Discover
hr-iNFO Wirtschaft

150 Episodes
Reverse
Sommerliche Temperaturen - doch in den Supermärkten gibt's schon Weihnachtsplätzchen. Doch wie steht es um die Preise dafür - und auch für die Weihnachtsgeschenke?
Seit 1. September gilt das Verbot für Leihscooter in Paris. In hessischen Städten sind sie derweil immer noch unterwegs und auch umstritten, denn einerseits sollen sie die Mobiltiät verbessern, andererseits sind sie vielen ein Hindernis. Wie gehen die Städte in Hessen damit um?
Second-Hand ist inzwischen für viele Verbraucher erste Wahl. Sie sparen Geld, finden individuelle Stücke und helfen der Umwelt. Second-Hand boomt, ist ein Milliardengeschäft. Immer mehr Unternehmen entdecken gerade diesen Markt.
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Weltweit sind wir in Deutschland auf Platz 3 hinter Japan und Italien. Das belastet nicht nur unser Renten- und Gesundheitssystem sondern hat auch Folgen für die Unternehmen in Hessen.
Sommerzeit ist Ferienzeit. Die Einheimischen sind weg, die Touristen sind da. Doch ist das jetzt in Hessen wirklich so? Kommen die Urlauber endlich wieder? Wer kommt nach Hessen? Was hat das Land jetzt zu bieten?
Das neue Ausbildungsjahr - für viele junge Leute der Start ins Berufsleben. Doch noch klafft eine große Lücke in Hessen. 14.000 Unternehmen suchen Azubis, über 10.000 junge Leute einen Ausbildungsplatz. Wie kommt es dazu, und was wird dagegen getan?
Der Autobahn-Rastplatz Gräfenhausen hat eine symbolische Bedeutung für osteuropäische LkW-Fahrer. Sie hoffen auf Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen in Europa. Bislang hat sich für sie aber nichts gebessert.
Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland starten jetzt in die Sommerferien. Damit ist fast ganz Deutschland im Urlaubsmodus. Das bedeutet unter anderem Hocbetreib am Frankfurter Flughafen. Wie sind Flughafen und LUfthansa in diesem Jahr auf den Ansturm vorbereitet und was sind eigentlich die Trends in diesem Jahr?
Eine neue Studie, die unter anderem das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgegeben hat, zeigt: Geflüchtete aus der Ukraine kommen nach und nach immer mehr auf dem Arbeitsmarkt an.
Jetzt ist die Bundesregierung also doch noch kurz vor dem Ziel gestolpert, mit ihrem Gebäudeenergiegesetz. Das Verfassungsgericht hat entschieden, dass die Parlamentarier mehr Zeit brauchen, um so ein komplexes Vorhaben nicht nur zu lesen, sondern auch zu verstehen. Und dabei wollen wir bei hr-iNFO Wirtschaft natürlich gerne helfen. Und deshalb gibt es jetzt noch mal alles, was Sie schon immer über das sogenannte Heizungsgesetz wissen wollten - aber sich nie zu fragen getraut haben.
Schon jetzt fehlen überall Beschäftigte. Viele Firmen suchen verzweifelt Auszubildende. Fachkräftezuwanderung soll zumindest helfen. In Mittelhessen entsteht deshalb ein Welcome-Center.
Die Eurobike in Frankfurt gilt als die größte Fahrradmesse der Welt. Nach den Boomjahren der Coronazeit zeigen in diesem Jahr 1.900 Aussteller Neuheiten und Trends.
Grundwasser ist ein schützenwertes Gut, das sich nicht zuletzt durch den Klimawandel reduziert. In Hessen ist die Neubildung von Grundwasser in den letzten Jahren zurückgegangen. Wird es eine Abgabe für Grundwasser geben?
Seit Beginn des Jahres wird von Friedberg aus das Elektroauto Funky Cat des chinesischen Herstellers Ora vertrieben.
In Raunheim sitzt der Autokonzern Geely, entwickelt hier u.a. Autos für seine Marke Lotus.
- Nur zwei Beispiele von chinesischen Autoherstellern die aus Hessen heraus versuchen, hier mit E-Autos den Markt zu erobern.
Noch sind die Marktanteile überschaubar, aber die Autos sind durchaus konkurrenzfähig.
Vor 25 Jahren wurde die Europäische Zentralbank gegründet, seitdem wacht sie über den Euro. Mit dem kann mittlerweile in 20 Ländern der EU bezahlt werden. Fast 350 Millionen Europäer nutzen den Euro. Seinen Wert konnte die EZB in den letzten 25 Jahren stabil halten, was ihre Hauptaufgabe ist. Nur zuletzt hat sie ihren Job nicht mehr so gut gemacht.
Der Chatbot ChatGPT ist eine der am schnellsten wachsenden Anwendungen im Internet. Er kann unter anderem jegliche Art von Text erstellen und das innerhalb von Sekunden. Kein Wunder also, dass das bei vielen Unternehmen Interesse weckt. Viele Mahner warnen schon vor verschwindenden Arbeitsplätzen. Doch es gibt auch viele Chancen.
Viele Unternehmen beschäftigen nicht so viele Menschen mit Behinderung, wie sie müssten. Dabei gibt es Hilfe. Nur ist die oft unbekannt. Was hilft, um die Situation zu verbessern?
Chicago 1886 war der Anfang. Lange war der 1. Mai der „Kampftag der Arbeit“. Welche Bedeutung hat er heute noch? Und werden die Auseinandersetzungen um Arbeitsbedingungen härter?
Arbeitsminister Hubertus Heil will Unternehmen dazu verpflichten, viel genauer als bisher die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter elektronisch festzuhalten. Ein Referentenentwurf aus seinem Ministerium liegt jetzt vor. Kritiker befürchten, dass damit das Ende der Vertrauensarbeitszeit bevorsteht.
Jedes Jahr erinnert uns der "Earth Day" daran, dass wir nur eine Erde haben und alle einen Beitrag zu ihrem Schutz leisten können. Mit vielen kleinen Schritten. Auch Unternehmen können das. Wir stellen Firmen aus Hessen vor, die nachhaltig arbeiten.
Quiet Quitting – das bedeutet: keine Überstunden, keine Mehrarbeit, nur noch Job nach Vertrag: eine Antwort der Generation Z auf Überforderung und permanente Erreichbarkeit: Wir erklären das Phänomen und suchen Lösungen z.B. in der Vier-Tage-Woche.
Die Deutschen lieben Schokolade. 10 Kilo essen sie pro Jahr. Und an Ostern kaufen sie besonders viel ein. Immer häufiger sind faire und nachhaltige Produkte gefragt. Wie erkennen wir sie, wie werden sie hergestellt und kommt Schokolade bald aus dem Labor?
An diesem Wochenende beginnen die Osterferien u.a. in Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern. Eine erste Bewährungsprobe für die Luftfahrt, die im vergangenen Jahr mit Kapazitätsproblemen zu kämpfen hatte. Flüge fielen aus oder waren verspätet.
Wie sind Airlines und Flughafen in diesem Jahr vorbereitet und worauf sollten Reisende achten?
Am Bau stehen die Zeichen auf Sturm. Explodierende Kosten, Lieferprobleme und zu wenige Fachkräfte. Jetzt steigen auch noch die Zinsen massiv. Platzt für viele der Traum vom Eigenheim?
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Millionen Ukrainer sind nach Europa geflohen. 80.000 leben in Hessen. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie hier aufgenommen wurden, ob sie Arbeit gefunden haben und wovon sie träumen.
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist gerade in einer beispiellosen Krise. Vor allen, weil zu wenig gebaut wird. Etwa 700.000 Wohnungen fehlen laut einer Studie des Bündnisses Soziales Wohnen. 400.000 pro Jahr sollen laut Bundesregierung möglichst bald gebaut werden. Aber ziemlich genau 0 Experten glauben, dass das auch wirklich passiert. Was geplant ist, woran es hakt und ob ich mir auch als Normalverdiener irgendwann ein Eigenheim leisten kann? Darum geht es in hr-iNFO Wirtschaft.
In Zeiten von Corona waren sie stillgelegt - die Messen in Deutschland. Doch seit letztem Jahr kommen sie nach und nach zurück. Wie die Ambiente in Frankfurt.
Nur wie sehen die Messen jetzt aus? Wird alles wieder so wie früher? Oder was hat sich geändert?
Darmstadt hat das erfolgreichste Innovationsökosystem in Hessen. An der Technischen Universität werden über die Gründungsplattform HIGHEST wissenschaftliche Ideen gefördert und bis zur Startup-Gründung begleitet. Wir stellen Zukunftsprojekte vor.
Eine neue Studie zeigt, dass in vielen Regionen Hessens in den kommenden Jahren immer mehr Arbeitskräfte fehlen. Was hilft? Azubis werden gesucht, Akademiker auch und ältere Beschäftigte sollen länger arbeiten.
Familienunternehmen machen es in Krisen besser. Das sagt eine aktuelle Analyse des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Sie seien die Jobmotoren der deutschen Wirtschaft und sie hätten mehr Jobs geschaffen als die meisten Dax-Konzerne. Was ist eigentlich an dieser Analyse dran, was taugt überhaupt das Modell Familienunternehmen und wie sieht es in hessischen Familienbetrieben aus?
Wie lange kann Deutschland sich seinen Sozialstaat noch leisten? Die Kosten explodieren. Wissenschaftler schlagen Alarm. Es gibt immer weniger Beitragszahler und immer mehr Ältere. Die Ampelkoalition plant Reformen. Was kommt auf uns zu?
Es war das Jahr der Wirtschaft. Energiepreisschock, Rekordinflation, Fachkräftemangel, Armut in Hessen, Bürgergeld oder 49 Euro-Ticket. Spannende Themen, die auch uns bewegt haben. Die Wirtschaftsredaktion schaut zurück auf 2022.
Das Gespenst Inflation ist zurück in Deutschland. Es gilt als schwer beherrschbar. Einige warnen bereits vor einer Wirtschaftskrise. Was macht die Inflation mit uns, was dürfen wir von 2023 erwarten und ist es sinnvoll, jetzt Geld anzulegen?
Der 3. Landessozialbericht ist alarmierend. Es ist der zweite Bericht in diesem Jahr, der zeigt, dass immer mehr Menschen in Hessen arm sind. Dabei wurden noch nicht mal die letzten zwei Krisenjahre einberechnet. Wie geht es den Menschen in Hessen und was für Schlüsse sollten wir aus dem Bericht ziehen?
Weihnachten in Zeiten der Rekordinflation. Die Menschen halten ihr Geld zusammen und gehen seltener in der Innenstadt shoppen. Die Einzelhändler erwarten weniger Umsatz. Welche Geschäfte werden in Zukunft noch Erfolg haben?
Menschen mit Behinderung brauchen Unterstützung im Job. Doch so vielfältig ihre Situationen sind, so zahlreich sind auch die Herausforderungen, denen sie sich am Arbeitsmarkt stellen müssen. Corona hat ihre Situation nicht leichter gemacht.
Die Debatte um die Wiedereinführung einer Vermögenssteuer ist wieder entfacht. Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer und die Wirtschaftskrise trifft von Armut betroffene Menschen besonders hart. Woher lässt sich also Hilfe finanzieren, wenn nicht über die Reichen im Land?
Egal ob in der Pflege, in der Gastronomie oder im IT-Sektor - Mitarbeiter werden händeringend gesucht. Viele Unternehmen klagen über den Fachkräftemangel und hoffen auf die Reform des Zuwanderungsrechts. Dabei könnten Firmen schon heute viel mehr tun, um sich für gute Bewerber attraktiv zu machen. Mehr dazu in hr-iNFO Wirtschaft.
Die Branche trifft sich wieder auf der Buchmesse. Die Freude ist aber getrübt. Denn der Ukraine-Krieg trifft auch Verlage, Autoren und Autorinnen. Wie kommen sie und die Buchmesse durch die Krise?
Millionen Pflegebedürftige werden zuhause versorgt. Die Angehörigen bekommen aber wenig Unterstützung, gehen oft ein finanzielles Risiko ein und drohen arm zu werden. Vorschläge, ihre Situation zu verbessern, gibt es. Die Politik tut sich aber schwer.
Wir brauchen Rohstoffe aus der ganzen Welt, auch recycelte Rohstoffe. Die sparen Energie und Ressourcen. Gestörte Lieferketten, explodierende Preise stören auch diesen Kreislauf.
Investment Wald - wir sprechen über die Arbeit, die so ein Waldstück macht, über die Bedrohung durch Dürre und Borkenkäfer sowie über das Produkt Holz als Investment.
Handwerker, Industriebetriebe und Kliniken leiden unter gestiegenen Preisen. Dazu kommt die Unsicherheit wie es mit Gas und Strom weiter geht. Droht eine Pleitewelle?
Arbeiten dort, wo andere Urlaub machen? Jede Woche woanders? Wer einen Campervan hat, der kann de facto von überall aus arbeiten - ob am Meer, im Wald oder an einem Fluss. Aber wie realistisch ist das? Welche Herausforderungen bringt das mit sich? Und darf ich das als Arbeitnehmer:in überhaupt? Ich habe es selbst getestet und bin eine Woche lang mit meinem Campervan durch Italien gefahren und habe von dort aus gearbeitet.
eHealth ist in der Gesundheitsbranche seit Jahren das Zauberwort. Mit der Digitalisierung soll unser Gesundheitssystem schneller, besser und effizienter werden. Weil staatliche Projekte wie die digitale Gesundheitsakte oder das E-Rezept seit Jahren in der Entwicklung festhängen, drängen längst private IT-Firmen und Start-Ups erfolgreich in den Markt - auch aus Hessen. Mehr dazu in hr-iNFO Wirtschaft.
Ob durch unser Alter, unsere Ethnie, unser Geschlecht, eine Behinderung oder unsere sexuelle Orientierung: Sie können dazu führen, dass wir im Job diskriminiert werden, auch wenn das in Deutschland verboten ist. Aber es ist immer noch weit verbreitet. Wie gehen wir also mit Diskriminierung im Job um?
Die aktuell explodierenden Gas- und Strompreise sind für viele Betriebe in Hessen eine echte Herausforderung. Immer mehr suchen Hilfe bei einer Energieberatung und machen die Erfahrung: sparen lohnt sich!
Seit Wochen kämpft die Luftfahrtbranche mit Personalmangel. Auf dem Vorfeld fehlen die Leute zur Abfertigung von Flugzeugen und Gepäck, Check-In-Schalter sind unterbesetzt und auch in Cockpit und Kabine gibt es Probleme.
Wir schauen uns die Ursachen für die Probleme an und erklären was das für die Reisenden bedeutet.
Comments
Top Podcasts
The Best New Mark Levin Podcast Right Now - March 2025The Best New VINCE Podcast Right Now - March 2025The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now - March 2025The Best New Sports Podcast Right Now - March 2025The Best New Business Podcast Right Now - March 2025The Best New News Podcast Right Now - March 2025The Best New Comedy Podcast Right Now - March 2025The Best New True Crime Podcast Right Now - March 2025