Discoverfragwürdig
fragwürdig
Claim Ownership

fragwürdig

Author: Markus Anderhalden und Max Brugger

Subscribed: 0Played: 2
Share

Description

Markus Anderhalden und Max Brugger unterhalten sich über fragwürdige und frag würdige Themen.
18 Episodes
Reverse
Filmserien lassen uns in Geschichten eintauchen und das Um uns Herum vergessen. Dank Online-Portalen stehen uns heute unzählige Serien jederzeit zur Verfügung. Wir schwelgen in alten Serien und entdecken neue. Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast
Nimmt die Relevanz der Nachrichten in Zeiten der Corona-Krise zu? Werden Hamsterkäufe durch die Berichterstattung geschürt? Wir stellen uns diese und weitere Fragen — nun erstmals nicht zusammen in einem Raum sitzend, sondern je von Zuhause aus aufnehmend. Digitalisierung Ahoi! Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast
Wir diskutieren weiter über Rolf Dobellis Buch «Die Kunst des digitalen Lebens». Wir vergleichen die Wirkung der Nachrichtenflut mit Ferienreisen und fragen uns, ob wir alle Fachspezialisten sein sollen. Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast
Ein Grossteil der Nachrichten, denen wir täglich ausgesetzt sind, sind völlig belanglos, irrelevant und verhelfen uns zu keinen besseren Entscheidungen. So steht es in Rolf Dobellis jüngstem Buch «Die Kunst des digitalen Lebens». Wir machen einen Selbstversuch und stellen uns am Beispiel Coronavirus die Frage, ob eine Nachrichtenabstinenz sinnvoll ist. Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast
Max und Markus tauschen sich aus über ihre vorweihnachtlichen Erfahrungen. Ihrem Umgang mit dem Geschenke kaufen und einpacken oder Essenseinladungen.
Max und Markus tauschen sich aus über ihre vorweihnachtlichen Erfahrungen. Ihrem Umgang mit dem Geschenke kaufen und einpacken oder Essenseinladungen.
Redewendungen in anderen Sprachen: Japaner tragen Katzen auf dem Kopf, Franzosen kehren zu ihren Schafen zurück, Tibeter geben auf blaue Fragen grüne Antworten, Mongolen lassen Schnurrbärte zu Gestrüpp wachsen und in brasilianischen Füssen schwimmen Kaimane auf dem Rücken. Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast
Redewendungen gibt es in allen Sprachen. Was sagen beispielsweise die Franzosen, wenn sie auf dem Schlauch stehen? Oder was will mir ein Portugiese sagen, wenn ich einen Esel mit Keksen füttere? Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast
Wir gehen weiteren Redewendungen auf den Grund. So hatte es früher beispielsweise bittere Folgen, wenn jemandem ein Vorwurf gemacht wurde. Wir verlieren im Podcast zum Glück nie die Orientierung, was unter aller Kanone wäre und wir denken nicht daran, die Klappe zu halten. Im Gegenteil: wir schinden wir uns und zwar mit Fug und Recht und ohne Hokuspokus. Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast
Redewendungen: Wir verwenden sie tagein tagaus ohne ihren Ursprung wirklich zu kennen. Oder wissen Sie woher "der springende Punkt" kommt? Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast
Warum einem Wortpaare wie Fast Luck, Hit Shed und Tool Kits zum Verhängnis werden können. Gibt es im Hirn eine Zensurstelle? Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast
Das Kinderlied "Alle meine Entlein" und ungefiltertes Fluchen sind offenbar nicht weit voneinander entfernt ... zumindest in unserem Hirn. Was ist automatische Sprache, was ist kontrollierte Sprache? Wo findet das Fluchen im Hirn statt? Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast
Ende der 1970er-Jahre widmete sich eine Forscherin der Sprache auf der Pazifikinsel Samoa. Bei der Frage nach dem ersten Wort von Babies bekam sie überraschende Antworten. Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Wir publizieren weitere Infos zu unseren Episoden auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast Korrigendum: das samoanische Wort für "Verhalten" lautet "amio" und nicht "amoi". Hab' ich aus meinen Notizen falsch abgelesen. Ohne die samoanische Sprache zu kennen, finde ich, das amoi polinesischer klingt als amio. Amio könnte ja fast italienisch sein, oder? :-)
Gesten beim Fluchen: Woher kommt der böse Mittelfinger? Wir vergleichen die Bedeutung von Gesten in verschiedenen Ländern. Wie flucht man in der Gebärdensprache? Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Twitter: @FragwuerPodcast
Wir spielen Fluchausdrücke aus verschiedenen Ländern ab, erklären was sie bedeuten und wie wir (teilweise auf Biegen und Brechen) zu den Tonaufnahmen gekommen sind. Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Infos zu erwähnten Webseiten und Videos findet man auf unserem Twitterkanal: @FragwuerPodcast. Korrigendum: die Sprecherinnen der beiden spanischen Beiträge kommen aus Kolumbien, nicht aus Spanien. Perdoname.
Wie entstehen Fluchwörter? Eine Anleitung in sieben Schritten. Passend dazu lesen wir eine Liste mit Fluchausdrücken vor, die ein Religionslehrer von Schülern hat erfinden lassen. Ob das neue Fluchausdrücke werden? Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Twitter: @FragwuerPodcast
Wir besprechen das Buch "What the F***." von Benjamin Bergen und wir ordnen Fluch- und Kraftausdrücke. Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Twitter: @FragwuerPodcast
#001 INTRO

#001 INTRO

2019-07-0314:52

Wir stellen uns und unseren Podcast vor. Beginnen tun wir mit "Fluchen". Wir besprechen über mehrere Episoden ein Buch eines amerikanischen Neurologen. Das Thema ist überraschend spannend und ist in aller Munde. Kontakt: fragwuerdig@gmx.ch Twitter: @FragwuerPodcast
Comments