Discoverheute journal - der Podcast
heute journal - der Podcast
Claim Ownership

heute journal - der Podcast

Author: heute journal

Subscribed: 3,582Played: 25,763
Share

Description

Was steckt wirklich hinter den großen Schlagzeilen? Welche Geschichten bleiben oft unerzählt? Im neuen ZDF "heute journal" Podcast geht Moderatorin Helene Reiner diesen Fragen nach – gemeinsam mit den bekannten Gesichtern des "heute journals" Marietta Slomka, Christian Sievers und Dunja Hayali. In jeder Folge beleuchten sie ein wichtiges Nachrichtenthema der Woche und gehen darüber hinaus: Was passiert hinter den Kulissen, wenn die Kameras aus sind? Welche überraschenden Wendungen gibt es?

Mit ZDF-Korrespondentinnen und Korrespondenten, Menschen vor Ort und Expertinnen und Experten erzählen wir die Hintergründe und zeigen Zusammenhänge, die in den Nachrichten oft zu kurz kommen. Der Podcast bietet fundierte Einordnung und spannende Einblicke in aktuelle Themen – und in den Redaktionsalltag des "heute journals".

Der neue ZDF "heute journal" Podcast – jeden Freitag, überall, wo es Podcasts gibt. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!
28 Episodes
Reverse
Zum 18. Geburtstag einen Brief vom Staat bekommen, ob man bereit ist, in der Bundeswehr zu dienen. Ab nächstem Jahr soll das Realität werden. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein neues Wehrdienst-Modell beschlossen. Aber wie viel Pflicht steckt da wirklich drin? Und reicht das Modell, um die Bundeswehr fit für die Zukunft zu machen? Dunja Hayali und Helene Reiner sprechen darüber mit Bundeswehr-Offizierin Wiebke Hönicke und dem Sicherheitsexperten Thomas Wiegold. Außerdem: Warum hält Reisen jung - jedenfalls Flamingos? Weitere Links zum Thema: https://www.zdf.de/play/magazine/heute-journal-104/heute-journal-vom-27-august-2025-100 zdfheute.de: Neuer Wehrdienst beschlossen: Das ist geplant https://www.zdfheute.de/politik/wehrpflicht-kabinett-freiwilligkeit-debatte-100.html deutschlandfunk.de: Bundesschülerkonferenz fordert Mitsprache der jungen Generation https://www.zdfheute.de/video/heute-journal/roedle-lessmeister-koalitionsverhandlungen-100.html handelsblatt.com: Mehr junge Leute gehen zur Bundeswehr https://www.zdfheute.de/video/heute-journal/moldau-russland-merz-100.html sueddeutsche.de: Hält Reisen jung? Flamingos offenbar schon
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas macht klar: Putin hat kein Interesse an einem Frieden! Mit diesem Urteil stellt sich die Frage, wie viel Substanz im Gipfel im Weißen Haus wirklich steckte. War der Montag ein historischer Tag oder am Ende doch nur eine große Show? Zwar verließ die „Koalition der Willigen“ das Treffen mit Trump und Putin sichtlich zufrieden, es wurden Komplimente verteilt und das Gespräch als Erfolg verbucht. Doch konkrete Ergebnisse sucht man vergebens. Wir wollen deshalb genauer hinschauen: Sind wir einer Lösung des Krieges in der Ukraine tatsächlich nähergekommen? Welche Rolle kann und soll Europa dabei übernehmen? Darüber sprechen wir mit Kaja Kallas und mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Cindy Wittke-Hohlfeld vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Außerdem fragen wir uns, was denn eigentlich einen Song zum Sommerhit macht. Musikexperte und Comedian Dr. Pop weiß Rat.
Friedrich Merz ist seit 100 Tagen Bundeskanzler und genau zu diesem Jubiläum steht er unter massivem Druck. Er ist unbeliebter als sein Vorgänger nach 100 Tagen, es gibt Streit in der Koalition und Kritik an seiner überraschenden Entscheidung, Rüstungsgüter, die im Gaza-Krieg eingesetzt werden können, nicht mehr an Israel zu liefern. In der Union rumort es. Was steht auf dem Spiel und wie stabil regiert Friedrich Merz? Helene Reiner und Marietta Slomka sprechen darüber mit dem ZDF-Korrespondenten und Unionskenner Wulf Schmiese. Außerdem: Mehr als 180 Staaten verhandeln in Genf über ein globales Plastikabkommen. Wir schauen darauf, was drinstehen müsste, damit es wirklich etwas verändert.
Die Vereinten Nationen sprechen von der größten humanitären Krise der Welt. Seit mehr als zwei Jahren herrscht im Sudan Krieg. Zwei Generäle kämpfen um die Macht – auf dem Rücken der Zivilbevölkerung. Zehntausende sind gestorben, Millionen sind auf der Flucht, Hunger und sexualisierte Gewalt sind allgegenwärtig. Und doch spielt der Sudan in der internationalen Berichterstattung kaum eine Rolle. Warum ist das so? Wie berichten Journalistinnen und Journalisten trotzdem aus dem Kriegsgebiet und wie ist die aktuelle Situation im Sudan? Gibt es Hoffnung auf ein Ende der Gewalt? Darüber sprechen wir mit ZDF-Korrespondentin Golineh Atai und mit der sudanesischen Aktivistin Ilaaf Khalfalla, deren Familie vor dem Krieg fliehen musste. Zum Schluss blicken wir nach Südafrika. Dort sollen nämlich Nashörner mithilfe von radioaktivem Material künftig Wilderer abschrecken.
Deutschland will investieren, sanieren und gleichzeitig sparen. So steht es im Haushaltsplan der Bundesregierung für 2026, der am Mittwoch vom Kabinett auf den Weg gebracht wurde. Aber wie soll das gelingen, wenn Milliarden fehlen und gleichzeitig neue Schulden aufgenommen werden? Und vor allem: wer zahlt am Ende die Zeche? Helene Reiner und Dunja Hayali sprechen darüber mit ZDF-Wirtschaftsexperten Florian Neuhann. Es geht um große Summen, politische Prioritäten und die Frage, wie gerecht der Plan für die Jungen ist. Außerdem: Warum feiern gerade so viele Kultfilme ihr Comeback? Wir schauen auf das Phänomen Sequels, Prequels und Remake und fragen uns, ob Hollywood einfach die Ideen ausgehen.
Monatelang wurde vor einer Hungersnot in Gaza eindringlich gewarnt. Jetzt spitzt sich die Lage dramatisch zu. Israel lässt zwar vereinzelt Hilfsgüter zu, doch bei der Verteilung der Lebensmittel kommt es immer wieder zu tödlichen Zwischenfällen. Nach UN-Angaben wurden bereits mehr als 1.000 Menschen in der Nähe von Ausgabestellen getötet. Wie kann den Menschen in Gaza jetzt geholfen werden? Welche Handlungsmöglichkeiten hat die EU? Und sind wir zum Zuschauen verdammt? Aktuell fordern 30 Staaten in einer Erklärung ein sofortiges Ende des Kriegs in Gaza. Deutschland ist nicht unter den Unterzeichnern. Helene Reiner und Christian Sievers sprechen darüber in dieser Folge mit ZDF-Reporter Luc Walpot aus Israel. Dr. Amar Mardini ist Arzt bei der Hilfsorganisation Cadus und berichtet von der Lage in Gaza. Außerdem: Am 24. Juni ist Tag virtuellen Liebe. Ihr habt uns von euren lustigsten und schlimmsten Online-Dating Erfahrungen erzählt. Was das mit Tiefkühlpizza zu tun hat?
Donald Trump hat lange gedroht, die Unterstützung für die Ukraine zu beenden. Doch diese Woche dann der komplette U-Turn: Die USA wollen wieder Waffen liefern, außerdem stellt Trump Putin ein Ultimatum für ein Kriegsende binnen 50 Tagen. Was bedeutet das für die Ukraine, für Russland und für die europäische Sicherheit? Philip Wortmann und Marietta Slomka sprechen darüber mit dem USA-Korrespondenten Elmar Theveßen und mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling. Außerdem: Zum Welt-Emoji-Tag blicken wir darauf, wie Emojis unsere Kommunikation verändert haben und welche unterschiedlichen Bedeutungen ein und dasselbe Emoji haben können.
In Deutschland leben immer mehr alte Menschen. Viele von ihnen werden früher oder später Pflege benötigen. Gleichzeitig wird Pflege immer teurer und es fehlen Fachkräfte, um alle gut zu versorgen. Wie steht es wirklich um die Pflege? Und was muss passieren, damit nicht irgendwann viele ohne Pflege dastehen? Um diese Fragen kümmert sich seit dieser Woche die Bundesregierung in der AG “Zukunft Pflege”. Und auch Helene Reiner und Dunja Hayali sprechen im Podcast darüber mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Uta Gaidys. Altenpfleger und Content Creator John Lopes erzählt, warum er seinen Beruf liebt und wir schauen: Was kann man tun, um selbst gut vorbereitet zu sein? Außerdem: Auf Spotify geht gerade eine Band viral, die es eigentlich gar nicht gibt. “Velvet Sundown” ist nämlich eine KI-Band. Wie verändert KI den Musikmarkt?
Am Wochenende feiern die Kölner den Christopher Street Day – bunt und laut für Pride und Vielfalt. Doch der Druck auf queere Menschen steigt auch in Deutschland. Warum ist das so? Und was muss passieren? Darüber sprechen Helene Reiner und Marietta Slomka mit Rechtsextremismus-Experte Patrick Wielowiejski. Content Creator Fabian Grischkat erzählt, was der Hass mit betroffenen queeren Menschen macht. Außerdem: Frauen-Fußball-EM in der Schweiz! ZDF-Moderatorin Amelie Stiefvatter gibt Tipps, wie wir ein – hoffentlich – perfektes Sommermärchen erleben können. Der heute journal Podcast – jetzt auch als Videocast in der ZDF heute App, im Web und auf YouTube.
Donald Trump hat diese Woche eine Waffenruhe zwischen Israel und Iran verkündet und zwar per Social Media. Kann so Frieden entstehen? Ist Trump jetzt Peacemaker? Und welche Rolle spielen Wut und kalkulierte Unberechenbarkeit in der internationalen Politik? Darüber sprechen Helene Reiner und Christian Sievers mit ZDF-USA-Korrespondent Elmar Theveßen und der Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Außerdem klären wir, warum der Blick zu den Sternen Gänsehaut macht und was ein neues besonders leistungsfähiges Teleskop damit zu tun hat.
Seit dem 13. Juni sind Israel und Iran im Krieg. Beide Länder beschießen sich mit schweren Raketen, viele Menschen sterben - auf beiden Seiten. Die G7-Länder haben sich in dieser Woche zum Gipfel in Kanada getroffen und der neue Krieg stand ganz oben auf der Tagesordnung. Helene Reiner fragt Dunja Hayali und die Expert*innen, Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios und Gilda Sahedi, deutsch-iranische Autorin und Journalistin: Was ist auf dem G7-Gipfel rausgekommen, wie geht es in Menschen in beiden Ländern und was braucht es, um den Krieg zwischen Iran und Israel noch zu stoppen? Welche Rolle spielen die USA und was wird Trump tun?
In Los Angeles demonstrieren tausende Menschen gegen harte Abschiebungen – der Auslöser: großangelegte Razzien durch die US-Einwanderungsbehörde. Die Proteste begannen friedlich, doch in den letzten Tagen eskalierte die Lage: brennende Autos, Tränengas, verletzte Demonstrierende. Präsident Trump reagiert mit Härte – er schickt 4.000 Nationalgardisten und 700 Marines in die Stadt, verhängt eine Ausgangssperre. Was passiert da gerade in den USA? Ist es ein spontanes Chaos oder steckt ein politischer “Masterplan” dahinter? Und was hat das alles zu tun mit "Project 2025", einem rechtskonservativen Masterplan mit mehr als 900 Seiten? Darüber sprechen Helene Reiner und Christian Sievers – mit US-Expertin Annika Brockschmidt.
Nach Jahrzehnten offener Grenzen werden wieder Pässe kontrolliert. Mitten in der EU und trotz Schengen-Abkommen. In Deutschland gibt es seit dem Start der neuen Regierung mehr Grenzkontrollen, die niederländische Regierung zerbricht am Thema Asylpolitik und auch Polen orientiert sich nationalistischer. Was bedeutet das für Europa? Scheitert die EU an der Grenzpolitik ihrer Mitgliedsstaaten? Darüber sprechen Helene Reiner und Marietta Slomka mit dem Brüssel-Korrespondent Ulf Röller und Rechtsexpertin Sarah Tacke. Außerdem: Organspende in Deutschland – viele warten auf ein zweites Leben.
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile überall. In unseren Haushaltsgeräten, Autos und auch in unseren Feeds. Seit dieser Woche darf Meta unsere öffentlichen Posts, Likes und Kommentare nutzen, um seine KI zu trainieren. Was macht das mit unseren Feeds, unseren Freundschaften und unserem Vertrauen in Medien? Darüber sprechen Helene Reiner und Dunja Hayali mit der Wissenschaftlerin Katja Muñoz. Es geht um Einsamkeit, um die Träume von Tech-Milliardären und unsere offene Gesellschaft.
Seit anderthalb Jahren herrscht im Gazastreifen Krieg. Und obwohl der Nahostkonflikt natürlich noch viel weiter zurückreicht, ist die humanitäre Lage in Gaza heute wohl so schlimm wie noch nie. Derweil wird die internationale Kritik am Vorgehen Israels lauter. Doch wer kann diesen Krieg eigentlich stoppen? Und wie sähe eine realistische Lösung überhaupt aus? Das besprechen wir mit dem Nahost Korrespondenten des ZDF in Tel Aviv, Thomas Reichart. Dabei geht es auch um die Frage, wie ausgewogen unsere Berichterstattung ist. „heute journal – der Podcast“ – überall, wo es Podcasts gibt.
Verhandlungen und ein erhöhter Druck aus Brüssel gegen Russland. In dieser Folge geht es um das Druckmittel Sanktionen: Was bewirken sie tatsächlich? Wie groß ist der Hebel, den die EU hat? Oder finanzieren wir am Ende doch Putins Krieg in der Ukraine mit? Helene Reiner spricht mit der stellvertretenden ZDF-Chefredakteurin Anne Gellinek über den aktuellen Stand der Verhandlungen und den Einfluss von Sanktionen. Mit dabei: Russland-Korrespondent Felix Klauser und Ökonom Benjamin Hilgenstock erklärt, was im 17. Sanktionspaket steckt und was wirklich ein Gamechanger wäre. Außerdem: Eine gute Nachricht aus der Schifffahrt: Die ersten E-Methanol-Schiffe sind unterwegs. Mai Thi Nguyen-Kim erklärt, warum E-Methanol-Schiffe Sinn machen. „heute journal – der Podcast“ – überall, wo es Podcasts gibt.
Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Aber der Start war ziemlich holprig. Im ersten Wahlgang verpasst er die nötige Mehrheit, das gabs noch nie in der Bundesrepublik. Erst im zweiten Anlauf wählen ihn genügend Abgeordnete. Was heißt das für die nächsten vier Jahre? Wie stabil ist diese neue Regierung? Im “heute journal – der Podcast” sprechen Helene Reiner und Moderator Christian Sievers über die dramatischen Momente im Bundestag und den Start der neuen Regierung. Im Gespräch: Philipp Türmer, Chef der Jusos sieht auch in Zukunft Probleme für die neue Koalition. Ein Streittthema wird seiner Ansicht nach die Zuwanderung sein. Wulf Schmiese, stellvertretender Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios ordnet ein: Was bedeutet dieser Fehlstart für das Machtverständnis von Merz? Und wie stark ist diese Koalition tatsächlich? „heute journal – der Podcast“ – jeden Freitag, überall, wo es Podcasts gibt.
Donald Trump baut das politische System der USA radikal um - und das in nur 100 Tagen seit Beginn seiner zweiten Amtszeit. Werden die Vereinigten Staaten zu einer Autokratie in den 1361 Tagen, die noch bleiben bis zum Ende der Legislatur? Warum gibt es eigentlich nicht mehr Protest gegen das, was in den USA geschieht? Wer könnte Trump aufhalten? Im "heute journal - der Podcast" sprechen Helene Reiner und Moderatorin Marietta Slomka mit ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen über die Entwicklungen in den USA seit Trump wieder Präsident ist. Außerdem erzählt Hunter Dunn von der Protestbewegung “50501” über Demonstrationen gegen den Präsidenten und wie es jungen Menschen in den USA gerade geht. heute journal – der podcast – jeden Freitag, überall, wo es Podcasts gibt.
Papst Franziskus ist tot – und die katholische Kirche steht am Scheideweg. Doch braucht die Welt im Jahr 2025 überhaupt noch einen Papst? Und wenn ja: was für einen? Helene Reiner und Dunja Hayali schauen hinter die Mauern des Vatikans – mit exklusiven Einblicken von ZDF-Papstexperte Jürgen Erbacher. Wie geheim ist die Wahl des neuen Papstes wirklich? Wer könnte das Amt übernehmen? Und welche Rolle spielt ein Papst heute – nicht nur für die Kirche, sondern auch für Politik, Gesellschaft und globale Krisen? Außerdem mit dabei: Theologin Jacqueline Straub. Sie kämpft für Gleichberechtigung – und dafür, eines Tages Priesterin zu werden. Obwohl die katholische Kirche ihr genau das bis heute verbietet. heute journal – der podcast – jeden Freitag, überall, wo es Podcasts gibt.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Auswirkungen zeigen sich gerade wieder im neuen Copernicus-Bericht der Europäischen Union. Diese negativen Zahlen und Aussichten können einen dabei ganz schön bedrücken, dieses Phänomen nennt man in der Psychologie “Klimaangst”. Doch es gibt auch gute Gründe für Optimismus. Deshalb wollen Helene Reiner und "heute journal"-Moderator Christian Sievers einmal genauer hinschauen, welche Positivbeispiele es beim Klimaschutz gibt. Und sie sprechen darüber, wie man mit der Flut von schlechten Nachrichten zurechtkommen kann. Mit dabei sind: Klimaforscher Prof. Mojib Latif und Prof. Stephan Heinzel, der zum Thema Klimakrise und psychische Gesundheit forscht sowie Psychotherapeutin Anke Glaßmeyer (@diepsychotherapeutin).
loading
Comments (1)

Gerald Knop

5

Jun 30th
Reply