Discoverfamilylab.de Podcasts
familylab.de Podcasts
Claim Ownership

familylab.de Podcasts

Author: familylab.de, familylab Deutschland GmbH

Subscribed: 96Played: 2,021
Share

Description

Willkommen zu familylab.de PODCAST.
Bei familylab sind wir Spezialisten darin, Familien zu beraten, sowie Vorträge und Seminare zu gestalten, in denen Eltern und Fachleute Anregungen und Ideen zu ihrer Arbeit finden können. Wir wollen die bestmögliche Chemie schaffen, innerhalb der Familie, zwischen Kindern und Erwachsenen, wie auch in Beziehungen innerhalb von Kindergärten, Schulen und Unternehmen.

familylab.de ist eine unabhängige Organisation und finanziert sich durch Vorträge und Seminare. familylab.de ist politisch und konfessionell neutral und arbeitet mit politischen und gesellschaftlichen Gruppen zusammen mit dem Ziel sie für das Leitbild der »Gleichwürdigkeit« zu gewinnen. Der Gründungs- und Unternehmenszweck ist nicht auf Profitmaximierung, sondern auf gesellschaftlichen Nutzen ausgerichtet. Im Zentrum stehen Menschen keine Ideologien. Kinder sind unsere Zukunft! Das ist keine Worthülse. Wir benennen auch den Preis, den es uns Erwachsene kostet: Zum Beispiel die Bereitschaft zur eigenen Veränderung, wenn wir wirklich in Beziehung zu uns selbst und unseren Liebsten kommen!
125 Episodes
Reverse
Sebastian Rockenfeller ist familylab-Referent, Vätercoach, Papa von 3 Jungs, Lehrer, Diplom-Sportwissenschaftler, Anti-Gewalttrainer, Erlebnispädagoge und Glückslehrer. Im Gespräch mit Heidy de Blum berichtet er von den Herausforderungen und Glücksmomenten in seinem Papaleben. Im Oktober leitet er das Wochenende “PapaPower” nur für Väter. www.beziehungskraft.net www.rockyourfamily.de
Was ist der Unterschied zwischen Selbstgefühl und Selbstvertrauen? Wie können unsere Kinder Selbstgefühl und Selbstvertrauen entwickeln? Nicole Wilhelm und Desiree Bender erklären, was wir bei familylab unter diesen Begriffen verstehen und warum sie für uns und unsere Kinder wichtig sind. www.familylab.de www.db-deinebeziehungen.de www.nicolewilhelm.de
Heidy de Blum spricht mit Nora Imlau über ihr neues Buch “Bindung ohne Burnout”. Warum fühlt sich Elternschaft manchmal so schwer an und zehrt so viele Kräfte? Was brauchen wir um unsere Ressourcen als Eltern besser einzuteilen? Nora Imlau berichtet von ihrem neuen Buch. www.familylab.de www.nora-imlau.de
In diesem Gespräch geht es um “Das neue Bild vom Menschen”. Nicole Wilhelm und Heidy de Blum unterhalten sich darüber, was wir unter diesem neuen Bild verstehen. Wie wirkt sich das neue Bild vom Menschen auf unsere Handlungen im Alltag aus und was können wir tun, wenn das “neue Bild” und das “alte Bild” miteinander kämpfen? www.familylab.de www.nicolewilhelm.de www.heidydeblum.de
Susanne Mierau ist eine deutsche Autorin, Bloggerin und Kleinkindpädagogin. In ihrem neuen Buch “Das Schlafbuch für die ganze Familie” beantwortet sie alle wichtigen Fragen rund um das Thema Schlaf. Schlaf ist wichtig. Diesen Podcast widmen Heidy de Blum und Susanne Mierau diesem wichtigen Thema. www.familylab.de www.susanne-mierau.de
Nicole Wilhelm spricht heute mit familylab-Familienberaterin Nicole Wüllenweber über das Thema “Elterliche Führung”. Was bedeutet dieser Begriff genau und wie setzen wir diese Führung gleichwürdig im Alltag mit unseren Kindern um? Wann und wie viel dürfen Eltern bestimmen? www.familylab.de www.nicolewilhelm.de
In diesem Gespräch stellen sich Nicole, Desiree und Heidy die Frage, wie uns dieser Leitsatz “Mach mich nicht falsch” im Alltag gelingen kann? Wie schaffe ich es meine Kinder so anzunehmen wie sie sind? www.familylab.de www.db-deinebeziehungen.de www.nicolewilhelm.de
Caroline Märki, ist Gründerin und Leiterin von familylab Schweiz. Gemeinsam mit Knut Krüger rücken sie in ihrem neuen Buch scheinbar goldenen Erziehungsregeln auf den Leib. Heute sprechen Heidy de Blum und Caroline Märki über das Buch, wie es dazu gekommen ist und warum Kinder unperfekte Eltern brauchen. Das Buch erscheint demnächst im Kösel-Verlag. www.familylab.ch www.familylab.de
Mit der zunehmenden Popularität elektronischer Kommunikationsmittel entstehen virtuelle Räume, in denen sich Kinder und Jugendliche nahezu unkontrolliert bewegen. Per Computer oder Handy hat ein Großteil der SchülerInnen heutzutage permanenten Zugriff auf das Internet. In Chats oder sozialen Netzwerken bilden sich Online-Gemeinschaften, deren Dynamiken Kinder schnell überfordern. Werden Konflikte auf digitaler Ebene ausgetragen, laufen sie leicht aus dem Ruder. Die Anonymität des Internets lässt Hemmschwellen sinken, gleichzeitig erreichen Informationen schnell eine große Empfängerzahl. Das sogenannte Cybermobbing kann die Betroffenen stark belasten. Soziale Isolierung, Stress, Leistungsabfall und Depressionen sind die möglichen Folgen. Das Team von Cybermobbing Prävention e.V. nimmt in seinen Workshops und Fortbildungen Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern bei der Entwicklung möglicher Strategien im Kampf gegen Mobbing und vor allem Cybermobbing an die Hand. Phillip Behar-Kremer – Sozialpädagoge, Fachinformatiker, Mediator, Eltern- Medien-Trainer, TESYA®-Trainer, Physiotherapeut, Gestalt- und Körpertherapeut, Mimikresonanz®-Trainer, EmTrace®-Mastercoach, Vorstand von CYBERMOBBING PRÄVENTION e.V www.familylab.de Cybermobbing Prävention
Der Begriff Trauma fällt auch immer häufiger im Beratungskontext. Woran erkenne ich eine Traumastörungen? Was sind Bindungstraumatisierungen? Wie kann ich auch in der Beratung mit traumatisierten Menschen arbeiten? Was ist wichtig zu beachten? Wo sind die Grenzen zwischen Beratung und Therapie? Julia Theeg – EMDR-Therapeutin und Supervisorin K+J (EMDRIA), Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Supervisorin (VT), Inhaberin von Trauma Impuls Hannover Der Vortrag fand im Rahmen der familylab-Fachtagung 2023 in Hamburg statt. www.familylab.de https://www.traumaimpuls-hannover.de/
Dezember – wir sind schon mittendrin. Wir wollen uns auf Besinnlichkeit und Ruhe vorbereiten und oftmals enden wir in Stress und Überforderung. Wie wollen wir unser Weihnachtsfest und die Vorbereitung darauf gestalten? Zu dieser Frage tauschen sich Desiree Bender und Nicole Wilhelm in dieser Folge aus. www.familylab.de www.drnicolewilhelm.de www.db-deinebeziehungen.de
“Mach mich nicht falsch!” Was verstehen wir bei familylab unter diesem Satz? Wie beeinflusst er unser Handeln im Alltag und hilft uns dabei gleichwürdige Beziehungen aufzubauen? Nicole Wilhelm und Heidy de Blum im Gespräch www.familylab.de www.drnicolewilhelm.de
Wenn wir uns das “Ja”-Wort geben, dann sind wir davon überzeugt, dass unsere Beziehung gelingen wird. Doch oftmals ist das nicht der Fall. Mario Kappenstein gibt Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen und berichtet auch, welche positiven Aspekte ein solch einschneidendes Erlebnis haben kann. www.familylab.de www.beziehungsweise-kappenstein.de
Inke Hummel hat gemeinsam mit Julia Theeg das Buch “Wir erwachsenen Trennungskinder” verfasst. Wenn Eltern sich trennen und ihre Kinder dabei nicht gut begleitet wurden, hinterlässt das bei vielen Menschen Spuren. Meist ist es erwachsenen Trennungskindern gar nicht bewusst, dass manche ihrer belastenden Denk- und Verhaltensmuster mit der elterlichen Trennung in der Kindheit zusammenhängen – etwa ein geringer Selbstwert, Harmoniesucht, Aggressivität oder das Gefühl, für alles verantwortlich zu sein, und die Sorge, in Beziehungen zu versagen. Angefüllt mit persönlichen Geschichten und neuesten Erkenntnissen aus Entwicklungspsychologie und Familienforschung zeigt dieses berührende Buch Wege auf, um Belastungen des inneren Trennungskinds zu verarbeiten. Übungen zur Selbst- und Beziehungsarbeit machen Mut, das Leben neu und selbstbewusst auszurichten und emotional unabhängig zu werden. Denn eine wertschätzende und erfüllende Beziehung zu sich selbst und zu anderen ist möglich! Heidy de Blum und Inke Hummel unterhalten sich über die Entstehung und wichtige Erkenntnisse des Buchs. www.familylab.de www.inkehummel.de
Wieso plagt viele Mütter ein schlechtes Gewissen? Oftmals beginnt es schon früh am morgen… Was packen wir in die Brotdose unserer Kinder? Schicken wir unsere Kinder überhaupt in die Kita? Woher das schlechte Gewissen vielleicht kommt und wie wir damit umgehen können, darüber unterhalten sich die beiden familylab-Familienberaterinnen Desiree Bender und Katharina Siebert. www.db-deinebeziehungen.de www.familien-entwicklung.de www.familylab.de
Was genau bedeutet “Momshaming”. Warum tritt dieses Phänomen unter Müttern auf und wie können wir damit umgehen? Mehr dazu in dieser Folge des familylab-Podcasts. Mit Desiree Bender und Nicole Wilhelm www.nicolewilhelm.de www.db-deinebeziehungen.de www.familylab.de
Gespräch mit Klaus Kokemoor zu seinem Buch “Das Kind, das aus dem Rahmen fällt – Wie Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingt.” Klaus Kokemoor ist Diplom-Sozialpädagoge und Supervisor. Als Therapeut arbeitet er nach der Entwicklungsbegleitung Doering, nach der psychomotorischen Praxis Aucouturiers und mit der Video-Interaktionsanalyse nach der Marte-Meo-Methode. Er ist Koordinator für das Thema Inklusion der Stadt Hannover und Autor zahlreicher Publikationen. https://www.autismuskonzept.de/start/ www.familylab.de
Nicole Wilhelm im Gespräch mit familylab-Familienberaterin Christiane Yavuz zum Thema Geschwister und Konflikten unter Geschwistern. www.christianeyavuz.de www.nicolewilhelm.de www.familylab.de
Wie kann ein guter Start in das Schulleben gelingen? Was brauchen Kinder, aber was brauchen auch Eltern? Diesen Fragen widmen sich, Desiree Bender, Nicole Wilhelm und Heidy de Blum in dieser Folge. www.familylab.de www.flause.de www.db-deinebeziehungen.de www.nicolewilhelm.de www.heidydeblum.de
Stefanie von Brück ist Expertin für beziehungsstarke Eingewöhnung und Kita. Sie ist Pädagogin, Autorin und Gründerin der Happy Kita Academy. Sie berät Eltern bei der Eingewöhnung ihrer Kinder und bildet pädagogische Fachkräfte bzw. Kita-Teams fort. Buch “Auf ins Kita-Abenteuer” (für Eltern und Fachkräfte) Kita Abenteuer Eingewöhnung Happy Kita Start Begleitprogramm (für Eltern) Happy Kita Start Begleitprogramm Fortbildung (für päd. Fachkräfte) FoBi – beziehungsstarke Eingewöhnung Instagram https://www.instagram.com/stefanievonbrueck.de/
loading
Comments (3)

Protonia5

Okay dann koennen Sie aber auch direkt die. Komplette Youtube Fuer Kinder auseinander pfluecken... Zb BOB THE TRAIN - Visit the Military Camp... Genau, dann lieber Panzer und Framing fuer die Kinder bei Bob der Blödmannszug

Mar 6th
Reply

Protonia5

Also die ersten 9min wuerden mir schon absolut genügen... um in dieser Sommer Hitze nicht noch in Corona Spinnerei und Spielchen Ängsten.. Mich anstiften um evtl am 10.August in der KITA EINGEWÖHNUNG TAG 1 so auszurüsten das die Polizei kommen muss... Denn anscheinend weiss diese KRANKE STADT IN NRW REIN GAR NICHTS AUSSER DUMM DAS ZU WIEDERHOLEN WAS ZWAR OHNE MASKE JEDOCH ÄHNLICH SCHON AN REAKTION DA WAR... TRUEMMERHAUFEN gab es dann fuer den Gruppenzwang und Feigheit.. Als Kosten die noch immer irgentwo fühlbar sind...

Aug 8th
Reply (1)
loading