Discover
fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin
Author: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin
Subscribed: 47Played: 1,031Subscribe
Share
© DIW Berlin - Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, lizensiert unter CC BY 4.0
Description
Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des "DIW-Monitor Energiewende", Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende.
37 Episodes
Reverse
Die Bundeswirtschaftsministerin hat das lange erwartet Energiewende-Monitoring vorgelegt. Steht die Energiewende am Scheideweg – und braucht sie eine Neuausrichtung? Das besprechen wir ausführlich mit Prof. Dr. Andreas Löschel, der selbst eine Art Chef-Monitorer der Energiewende ist. Wo steht die Energiewende, und könnten die Kosten gesenkt werden wenn man alles etwas langsamer macht? Ist es gut oder schlecht, wenn der Stromverbrauch weniger stark steigt als geplant? Und welche Rolle spielen Gaskraftwerke? Nicht zuletzt diskutieren wir, ob die energiepolitischen Schlussfolgerungen des Wirtschaftsministeriums zum vorgelegten Gutachten passen. Spoiler: nicht unbedingt alle. Wie immer gilt: wenn euch unser Podcast gefällt, sagt es gerne weiter. Wir freuen wir uns über Abos, Rezensionen und Likes – und auf euer Feedback.
Kapitel
00:00 Intro
00:39 Willkommen
02:19 Vorstellung Andreas Löschel
05:06 Vorstellung des Monitoringberichts
08:29 Wo stehen wir beim Ausbau erneuerbarer Energien?
13:32 Die Sektorenkopplung kommt kaum voran
15:50 Ist es gut, wenn wir weniger Strom verbrauchen?
17:48 Wie kann die Energiewende billiger werden?
23:38 Wasserstoff: Rolle von Kernnetz und Importen
27:08 Anpassungen bei Offshore-Windkraft und PV
28:48 Flexibilität und lokale Preise
34:25 Auf gutem Weg - oder am Scheideweg?
37:57 Niedriger Stromverbrauch kein Grund zum Zurücklehnen
43:58 Erneuerbare trotzdem kräftig zubauen
50:25 Gaskraftwerke und Kapazitätsmarkt
53:42 Rolle von Wasserstoff und Grundlastkraftwerken
01:01:16 Zentraler Kapazitätsmarkt ab 2027?
01:06:22 Zwischenfazit eher positiv
01:08:39 Wir freuen uns auf euer Feedback!
Links
Monitoringbericht von EWI/BET
10 Schlüsselmaßnahmen zum Monitoringbericht des BMWE
Berichte der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring
Der Stand der Energiewende im Open Energy Tracker
Negative Preise im deutschen Strommarkt (Open Energy Tracker)
Kommentar „Energiewende: Beschleunigen statt bremsen“ von Wolf-Peter Schill
Andreas Löschel (Homepage)
fossilfrei #34 zu Grundlastkraftwerken mit Prof. Anke Weidlich
fossilfrei #24 zu Kapazitätsmechanismen
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 35 „Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg?“ 18.08.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Transkript
Transkript des Podcast als Volltext
Brauchen wir künftig Gaskraftwerke mit Kohlendioxid-Abscheidung, Atomkraft oder gar die Kernfusion? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Anke Weidlich über eine Studie der Wissenschaftsakademien zur möglichen Rolle solcher Grundlastkraftwerke im Energiesystem der Zukunft. Wir klären zuerst, was ein Grundlastkraftwerk technisch und ökonomisch ausmacht. Spoiler: mangelnde Flexibilität ist es nicht unbedingt. Dann gehen wir die verschiedenen Technologieoptionen durch. Auch wenn in Deutschland keine davon unmittelbar zur Verfügung steht: ihre Rolle im künftigen Energiesystem könnten Grundlastkraftwerke durchaus finden. Dass sie die Gesamtkosten der Stromversorgung nennenswert senken könnten, ist aber sehr unwahrscheinlich. Wichtig bleibt der Ausbau von erneuerbaren Energien und Flexibilität für das Stromsystem. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback und Eure Abos und Likes!
Kapitel
• 00:00 Intro • 00:29 Willkommen • 01:05 Hintergrund: Stromgestehungskosten und Grundlastkraftwerke • 03:11 Willkommen Anke Weidlich • 04:57 Projekt Energiesysteme der Zukunft der Wissenschaftsakademien • 06:41 Was macht ein Grundlastkraftwerk aus? • 09:11 Warum gibt es Grundlast, und wird es sie künftig geben? • 11:51 Grundlastkraftwerke müssen nicht unflexibel sein • 14:44 Neubau von Atomkraftwerken: langsam und teuer? • 20:00 Kernfusion: nach wie vor weit weg • 22:01 Geothermische Stromerzeugung • 24:30 Erdgas mit CCS: eher Mittel- als Grundlast • 30:20 Grundlastkraftwerke könnten künftig ihren Platz finden • 33:09 Grundlastkraftwerke haben nur geringen Effekt auf Systemkosten • 36:31 Absicherung gegen Unsicherheiten beim Ausbau erneuerbarer Energien? • 41:11 Es geht auch ohne Grundlastkraftwerke – mit flexibler Nachfrage • 45:27 Flexibilisierung und Elektrifizierung als No-Regret-Maßnahmen • 48:20 Hätten wir die Atomkraftwerke behalten sollen? • 49:58 Forschung bleibt wichtig • 53:08 Fazit: Ausbau von Erneuerbaren und Speichern bleibt zentral • 56:57 Wir freuen uns auf euer Feedback!
Links
Anke Weidlich (LinkedIn) Homepage Energiesysteme der Zukunft (Initiative der deutschen Wissenschaftsakademien) „Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?“ (ESYS-Impulspapier) Zugrunde liegendes Gutachten (Fraunhofer ISI) Negative Preise im deutschen Strommarkt (Open Energy Tracker) Kommerzielle Energieerzeugung mit Kernfusion nicht absehbar (DIW-Wochenbericht 13/25)
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-FeedWolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 34 „Brauchen wir noch Grundlastkraftwerke?“ 11.08.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Transkript
Transkript des Podcasts als Volltextversion
Offshore-Windkraft soll eine tragende Rolle in der Energiewende spielen – mit ehrgeizigen Ausbauzielen in Deutschland und Europa. Doch wie realistisch sind diese Pläne? Was hemmt den Ausbau, und welche Vorteile hat die Windkraft auf See? In dieser Folge sprechen die 'fossilfrei'-Macher Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Martin Gerhardt, der bei Siemens Gamesa für das Produktmanagement im Bereich Offshore verantwortlich ist, über die Chancen und Herausforderungen beim Ausbau: es geht um Flächenplanung, Ausschreibungsregeln, Konkurrenz aus China, Häfen und Schiffe sowie Netzanschlüsse. Mit den Themen Recycling, schwimmende Windräder sowie Wasserstoffproduktion auf See wagen wir auch einen Blick in die Zukunft. Wo stehen wir – und was muss sich ändern? Über euer Feedback - Fragen, Anmerkungen, und Kommentare - freuen wir uns immer!
Kapitel
00:00 Intro
00:39 Willkommen
01:08 Einordnung der Windkraft auf See
05:20 Ziele der Bundesregierung und der EU
10:00 Über Martin Gerhardt und Siemens Gamesa
13:35 Bedeutung der Windkraft auf See für die Energiewende
15:15 Sind die Ziele angemessen und erreichbar?
16:55 Untersuchungen der Flächen
18:30 Ausschreibungen und mögliche Verbesserungen
24:20 Bau und Unterschiede zwischen Windturbinen
25:40 Konkurrenz aus China
31:30 Bedeutung von Häfen und Schiffe
35:40 Netzanschlüsse
37:55 Betrieb und Instandhaltung von Windparks
40:35 Lebensdauer von Windturbinen und Recycling
45:55 Werden die Anlagen weiterhin immer größer?
48:55 Schwimmende Anlagen
50:40 Wasserstoffproduktion auf See
53:30 Planungssicherheit ist wichtig
57:40 Fazit: Chancen und Herausforderungen
1:00:30 Wir freuen uns auf euer Feedback
Links
Martin Gerhardt (LinkedIn)
Geschäft Windkraft auf See (Siemens Gamesa)
15 MW Turbine (Siemens Gamesa)
Zahlen zur Windkraft auf See (Open Energy Tracker)
Ziele in Deutschland (Bundesregierung)
Ziele auf EU-Ebene (Europäische Kommission)
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de)
Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 33 Offshore-Windkraft braucht Planungssicherheit“ 14.07.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Transkript
Transkript des Podcast als Volltextversion
Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass die Nettokosten deutlich unter den vermiedenen Klimaschäden liegen. Wir sprechen über die Schlüsseltechnologien Windkraft und Solarenergie, Speicher, Elektromobilität, Wärmepumpen und grüne Moleküle. Außerdem geht es um eine bessere Stromnetzplanung und eine Aufteilung der Strompreiszone, von der selbst Bayern profitieren könnte. Das Gespräch mit den beiden war so spannend, dass wir kaum aufhören konnten. Und falls ihr bis zum Ende durchhaltet, hört ihr auch noch unseren finalen Take dazu, wieviel Technologieoffenheit wir eigentlich noch brauchen. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback!
Kapitel
00:00 Intro
00:52 Willkommen
03:33 Physiker für die Energiewende: Gunnar Luderer und Tom Brown
08:00 Das Kopernikus-Projekt Ariadne
11:04 Was ist Klimaneutralität?
14:26 Überblick über die Ariadne-Szenarien
18:10 Wie teuer wird die Klimaneutralität?
28:43 Erneuerbare Energien und Elektrifizierung als Schlüsseltechnologien
34:24 Keine Angst vor Dunkelflauten
39:55 Integrierte Stromnetzplanung und regionale Preise
49:09 Elektromobilität für einen klimaneutralen Verkehrssektor
58:01 Moleküle für den Flug- und Schiffsverkehr
1:00:35 Wärmepumpen, -netze und -speicher
1:08:35 Lösungen für schwer elektrifizierbare Industrieprozesse
1:15:37 Die Rolle der CO2-Abscheidung
1:21:29 Bioenergie wird für Moleküle gebraucht, nicht für Strom
1:26:19 Rolle der Kernfusion und anderer neuer Technologien
1:28:36 Fazit: Geschwindigkeit der Transformation als Knackpunkt
1:38:03 Wir freuen uns auf Euer Feedback!
Links
Quelloffenes Energiesystemmodell PyPSA
Die vier Kopernikus-Projekte zur Energiewende
Report: Ariadne-Szenarien zur Klimaneutralität 2045
Folien und Webinare zu den Ariadne-Szenarien
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD
Aktuelle Entwicklungen zur Elektromobilität auf dem OpenEnergyTracker
Ariadne-Report zum Import von wasserstoff-basierten, energieintensiven Vorprodukten
Fachartikel von Tom zu Wasserstoff- und CO2-Infrastrukturen
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 32 „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ 23.05.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Hier kommt der zweite Teil unserer Doppelfolge zur CO2-Bepreisung, diesmal mit Dr. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zunächst klären wir, warum CO2 einen Preis haben sollte und auf welche Arten er zustande kommen kann. Wir sortieren, warum es bald zwei verschiedene Handelssysteme gibt, was die wesentlichen Unterschiede zwischen ETS-I und ETS-II sind, und welche Taschenspielertricks sich im ETS-II verstecken. Außerdem diskutieren wir die Frage, warum wir eigentlich nicht schon höhere Preise im Emissionshandel sehen, und wie sie sich in Zukunft entwickeln könnten. Zuletzt sprechen wir über das „Endgame“ des Emissionshandels und was es mit dem Preis von Toilettenpapier, während der Covid-Pandemie zu tun hat. Vielleicht ist diese Episode letztlich ja wie die EU-Klimapolitik: „Im Frontoffice freundlich und im Backoffice knallhart“. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback!
Kapitel
00:00 Willkommen
01:01 Begrüßung Michael Pahle
02:10 Warum soll CO2 einen Preis haben, und wie kommt er zustande?
06:25 Der ETS-I: funktioniert er?
15:05 Warum sind die Preise nicht höher?
18:56 Ziele und Funktion der Marktstabilitätsreserve
22:50 Der ETS-II: Warum überhaupt, und warum erst jetzt?
28:44 Schwierige Preiserwartungen im ETS-II
40:36 Das „Endgame“ im Emissionshandel
45:28 Das „Spiel“ zwischen Regulierern und Unternehmen
51:56 Maßnahmen zur Flexibilisierung und Beschleunigung
58:12 Fazit: was leistet der ETS, und was ist noch zu tun?
1:02:57 Wir freuen uns auf euer Feedback!
Links
Fachartikel aus dem PIK zu den Preiserwartungen im ETS-II
Weiterer Fachartikel von Michael Pahle und Kolleg*innen zum ETS-„Endgame“
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social)
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 31 „Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame“ 02.05.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Transkript
Transkript der Podcastfolge als Volltext
Die Bepreisung von CO2 ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaziele. Jedoch können sich mit steigenden CO2-Preisen erhebliche Belastungen für Haushalte ergeben, wodurch die Frage von sozialem Ausgleich und Rückerstattungen immer wichtiger wird. Daher soll es in dieser Folge um das Klimageld gehen. Zu Gast ist unser DIW-Steuerexperte Stefan Bach, der zahlreiche Studien zu diesem Thema verfasst hat. Stefan erklärt, warum Menschen mit niedrigen Einkommen – relativ betrachtet – stärker von steigenden CO2-Preisen belastet werden als Gutverdienende. Eine Rückerstattung in Form eines Klimagelds würde dem entgegenwirken, vor allem wenn es differenziert nach Einkommen ausgezahlt würde. Zusätzliche Maßnahmen wie ein angepasstes Wohngeld oder eine neue Mobilitätsprämie könnten helfen, um besondere Härtefälle zu adressieren. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback!
Kapitel
00:00 Willkommen
01:47 Begrüßung Stefan Bach
03:01 von der Ökosteuer zur CO2-Bepreisung
05:43 Vom nationaler Emissionshandel zum ETS-II
10:02 Preiseffekte auf Kraft- und Heizstoffe
13:37 Untere Einkommensgruppen stärker belastet
19:00 Ältere und Menschen auf dem Land stärker betroffen
24:25 Durchschnitt vs. Härtefälle
28:53 Klimageld könnte Verteilungswirkungen mindern
34:34 Rechte Tasche, linke Tasche? Lenkungswirkung!
37:07 Ergebnisse einer Studie von FÖS und DIW zum regionalen Klimageld
43:23 Mögliche Alternativen zum Klimageld
51:00 Neuer Vorschlag: Mobilitätsprämie
54:49 Lieber kein Klimageld als ein geringes?
1:00:06 Fördert das Klimageld die Akzeptanz der CO2-Bepreisung?
1:04:03 Wir freuen uns auf euer Feedback!
Links
DIW-Profil von Stefan Bach
Stefan auf BlueSky
Studie von FÖS und DIW: Regionales Klimageld in Deutschland
DIW Wochenbericht 6/2025: Befragung zur Zustimmung zum Klimageld
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social)
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 30 „Klimageld: mehr als nur linke Tasche, rechte Tasche“ 04.04.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Trankript
Transkipt des Podcast als Volltext
Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schil und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt ausmacht, was der Unterschied zwischen Kavernen- und Porenspeichern ist, und warum Neubau und Umrüstung so lange dauern. Bereits heute haben wir riesige Gasspeicher in Deutschland – aber ihre Kapazität schrumpft stark, wenn man Wasserstoff statt Erdgas einspeichert. Klar wird: die Technik für Wasserstoffkavernen ist da, aber es mangelt an Investitionsanreizen wegen Mengen- und Preisrisiken. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback!
Kapitel
01:15 Recap zu den letzten beiden Speicherfolgen
02:30 Was macht einen Langfristspeicher aus?
05:50 Überblick über Technologien
10:20 Willkommen Sebastian Heinermann, INES
12:50 Team Elektronen oder Team Moleküle?
17:02 Bereits heute große Gasspeicher, aber neue Kavernen nötig
22:35 Kavernen- vs. Porenspeicher
24:25 Deutsche Kavernenspeicher für Europa?
28:27 Die Technik für Wasserstoffspeicher ist bekannt
31:38 Neubau von H2-Kavernen vs. Umrüstung
35:31 Wie bekommt man Investitionsentscheidungen für H2-Speicher?
41:18 Unterschiede zu früheren Investitionen in Erdgasspeicher
43:12 Vorschlag der Branche: Mindesterlöse durch Differenzverträge
47:46 Speicher, die nur für extreme Wetterereignisse benötigt werden?
53:28 Unterschiedliche Risiken bei Markhochlauf und Betrieb
58:10 Kaum Akzeptanzprobleme bei Kavernen
1:02:31 Was sind die wichtigsten nächsten Schritte?
1:05:19 Wrap-Up
1:07:33 Wir freuen uns auf euer Feedback!
Links
Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland
Aktuelles Paper: Bedarf an Langfriststromspeichern für extreme Dunkelflauten
Fachartikel von Brown und Hampp (2023): Methanolbasierte Ultra-Langfristspeicher
Homepage der Initiative INES
Langfristszenarien des BMWK
Branchenvorschlag: Differenzverträge zur Förderung von Investitionen in Wasserstoffspeichern
Ergebnisse der Marktabfrage zum Speicherbedarf
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social)
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 29 „Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlen“ 28.02.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
Transkript
Transkript der Folge (barrierefrei)
Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, dass die Batterien von Solar-Eigenverbrauchern dem Stromsystem nur dann wirklich helfen, wenn sie dem schwankenden Strommarktpreis ausgesetzt sind. Nebenbei klären wir, was Smart Meter Gateways und Baukostenzuschüsse sind – und was Netzanschlüsse mit der Kita-Platzsuche zu tun haben. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback!
Kapitel
00:42 Willkommen zu fossilfrei
02:00 Was ist ein Stromspeicher?
03:49 Li-Ionen-Batterien aktuell relevanteste Technologie
06:30 Wie viele Batteriespeicher haben wir in Deutschland?
09:56 Vielfältige Einsatzgebiete für Batteriespeicher
15:44 Vorstellung Lion Hirth
16:40 Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?
18:55 Batterien sind zu schnell für den heutigen Strommarkt
20:13 Netzanschlüsse als Engpass
24:06 Die Sorgen der Netzbetreiber
27:30 Was es mit dem Baukostenzuschuss auf sich hat
31:59 Heimspeicher sollten Marktpreissignale sehen
35:09 Dynamische Tarife, Smart Meter und Smart Meter Gateways
40:23 Weiterer PV-Ausbau ohne systemorientierte Speicher?
45:55 Fazit: Batterien sind da, die Badewanne ist halb voll!
47:15 Wir freuen uns auf euer Feedback!
Links
Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland
Strommarkttreffen-Netzwerk
Papier der BNetzA zu Baukostenzuschüssen
Überblicksartikel zu Pros und Cons zum PV-Eigenverbrauch mit Batterien
Speicher-Rant von Lion auf LinkedIn
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Lion Hirth auf Bluesky (@lionhirth.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/lionhirth/)
Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social)
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 28 „Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt?“ 30.01.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript
Transkript der Folge
Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne welche zu sein. Dabei klären wir auch auf, was Speicher mit Badewannen zu tun haben – und mit dem kleinen Nebel über der Flasche beim Öffnen eines Kronkorkens. Außerdem geht es um die große Frage, wie viele Speicher wir in Zukunft brauchen – und warum es darauf keine einfache Antwort gibt. Immerhin: es herrscht kein Mangel an (teils auch exotischen) Speichertechnologien! Und am Ende räumen wir noch mit ein paar Speichermythen auf. Wir sind gespannt auf Hot Takes zu euren Lieblings-Speichertechnologien und freuen uns wie immer über euer Feedback!
Kapitel
00:06 Willkommen zu fossilfrei01:00 Drei Folgen zum Thema Energiespeicher02:15 Keine politischen Ziele, aber zentral für die Energiewende05:03 Verschiedene Typen von Energiespeichern07:58 Ökonomische Eigenschaften von Kurz- und Langfristspeichern12:31 Batterien und andere Kurz- und Mittelfristspeicher15:53 Wasserstoffbasierte Langfristspeicher18:11 „Exotische“ Speichertechnologien23:54 Lastverschiebung und E-Autos haben gleiche Wirkung wie Stromspeicher30:00 Großräumiger Stromaustausch vermindert Speicherbedarf31:53 Wie viele Speicher haben wir in Deutschland?37:05 Wie viele Speicher brauchen wir in Zukunft?40:31 Überschlagsrechnung: Speicherbedarf für eine Dunkelflaute42:45 Macht sich wirklich niemand Gedanken zu Speichern?44:56 Gibt es zu wenig Speicher für die Energiewende?49:56 Bräuchten wir keine Speicher, wenn wir Atomkraft hätten?52:22 Ist die „doppelte Infrastruktur“ von Erneuerbaren und Speichern ineffizient?53:20 Lösen PV-Speicher und Elektroautos alle Probleme?55:00 Ein komplexes Thema, wir freuen uns über Feedback!
Links
Fachartikel zur Rolle von Stromspeichern und flexibler Sektorenkopplung im erneuerbaren Energiesystem (englisch)
Fachartikel zur Frage, warum der europäische Stromaustausch den Speicherbedarf senkt (englisch)
Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland
Folge zum Batterie-Tsunami im Podcast „Geladen“
Speicherstrategie des BMWK zu Batteriespeichern
Fachartikel und DIW Aktuell zum Punkt, dass nicht alle Erzeugungsspitzen erneuerbarer Energien eingespeichert werden müssen
Preprint zu Dunkelflauten und Langfristspeicherbedarf in Europa
Analyse des Akademienprojekts ESYS zu Grundlastkraftwerken als (vermeintliche) Alternative zu erneuerbaren Energien und Speichern
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) und
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 27 „Kurzfristig, langfristig, exotisch: Energiespeicher erklärt“ 17.01.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript
Transkript von Folge 27
Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas Löschel. Es zeigt sich, dass die Ziele zum Hochlauf ambitioniert und gut sind, es aber an Zielen zum Ausstieg aus fossilen Technologien fehlt. Vieles wurde auch durch die Ampel angestoßen, was bislang noch nicht sicht- und zählbar ist, wie zum Beispiel bei der Windenergie und beim Wasserstoff. Wir finden: insgesamt ist das Glas eher halb voll als halb leer – seht Ihr das auch so?
Kapitel
00:00 Intro
00:27 Willkommen zu fossilfrei
01:04 Die Energiepreiskrise 2022
04:27 Neue und ambitionierte Energiewendeziele
06:40 Ziele passen zu Klimaneutralitätsszenarien
11:07 Es fehlen Ausstiegsziele
13:02 Bei der Photovoltaik läuft es gut
14:51 Windkraft an Land: viel angestoßen, was noch nicht sichtbar ist
18:50 Windkraft auf See: noch nichts Zählbares, aber viel Bewegung
20:09 Weiterhin mehr neue fossile Heizungen als Wärmepumpen
22:32 Elektromobilität: Ladeinfrastruktur wächst schneller als Pkw-Flotte
26:31 Wasserstoff: Weichenstellungen für Infrastruktur
27:51 Fazit: das Glas ist eher halb voll als halb leer
32:40 Aufgaben für die nächste Bundesregierung
38:25 Sich verändernde Prioritäten der Energiepolitik
41:00 Wir machen weiter – schickt uns Euer Feedback!
Links
Ampel-Monitor Energiewende
Open Energy Tracker
DIW Politikberatung kompakt: „Strommarkt erklärt“
Klimaneutralitätsszenarien des Ariadne-Projekts
DIW-Studie zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Photovoltaik
Kaufprämien für E-Autos: DIW Wochenbericht und peer-reviewte Studie
DIW-Studie zu Elektro-Lkw
DIW-Studie zu Kapazitätsmechanismen
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) und
Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 25 „Energiewende-Politik der Ampel: wir ziehen Bilanz“ ##.12.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript
Transkript von Folge 26
Versorgungssicherheit im Stromsystem ist fundamental, damit wir nicht im Dunkeln sitzen. In der letzten Folge von fossilfrei haben wir verschiedene Optionen vorgestellt, wie man unser Stromsystem absichern kann, das zunehmend auf fluktuierenden erneuerbaren Energien basiert. In dieser Folge geht es im Detail um eine dieser Optionen: die „Versorgungssicherheitsreserve“. Unser Kollege Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin, erläutert ihre Vorteile gegenüber anderen Optionen und warum sie wie eine Art Feuerwehr für das Stromsystem wirkt. Dabei erläutern wir auch die Wichtigkeit flexibler Nachfrage für das Stromsystem. Über Euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
Kapitel
00:00 Willkommen zu fossilfrei
02:35 Recap: Optionen zur Versorgungssicherheit
04:35 Einführung Versorgungssicherheitsreserve
07:50 Auslösepreis der Reserve
11:30 Welche Kraftwerke in der Reserve?
13:05 Reserve als Feuerwehr
16:22 Glaubwürdigkeit
18:22 Bestellung, Finanzierung, Vorhaltung
21:15 Warum wird nicht über die Reserve diskutiert?
23:20 Warum kein dezentraler Kapazitätsmarkt?
25:35 Zusammenfassung Reserve
26:40 Flexible Nachfrage und Hintergrund zur Modellierung
32:20 Ergebnisse: Spitzenpreise und Anreize
35:00 Ergebnisse: Seltener Einsatz der Reserve
37:10 Andere Optionen für Lastspitzen
37:50 Fazit: es gibt Vor- und Nachteile bei allen Optionen
42:30 Schickt uns Euer Feedback!
Links
Karsten Neuhoff
DIW Politikberatung kompakt 202 zu Kapazitätsmechanismen
Optionenpapier des BMWK zum Strommarktdesign
Umfangreiche Konsultation des Optionenpapiers
Kraftwerkssicherheitsgesetz
Ampel-Monitor Energiewende
Open Energy Tracker
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), Bluesky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), Bluesky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 25 „Eine Reserve als Feuerwehr für das Stromsystem?“ 22.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript
Transkript der Folge 25
Um die Versorgungssicherheit im Stromsystem zu wahren, muss jederzeit ausreichend steuerbare Leistung vorgehalten stehen. Dies kann mit sogenannten Kapazitätsmechanismen erreicht werden. In der ersten von zwei Folgen zum Thema sprechen wir darüber, warum man sie im Rahmen der Energiewende braucht, welche Optionen derzeit diskutiert werden, und welche Vor- und Nachteile sie haben. Nebenbei erklären wir, was eigentlich der Unterschied Kapazitätsreserve, Netzreserve und Sicherheitsbereitschaft ist, und was es mit dem Kraftwerkssicherheitsgesetz (aka Kraftwerksstrategie) auf sich hat. Grundlage hierfür ist eine kürzlich erschienene Studie des DIW Berlin. Ach ja, es geht auch um fehlendes Geld, Tomaten, Gurken und Hotelbetten. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
Kapitel
00:00 Hinweis am Anfang
00:40 Willkommen zu fossilfrei
03:40 Wie unterscheidet sich der Strommarkt von anderen Märkten?
05:58 Der Energy-Only-Markt aus dem Lehrbuch
10:40 Warum reden jetzt alle über Kapazitätsmechanismen?
13:44 Kapazitätsreserve, Sicherheitsbereitschaft und Netzreserve
19:51 Optionenpapier des BMWK und Kraftwerksstrategie
27:21 Zentraler Kapazitätsmarkt
32:43 Dezentraler Kapazitätsmarkt
36:19 Kombination aus zentralem und dezentralem Kapazitätsmarkt
37:03 Verpflichtende Absicherung auf Terminmärkten
41:26 Weiterentwickelte Versorgungssicherheitsreserve
47:29 Fazit: Alle Optionen haben Vor- und Nachteile
52:06 Schickt uns Feedback!
Links
DIW Politikberatung kompakt 202 zu Kapazitätsmechanismen
Optionenpapier des BMWK zum Strommarktdesign
Umfangreiche Konsultation des Optionenpapiers
Kraftwerkssicherheitsgesetz
Sektorgutachten Energie (2023) der Monopolkommission
Ampel-Monitor Energiewende
Open Energy Tracker
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW Berlin
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), BlueSky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 24 „Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?“ 08.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 24
In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders stark wachsen und was der Aufschwung mit der Politik der Ampel-Koalition zu tun hat. Grundlage ist ein kürzlich erschienener im DIW Wochenbericht. Wenn ihr euch für die Solarenergie interessiert, hört doch auch noch mal in unsere vorige Folge rein: da haben wir diskutiert, ob Deutschland wieder in die Produktion von Solarzellen einsteigen sollte, um weniger abhängig von Importen aus China zu sein.
Über Euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
Kapitel
00:00 Willkommen zu fossilfrei
02:36 Die PV boomt weltweit
08:01 Große Produktionskapazitäten drücken die Preise
09:33 Ziele und Ausbau in Deutschland
13:08 Das Marktstammdatenregister
15:40 Aufdachanlagen treiben den Zubau
17:20 Großer Anteil an kleinen Aufdachanlagen
17:40 Viele Balkonkraftwerke mit wenig Leistung
21:00 Eigenverbrauchsvorteile von PV-Anlagen
27:10 Freiflächen-PV und deren Förderungen
30:55 Vergleich zwischen den Bundesländern
33:10 Herausforderungen: Verteilnetze und Preise
38:30 Eine Lösung: dynamische Preise und Förderungen
41:53 Fazit: Ausbau hochhalten, Systemintegration stärken, Versorgung sicherstellen
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Ampel-Monitor Spezial: der Boom der Photovoltaik
Open Energy Tracker
DIW Wochenbericht 33 zur Solarenergie
Fachartikel zu erneuerbaren Energien und Speichern (Prol & Schill, 2021: The Economics of Variable Renewables and Electricity Storage)
Marktstammdatenregister
Advancing Clean Technology Manufacturing Abstract: An Energy Technology Perspectives Special Report (iea.org)
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS-Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), BlueSky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)
Felix Schmidt auf BlueSky (@fsschmidt.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/felix-schmidt-04767354/)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 23 „Was steckt hinter dem Solar-Boom?“ 22.08.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 23
Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Jedoch kommt mittlerweile der überwiegende Anteil der in Deutschland installierten Anlagen aus China, eine heimische PV-Industrie gibt es kaum mehr. Ist diese Abhängigkeit von China ein Problem, und wiederholen wir denselben Fehler wie beim Import vom russischen Erdgas? Sollte Deutschland und die EU den Wiederaufbau einer heimischen PV-Industrie fördern, oder gibt es andere Optionen? In dieser fossilfrei-Folge hört ihr, was verschiedene Energieexpert*innen zu diesem Thema zu sagen haben.
Kapitel
00:00 Willkommen zu fossilfrei
02:40 Hintergrund zur PV-Industrie
08:05 Claudia Kemfert: Förderung einer heimischen PV-Industrie wäre sinnvoll und finanzierbar
11:15 Carsten Körnig: Keine Dauersubventionierung, aber „kraftvolle Anschubanreize“
16:59 Falko Ueckerdt: Kreative Maßnahmen statt kontinuierlicher Subventionierung
24:25 Andreas Löschel: Gewisse europäische Produktion, um Know-How zu behalten
28:26 Carsten Pfeiffer: Wenn man mithalten wollte, bräuchte man sehr große Produktionskapazitäten
31:34 Christoph Maurer: PV ist kein Kernbestandteil der europäischen industriellen Identität
37:35 Volker Quaschning: China würde sich mit einem Lieferstopp für Solarmodule mehr selbst schaden als Deutschland
41:20 Paul Lehmann: Differenzierung von klima-, sicherheits-, und industriepolitischen Aspekten
48:39 Fazit: keine einfache Antwort
Gäste
Claudia Kemfert: Abteilungsleiterin EVU am DIW Berlin, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik Uni Lüneburg
Carsten Körnig: Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW)
Falko Ueckerdt: Co-Leiter des „National Energy Transitions“ Team am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (und Ariadne-Kollege)
Andreas Löschel: Prof. für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Uni Bochum, u.a. auch Vorsitzender der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring
Carsten Pfeiffer: Leiter Strategie und Politik beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft, Mitglied im PV Think Tank
Christoph Maurer: Geschäftsführer des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens consentec
Volker Quaschning: Professor für Regenerative Energiesysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
Paul Lehmann: Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umwelt- und Energieökonomik Universität Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Studie „Smarter European Union industrial policy for solar panels“ mit dem Vorschlag einer PV-Reserve (bruegel.org)
European clean tech tracker (bruegel.org)
Advancing Clean Technology Manufacturing Abstract: An Energy Technology Perspectives Special Report (iea.org) Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social), und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), BlueSky (@wpschill.bsky.social), und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 22 „Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?“ 08.08.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Bonusfolge für das Sommerloch! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir am 22. Juni einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland gegeben, das konntet ihr in der vorigen Folge 20 hören. Danach haben wir diverse Fragen aus dem Publikum beantwortet. Es ging unter anderem um die Elektromobilität, Speicher und Stromnetze. Wie immer freuen wir uns über Feedback, ein Abo, ein paar Likes oder vielleicht sogar eine kleine nette Rezension in der App eures Vertrauens. Vielen Dank!
00:00 Intro
01:39 Auswirkungen der Elektromobilität auf die Automobilbranche
05:17 Abregelung von Windkraft und Rolle von Speichern
10:17 Hält der Ausbau des Stromnetzes Schritt mit dem Ausbau der Elektromobilität?
12:41 Künftiger Energiebedarf von KI-Anwendungen
15:35 Zustand der deutschen Solarbranche und Importabhängigkeit
20:08 Rohstoffbedarf für die Energiewende
22:24 Risiken des europäischer Stromverbunds
27:29 Gibt es Alternativen zu Solar- und Windkraft?
31:18 Fazit und Feedback
Links
Folgen 20+21 komplett am Stück als Video auf Youtube
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Noch mehr Daten auf dem Open Energy Tracker
Fachartikel zum Effekt eines großräumigen Stromverbunds auf den Stromspeicherbedarf
Studie zur Flexibilisierung des zeitlichen und räumlichen Strombedarfs von Rechenzentren
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 21 „Eure Fragen, unsere Antworten: Live von der Langen Nacht der Wissenschaften?“ 25.07.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Wir feiern unsere 20. Folge, und das mit unserem ersten Live-Podcast! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir am 22. Juni einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland gegeben und dabei einige eurer Fragen beantwortet. Wie steht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien beim Strom und bei der Wärme, und was macht die Elektromobilität? Als kleinen Mutmacher haben wir uns die Solarenergie herausgepickt, bei der es zuletzt auch international recht gut lief. Falls ihr, genau wie wir, Lust auf die nächsten 20 Folgen habt, gebt uns gerne Feedback, oder schenkt uns ein Abo, ein paar Likes oder vielleicht sogar eine kleine nette Rezension in der App eures Vertrauens. Vielen Dank!
03:49 80 Prozent erneuerbarer Strom bis 2030 07:14 Windkraft an Land: Ziele, Trends, Bundesländer 10:10 Windkraft auf See: Aufholbedarf nach „Fadenriss“ 13:12 Erneuerbare Wärme: noch zu wenig Wärmepumpen 15:13 Elektromobilität: Trends bei E-Autos und Ladepunkten 20:13 Zwischenfazit: das Glas ist halb voll 21:46 Wo läuft es am besten? Solarenergie! 24:34 Internationaler PV-Boom 27:53 Fazit und Feedback
Links
Komplette Folge 20 als Video auf Youtube
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Noch mehr Daten auf dem Open Energy Tracker
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 20 „Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften?“ 15.07.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 20
Hier kommt der zweite Teil unserer Mini-Serie zu Elektro-Lkw. Dieses Mal haben haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Julius Jöhrens vom ifeu Institut einen Gast dabei, der sich sowohl mit praktischen als auch systemischen Fragen des Markthochlaufs von Batterie- und Wasserstoff-Lkw bestens auskennt. Dabei sprechen sie auch über unsere kürzlich veröffentlichte, gemeinsame Studie zur Frage, wie sich verschiedene Optionen zur De-Fossilisierung des Straßengüterverkehrs auf den Stromsektor auswirken. Und Julius Jöhrens erklärt den Unterschied zwischen Technologieoffenheit und Technologieneutralität – und gibt ein klares Statement zur Rolle des Staats ab. Über Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
02:08 Vorstellung von Julius Jöhrens und dem ifeu Heidelberg 05:55 Hintergrund: Straßengüterverkehr und Fahrzeuge 09:52 Brennstoffzellen, Oberleitungen, und Batterie-Lkw 15:45 Neuer Hype Batteriewechseltechnologien? 18:52 Brennstoffzellen: warum geht es nicht voran, und was machen die Hersteller? 22:49 Für Logistik-Branche sind Vollkosten entscheidend 26:24 Rolle von Förderprogrammen und Maut 30:34 Unsere Studie: Auswirkungen auf den Stromsektor 34:23 Gute Speicherbarkeit von H2 wiegt schlechte Energieeffizienz nicht auf 40:20 Was behindert den Umstieg auf E-Lkw? 45:09 Technologieoffenheit vs. Technologieneutralität 49:44 Logistik-Branche braucht Klarheit und Transparenz 53:03 Hot topics für die weitere Forschung 55:36 Feedback welcome!
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Open Energy Tracker: Elektromobilität
Kurzstudie DIW Aktuell: Klimaschutz im Güterverkehr
Peer-reviewter Fachartikel zur Kurzstudie
Gutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum Straßengüterverkehr
NOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr
„My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-Lkw
Podcast „ifeu update“
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail(fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.socia)
Julius Jöhrens auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/julius-j%C3%B6hrens-83871464/)
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 19 „Elektro-Lkw: Technologieoffenheit als Kampfbegriff?“ 28.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript der Folge 19
Wolf-Peter Schill und Alexander Roth sprechen dieses Mal über elektrische Lkw! Wobei sie erst mal klären müssen, was Lkw eigentlich sind, und ob es nicht vielmehr um Sattelzüge geht. Die beiden erklären, warum der Straßengüterverkehr wichtig ist, welche Optionen es gibt, um ihn zu dekarbonisieren, und mit welchen Argumenten sich die Wirtschaftsweisen für oder gegen die Förderung von Wasserstofftankstellen aussprechen. Und zum Mitmachen gibt es in dieser Folge einen Aufruf, eure Fragen zur Energiewende und zur Politik der Ampel zu schicken, die dann bei einem Live-Podcast während der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni in Berlin beantworten wollen.
Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns sehr!
02:23 Hört uns live bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni
03:51 Aktuelles Gutachten des Sachverständigenrats
06:06 Was ist eigentlich Güterverkehr, und warum sprechen wir darüber?
10:30 Welche Optionen gibt es, um den Straßengüterverkehr zu dekarbonisieren?
18:40 Bestand von Lkw mit Batterien oder Brennstoffzellen in Deutschland
23:41 Warum geht der Markthochlauf so langsam voran?
29:14 Zuckererbrot und Peitsche für E-Lkw
34:19 Mehrheitsmeinung des SVR: Ladeinfrastruktur für E-Lkw priorisieren
38:24 Alternative Position: auch Wasserstofftankstellen weiterhin fördern
42:34 Sind die Argumente für eine Priorisierung von Ladeinfrastruktur überzeugend?
46:53 Welche Argumente für Wasserstoff überzeugen uns, welche eher nicht?
59:46 Hört uns live am 22. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaften!
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Open Energy Tracker: Elektromobilität
Gutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum Straßengüterverkehr
Vorstellung des Gutachtens auf der Bundespressekonferenz
NOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr
„My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-Lkw
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 18 „Elektro-Lkw, Teil 1: Batterien oder Wasserstoff?“ 14.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 18
Auch Frankreich betreibt den Umbau seines Energie- und Stromsystems, um bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Zusammen mit Céline Pizzotti, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende, und Adeline Guéret, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin, beleuchten wir die Energiewende à la française. Während es gerade im Stromsektor große Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland gibt – Frankreich setzt vor allem auf Atomkraft – sind viele Elemente der französischen Energiewende sehr ähnlich zu Deutschland.
Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr!
00:01:36 Willkommen und Überblick über die Folge
00:03:02 Über das Deutsch-französisches Büro für die Energiewende
00:06:30 Allgemeine Ziele und Gesetze in Frankreich
00:13:00 Treibhausgasemissionen
00:17:55 Anteil der erneuerbaren Energien
00:22:12 Überblick Stromsektor
00:22:30 Zukunft der Atomkraft
00:33:55 Photovoltaik und Windkraft
00:42:15 Raumwärme und Wärmepumpen
00:52:50 (Elektro-) Mobilität und Ladeinfrastruktur
00:57:23 Fazit: viele Gemeinsamkeiten, Unterschiede bei der Atomkraft
00:59:24 Französische Sicht auf deutsche Energiewende
01:01:19 Outro
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
DIW Wochenbericht: Energiewende in Frankreich: Ausbau Erneuerbarer stockt, gute Fortschritte bei Wärmepumpen
Open Energy Tracker: Frankreich
Céline Pizzotti auf LinkedIn
Adeline Guéret auf LinkedIn und Bluesky (@adelinegueret.bsky.social
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 17 „Energiewende à la française“ 15.03.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
In dieser Folge geht es um die wesentliche Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, die Elektrolyse. Wir diskutieren die Ziele und Maßnahmen der Regierung und hören dabei auch die Perspektive eines Elektrolyse-Herstellers. Mit Maren Preuß vom Unternehmen Sunfire sprechen wir darüber, ob der Hochlauf der Elektrolyse ähnlich schnell sein kann wie bei der Solarenergie – und was Wasserstoff mit Pizza zu tun hat. Außerdem erklärt unsere DIW-Kollegin Franziska Klaucke, was es mit der Chlor-Alkali-Elektrolyse auf sich hat und wie flexibel Elektrolyseure sind. Über euer Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr!
01:06 Willkommen und Überblick über die Folge
03:47 Was ist eigentlich Elektrolyse?
04:40 Ziele der Bundesregierung für 2030
08:30 Wie viel Elektrolysekapazität haben wir derzeit?
11:11 Was ist eigentlich Chlor-Alkali-Elektrolyse (mit Franziska Klaucke)?
14:55 Interview mit Maren Preuß von Sunfire
15:56 Was macht Sunfire?
18:48 Einschätzung zu Regierungszielen und Skalierungspotenzial
22:04 Stellschrauben: Nachfrage, Finanzierung, Produktionskapazitäten, erneuerbarer Strom
30:27 Wie entwickelt sich die Technologie weiter?
34:46 Flexibilität und Modularisierung
39:04 Kann Deutschland bei der Elektrolyse Technologieführer bleiben?
46:17 Unser Fazit (noch mal mit Franziska Klaucke zur Flexibilität von Elektrolyseuren)
52:06 Danke für euer Feedback!
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Nationale Wasserstoffstrategie - BMBF
DIW Wochenbericht 41/2023 zur Nationalen Wasserstoffstrategie
Podcast fossilfrei - Folge #11: Die Nationale Wasserstoffstrategie
Elektrolyse-Daten der Internationalen Energieagentur
Elektrolyse-Daten des Wasserstoff-Kompass („Elektrolyse-Monitor“)
Elektrolyse-Daten des Wasserstoff-Atlas
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 16 „Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für Wasserstoff“ 16.02.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript der Folge 16