DiscoverenPower - Der Energiewende Podcast
enPower - Der Energiewende Podcast

enPower - Der Energiewende Podcast

Author: Julius Wesche, Markus Fritz

Subscribed: 131Played: 6,321
Share

Description

Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.

113 Episodes
Reverse
Warum und wie beeinflusst die EnerigePolitik der EU die Energiewende in Deutschland? Welche sind die wichtigsten EU-Energierichtlinien? Und was steht in ihren jüngst novelierten Versionen? Antworten gibt es in dieser Folge des enPower Podcast von Julia Panny. Julia ist nach Stationen bei der UNFCCC und UNESCO jetzt Forscherin am Fraunhofer ISI und dort in der Politikberatung, Schwerpunkt EU Institutionen tätig. In dieser Folge beantwortet sie die oben genannten Fragen und nimmt uns zusammen mit Markus in einen Deep-Dive in die jüngst novellierten EU Energie-Richtlinien. (00:07:11) Überblick EU Energiepolitik(00:16:19) EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)(00:30:12) Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED III)(00:44:27) Beschleunigung Genehmigung vs Soziale Gerechtigkeit(00:51:13) Energieeffizienzrichlinie (EED)(01:07:43) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Was machen wir mit den Gasnetzen wenn alle Haushalte Wärmepumpen nutzen? Was können wir mit Gasnetzen machen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Was ist der Unterschied zwischen Rückbau und Stilllegung?Antworten gibt es in dieser Folge des enPower Podcast von Dr. Stella Oberle. Stella ist Forscherin an der Fraunhofer Einrichtung für Enerieinfrastrukturen und Geothermie und hat zur Rolle der Gasverteilnetze im Energiesystem der Zukunft in Deutschland promoviert. In dieser Folge beantwortet sie die oben genannten Fragen und nimmt uns mit auf die Reise in die Zukunft der Gasnetze in Deutschland. Timestamps:(00:06:15) Wie ist die Gasinfrastruktur in Deutschland aufgebaut?(00:12:58) Wie hoch sind die Investitionen in die Gasinfrastruktur?(00:19:22) Wie ist die aktuelle Situation bei den Netzbetreibern?(00:21:33) Auswirkungen auf die Endkund:innen(00:31:22) Welche Optionen gibt es in Zukunft für Gasnetze?(00:39:47) Was sind davon die wahrscheinlichsten Optionen?(00:47:49) Akzeptanz des Gasnetzumbaus(00:52:12) Recap Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
“Ohne Hände Keine Wende." Warum eigentlich? Welche Hände brauchen wir in Zukunft mehr? Und wo sollen sie herkommen? Diese Antworten gibt es in der neuen Folge von Leon Trippel. Leon hat vor zwei Jahren erkannt, dass der Fachkräftemangel einer der zentralen Faktoren sein wird, der neben politischen Weichenstellungen die Geschwindigkeit der Energiewende substantiell beeinflussen wird. Um dem entgegenzuwirken, hat er im Januar 2023 die zentrale Initiative "Ohne Hände Keine Wende" co-gegründet, die sich dafür einsetzt, bisher wenig beachtete Gruppen in Energiewende-Jobs zu bringen. In der Folge erfahrt ihr, was ihn antreibt, und gegen welche Mühlen er kämpfen muss, um den Arbeitsmarkt im Energiesektor zu flexibilisieren und somit die Energiewende voranzubringen.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:09:06) Überblick Fachkräftemangel in Deutschland(00:18:36) Warum sind die Preise trotz Fachkräftemangel in den letzten Monaten gefallen?(00:25:58) Ausbildung vs. Kurzschulungen(00:28:17) Initiative Ohne Hände Keine Wende (OHKW)(00:34:19) Was haben Partnerunternehmen von einer solchen Initiative?(00:40:24) Wie geht es mit der Initiative OHKW weiter?(00:55:04) Was muss sich in Zukunft in Hinblick auf den Fachkräftemangel ändern?(00:59:51) Recap
Wie werden Offshore Windparks an das nationale Netz angeschlossen? Wie hoch sind die Gestehungskosten für KWh aus der Nordsee, und viel Platz haben wir eigentlich noch für neue Offshore-Windparks? Antworten gibt es in dieser Folge von Wind Offshore Managerinnen Sabine Weth und Ursula Smolka. Sabine leitet das Wind-Consulting Geschäft für Rambøll in Norwegen, und Ursula leitet das Asset Management bei Rambøll Deutschland. (00:11:36) Überblick Offshore Wind(00:18:34) Wie haben sich die Turbinen verändert?(00:22:11) Floating Offshore Wind(00:27:15) Wie kommt der Strom vom Offshore Windpark zum Land?(00:29:46) Entwicklung der Anlagen Teil 2(00:42:10) Nachnutzung und Recycling der Windkraftanlagen(00:47:03) Projektentwicklung Offshore Wind(01:09:48) Wie sieht die Zukunft von Offshore Wind aus?(01:18:22) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Wie teuer sind Tiefbohrungen? Wer sollte bei Tiefen-Geothermie Projekten dabei sein? Und welches ist die Tiefengeothermie Hauptstadt in Deutschland?Antworten gibt es in dieser Folge von Benjamin Richter von Rödl & Partner. Benjamin ist Partner bei Rödl und unterstützt bei der Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Mandanten in Deutschland und im Ausland die Tiefengeothermie Projekte umsetzen.Hört sich spannend an? Dann checkt auch die Ausschreibungen in Benjamins Team: Manager Energie- und Wärmewirtschaft, und (Senior) Consultant Energie- und Wärmewirtschaft.Timestamps:(00:06476) Überblick Tiefengeothermie(00:12:51) Tiefengoethermie für die Industrie(00:15:13) Wie läuft der Prozess für ein Tiefengeothermieprojekt ab?(00:19:41) Aktueller Stand der Erkundung der Potenziale(00:23:43) Fortsetzung zum Prozess der Tiefengeothermie und Akzeptanz in der Bevölkerung(00:29:22) Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Teifengoethermie(00:34:49) Tiefengeothermie in München(00:43:34) Potenzialgebiete der Teifengeothermie(00:50:05) Ist Tiefengeothermie eine Alternative zur Wärmepumpe?(00:53:52) Blick in die Zukunft der Tiefengeothermie(00:59:07) RecaDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Robert Habeck hat in der letzten Woche Klimaschutzverträge zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie angekündigt. Was sind Klimaschutzverträge? Warum brauchen wir sie? Wie funktionieren sie und wer kann sich für sie bewerben? Antworten gibt es in dieser neuen enPower Folge von Bernhard Kluttig. Bernhard Kluttig ist Ministerialdirektor im BMWK, leitet dort die Abteilung Industriepolitik und war einer der zentralen Akteure der dieses neuartige Instrument im Bundes Wirtschafts- und Klimaministerium mitausgearbeitet hat.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:09:26) Warum brauchen wir Klimaschutzverträge?(00:13:15) Was sind die Klimaschutzverträge und wie funktionieren sie?(00:20:21) Wie funktioniert der Antragsprozess?(00:33:18) Carbon capture and storage im Rahmen der Klimaschutzverträge(00:38:51) Was sind die Erwartungen an die Klimaschutzverträge?(00:43:20) Wie ist die Übertragbarkeit auf andere Länder?(00:45:33) Recap
Netzausbau ist essentiell. Essentiell für die Stromwende und immer mehr auch für die Wärmewende. Onshore werden gerade einige Projekte realisiert, wie es sie in dieser Größe in Deutschland noch nicht gab, z. B. der Suedlink und der Suedwestlink. Wofür brauchen wir diese Links? Wie sieht das Projektmanagement solcher Großprojekte aus? Und werden sie mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom betrieben? Fragen gibt es in dieser Folge von Thorsten Dietz, dem Direktor für Gleichstromprojekte bei Tennet. Torsten ist derjenige bei Tennet, bei dem alle Fäden, z. B. für den Suedlink, zusammenlaufen. Wir finden, die Folge ist sehr spannend geworden. Los geht’s.Jobs bei Tennet gibt es hier.(00:16:01) Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom(00:19:30) Welche aktuellen Projekte zum Netzausbau gibt es?(00:34:29) Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit(00:37:39) Offshore Netzausbau(00:45:31) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Vielen Dank an alle, die in der letzten Woche bei der Live-Episode des enPower-Podcasts dabei waren. Wir haben uns gefreut, so viele neue und bekannte Gesichter zu sehen. Wenn ihr einen Vlog zur Aufnahme anschauen wollt, findet ihr ihn hier.Während in Deutschland und Europa das Potenzial für Wasserkraft weitestgehend ausgeschöpft ist, ist das weltweite Potenzial substantiell. Um Wasserkraft etwas besser zu verstehen und darüber, wie große erneuerbare Projekte entwickelt werden, sprechen wir in dieser Live-Folge des enPower-Podcasts mit Stefan-Jörg Göbel, dem Deutschland-Chef von Statkraft. Statkraft ist eines der größten weltweit operierenden Wasserkraft-Entwickler und -Betreiber, gehört dem norwegischen Staat und ist aktiv in 21 Ländern weltweit.(00:07:27) Was ist Statkraft?(00:10:52) Welche Rolle spielt die Wasserkraft?(00:14:52) Wie spielen Wasserkraft und Naturschutz zusammen?(00:20:19) Was ist Projektentwicklung und wie funktioniert es?(00:24:16) Wichtige Akteure bei der Projektentwicklung(00:35:22) Welche Herausforderungen gibt es bei der Projektentwicklung?(00:41:22) Blick in die ZukunftDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen sendet gerne eine email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Warum brauchen wir eine sicherheitsorientierte Energiepolitik? Und was hat das mit Erdgas und LNG zu tun? Diese Fragen beantwortet euch in dieser Folge der Co-Gründer des ZOE Instituts und Sprecher des Fachrats Energieunabhängigkeit Jonathan Barth. Der Rat hat Ende Januar eine neue Studie zur Sicherheitsorientieren Energiepolitik herausgebracht haben. (00:08:22) Warum brauchen wir eine sicherheitsorientierte Energiepolitik?(00:14:33) Was ist der Fachrat Energieunabhängigkeit?(00:18:31) Wie sieht die aktuelle Gasversorgung aus?(00:24:11) Lösungen für Gasunabhängigkeit(00:37:16) Sustainable Finance als Treiber(00:51:55) Wie sieht die Zukunft der Gasunabhängikeit aus?Freitickets E-World: Julius und Markus sind am 25. Februar auf der E-World und nehmen einen Live-Podcast auf. Wollt ihr dabei sein, dann meldet euch über LinkedIN für eine Freikarte (enPower Energiewende Podcast) oder per mail (email: hallo@enpower-podcast.de).
Vor zwei Wochen haben wir gefragt, wie es den Energieversorgern geht. In dieser Folge fragen wir nach den Stadtwerken. Antworten gibt es von Timo Eggers (Quantum), und Matthias Mett (make better). Die beiden sind Co-Organisatoren des Stadtwerke Impact Day und deshalb kommt diese Folge direkt vom Stadtwerke Impact Day. Die beiden haben selber auch Podcasts. Ihr findet sie unten im FolgendenPodcast von Timo Eggers: Utility 4.0Podcast von Matthias Mett: Digitale StadtwerkeFreitickets E-World: Julius und Markus sind am 25. Februar auf der E-World und nehmen einen Live-Podcast auf. Wollt ihr dabei sein, dann meldet euch über LinkedIN für eine Freikarte (enPower Energiewende Podcast) oder per mail (email: hallo@enpower-podcast.de).Vlog: Hier gibt es noch einen kleinen Vlog vom Tag der Aufnahme.
Die letzten zwei Jahre waren hart für Energieversorger in Deutschland. Energiepreise, Gasmangellage, Strompreisbremse. Wie geht es ihnen heute? Steigen sie aus der Asche auf wie Phönixe, oder gehen sie weiter gebeutelt am Stock? Antworten bekommen Markus und Julius von den beiden Vorständen der Badenova Heinz-Werner Hölscher und Hans-Martin Hellebrand. Stadtwerke Impact Day Markus und Julius sind am 25. Januar morgens auf dem Stadtwerke Impact Day in Lübeck. Kommt vorbei und schnackt mit uns. E-WorldUnd meldet euch über LinkedIN oder per mail, wenn ihr noch eine Freikarte für den 23. Februar auf der E-World braucht. Dort gibt es eine Live-Aufnahme mit der neuen Chefin der Dena Corinna Enders (email: hallo@enpower-podcast.de)(00:09:44) Was ist die Badenova?(00:16:59) Stadtwerke im Wandel(00:21:18) Welche Herausforderungen haben sich aus den letzten Jahren ergeben?(00:30:18) Entwicklung des Fernwärme Marktes(00:33:15) Welche Zukunftsprojekte hat die Badenova?(00:40:39) Was können kleinere Stadtwerke machen?(00:49:47) Wie können die Menschen vor Ort mitgenommen werden?
In dieser Folge besprechen und unterfüttern Markus und Julius die 10 größten Energiewendemythen und geben Tipps wie Gespräche mit Verschwörungstheoretikern geführt werden können, ohne sich danach selber schlecht zu fühlen.Wir werden am 23. Februar auf der E-World in Essen sein. Meldet euch per Discord (https://discord.com/invite/VjzedYFGku) oder per Mail, wenn ihr ein Free-Ticket haben wollt (email: hallo@enpower-podcast.de)Für das Rockström video klickt hier. (00:07:35) Einführung Verschwörungstheorien und Verschwörungmythen(00:19:07) 1. Den menschgemachten Klimawandel gibt es nicht(00:27:30) 2. Hitzsesommer gab es schon immer und dieses Jahr war kein Hitzesommer(00:31:33) 3. Das Energiesystem kann mit 100% erneuerbaren Energien nicht funktionieren und was ist bei einer Dunkelflaute?(00:39:55) 4. Elektroautos sind doch viel schlechter als Verbrenner wenn man die Produktion mit berücksichtigt(00:46:54) 5. Es bringt doch nichts wenn Deutschland etwas macht. Deutschland hat doch fast keinen Anteil am Klimawandel(00:53:18) 6. Die Energiewende macht den Strom nur noch teurer(01:00:19) 7. Nach dem Atomausstieg importieren wir doch die Hälfte unseres Stroms als Atomstrom aus Frankreich(01:04:59) 8. Deutschland ist kein Vorreiter der Energiewende und das 2. schlechteste Land in Europa(01:08:26) 9. Wenn wir 100% erneuerbare Energien haben ist Dämmen doch unnötig(01:11:51) 10. Gebäudesanierung fördert die Schimmelbildung
Warum ist das Bauwesen aktuell gerade nicht nachhaltig? Was sind die Möglichkeiten es nachhaltiger zu gestalten? Und was braucht es, um diese Möglichkeiten umgesetzt werden. Die Antworten bekommt ihr in dieser Folge von Dr. Juliane Wagner, Teamleiterin bei Carbocon. (00:09:16) Relevanz des Bauwesens und warum Sanierungen besser sind als Neubau (00:14:20) Warum nutzen wir Stahlbeton? (00:21:07) Welche Möglichkeiten gibt es das Bauwesen nachhaltiger zu gestalten? (00:30:41) Was ist Carbonbeton? (00:46:11) Wie sieht die Zukunft des nachhaltigen Bauens und des Carbonbetons aus? (00:54:05) Recap
Heute feiern Markus und Julius die 100ste enPower Folge - mit Gästen aus den vier erfolgreichsten enPower Folgen, und mit euch. Los gehts. Timestamps:(00:00:01) Entstehung enPower und Feier des 100sten Folge(00:10:14) Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts(00:19:00) Update Wasserstoff(00:35:11) Update Strommarktdesign(00:49:40) Update Photovoltaik(01:03:26) Update Wärmepumpen(01:17:09) Snippets aus der CommunityLink zur Deutsch Norwegischen Wasserstoff Kooperations Studie: https://gassco.eu/wp-content/uploads/2023/11/GER-NOR-Joint-feasibility-study-report-Hydrogen-23.11.2023.pdf
Anfang November wurde von Bundesminister Robert Habeck verkündet, dass wir einen neuen Industriestrompreis bekommen werden. Warum bezahlen Industrie und Verbraucher*innen verschiedene Preise? Warum sollte die Industrie jetzt entlastet werden? Und wie wird der Industriestrompreis strukturiert sein? (Spoiler: Es wird keinen fixen Preis geben.) Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge von Prof. Andreas Löschel. Andreas ist Professor für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit and der Ruhr-Universität Bochum, und leitet u.a. die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung. (00:06:16) Warum zahlen Haushalte einen anderen Strompreis als die Industrie?(00:12:00) Warum haben wir in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern höhere Strompreise?(00:19:14) Warum wird aktuell wieder über den Industriestrompreis gesprochen?(00:24:30) Wie sehen die konkreten Maßnahmen zur Entlastung der Industrie aus?(00:34:55) Verteilungswirkungen der Maßnahmen(00:37:58) Kritik an den Maßnahmen(00:45:48) Wie sieht die Zukunft aus?(00:49:27) RecapIn zwei Wochen wird enPower 100 Folgen alt. Zum Geburtstag wünschen wir uns maximal 60 Sekunden lange Audio-Snippets, wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sendet sie uns gerne per Mail an hallo@enpower-podcast.de. Sei es in einer Bewerbung für einen neuen Job, durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern oder weil ihr eine Idee für ein Start-up hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, andernfalls bis spätestens den 20. November.
Was sind Strompreiszonen? Warum haben wir in Deutschland nur eine, während es in anderen Ländern mehrere gibt? Warum wird in Deutschland aktuell vermehrt über Strompreiszonen gesprochen? Und warum könnte es sinnvoll sein, den deutschen Markt in mehrere Strompreiszonen aufzuteilen? Antworten zu dieser Frage bekommt ihr in dieser Folge von Dr. Christoph Maurer. Christoph ist Geschäftsführer von Consentec und verbringt einen großen Teil seiner Zeit damit, das Bundeswirtschaftsministerium in Bezug auf Stromnetze zu beraten. Macht euch bereit für eine informative Folge. Los geht's!(00:08:46) Überblick Strommarktdesign und Strompreiszonen(00:13:10) Was ist Redispatch?(00:14:56) Stromhandel mit anderen Ländern(00:22:02) Warum gibt es aktuell die Diskussion um eine Aufteilung der Strompreiszone?(00:30:04) Was sind Auswirkungen mehrerer Strompreiszonen?(00:33:09) Welche Rolle spielt die EU bei der Diskussion(00:36:49) Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die weitere Diksussion um Strompreiszonen?(00:45:56) Was sind Nachteile von mehreren Strompreiszonen und wie würden sich die Preise verändern?(01:00:50) Was wären die nächsten Schritte zur Aufteilung der Strompreiszonen?(01:05:45) RecapBald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns maximal 60 Sekunden lange Audio-Snippets, wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sendet sie uns gerne per Mail an hallo@enpower-podcast.de. Sei es in einer Bewerbung für einen neuen Job, durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern oder weil ihr eine Idee für ein Start-up hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, andernfalls bis spätestens den 20. November.
Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. (00:07:33) Was ist die KfW(00:13:48) Was ist Sustainable Finance? (00:16:24) Was bedeutet ESG und welche Auswirkungen hat es?(00:18:13) Wie groß ist der Impact von Sustainable Finance?(00:27:52) EU Taxonomie(00:44:57) Was bedeutet “CSRD”?(00:46:20) Wie sieht die Zukunft von Sustainable Finance aus?(00:49:17) RecapWas ist Sustainable Finance? Und warum brauchen wir mehr Sustainable Finance, um die Energiewende in Deutschland zu beschleunigen? Die Antworten zu diesen Fragen bekommt ihr in dieser Folge von Bettina Dorendorf, Prokuristin bei der KfW Bankengruppe. Wir sprechen auch über die EU-Taxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und welche Berichterstattungspflichten (was für ein Wort) hieraus erwachsend jetzt auch auf kleinere und mittelgroße Unternehmen zukommen. Gegen Ende der Folge bekommt ihr auch noch eine Start-up-Idee serviert. Mehr über das in der Folge angesprochene Transformationsprojekt der KfW findet ihr hier.Diese Folge wird von den Bürgerwerken unterstützt. Die Vision der Bürgerwerke ist es, dafür zu sorgen, dass die Energieversorgung für Bürger:innen von Bürger:innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Saras Kollegin Laura an. Bald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns maximal 60 Sekunden lange Audio-Snippets, wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sendet sie uns gerne per Mail an hallo@enpower-podcast.de. Sei es in einer Bewerbung für einen neuen Job, durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern oder weil ihr eine Idee für ein Start-up hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, andernfalls bis spätestens den 20. November.
Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. (00:08:32) Überblick Energiewende in Baden-Württemberg(00:12:49) Zwischenziele bis zur Klimaneutralität 2040(00:18:35) Windkraft Ausbau in Baden-Württemberg(00:25:42) Auswirkungen der Energiewende auf den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg(00:29:53) Wasserstoff in Baden-Württemberg(00:31:46) Task Force Erneuerbare Energien(00:38:24) Interaktion Bund und Länder(00:49:51) RecapBald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns maximal 60 Sekunden lange Audio-Snippets wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sendet sie uns gerne per mail an hallo@enpower-podcast.de. Sei es in einer Bewerbung, sei es durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern, oder weil ihr eine Idee für ein StartUp hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, und sonst bis spätestens den 20. November. Welche Ziele hat sich Baden-Württemberg für den Ausbau der Erneuerbaren gesetzt und wie hat es die Landesregierung geschafft die Genehmigungszeiten zu halbieren und neue Flächen für den Windkraftausbau zur Verfügung zu stellen? Die Antworten bekommt ihr in dieser neuen Folge von Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft von Baden-Württemberg. Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger:innen von Bürger:Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarahs Kollegin Laura an. Kommt in unsere Discord Community, wenn ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Bald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns max 60 sek. lange Audio Snippets wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sei es in einer Bewerbung, sei es durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern, oder weil ihr eine Idee für ein StartUp hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, und sonst bis spätestens den 20 November an hallo@enpower-podcast.de. Wird der Verkehrssektor seine Klimaziele in 2030 erreichen? Und wie sieht es mit der Energiewirtschaft, der Industrie und im Gebäudesektor aus? Welche konkreten Treibhausgasminderungswirkungen entfalten einzelne Klimaschutzinstrumente, wie Heizungsgesetz (GEG) und CO2-Preise? Antworten gibt es in dieser Folge von Kai Wehnemann, der im Umweltbundesamt sektorübergreifende Klimaschutzszenarien, darunter die Erstellung der regelmäßig erscheinenden Projektionsberichte Deutschlands koordiniert. Der Projektionsbericht 2023 wurde vom Öko-Institut, Fraunhofer ISI, IREES und dem Thünen Institut erstellt. Der Projektionsbericht hilft einen Überblick über die Zielerreichung in den Sektoren zu erhalten und frühzeitig Lücken in der Klimapolitik zu identifizieren, damit möglichst rechtzeitig nachgesteuert werden kann. Timestamps:(00:10:16) Was ist das Umweltbundesmt?(00:13:02) Was ist der Projektionsbericht(00:20:19) Wie wird der Bericht erstellt?(00:31:31) Was sind die Ergebnisse des Projektionsberichts?(00:39:52) Wie ist die Zielerreichung in den einzelnen Sektoren?(00:45:52) Welche Konsequenzen hat eine Zielverfehlung?(00:55:37) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Nach monatelangen Diskussionen hat der Bundestag mit der Mehrheit der Ampel-Koalition die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Das als "Heizungsgesetz" bekannte Gesetz muss noch vom Bundesrat gebilligt werden und soll am 1.1.2024 wirksam werden. In dieser Folge lernt ihr, warum das Gesetz so umkämpft war, warum es kurzfristig vom Bundesverfassungsgericht gestoppt wurde, was darin steht und welche Maßnahmen es nicht in den finalen Text geschafft haben. Zu Gast haben wir Dr. Sibylle Braungardt und Friedhelm Keimeier vom Öko Institut, die den Prozess maßgeblich mitbegleitet haben. (00:06:50) Aktueller Stand Wärmewende und warum wir ein neues GEG gebraucht haben (00:09:24) Prozess bis zur Verabschiedung (00:25:34) Was steht im neuen GEG (Heizungsgesetz) nun drin? (00:28:50) Wie ist es mit der Wärmeplanung verknüpft? (00:40:11) Welche Rolle spielen Wasserstoff Heizkessel? (00:44:00) Welche Dinge sind im Prozess herausgefallen und Umlage von Modernisierungskosten auf Mieter:innen (00:51:15) Was bedeutet die GEG Novelle für Einzelpersonen? (00:55:24) Wie sieht die Zukunft aus? (01:07:02) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
loading
Comments (1)

Eric Prager

Grüße! Cooler Podcast. Hab eine Anmerkung zum Thema Heizrichtung bei Flächenheizung. Es ist ziemlich egal, ob die Wärme am Boden, an der Wand oder an Decke ist. Flächenheizung haben einen Strahlungsanteil von 95 bis 97 Prozent. Der Strahlungsanteil ist oben und unten egal. Die Wärme die nach oben steigt, ist nur der konvektive Anteil, also eben 3 bis 5 Prozent. Also bitte keine decken oder Wandheizungen schlecht machen. Gruß Eric Wirtschaftsingenieur für thermische Energietechnik

Jan 17th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store