familylab.de Podcasts

Willkommen zu familylab.de PODCAST. Bei familylab sind wir Spezialisten darin, Familien zu beraten, sowie Vorträge und Seminare zu gestalten, in denen Eltern und Fachleute Anregungen und Ideen zu ihrer Arbeit finden können. Wir wollen die bestmögliche Chemie schaffen, innerhalb der Familie, zwischen Kindern und Erwachsenen, wie auch in Beziehungen innerhalb von Kindergärten, Schulen und Unternehmen. familylab.de ist eine unabhängige Organisation und finanziert sich durch Vorträge und Seminare. familylab.de ist politisch und konfessionell neutral und arbeitet mit politischen und gesellschaftlichen Gruppen zusammen mit dem Ziel sie für das Leitbild der »Gleichwürdigkeit« zu gewinnen. Der Gründungs- und Unternehmenszweck ist nicht auf Profitmaximierung, sondern auf gesellschaftlichen Nutzen ausgerichtet. Im Zentrum stehen Menschen keine Ideologien. Kinder sind unsere Zukunft! Das ist keine Worthülse. Wir benennen auch den Preis, den es uns Erwachsene kostet: Zum Beispiel die Bereitschaft zur eigenen Veränderung, wenn wir wirklich in Beziehung zu uns selbst und unseren Liebsten kommen!

Folge #30 – Geschwisterkinder – Interview mit Dr. Martina Stotz

Dr. Martina Stotz ist promovierte Pädagogin und Deutschlands renommierteste Geschwisterforscherin. Aus ihrer täglichen Beratungspraxis und ihren Onlinekursen mit tausenden Eltern kennt sie alle typischen Konflikte und Sorgen, die Eltern mit zwei oder mehreren Kindern umtreiben. Ihr Buch liefert fundiertes Wissen aus der Forschung und zeigt praxisnah auf, was Eltern in unterschiedlichen Konfliktsituationen tun und sagen können. Stichpunkte zur Besonderheit und dem Inhalt von „Geschwisterkinder – Streit, Fairness, Zusammenhalt – kompetente Lösungen für mehr Harmonie im Familienalltag“: Tiefgehendes und wissenschaftlich fundiertes Buch für Geschwister-Eltern hilft Eltern, durch Geschwisterstreit zu wachsen (Innere-Kind-Themen/eigene Kindheitsgeschichte werden aufgegriffen) zeigt direkt umsetzbare Lösungen Geschwisterstreit von jüngeren und älteren Kindern greift typische Alltagskonflikte für jede Altersphase auf, die direkt aus Umfragen mit Geschwistereltern stammen Einfaches Nachschlagewerk für typische Geschwisterkonflikte Lustige und humorvolle Strategien, die sofort deeskalieren und anwendbar sind Strategien, um den Zusammenhalt unter Kindern zu stärken Geschwistern gerecht werden Mehr zum Buch: https://mein-erziehungsratgeber.de/geschwisterbuch/ Buch bestellen: https://www.amazon.de/dp/383389525X

11-16
22:37

Vortrag – Oliver Dierssen – Selbstverletzendes Verhalten

Menschen mit einer psychischen Belastung sind oft sehr einsam und sozial isoliert, insbesondere Jugendliche. Der seelische Schmerz drückt sich häufig in Selbstverletzung aus. Oliver Dierssen spricht darüber, warum selbstverletzendes Verhalten einen schlechten Ruf in unserer Gesellschaft hat und wie Eltern ihre Kinder auf diesem Weg begleiten können.

10-08
01:00:04

Vortrag – Leandra Vogt – Resilienz als Immunsystem der Kinderseele

Was brauchen Kinder, um trotz Herausforderungen glücklich und gesund aufzuwachsen? Leandra Vogt präsentiert die neuesten Erkenntnisse der Resilienzforschung und zeigt praxisnah, wie wir als Eltern, Pädagogen und Begleiter den Aufbau kindlicher Resilienz unterstützen und stärken können

09-10
55:05

Folge #29 – Schöne Ferien

Heidy und Nicole sprechen über die Sommerferien als eine besondere Zeit für Familien, die oft mit hohen Erwartungen an Ruhe und Harmonie verbunden sind, aber in der Realität auch Frustration und Konflikte mit sich bringen können. Die beiden betonen, dass Ferien nicht zwangsläufig harmonisch sein müssen, sondern vor allem Freiraum und Zeit für neue Rhythmen und Begegnungen bieten, in denen auch Konflikte ihren Platz haben dürfen. Wichtig sei es, Erwartungen zu reflektieren, sich auf die Bedürfnisse der Kinder einzulassen und die Ferienzeit als Chance zu sehen, gemeinsam Neues zu entdecken und zu gestalten. Dabei könne es hilfreich sein, alte Gewohnheiten zu durchbrechen und bewusst mehr Leichtigkeit und Spontaneität zuzulassen, um die Ferien wirklich als Erholungs- und Entwicklungszeit zu erleben.

07-02
21:41

Folge #28 – Überforderung im Familienalltag: Loslassen, Priorisieren und neue Wege finden

Heidy de Blum, Nicole Wilhelm und Desirée Bender behandeln das Thema Überforderung im Familienalltag, besonders in Phasen, in denen viele Anforderungen und Belastungen gleichzeitig auftreten, wie etwa wenn Kinder krank sind. Überforderung entsteht oft durch zu viele Aufgaben und Verpflichtungen. Wichtig sei es, in solchen Zeiten bewusst loszulassen, Prioritäten zu setzen und auch mal Termine oder Ansprüche zu reduzieren, um Energie zu sparen und mehr Entspannung zu ermöglichen. Es ist hilfreich, die innere Haltung zu reflektieren, Akzeptanz zu üben und nicht in Kontrollzwang zu verfallen, da dies zusätzlichen Stress erzeugt. Es ist wichtig sich außerhalb der akuten Stresssituation Zeit zu nehmen, um zu analysieren, was wirklich notwendig ist und was losgelassen werden kann, um langfristig besser mit Überforderung umzugehen.

05-10
24:24

Folge #27 – Selbstbestimmte Kinder

Heidy de Blum, Nicole Wilhelm & Désirée Bender sprechen über das Thema „selbstbestimmte Kinder“. Jedes Kind hat ein Grundbedürfnis nach Autonomie, das in Balance mit dem Bedürfnis nach Bindung stehen sollte. Selbstbestimmte Kinder zeichnen sich durch ein starkes Bedürfnis aus, eigene Entscheidungen zu treffen und Erfahrungen zu sammeln, was bei manchen Kindern ausgeprägter ist als bei anderen. Eltern werden ermutigt, ihre Kinder in ihrer Autonomie zu unterstützen, ohne sie dabei zu überfordern oder einzuschränken, und gleichzeitig die eigene Rolle als Führungsperson reflektiert wahrzunehmen. Das Vertrauen in die Kompetenzen der Kinder stärkt nicht nur deren Entwicklung, sondern bereichert auch die Beziehung zwischen Eltern und Kind.

04-07
24:54

Susanne Mierau – Vortrag „Mental Load als Beratungsaspekt“

Der Alltag von Familien ist voller Aufgaben – sichtbarer, aber auch unsichtbarer, die scheinbar in unserem Hinterkopf dennoch beständig bestehen. Das „Immer-an-alles-denken“ ist oft ungleich verteilt in einer Familie und wirkt sich dann auf das gesamte System negativ aus. Was Mental-Load genau bedeutet und wie wir in Beratungen zu diesem Thema begleiten können, darüber spricht Susanne Mierau in ihrem Vortrag.

03-13
04:50

Vortrag – Inke Hummel – „Der Zusammenhang von Wesens- und Wahrnehmungsarten“

Jeder Mensch wird mit einer individuellen Persönlichkeit geboren, die Auswirkungen auf sein Fühlen, Denken und Handeln, aber vor allem auch auf seine Wahrnehmung der Welt und von sozialen Interaktionen hat. Je besser Eltern und Fachkräfte darüber Bescheid wissen, desto sinnvoller können sie Kinder verstehen und begleiten sowie sie in Bereichen fördern, die ihnen eher schwerfallen. In ihrem Vortrag spricht sie, aus welchen Persönlichkeitsdimensionen sich Temperamente zusammensetzen und was Kinder mit welcher Wesen- und Wahrnehmungsart von ihrem Umfeld als Unterstützung benötigen. Es wird besonders um schüchterne, wilde und gefühlstarke Kinder gehen.

02-10
55:24

Folge #25 – Fehler-Helfer-Kultur

Im Gespräch „Fehler-Helfer-Kultur“ besprechen Heidy, Nicole und Desiree die Bedeutung von Fehlern in der Erziehung und im persönlichen Wachstum. Sie betonen, dass Fehler wichtig sind, um zu lernen und sich weiterzuentwickeln, jedoch oft mit negativen Emotionen und Selbstabwertung verbunden sind. Das Gespräch beleuchtet, wie eine intolerante Fehlerkultur in der Gesellschaft, insbesondere in Schulen, Kinder prägt und sie dazu bringt, Fehler zu fürchten. Die Gastgeber plädieren für eine freundlichere und akzeptierende Haltung gegenüber eigenen Fehlern sowie gegenüber den Fehlern von Kindern, um ein gesundes Lernumfeld zu schaffen

12-09
19:34

Folge #24 – Entspannt essen – Interview mit Nicola Hümpfner

Was brauchen wir um unser Familienessen in einer entspannten Atmosphäre genießen zu können? Ist das überhaupt möglich? Interview mit Nicola Hümpfner: Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Bereichsleitung der Jugendwohngruppen für Essstörungen im ANAD Versorgungszentrum, Praxis als Paar- und Familientherapeutin mit Schwerpunkt Fütterprobleme und Essstörungen, Referentin kontakt@systemischeloesung.de

11-06
27:10

Folge #23 – Kindertrauer verstehen – Interview mit Christiane Mathis

Kinder trauern ganz anders als Erwachsene. Sie stehen mitten in ihrer eigenen Entwicklung und ihrem Wachstum, für das sie eine Menge Energie, Raum und Zeit benötigen. Diese Entwicklungsprozesse können nicht einfach abgeschaltet oder in den Hintergrund geschoben werden, damit ein Kind in Ruhe trauern kann. Ein Gespräch mit Christiane Mathis. www.familylab.de Christiane Mathis – Heilpraktikerin, Gesprächstherapeutin, Familienberaterin, Psychoonkologin

10-07
20:26

Folge #22 – Wenn die Wut mich überrollt

Gespräch mit Desiree Bender und Nicole Wilhelm. Was können wir tun wenn die Wut uns überrollt? www.familylab.de www.db-deinebeziehungen.de www.nicolewilhelm.de

09-10
28:24

Folge #21: Vortrag von Nicole Wilhelm: „Herausgeforderte Kinder“

Diese Folge ist ein Mitschnitt eines Vortrags von Nicole Wilhelm. Seit 20 Jahren geht sie gemeinsam mit Eltern, Pädagog*innen, Kindern und Jugendlichen der Frage nach: Was wollen Kinder uns mit ihrem Verhalten mitteilen und wie können wir ihnen so begegnen, dass sie sich gut entwickeln? Wie schaffen wir es als Eltern, gleichzeitig auch uns selbst gesund zu erhalten? www.familylab.de www.drnicolewilhelm.de  

08-02
47:25

Folge #20 – Warum ist Familienleben so anstrengend?

Nicole Wilhelm, Desiree Bender und Heidy de Blum beleuchten miteinander warum Familienleben manchmal so unglaublich anstrengend sein kann und was wir brauchen um es ein wenig leichter zu haben. www.familylab.de www.db-deinebeziehungen.de www.drnicolewilhelm.de

07-15
27:48

Folge #19 Papa sein – heute

Sebastian Rockenfeller ist familylab-Referent, Vätercoach, Papa von 3 Jungs, Lehrer, Diplom-Sportwissenschaftler, Anti-Gewalttrainer, Erlebnispädagoge und Glückslehrer. Im Gespräch mit Heidy de Blum berichtet er von den Herausforderungen und Glücksmomenten in seinem Papaleben. Im Oktober leitet er das Wochenende „PapaPower“ nur für Väter. www.beziehungskraft.net www.rockyourfamily.de

06-10
19:05

Folge #18 Selbstvertrauen und Selbstgefühl

Was ist der Unterschied zwischen Selbstgefühl und Selbstvertrauen? Wie können unsere Kinder Selbstgefühl und Selbstvertrauen entwickeln? Nicole Wilhelm und Desiree Bender erklären, was wir bei familylab unter diesen Begriffen verstehen und warum sie für uns und unsere Kinder wichtig sind. www.familylab.de www.db-deinebeziehungen.de www.nicolewilhelm.de

05-06
23:39

Folge #17 – Bindung ohne Burnout – Interview mit Nora Imlau

Heidy de Blum spricht mit Nora Imlau über ihr neues Buch „Bindung ohne Burnout“. Warum fühlt sich Elternschaft manchmal so schwer an und zehrt so viele Kräfte? Was brauchen wir um unsere Ressourcen als Eltern besser einzuteilen? Nora Imlau berichtet von ihrem neuen Buch. www.familylab.de www.nora-imlau.de

04-09
28:14

Folge #16 – Das neue Bild vom Menschen

In diesem Gespräch geht es um „Das neue Bild vom Menschen“. Nicole Wilhelm und Heidy de Blum unterhalten sich darüber, was wir unter diesem neuen Bild verstehen. Wie wirkt sich das neue Bild vom Menschen auf unsere Handlungen im Alltag aus und was können wir tun, wenn das „neue Bild“ und das „alte Bild“ miteinander kämpfen? www.familylab.de www.nicolewilhelm.de www.heidydeblum.de

03-13
22:00

Folge #15 – Schlaf für die ganze Familie – Interview mit Susanne Mierau

Susanne Mierau ist eine deutsche Autorin, Bloggerin und Kleinkindpädagogin. In ihrem neuen Buch „Das Schlafbuch für die ganze Familie“ beantwortet sie alle wichtigen Fragen rund um das Thema Schlaf. Schlaf ist wichtig. Diesen Podcast widmen Heidy de Blum und Susanne Mierau diesem wichtigen Thema. www.familylab.de www.susanne-mierau.de

02-21
33:11

Folge #14 – Elterliche Führung – Gespräch mit Nicole Wüllenweber

Nicole Wilhelm spricht heute mit familylab-Familienberaterin Nicole Wüllenweber über das Thema „Elterliche Führung“. Was bedeutet dieser Begriff genau und wie setzen wir diese Führung gleichwürdig im Alltag mit unseren Kindern um? Wann und wie viel dürfen Eltern bestimmen? www.familylab.de www.nicolewilhelm.de

02-21
31:40

Protonia5

Okay dann koennen Sie aber auch direkt die. Komplette Youtube Fuer Kinder auseinander pfluecken... Zb BOB THE TRAIN - Visit the Military Camp... Genau, dann lieber Panzer und Framing fuer die Kinder bei Bob der Blödmannszug

03-06 Reply

Protonia5

Also die ersten 9min wuerden mir schon absolut genügen... um in dieser Sommer Hitze nicht noch in Corona Spinnerei und Spielchen Ängsten.. Mich anstiften um evtl am 10.August in der KITA EINGEWÖHNUNG TAG 1 so auszurüsten das die Polizei kommen muss... Denn anscheinend weiss diese KRANKE STADT IN NRW REIN GAR NICHTS AUSSER DUMM DAS ZU WIEDERHOLEN WAS ZWAR OHNE MASKE JEDOCH ÄHNLICH SCHON AN REAKTION DA WAR... TRUEMMERHAUFEN gab es dann fuer den Gruppenzwang und Feigheit.. Als Kosten die noch immer irgentwo fühlbar sind...

08-08 Reply

Recommend Channels