Discover
hr3 Moment mal

380 Episodes
Reverse
In Kirchen dürfen wieder Gottesdienste gefeiert werden. Aber nur unter strengen Sicherheitsauflagen. Wie sich das anfühlt, beschreibt Fabian Vogt von der evangelischen Kirche.
Heute läuten auch in Hessen wieder die Kirchenglocken zum Gottesdienst. Gläubige dürfen wieder gemeinsam in den Gotteshäusern beten und feiern, allerdings unter strengen Auflagen. Christina Ellermann von der katholischen Kirche erklärt, wie Gottesdienste jetzt genau ablaufen.
Ein Song von Mark Forster läuft in Corona-Zeiten gerade rauf und runter. Der Song heißt: „Sowieso“. Und der Text passt gerade jetzt besonders gut. Im Refrain heißt es: „Auch wenn's grad nicht so läuft, wie gewohnt: Egal, es wird gut, sowieso!“ Warum der Song auch einen religiösen Hintergrund hat, erklärt Christina Ellermann von der katholischen Kirche.
Heute ist der Welttag der Handhygiene. Selten haben wir so viel unsere Hände gewaschen und desinfiziert wie in den letzten Wochen, um das Corona-Virus zu bekämpfen. Aber unsere Hände leiden auch ziemlich darunter. Dieser Welttag ist allerdings schon älter als Corona. 2009 wurde er eingeführt und die Weltgesundheitsorganisation hat damals den 5.5. ganz bewusst gewählt - quasi als Eselsbrücke: Denn an jeder Hand sind fünf Finger. Christina Ellermann von der katholischen Kirche erklärt, warum unsere Hände gerade besonders gefordert sind.
Wer sich streitet, wird oft an die alte Kämpfer-Regel „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ erinnert. Dieser Spruch stammt ursprünglich aus der Bibel. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, warum der Satz kein Leitwort für diejenigen ist, die sich durchsetzen wollen.
Heute wäre eigentlich der Tanz in den Mai, genauer gesagt: die Walpurgisnacht. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, was genau die Walpurgisnacht ist und was dort gefeiert wird.
Dass wir unsere Freunde und unsere Familie wegen der Corona-Beschränkungen nicht mehr treffen können wie früher, ist schon herausfordernd genug. Aber was machen eigentlich Menschen, die in dieser Zeit einen Angehörigen verlieren? Können diese eine würdige Trauerfeier gestalten? Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, wie Trauerfeiern in Corona-Zeiten funktionieren.
In diesen Wochen wären viele Kinder zur Erstkommunion gegangen. Doch diese muss wegen Corona verschoben werden. Alexandra Becker von der katholischen Kirche erklärt, wie man damit umgehen kann, wenn etwas ausfällt, auf das man sich schon gefreut hat.
Schutzkleidung ist gerade in Corona-Zeiten ein wichtiges Thema für alle. Dabei erinnern vor allem einige Fahrradfahrer mit Helm und Schutzmaske an Ritter. Warum sogenannte ritterliche Tugenden in der aktuellen Zeit sehr nützlich sein können, erklärt Alexandra Becker von der katholischen Kirche.
Heute ist der internationale Kindergartentag. In diesem Jahr wird vielen wieder richtig bewusst, wie wichtig und gut solche Einrichtungen sind und welche Arbeit dort von Erzieherinnen und Erziehern geleistet wird. Alexandra Becker von der katholischen Kirche erklärt, warum auch sie die Einrichtungen vermisst.
Dieses Jahr werden wegen der Coronakrise überall die Erstkommunionsfeiern und Konfirmationen verschoben. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, warum die Jugendlichen und ihre Familien trotz der Umstände hoffnungsvoll bleiben sollten.
In seinem neuen Song singt Sänger Clueso über Sinn-Krisen. Warum dies ein guter Impuls ist, nach dem eigenen tieferen Sinn zu suchen, erklärt Fabian Vogt von der evangelischen Kirche.
Heute ist der internationale *Schau-in-den-Himmel-Tag". Fabian Vogt von der evangelischen Kirche kennt sich als Pfarrer gut mit dem Himmel aus. Er erklärt, was am "Schau-in-den-Himmel-Tag" genau gemacht wird.
Diese Karwoche ist außergewöhnlich. Trotz allem, was in dieser "traurigen" Woche alles belastet und traurig macht, gibt es auch Hoffnungszeichen und Mutmachendes zu entdecken. Alexandra Becker von der katholischen Kirche erklärt, wie sich diese Hoffnungszeichen äußern.
Der Gründonnerstag ist ein wichtiger kirchlicher Feiertag, an dem an das "letzte Abendmahl" Jesu gedacht wird - in diesem Jahr ohne gemeinsame Gottesdienste in den kirchen. Ein feierliches Mahl kann man auch zu hause feiern. Alexandra Becker von der katholischen Kirche erklärt, warum dabei für Gott oder die, die wir vermissen, ein Platz mehr eingedeckt werden könnte.
Der Palmsonntag zeigt, wie nah Leben und Tod manchmal beieinander liegen. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, was genau am Palmsonntag gefeiert wird und wo sich zwischen Leben und Tod Hoffnung finden lässt.
Menschenansammlungen sind zurzeit in Deutschland verboten. Dazu gehören auch die Gottesdienste in den Kirchen. Wie kann man in Zeiten der Vereinzelung trotzdem Gottesdienste feiern? Fabian Vogt von der evangelischen Kirche stellt unter anderem den Online-Gottesdienst "Living Room" vor.
Der 1. April. Der Tag, an dem man traditioneller Weise jemanden in den April schickt, ihn auf liebevolle Weise reinlegt oder überrascht. Allerdings ist vielen aktuell gar nicht so nach Lachen zumute. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, warum der 1. April trotzdem gerade in Corona-Zeiten guttut.
Die Sommerzeit beginnt und abends ist es länger hell. Trotzdem können wir die Stunde am Abend im Moment nicht nutzen, um uns zum Beispiel draußen mit Freunden zu treffen. Alexandra Becker von der katholischen Kirche gibt Tipps, um die Zeit auch drinnen gut zu füllen.
Der Girl´s Day muss wegen Corona heute leider ausfallen. Dabei hätten Mädchen ab der 5. Klasse in unterschiedlichste Berufe reinschnuppern können, in denen bisher wenige Frauen arbeiten. Alexandra Becker von der katholischen Kirche erklärt, warum wir trotzdem heute einen Women`s Day feiern sollten.
In Zeiten der Corona-Krise fällt es schwer, sich nicht zu viele Sorgen zu machen. Alexandra Becker von der katholischen Kirche ist aktuell schwanger und damit nicht nur für sich selbst, sondern für zwei Menschen verantwortlich. Sie erzählt, was ihr gegen aufsteigende Panik hilft.
Beziehungen müssen gepflegt werden. Das ist nicht nur ein Spruch, das kann wohl jeder bestätigen. Ganz egal, ob es um die Partnerschaft oder Ehe geht oder Freundschaften oder Nachbarschaft. Wenn es gut werden soll, dann muss man ein bisschen investieren. Alexandra Becker von der katholischen Kirche erklärt, warum dies auch für die Beziehung zu Gott gilt.
Heute ist der internationale „Lass-uns-lachen-Tag“. Und den haben wir in den turbulenten Zeiten von Corona wirklich nötig. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, warum lachen so wichtig ist.
Heute gibt es eine Nation, die besonders unter dem Corona-Virus leidet: die Iren. Denn heute ist ihr Nationalfeiertag, der St. Patrick’s Day. Auch für diesen wurden alle Festumzüge und Partys abgesagt. Und zwar weltweit. Da sind heute eine Menge Iren ziemlich traurig. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, warum der St. Patricks-Tag für die Iren so unfassbar wichtig ist.
Beziehungen müssen gepflegt werden. Das ist nicht nur ein Spruch, das kann wohl jeder bestätigen. Ganz egal, ob es um die Partnerschaft oder Ehe geht oder Freundschaften oder Nachbarschaft. Wenn es gut werden soll, dann muss man ein bisschen investieren. Alexandra Becker von der katholischen Kirche erklärt, warum dies auch für die Beziehung zu Gott gilt.
Viele von uns haben in den letzten Wochen den Winter vermisst. Kaum Schnee und viel zu warm für diese Jahreszeit. Manche Menschen, nämlich etwa 4000 allein in Hessen, waren wahrscheinlich eher dankbar, dass es nicht so kalt war. Die Diakonie Hessen hat für die Obdachlosen die Aktion "Wärme spenden" ins Leben gerufen. Alexandra Becker von der katholischen Kirche erklärt, wie diese funktioniert.
Am 8. März ist Weltfrauentag. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, warum Christen und Christinnen in Sachen Gleichberechtigung schon viel weiter sein könnten.
Ein Gebet wandert 24 Stunden lang einmal um den Globus. Das ist die Idee des Weltgebetstags der Frauen, der immer am ersten Freitag im März stattfindet. Worum es dabei geht, erklärt Fabian Vogt von der evangelischen Kirche vor.
Terroranschläge, Corona-Virus, Wirtschaftskrise: Es gibt im Moment so einiges, vor dem man Angst haben könnte. Fabian Vogt
von der evangelischen Kirche macht sich Gedanken, wie man in Krisenzeiten mit Ängsten umgehen kann.
Heute gibt es besonders in Osthessen und in der Rhön ein ganz besonderes Schauspiel. Heute Abend werden in der ganzen Region wieder hunderte „Hutzelfeuer“ brennen. Was es mit dieser uralten Tradition des „Hutzelsonntags“ auf sich hat, erzählt Steffen Jahn von der katholischen Kirche.
Nun ist sie definitiv vorbei: Die närrische Zeit hier bei uns in Hessen. "Endlich!", sagen die, denen die Fastnacht zu laut und zu feuchtfröhlich war. Die Narren trauern und der ein- oder andere muss vielleicht auch noch seinen Kater auskurieren. Seit gestern haben die Christen „Fastenzeit“. Steffen Jahn von der katholischen Kirche erklärt, was hat es damit genau auf sich hat.
Das sollte gestern ein fröhlicher Rosenmontag für alle Hessen werden. Doch dann kam es anders. Sie haben es ja bestimmt mitbekommen hier bei uns in hr3. Die schreckliche Tat in Volkmarsen, in Nordhessen. Zur Stunde findet dort ein ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Marien statt. Dabei sind auch der Fuldaer Bischof Michael Gerber und Bischöfin Beate Hofmann von der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck. Steffen Jahn von der katholischen Kirche erklärt, warum solche Gottesdienste genau jetzt so wichtig sind.
Der Schock vom Anschlag in Hanau steckt vielen noch in den Gliedern. In Hanau wurden alle Faschingsumzüge abgesagt aus Respekt vor den Ermordeten. In anderen Städten halten die Fassenachter Schweigeminuten. Aber sie sagen auch zurecht: „Es darf nicht sein, dass Hass und Gewalt uns die Freude am gemeinsamen Feiern nehmen.“ Darum finden heute am Faschingssonntag die Umzüge statt in Gießen, Limburg, Fulda, Frankfurt, Wiesbaden und vielen anderen Orten. Dabei wird viel und gerne „Helau“ gerufen. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, woher der Ruf „Helau!“ eigentlich kommt.
Der schreckliche Anschlag gestern Nacht in Hanau beschäftigt uns schon den ganzen Tag: Ein Mann hat zehn Menschen und schließlich sich selbst erschossen. Eine unfassbare Tat. Nach allem, was wir bis jetzt wissen, war es ein radikaler Einzeltäter. Es gibt ein Bekennerschreiben und ein Bekennervideo von ihm, die noch ausgewertet werden. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche hat als Pfarrer andauernd mit Leben und Tod zu tun. Er erzählt, was er denkt, wenn er solch eine grauenvolle Nachricht hört.
Für viele hat die fünfte Jahreszeit ja schon lang begonnen, aber am nächsten Wochenende geht es so richtig zur Sache: Umzüge, Sitzungen, Partys und viel Helau. Und natürlich gehört dazu ein starkes Kostüm. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, warum verkleiden an Fasching auch ein religiöser Brauch ist.
Wenn wir von Gleichberechtigung sprechen, kommt uns als erstes die Gleichstellung von Männern und Frauen in den Sinn. Das kann aber auch heißen: Gleiche Rechte für Chefs und Angestellte in der Firma oder für Priester und Laien in der Kirche. Wie schwer gerade das in der Realität der Kirche sein kann, hat die gemeinsame Versammlung der Katholischen Kirche gezeigt. Der sogenannte „Synodale Weg“ ist vor einigen Tagen in Frankfurt gestartet. Steffen Jahn von der katholischen Kirche erzählt, warum sich die Kirche immer noch recht schwer mit der Gleichberechtigung tut.
Ab morgen ist wieder richtig was los in München. Dort werden bei der Münchner Sicherheitskonferenz über 450 Staatschefs, Minister und Wirtschaftsvertreter drei Tage lang über die internationale Sicherheitspolitik diskutieren. Und beim Thema Sicherheit und Frieden gibt es ja gerade einiges zu besprechen. Warum das Thema Frieden auch in der Kircher gerade wieder ganz oben auf der Tagesordnung steht, erklärt Steffen Jahn von der katholischen Kirche
Wie schütze ich meine Kinder und deren Daten im Netz? Das ist eine Frage, die sicher auch viele Eltern in Hessen beschäftigt. Heute wird beim „Safer Internet Day“ in 150 Ländern weltweit auf den sorgsamen Umgang mit Informationen im Internet hingewiesen. Auch in Hessen haben dazu heute viele Veranstaltungen stattgefunden (z.B. in der Julius-Leber-Schule in Frankfurt im Polizeipräsidium Gießen oder im PIKSL Labor in Kassel).
Steffen Jahn von der katholischen Kirche erklärt, warum sich auch die Kirche mit dem Thema beschäftigt.
Heute Nacht ist es wieder soweit: Zum 92. Mal werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Favoriten sind Filme wie „Joker“, „1917“, „Once upon a time in Hollywood” und „The Irishman“. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erzählt, was er an den Oscars am interessantesten findet.
Morgen startet die „Ambiente“, die weltweit führende Messe für Konsumgüter. Weit mehr als 4000 Aussteller aus fast 100 Ländern präsentieren in Frankfurt die neusten Trends weltweit für Einrichtungen, Designartikel oder Geschenke. Also: Was werden wir uns in den nächsten Jahren wohl kaufen? Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erzählt, was er als Pfarrer davon hält.
Auch schon mal gedacht: „Ich habe einen echten Herzenswunsch - aber leider reicht das Geld nicht“? Nun, mit ein bisschen Glück, gewinnt Ihr bei unserer Aktion „Happy Home, Happy Hessen“. Und dann schenken wir Euch für ein Jahr die Miete oder übernehmen den Hauskredit. Fabian Vogt von der evangelischen Kirche erklärt, was Herzenswünsche ausmacht.
Geht es Ihnen auch so? Gefühlt haben wir gerade noch Silvester gefeiert und nun ist der erste Monat des Jahres schon Geschichte. Und der Februar bringt einige gute Neuerungen - auch für uns Hessen! Besonders die vielen Pendler sind betroffen - die Bahncard wird durch die Mehrwertsteuersenkung nämlich 10% günstiger und das macht ganz schön was aus. Hintergrund ist das Klimapaket der Bundesregierung und damit soll der öffentliche Nahverkehr attraktiver werden. Wie sich auch die Kirche am Klimaschutz beteiligt, erklärt Steffen Jahn von der katholischen Kirche.
Die katholische Kirche befindet sich gerade in einer großen Krise. Der Grund sind vor allem die Missbrauchsfälle, die in den letzten Jahren aufgedeckt wurden. Deshalb haben sich viele Menschen von der Kirche abgewendet und sind ausgetreten.
Heute Abend startet in Frankfurt nun ein Prozess, der Antworten auf die vielen Fragen liefern soll. Steffen Jahn von der katholischen Kirche erklärt, welche Fragen dort geklärt werden sollen.
Wer die täglichen Nachrichten verfolgt, merkt ziemlich schnell, wie groß die Not in der Welt ist. Kriege, Konflikte und Hungersnöte aber auch Armut oder Einsamkeit bei den Menschen direkt in unserer Nachbarschaft. Viele Menschen haben das Gefühl: Ich muss was dagegen tun. Eine Geldspende oder die Klamotten in die Altkleidersammlung. Steffen Jahn von der katholischen Kirche erklärt, was jeder Einzelne dagegen tun kann.
In Claremont, einer Stadt in Kalifornien, gibt es heute ein besonderes spirituelles Ereignis: Nämlich einen Beyoncé-Gottesdienst. Und die sind in Amerika inzwischen zu einem echten Trend geworden. Fabian Vogt von der Evangelischen Kirche: "Was, bitte, ist ein Beyoncé-Gottesdienst? Wird da die erfolgreiche Sängerin als neue Göttin gefeiert?"
Heute kommt der neue Film von Til Schweiger in die Kinos: „Die Hochzeit“. Die Fortsetzung von „Klassentreffen 1.0“ erzählt davon, dass der von Til Schweiger selbst gespielte DJ Thomas jetzt heiraten möchte. Aber natürlich geht schon beim Junggesellenabschied alles schief, was überhaupt schief gehen kann - inklusive eines Todesfalls. Fabian Vogt von der Evangelischen Kirche: "Du hast selbst schon unzählige Paare getraut. Ein guter Stoff für eine Komödie, oder?"
Na, heute schon geknuddelt? Wenn nicht, dann mal los! Denn heute ist „Weltknuddeltag“. Der Tag, an dem man möglichst vielen Menschen seine Zuneigung dadurch zeigen kann, dass man sie mal in den Arm nimmt. Fabian Vogt von der Evangelischen Kirche: "Wo kommt denn eigentlich dieser Brauch her?"
In 2020 wird alles anders! Hatten Sie sich das an Silvester auch vorgenommen? Mehr Sport treiben, sich gesünder ernähren und öfter mal das Smartphone weglegen. Laut einer Umfrage schaffen es aber nur etwa 50 % der Befragten mit ihren Vorsätzen über den ersten Monat hinaus. Steffen Jahn von der katholischen Kirche erklärt, warum man deshalb kein schlechtes Gewissen haben muss.
Kaum zu glauben, aber nach Schätzungen des Branchenverbands Bitcom liegen über 100 Mio. ausgediente Handys ungenutzt in deutschen Schubladen. Die Grünen im Bundestag hatten deshalb letzte Woche vorgeschlagen: 25€ Handypfand, um den Elektroschrott zu minimieren. Steffen Jahn von der katholischen Kirche erklärt, warum auch bei der Kirche aktuell ganz viele Handys herumliegen.
Comments
Top Podcasts
The Best New Mark Levin Podcast Right Now - March 2025The Best New VINCE Podcast Right Now - March 2025The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now - March 2025The Best New Sports Podcast Right Now - March 2025The Best New Business Podcast Right Now - March 2025The Best New News Podcast Right Now - March 2025The Best New Comedy Podcast Right Now - March 2025The Best New True Crime Podcast Right Now - March 2025