Discoverhr INFO Kultur
hr INFO Kultur
Claim Ownership

hr INFO Kultur

Author: hr INFO

Subscribed: 76Played: 3,851
Share

Description

Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
104 Episodes
Reverse
Die Kultur kommt in Chemnitz aus der Garage. Unter anderem. Das Projekt #3000Garagen ist eines der spannenden Highlights, die Chemnitz 2025 als Europäische Kulturhauptstadt zu bieten hat. Wir sprechen mit Geschäftsführer Stefan Schmidtke über das Programm von Chemnitz 2025. Und wir stellen die Grenzstädte Gorizia und Nova Gorica in Italien und Slowenien vor, die 2025 ebenfalls den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" tragen. Am Mikrofon: Christoph Scheffer (Foto: Ernesto Uhlmann)
Ein orangenes Licht über der Frischetheke, schon wird das Obst besser verkauft. Wein bei grünem Licht probiert, schmeckt fruchtiger. Und aggressive Häftlinge werden zu Lämmchen, wenn sie in eine pinkfarbene Zelle gesperrt werden - Farben sollen einen starken Einfluss auf unsere Gefühle und Reaktionen haben. Aber stimmt das auch? Und werden wir womöglich schon durch Farbenspiele manipuliert? Mit Yvonne Koch
Elvis lebt! Das wird zumindest immer wieder behauptet. Wäre es so, dann würde Elvis am 8. Januar 90 Jahre alt. Seine Fans feiern den King of Rock’n‘Roll in jedem Fall - für seine Musik und seinen unverwechselbaren Stil, für seine warme Stimme und seine exaltierten Auftritte. Auch in Bad Nauheim, wo Elvis während seiner Armeezeit in Deutschland gelebt hat. Neben dem Elvis-Presley-Platz, Elvis in Bronze und der Elvis-Ampel gibt es jetzt auch einen Plattenladen, der sich dem King verschrieben hat.
„Kunst kommt von Können“ - hieß es früher. Kunst wurde als Handwerk verstanden, als Kunstfertigkeit, gepaart mit menschlichem Geist, mit Kreativität und einer möglichst erbaulichen Botschaft. So gesehen, ist es natürlich eine Provokation, wenn Kunst plötzlich auch von Maschinen, gar von künstlicher Intelligenz gemacht wird. An der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, der HfG, hat man da keine Berührungsänste. Im Verbund mit Hochschulen in Mainz, Schwäbisch Gmünd, Köln und Trier untersucht die HfG Offenbach, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Gestaltungslehre spielt oder spielen könnte. In diesem Rahmen hat die HfG in dieser Woche zu einem Forum für KI in Kunst und Design eingeladen. Neben Vorträgen und Diskussionen unter dem Titel „Correlations“ gab es dabei auch eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten von Studierenden zu sehen.
Mit Sendungen wie den „Frankfurter Wecker“ im Radio oder „Zum Blauen Bock“ im Fernsehen wurde er berühmt. Über Jahrzehnte prägte er das deutsche Unterhaltungsfernsehen und machte hessische Mundart und Geselligkeit bundesweit bekannt. Heinz Schenk. Am 11. Dezember wäre er 100 Jahre alt geworden. Aber Heinz Schenk war mehr als nur der Geschäftsführer oder Wirt des Blauen Bock. Er war auch Schauspieler, Sänger und Komponist. Davon zeugen seine mehr als 800 Lieder. Der HR und der SWR widmen dem grossen Entertainer eine Dokumentation. Sven Waskönig ist einer der Autoren dieser Fernseh-Doku. Wir sprechen mit ihm in dieser Ausgabe von hr-Info Kultur
Unsere gebaute Umwelt - die Architektur, die Anlage unserer Städte - ist auch Ausdruck von gesellschaftlichen Werten. Die Demonstration von Macht, die Verbundenheit mit bestimmten Traditionen, aber auch Transparenz, Offenheit und Vielfalt können sich in der Gestaltung von Gebäuden ausdrücken. Kein Wunder also, dass in Zeiten des Kulturkampfs gerade über Architektur wieder heftig gestritten wird. Immer mehr gerät dabei die Moderne unter Druck von Rechtsaußen. Und immer öfter wird die akribische Rekonstruktion historischer Gebäude zum Medium rückwärtsgewandter Gesellschaftsbilder. Der Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam und des Berliner Schlosses sind die prominentesten Beispiele dafür. „Bauen am nationalen Haus“ nennt das der Architekt und Publizist Philipp Oswalt in seinem Buch über „Architektur als Identitätspolitik“. Christoph Scheffer spricht mit Philipp Oswalt. (Foto: Imago)
Wer früher eine Gitarre kaufen wollte, ein Keyboard, Noten oder auch einfach nur einen Satz Saiten für die Geige, der ging ins Musikfachgeschäft vor Ort. Heute läuft der größte Teil des Musikhandels übers Internet. Immer mehr kleine Läden geben auf, weil sich das Geschäft nicht mehr lohnt. Dabei gibt es viele gute Argumente für Musikinteressierte, auch heute noch beim Musikalienhändler ihres Vertrauens vorbeizuschauen. Und es gibt Beispiele, die Mut machen: das Musikhaus André in Offenbach zum Beispiel, das seit 250 Jahren als Familienunternehmen existiert und wo gerade die achte Generation mit neuen Ideen übernimmt. Oder: Cream Music in Frankfurt. Ein Film erzählt jetzt die bewegte Geschichte des Ladens, der vor 120 Jahren als Musikhaus Hummel gestartet ist und über Jahrzehnte eine wichtige Anlaufstelle für Musiker aus aller Welt war.
Theatermachen kostet Zeit und Herzblut und oft genug auch viele Nerven. Vor allem in der freien Szene stellen sich immer wieder grundlegende Fragen: Wo soll das Geld herkommen für die nächste Produktion? Wo gibt es Räume für Probe und Aufführung? Wer kümmert sich um Kostüme und Ausstattung? Trotz aller Schwierigkeiten leben viele Menschen in der freien Theaterszene ihren Traum: Auf der Bühne eine Welt entstehen lassen und das Publikum für einen Moment verzaubern. Wie viel Begeisterung braucht es dafür? Und wie könnte gute Unterstützung aussehen, damit die kulturelle Vielfalt erhalten bleibt?
Am heimischen Schreibtisch sitzen, eine Tasse Tee oder Kaffee in der Hand, und dabei den Text eines Romans in die deutsche Sprache übertragen - so stellen sich Viele die alltägliche Arbeit von Übersetzerinnen und Übersetzern vor. Doch so ist es nicht. Übersetzen ist Fleissarbeit und, vor allem beim literarischen Übersetzen, ein ständiger Kampf um das richtige Wort, um die richtige Nuance. Kirsten Brandt ist literarische Übersetzerin für Portugiesisch, Spanisch und Katalanisch und vermittelt uns einen Einblick in ihre Arbeit. Literaturübersetzungen durch Menschen - da ändert sich sehr viel im Moment. Denn, Übersetzungen werden heute immer öfter von Maschinen gemacht. Und die können das besser und auf jeden Fall schneller als irgendein Mensch. Auch ein Thema in unser Kultur-Sendung.
Der Flughafen, der Hauptbahnhof und das zentrale Autobahnkreuz von A3 und A5 machen Frankfurt zum Verkehrsknotenpunkt. Außerdem ist Frankfurt die Pendlerhauptstadt in Deutschland, denn fast so viele Menschen wie die Stadt Einwohner hat, kommen jeden Tag zum Arbeiten hier her. Seinen Namen verdankt Frankfurt übrigens auch einem Verkehrsweg - nämlich der Furt, über die die Franken einst den Main überqueren konnten. Wie sehr Frankfurt und die Rhein-Main-Region vom Verkehr geprägt sind und welche Formen der Fortbewegung sich in den letzten Jahrhunderten entwickelt haben, das zeigt die neue große Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt mit dem Titel „Bewegung! - Frankfurt und die Mobilität“. Ein hoch politisches und zugleich sehr persönliches Thema - wir schauen uns das genauer an.
Leben und Arbeiten in der Höhe sind an sich schon faszinierend. Aber angesichts der wachsenden Weltbevölkerung ist es einfach auch nötig, dass immer mehr Hochhäuser entstehen. Manche davon haben nicht nur ästhetischen, sondern auch sozialen Wert, als guter Nachbar in einem Stadtteil. Das Hochhaus CapitaSpring in Singapur hat deshalb den Internationalen Hochhauspreis 2024/25 gewonnen. Der Bau zeigt, wo die Zukunft des Hochhauses liegt.
Kinos, Theater, Konzerte oder Tanzevents - je größer die Städte sind, um so reichhaltiger auch das Angebot an Kulturveranstaltungen. Wer allerdings auf dem Land wohnt, hat diese Auswahl nicht, dort machen sogar immer mehr Kinos und Theater zu. Umso wichtiger sind kleine private Initiativen, die sich dafür einsetzen, dass Kultur auch auf dem Land stattfinden kann. Was diese Kulturheldinnen und -helden so alles wuppen und was diese Initiativen für den ländlichen Raum bedeuten, darum geht es heute. Mit Yvonne Koch
Normaler Weise werden Museumspräsentationen von ausgewiesenen fachlichen Expert*innen kuratiert. Welchen Mehrwert kann es haben, wenn Menschen, die gerade nicht Expertinnen oder Experten sind, eine Ausstellung gestalten? In den Institutionen kann es den gewohnten Blick auf die eigenen Objekte durcheinander wirbeln. Und am Ende entstehen gerne mal Ausstellungen, die die Besucherinnen und Besucher irritieren, überraschen, empören oder zum Lachen bringen. Die neue Ausstellung „Ich muss mich erst mal sammeln“ von Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (15.11.24 - 16.02.25) sprengt mit subversiver Lust die Gattungs- und Sammlungsgrenzen. Und die aktuelle Schau „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ im Weltkulturen Museum in Frankfurt (1.11.24 - 31.08.25) ist eine echte Ermächtigung derer, die einst beforscht wurden - und nun ermöglichen, dass wir ihre Kultur, die immer noch lebendig ist, endlich einmal richtig verstehen können.
Der 9. November 1938 - in ganz Deutschland brannten die Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet und geplündert - ist ein wichtiger Anlass des Gedenkens. Und doch war dieser 9. November nur ein vorläufiger Höhepunkt der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Was folgte, waren Deportationen in Ghettos und Lager, Erschießungen, der industrielle Massenmord in den Vernichtungslagern. Wie die Deportierten selbst das erlebt - und in den seltensten Fällen ÜBERlebt haben - schildert die Historikerin Andrea Löw anhand hunderter Dokumente in ihrem Buch "Deportiert - Immer mit einem Fuß im Grab", erschienen bei S. Fischer. Ein Gespräch auch über die erschreckende Aktualität der Holocaust-Forschung in diesen Tagen. (Foto: Imago)
Warum tanzen wir?

Warum tanzen wir?

2024-10-3125:46

Egal ob Paartanz, Line-Dance, Schuhplattler, HipHop oder Ballett. Egal ob aus Freude, als Sport oder als politisches Statement - Menschen tanzen gerne. Wahrscheinlich auch schon immer. Und trotzdem ist das Phänomen Tanz noch lange nicht richtig erforscht, verstehen wir erst einen kleinen Teil davon, wie diese besondere Art der Bewegung mit unserer Gesellschaft zusammenhängt. Also, warum tanzen wir? Mit Yvonne Koch
Es gibt sie noch - abseits von den großen Buchhandelsketten und Buch-Kaufhäusern - die kleinen, engagierten Buchläden in Dörfern und Stadtteilen. Jetzt präsentieren sie sich wieder in der Woche unabhängiger Buchhandlungen vom 2. bis 9. November 2024. Wir stellen einige dieser Buchhandlungen vor und sprechen mit einer Buchhändlerin darüber, was unabhängige Buchhandlungen auszeichnet und welche Erlebnisse sie ihren Leserinnen und Lesern bieten können.
Zuerst sind es die Filmverleihfirmen, die sich auf dem großen Markt der Filmproduktionen die ihrer Meinung nach besten herauspicken. Aus dieser Vorauswahl sucht sich jedes Kino in Deutschland sein Programm zusammen. Die besten Kuratorinnen der Branche wurden am Donnerstag in Frankfurt ausgezeichnet. Und Darum geht es in der heutigen Kultursendung: Die besten Kinos Deutschlands und die Kunst des Kuratierens.
Für eine Demokratie ist es unglaublich wichtig, dass miteinander gesprochen wird. Dass wir verschiedene Standpunkte hören, um uns selbst eine Meinung bilden zu können. Und dass wir unsere Meinung auch sagen können. So dass ein Austausch entsteht. Ein Miteinander. Aber seien wir mal ehrlich: Richtige Diskussionen, womöglich sogar mit völlig unterschiedlichen Ansichten, haben wir - wenn überhaupt - dann eher mit Gleichgesinnten. In unserer ‚Blase‘. Oder halt anonym im Internet, wo Debatten oft schnell persönlich und beleidigend werden. Trotzdem ist Diskurs wichtig! Und der hessische Rundfunk hat dazu ein Experiment gewagt: Ganz verschiedene Menschen sollten diskutieren. Zwei Tage lang. Zu ganz unterschiedlichen Themen. Mit Yvonne Koch
Frank Schätzing: Helden (Roman) | Verlag Kiepenheuer & Witsch 2024 | Preis: 36 Euro
KI (oder auch AI) ist das Zauberwort der Stunde. Die Technologie der Künstlichen Intelligenz scheint eine Lösung für (fast) alle Herausforderungen der Menschheit bereit zu halten. Auch in der Kultur. In jüngster Zeit schießen im Internet Tools wie Pilze aus dem Boden, mit denen angeblich jede(r) mit ein paar einfachen Eingaben ganz neue Musikstücke komponieren kann. Wie gut funktioniert das eigentlich? Welche Möglichkeiten eröffnen sich da, aber auch: welche Folgen hat das, z.B. für das Urheberrecht und den Arbeitsmarkt in der Musikbranche? Und überhaupt: Brauchen wir das wirklich? Wie lässt sich die KI vielleicht kreativer nutzen in der Musik? Fragen wie diese erörtern wir u.a. im Gespräch mit Orm Finnendahl, Kompositions-Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Und: wir schauen auf Maria Schneider, eine der führenden Jazz-Komponistinnen der Gegenwart, die gerade mit der hr Big Band ihr Werk "Data Lords" aufgeführt hat, in dem es um ganz ähnliche Fragen geht.
loading