hör.BAR - mehr Wissen, mehr Sicherheit, mehr Goetze.

Im Podcast hör.BAR bringen wir technisches Wissen und Innovation direkt zu Ihnen – aus dem Arbeitsalltag unserer Ventil-Experten. Ob Industrie, Anlagenbau oder Sonderlösung: Wir sprechen mit Anwendern, Entwicklern und Entscheidern über das, was in der Welt der Sicherheitsarmaturen wirklich zählt – und beleuchten Hintergründe, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten. Seien Sie dabei, wenn Produkte und Prozesse zum Leben erweckt werden.

Sicherheitsventile für Trinkwasseranlagen – DVGW-Zertifizierung einfach erklärt

In dieser Folge der hör.BAR dreht sich alles um ein Thema, das Planer, Installateure und Betreiber von Trinkwasseranlagen gleichermaßen betrifft: hygienisch sichere und zertifizierte Sicherheitsventile. Product & Business Development Manager Pascal Joos spricht mit David Braun, Experte für Trinkwasserzertifizierungen bei Goetze, über die Anforderungen der Trinkwasserverordnung, die Rolle des DVGW, die Bedeutung der richtigen Werkstoffe und worauf es beim Einbau wirklich ankommt. Dabei wird schnell klar: Zertifizierung ist keine Bürokratie, sondern ein entscheidender Beitrag zur Trinkwassersicherheit. Außerdem gibt’s einen Ausblick auf kommende gesetzliche Änderungen – Stichwort bleifreie Werkstoffe ab 2028 und die geplante europaweite Vereinheitlichung der Trinkwasserzertifizierung. Jetzt reinhören und erfahren, wie Goetze mit DVGW-zertifizierten Sicherheitsventilen für hygienisch einwandfreie Anlagen sorgt.

10-16
08:27

Höhenforschungsrakete der WARR hebt bei der EuRoC 2024 ab – Mit GOETZE Sicherheitsventilen in neue Höhen!

Die studentische Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) der TU München hat mit ihrer Rakete EX-4B einen Meilenstein erreicht: Den ersten erfolgreichen Start mit einem kryogenen Oxidatorsystem im europäischen Wettbewerb EuRoC 2024. Trotz extremen Wetterbedingungen gelang der Einsatz des komplexen Biliquid-Antriebssystems, das flüssigen Sauerstoff (LOX) und Ethanol als Treibstoff nutzt. GOETZE Sicherheitsventile spielten eine entscheidende Rolle, indem sie zuverlässig Überdrucksituationen verhinderten und maximale Betriebssicherheit gewährleisteten. Ein echtes Highlight: Ohne die Präzision des GOETZE Sicherheitsventils 492 wäre der Start nicht möglich gewesen.

01-14
19:31

Innovative Wasserstofftechnologie für den dezentralen Einsatz: Ein Blick hinter die Kulissen der Rejool GmbH

In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Luca Hillebrand, Mitgründer der Rejool GmbH, einem innovativen Startup im Bereich Wasserstofftechnologie. Erfahren Sie, wie Rejool kompakte und effiziente Wasserstoffkompressoren für dezentrale Anwendungen entwickelt und welche Visionen sie für eine nachhaltige Energiezukunft haben.

09-16
25:15

Mit Hochdruck in den Orbit: Sicherheitsventile in der Luft- und Raumfahrt

In dieser Episode sprechen wir mit Jannes Hildebrandt und Lorenz Pak von der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) der TU München. Sie geben uns spannende Einblicke in die Welt der Höhenforschungsraketen und erläutern die Bedeutung von Sicherheitsventilen in dieser hochspezialisierten Branche. Entdecken Sie, wie das WARR-Team Herausforderungen in der Raketentechnologie meistert. Erfahren Sie mehr über die entscheidende Rolle von Sicherheitsventilen in Raketen und der dazugehörigen Testinfrastruktur. Hören Sie spannende Geschichten über die Teilnahme an der European Rocketry Challenge. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Innovation, Technik und die Zukunft der Raumfahrt begeistern. Sie bietet nicht nur tiefgreifende technische Einblicke, sondern auch Inspiration und Begeisterung für die nächste Generation von Raumfahrtingenieuren.

01-15
24:15

Druckminderer: Normen und Zulassungen für Trinkwasseranwendungen, Teil 2

Mit unseren Experten Pascal Joos und Pierre Friedrich vom Kompetenzzentrum Wasser & Gebäude sprechen wir über Normen und Zulassungen unserer Druckminderer für Trinkwasseranwendungen.

12-11
09:27

Druckminderer: Technische Kniffe und Marktanforderungen, Teil 1

Mit unseren Experten Pascal Joos und Pierre Friedrich sprechen wir über die Technik und Anforderungen von Druckminderern. Druckminderer sorgen nicht nur für eine konstante Wasserqualität, sondern tragen auch zur Wassereinsparung bei. Erfahren Sie, was einen guten Druckminderer auszeichnet, wie dieser im Kraftvergleichsprinzip arbeitet und welche vielfältigen Anwendungen es gibt - von Gebäudearmaturen bis hin zur Wasserversorgung und vielem mehr. Außerdem diskutieren wir die Bedeutung bleifreier Materialien in der #Trinkwasseranwendung und die strengen Normen, die in diesem Bereich gelten. Unsere Experten beleuchten auch die Zertifikate und Prüfungen, die Hersteller von Druckminderern erfüllen müssen, um die hygienische Eignung ihrer Produkte zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über die Zukunft des Druckminderer-Marktes und kommende Produktentwicklungen in unserer hörBAR.

11-13
18:32

Carbon Capture & Storage (CCS) – Teil des Big Green Deals?

Wie kann die Carbon Capture & Storage Technologie zum Erreichen der weltweit gesetzten Klimaziele beitragen? Was versteht man unter CCS und welchem Zweck dient das Abspalten und anschließende Speichern von CO2? Wie erfolgt der Transport und die Speicherung des CO2? Antworten auf diese Fragen sowie weitere Details zum Thema Carbon Capture & Storage erhalten Sie in unserer neuen hör.BAR-Folge: Carbon Capture and Storage – Teil des Big Green Deals? Dieses Mal zu Gast: Dr. Torsten Porwol, Deutsch-Norweger und Geschäftsführer bei CO2 Management AS. Ein norwegisches Unternehmen, das den CO2-Transport aus Europa zu sicheren Lagerstätten organisiert.

09-12
31:22

Bier brauen und Ventiltechnik: Ein erfrischender Podcast

Seit 1845, also seit mehr als 170 Jahren, wird in der Brauerei Zoller-Hof Bier gebraut und das selbstverständlich streng nach dem deutschen Reinheitsgebot. Olaf Fabert hat dabei als Technischer Leiter viele allumfassenden Aufgaben, wie die Verantwortung des kompletten technischen Bereichs der Brauerei, die Beschaffung der Rohstoffe, die Energieversorgung bis hin zur Instandhaltung, um nur einige Beispiele zu nennen. Doch wo kommt bei einer Brauerei die Ventiltechnik ins Spiel? Tatsächlich geht es heute nicht mehr ohne Ventile: Absperrventile, Überdruckventile, Ventile für die Pneumatik u.v.m. Dabei müssen die eingesetzten Ventile zuverlässig, hygienisch und gut reinigbar sein. Insbesondere bei der 6-wöchigen Lagerzeit zur Reifung mit Raumkühlung bei Temperaturen zwischen 0 °C und 3 °C entstehen durch die alkoholische Gärung Gase. Um beispielsweise bei untergärigen Bieren wie Pils und Export einen CO2-Gehalt von 5 bis 5,5 g / Liter zu erreichen, muss am Spundapparat der entsprechende Gegendruck auf 0,5 bar eingestellt werden. Und spätestens nach dieser kurzweiligen Podcastfolge rund um das Brauen haben wir uns definitiv ein kühles Erfrischungsgetränk verdient!

07-04
09:50

Dichtungswerkstoffe in hygienischen Prozessen Teil 2: Länderspezifische Anforderungen - eine detailliertere Betrachtung

Im zweiten Teil zum Thema Dichtungswerkstoffe in hygienischen Prozessen spricht Goetze-Area Sales Manager Jean Samuel Lin mit unserem Gast, Christian Geubert von der Angst + Pfister GmbH, über die Feinheiten und vielen Unterschiede bei den weltweiten Anforderungen im Bereich der Dichtungen und Elastomere.

04-13
14:25

Dichtungswerkstoffe in hygienischen Prozessen Teil 1: Anforderungen, Zulassungen und Innovationen

In der als Zweiteiler angelegten Reihe zum Thema Dichtungen spricht Goetze-Area Sales Manager Jean Samuel Lin in diesem ersten Teil mit unserem Gast über Zulassungen sowie Materialeignung bzw. den Materialeigenschaften von Dichtungen bei hygienischen Prozessen.

02-22
12:45

Team-Spirit: Analogien zwischen Frisbee-Sport und Familienunternehmen

Es ist interessant, wie viele Parallelen sich zwischen dem Goetze-Leitbild und dem Spirit of the Game des Frisbee-Sports ergeben. Auch im Arbeitsalltag, beim Umgang mit den Kolleg:innen spielt Fairness, Selbstvertrauen aber auch das Lösen von Konflikten eine wichtige Rolle. Zu Gast sind in dieser Folge Jörg Benner, Geschäftsführer des Deutschen Frisbeesport-Verbands und Detlef Weimann, Geschäftsleiter und Komplementär Goetze KG.

11-22
20:48

Saubere Sache: Anwendungen in der Pharmaindustrie

Um interessante Anwendungen in der Pharmaindustrie sowie Anforderungen an die Ventiltechnik geht es in dieser Folge unseres Podcasts hör.BAR. Unterstützt wird Jean-Samuel Lin dieses Mal von unserem Kollegen Steffen Hepp, Ventil-Fachmann für hygienische Prozesse. Seien Sie dabei, wenn gemeinsam mit unserem hör.BAR-Gast Philipp Maucher technische Produkte und Prozesse zum Leben erweckt werden.

06-07
17:32

Sicherer Anlagenbetrieb in der Wasserstoffwelt

Was bei der Absicherung von Anlagen, Behältern und Tanks für Wasserstoffanwendungen zu beachten ist besprechen Jean-Samuel Lin und Olaf Schulenberg bei diesem dritten und letzten Teil zu unserem "Wasserstoff-Dreiteiler".

05-09
13:50

Politik und Wasserstoff

Wasserstoff im politischen Kontext, das bedeutet Globale Allianzen und neue strategische Herausforderungen für Deutschland die aber auch großes Potenzial für Industrie und Umwelt mit sich bringen. Zu diesem Thema begrüßen wir Dr. Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung an unserer hör.BAR. Erhalten Sie einen spannenden Einblick wie die Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland beim Thema Wasserstoff stehen.

04-06
15:17

Wasserstoff - das häufigste Element auf der Erde. Energieträger der Zukunft?

Was im Umgang mit Wasserstoff zu beachten ist, wo dabei die Herausforderungen liegen und was Wasserstoff mit der Farbenlehre zu tun hat, erfahren Sie in unserem aktuellen Podcast. Als Experte mit dabei ist Dipl.-Ing. Andreas Holl vom Ingenieurbüro Holl. Mit seinen 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich Fluidsystemtechnik und Anlagenbau ist Andreas Holl der richtige Gesprächspartner, wenn es um die Bereiche Chemie, Petrochemie, technische Gase, Sauerstoff- UND Wasserstoffanlagen geht.

03-03
17:14

ASME-Zertifizierung

In der zweiten Folge unserer hör.BAR spricht Jean Samuel Lin mit Dipl.-Ing. Johannes Juhnke, Leiter Qualitätsmanagement bei Goetze, über das Thema ASME, die Amercian Society of Mechanical Engineers.

11-24
14:25

Impfstoffproduktion unter Druck

In der ersten Episode spricht Jean Samuel Lin mit Dipl.-Ing. Steffen Hepp, einem Experten der hygienischen Prozessindustrie, über das Thema „Impfstoffproduktion unter Druck – und wie agil die deutschen Mittelständler darauf reagieren.“ Wir geben einen Einblick, wie deutsche Firmen im Bereich der Impfstoffherstellung in kürzester Zeit reagiert haben und welche Vorgaben und Herausforderungen bei der Lieferkette und der Anlagenplanung berücksichtigt werden mussten. Seien Sie dabei, wenn technische Produkte und Prozesse zum Leben erweckt werden.

09-30
10:54

hör.BAR – der neue Goetze Podcast

Mit dem Medium Podcast schaffen wir bei Goetze eine weitere Möglichkeit durch die fachlich kompetenten Themen wertvolles Wissen und einen tieferen Einblick in die Goetze-Welt zu vermitteln. Ab Ende September spricht Goetze-Area Sales Manager Jean Samuel Lin im Podcast "hör.BAR" mit wechselnden Gästen über alles, was die Ventil-Welt und die Menschen dahinter aktuell bewegt. Dabei beleuchtet er Hintergründe des Marktgeschehens und geht auf Herausforderungen bei Produktion und Anwendung ein. Technische Lösungen und Zusammenhänge werden dabei immer wieder ein Thema sein.

09-13
01:35

Recommend Channels