grid a solution for the future?(00:39:36) Process to install HecCharge charging solution(00:45:14) FutureIn dieser Folge sprechen wir mit Chris Cardé, CEO des Autolade-Startups HeyCharge. Chris bringt nicht nur umfassende Erfahrung im Bereich Elektromobilität mit, sondern entwickelt mit seinem Unternehmen Lösungen für eine smartere und effizientere Ladeinfrastruktur. Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Stand, die größten Herausforderungen und die spannendsten Innovationen für die Zukunft.🔍 Das erwartet euch:✅ Status quo: Wie ist die Ladeinfrastruktur in Deutschland aufgestellt? Welche Fortschritte wurden gemacht, und wo stehen wir im internationalen Vergleich? Welche Rolle spielen öffentliche vs. private Ladestationen?✅ Herausforderungen: Welche technischen, regulatorischen und finanziellen Hürden bremsen den Ausbau? Welche Probleme gibt es mit Ladegeschwindigkeit, Verfügbarkeit und Nutzerfreundlichkeit?✅ HeyCharge als Lösung: Welche Probleme geht das Unternehmen konkret an? Welche Vorteile bietet die Lösung, und für wen ist sie besonders relevant?✅ Zukunft von EV Charging & Vehicle-to-Grid: Welche Technologien werden die nächsten Jahre dominieren? Wie könnte sich die Vernetzung zwischen Fahrzeugen und Stromnetz entwickeln? Was ist Chris’ Vision für die Ladeinfrastruktur in Deutschland?🌍 Besonderheit: Diese Folge ist die erste, die wir auf Englisch führen – ein spannender Schritt für unseren Podcast!
🎙️ Podcast: Energiespar-Contracting – Warum es (noch) nicht der Standard ist💡 Warum nutzen wir Einspar-Contracting nicht flächendeckend?🏢 Welche Hürden gibt es für Kommunen und Unternehmen?🔧 Wie funktioniert Contracting überhaupt – und lohnt es sich wirklich?In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jonathan Flesch, Teamleiter im Arbeitsgebiet Quartier und Stadt bei der Deutschen Energie-Agentur (dena). Er bringt nicht nur umfassende Erfahrung aus der Energietechnik und Stadtentwicklung mit, sondern kennt auch die Herausforderungen, die verhindern, dass Energiespar-Contracting in Deutschland zum Standard wird.Das erwartet euch:✅ Die Ausgangslage: Wo steht Deutschland bei der Energieeffizienz? Welche Akteure sind betroffen, und was sind die größten Hindernisse – insbesondere bei der Finanzierung?✅ Energiespar-Contracting als Lösung: Wie funktioniert das Modell, welche Varianten gibt es, und welchen Nutzen bringt es für Kommunen? Warum wird es trotz der Vorteile noch so selten genutzt?✅ Der Prozess: Welche regulatorischen Rahmenbedingungen gibt es? Gibt es Standardverträge oder normierte Abläufe?✅ Blick in die Zukunft: Welche Weiterentwicklungen braucht es, um Einspar-Contracting zum Standard zu machen?Time Stamps(00:09:50) Was ist Contracting?(00:13:31) Für wen eignet sich Einspar-Contracting?(00:24:12) Wer bietet Contractinglösungen an?(00:25:35) Wie funktioniert Einspar-Contracting?(00:37:43) Wie wird Einspar-Contracting in der Praxis bewertet?(00:47:23) Wo gibt es noch Verbesserungspotenzial?(00:54:53) Die Zukunft von Einspar-Contracting
Was sagen die Wahlprogramme der sieben größten Parteien zu Energie und Klimathemen? Und wie genau stellen sich FDP, Grüne, CDU/CSU, SPD, BSW und die NoAFD vor, wie es mit der Energiewende weitergehen soll? Antworten auf diesen Fragen gibt es von Markus und Julius, die sich für diese Folge durch die sieben Parteiprogramme gearbeitet haben.Wie die letzten Jahre werden wir auch dieses Jahr wieder auf der e-World sein und einen Podcast aufnehmen. Mehr Infos zur e-World findet ihr unter https://www.e-world-essen.com/de/ und wenn ihr weiterhin kostenlos zur E-World kommen wollt sendet uns eine E-Mail an hallo@enpower-podcast.de.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:05:51) Wahlprogramm SPD(00:22:31) Wahlprogramm FDP(00:42:46) Wahlprogramm Grüne(00:52:25) Wahlprogramm CDU(01:03:05) Wahlprogramm Linke(01:08:36) Wahlprogramm BSW(01:12:20) Wahlprogramm AFD
Was sagen die Wahlprogramme zur Energiewende im Gebäudesektor? Und wie genau stellen sich FDP, Grüne, CDU/CSU, SPD, BSW und die NoAFD vor, wie es mit der Wärmewende weitergehen soll? Antworten gibt es in dieser Folge von enPower mit Co-Host Markus Fritz.Zur Anmeldung für das Seminar zu Carbon Capture und Storage bitte hier klicken.Und wenn ihr kostenlos zur E-World kommen wollt, kommentiert bei Spotify, YouTube oder sendet uns eine E-Mail an hallo@enpower-podcast.de.Link zum Ticketshop: https://www.messe-ticket.de/E-World/E-world2025/Shop/FaireventIndex?culture=de(00:10:21) Was sagen die Wahlprogramme in Bezug auf den Gebäudesektor?(00:11:02) Wahlprogramm FDP(00:24:21) Wahlprogramm Grüne(00:29:20) Wahlprogramm SPD(00:32:40) Wahlprogramm CDU/CSU(00:36:48) Wahlprogramm BSW(00:42:13) Wahlprogramm AFD(00:46:10) Überblick über den Gebäudebestand in Deutschland(00:51:37) Was ist neu in 2025?(00:55:18) Wie geht man eine energetische Sanierung am besten an?Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Die meisten Studien und Szenarien zeigen,dass wir langfriste negative Emissionen brauchen. Eine Möglichkeit für negative Emissionen bietet die Technologie Direct Air Capture (DAC). Mit DAC lässt sich CO₂ direkt aus der Luft filtern und entweder sicher speichern (DACS) oder für industrielle Anwendungen nutzen. Doch wie funktioniert diese Technologie genau, welche Unternehmen und Akteure treiben ihre Entwicklung voran, und welche Rolle könnte sie in einer klimaneutralen Zukunft spielen?In dieser Folge drehen wir das enPower Konzept etwas auf den Kopf und Markus interviewt Julius, welcher zum Thema DACS vor kurzem ein wissenschaftliches Papier veröffentlicht hat (https://www.tandfonline.com/doi/epdf/10.1080/14693062.2024.2425010?needAccess=true). Wir sprechen wir über die Funktionsweise, den aktuellen Entwicklungsstand und die Herausforderungen von Direct Air Capture. Wie skalierbar ist diese Technologie, welche infrastrukturellen und systemischen Hürden gibt es, und was bedeutet sie für die globale Klimastrategie?Time Stamps(00:05:58) Was ist Direct Air Capture (DAC) und warum brauchen wir es?(00:15:05) Warum ist es so wichtig, dass wir jetzt schon investieren?(00:22:08) Wie sind die Kosten von DAC?(00:30:05) DAC und DACS in Deutschland(00:40:21) Was braucht das Innovaionssystem, damit wir einen Gang zulegen beim Thema DACS?(00:58:59) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Wie sauber ist unser Strommix wirklich? Wurde die deutsche Stromerzeugung in 2024 tatsächlich "dreckiger"? Müssen wir bald mit Blackouts rechnen, oder kann Deutschland seinen Energiebedarf komplett aus Erneuerbaren decken? Und warum haben wir trotz vieler Windräder und Solaranlagen immer noch ziemlich hohe Strompreise im europäischen Vergleich?In dieser Folge des EnPower Energiewende Podcasts stellen wir die wichtigsten Fragen zur aktuellen Stromversorgung in Deutschland und klären einige hartnäckige Fakenews auf.Unsere Gäste, Prof. Dr. Bruno Burger und Leonhard Probst vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), nehmen uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Stromerzeugung, Versorgungssicherheit und Strompreise.Freut euch auf spannende Insights, fundierte Analysen und klare Antworten – unaufgeregt und faktenbasiert.Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Was stimmt wirklich?Der nächste Termin der Energy-Chart Talks findet am Dienstag, 07.01.2025 um 17:00Uhr statt. Link findet ihr hier (rechts in der Leiste). Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.Time Stamps(00:06:38) Was sind die Energy Charts und was können sie?(00:10:40) Wie hat sich die Stromerzeugung in den letzten Jahren verändert? Ist sie seit dem Atomausstieg dreckiger geworden?(00:23:13) Wie steht es um die Versorgungssicherheit Deutschlands und wie wahrscheinlich sind Blackouts?(00:33:21) Kann Deutschland seinen Strombedarf nur über erneuerbare Energien decken und wie wichtig sind Grundlaskraftwerke?(00:38:56) Wie haben sich die Strompreise seit dem Atomausstieg verändert und ist Strom in Deutschland wirklich so teuer?(00:55:26) Recap
Im Oktober 2024 hat die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz offiziell genehmigt. Der Entwurf wurde bereits im November 2023 von den Fernleitungsnetzbetreibern eingereicht und seither in Konsultationen und internen Diskussionen verfeinert, um den Aufbau eines tragfähigen Netzes für zukünftige Wasserstoffstandorte zu ermöglichen. Doch wie sah dieser Entwicklungsprozess im Detail aus, welche Akteure waren beteiligt, und warum brauchen wir überhaupt ein Wasserstoffkernnetz?In dieser Folge sprechen wir über die Planung, den Aufbau und die Herausforderungen des Wasserstoffkernnetzes. Wie wird es strukturiert sein, welche Neubauten und Umwidmungen stehen an, und was bedeutet das alles für den Energiemarkt der Zukunft?Unser Gast für diese Folge ist Barbie Haller (Linkedin, X), Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur und dort verantwortlich für den Energiesektor. Sie gewährt uns Einblicke in die Hintergründe, Chancen und Stolpersteine auf dem Weg zum Wasserstoffkernnetz.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:05:40) Was ist die BNetzA und welche Aufgaben übernimmt sie?(00:12:06) Warum brauchen wir ein Wasserstoff Kernnetz und wie wird es finanziert?(00:14:18) Wie läuft die Finanzierung ab?(00:21:53) Woher wird der Wasserstoff kommen?(00:25:33) Umstellung oder Neuerrichtung? (00:28:30) Wie flexibel ist die Planung des Kernnetzes?(00:41:44) Ist das Wasserstoffkernnetz zu groß?
5.30 Überblick e-Fuels11:25 Aktueller Stand e-Fuels18:42 CO2-Vermeidungskosten25:49 Wo werden e-Fuels in der Zukunft herkommen?35:55 Wie werden sie hergestellt und was kosten sie?42:20 Zukunft und Regulatorik Im Oktober schlug der damalige Finanzminister Lindner vor, Verbrennungsmotoren, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden, ab 2030 steuerlich zu begünstigen. Ein Vorschlag, der immer wieder für Diskussionen sorgt – vielleicht auch, weil er die Illusion vermittelt, wir könnten einfach so weitermachen wie bisher und unsere Verbrenner behalten. Doch was genau sind E-Fuels, wie unterscheiden sie sich von Benzin und Diesel, und können sie wirklich dazu beitragen, Emissionen im Straßenverkehr zu senken? Oder war das alles nur ein Luftschloss eines Porsche fahrenden Ministers?In dieser Folge beleuchten wir die Hintergründe, Chancen und Kritikpunkte rund um synthetische Kraftstoffe. Wo könnten sie in Zukunft gebraucht werden – und wo scheitern sie an simplen ökonomischen Fakten?Unser Gast für die Folge ist Prof. Martin Wietschel, Leiter des Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI und apl. Professor am Karlsruher Institut für Technologie.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
loading
Comments (1)

Eric Prager

Grüße! Cooler Podcast. Hab eine Anmerkung zum Thema Heizrichtung bei Flächenheizung. Es ist ziemlich egal, ob die Wärme am Boden, an der Wand oder an Decke ist. Flächenheizung haben einen Strahlungsanteil von 95 bis 97 Prozent. Der Strahlungsanteil ist oben und unten egal. Die Wärme die nach oben steigt, ist nur der konvektive Anteil, also eben 3 bis 5 Prozent. Also bitte keine decken oder Wandheizungen schlecht machen. Gruß Eric Wirtschaftsingenieur für thermische Energietechnik

Jan 17th
Reply
loading