Discoverich&wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf
ich&wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf
Claim Ownership

ich&wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

Author: SOS-Kinderdorf; Host: Jolina Ledl

Subscribed: 18Played: 358
Share

Description

Willkommen bei ich&wir – schön, dass du hier bist.

Liebe, Familie, Geld, Glück, Sinn, Freundschaft, Gesundheit … und was bewegt dich? ich&wir, der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, ist dein digitales Zuhause, wo wir offen sprechen ohne Tabus und ohne Scham. Triff zusammen mit Host Jolina Ledl und dem Team von ich&wir spannende junge Menschen, die alle eine Sache gemeinsam haben: Sie sind unfassbar mutig und sprechen über ihre ganz persönlichen Geschichten. Sie teilen ihre Erfahrungen und berichten über ihren Weg aus schwierigen Lebenssituationen – ehrlich und ungeschönt. Das soll auch dir Mut machen: Niemand ist mit seinen Problemen allein! 

Jeder Mensch hat das Recht darauf, sein Leben selbst zu gestalten. Wie das gelingt? Das verraten dir unsere Expert:innen aus der SOS-Kinderdorf-Familie und starke Content Creators, die für die gleichen Überzeugungen einstehen wie wir.

Hab’ den Mut, du selbst zu sein. Denk dran: Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben. Wir supporten dich mit Beiträgen zu Themen wie z. B. Liebeskummer, Streit in der Familie, Armut, Mobbing, Essstörungen oder überzogenen Schönheitsidealen. Neugierig geworden? Dann hör’ gleich mal rein!

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Immer her damit!

Schreib’ uns einfach direkt eine E-Mail an ichundwir@sos-kinderdorf.de

Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier:

TikTok@soskinderdorf.de

Instagram@soskinderdorfde

Autor:innen: Julia Loder, Philipp Allar, Tina Ledermann & SOS-Kinderdorf; Host: Jolina Ledl & Janik Kittirath & Jeremias Thiel

ehem. Autor:innen: Kadda Gehret, Andrea Lauterbach & Lukas Linder

Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum

49 Episodes
Reverse
Narben auf der Seele – Gemeinsam durch Trauma Manche Wunden sieht man nicht sofort – und doch prägen sie das ganze Leben: seelische Narben nach traumatischen Erfahrungen. In dieser Folge geht es um ein Thema, das oft unsichtbar bleibt, aber viele betrifft: Trauma. Luca ist 30 Jahre alt und überlebte einen Helikopterabsturz. Sie erzählt, wie sie ihren Weg durch Schmerz, Angst und Heilung gegangen ist. Ihre Geschichte macht Mut und zeigt, dass es Hoffnung gibt – auch nach den dunkelsten Momenten. Außerdem geben die Expertinnen Barbara Mühlenhoff und Anna Fröhlich von SOS-Kinderdorf Einblicke in Traumaforschung, Therapie und Wege zurück ins Leben. Sie erklären, wie man Symptome erkennt, wie Heilung gelingen kann und warum niemand mit seinen Erlebnissen allein bleiben sollte. Hör rein und nimm SOS-Lifehacks mit, die dir oder deinen Freund:innen helfen können. Eine bewegende Folge voller Offenheit, Wissen und Hoffnung – für dich und alle, die spüren:  Es gibt einen Weg zurück! Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge:   Allgemeine Unterstützung:   https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/fachthemen/psychische-gesundheit/traumapaedagogik-kinder-wbt?gad_source=1&gad_campaignid=21924321520&gbraid=0AAAAADtukh1nv_yVNafyow5IfQ76q5sgn&gclid=Cj0KCQjw5c_FBhDJARIsAIcmHK_raEv95wDIa1bR5w6Eeqyt4RDFTd6BQuh5ltT5FsZar8tAn91PNkcaAmo0EALw_wcB https://www.sos-kinderdoerfer.de/informieren/wie-wir-helfen/gesundheit/trauma-therapie-kinder https://traumavereint.de/notrufnummern/ https://www.telefonseelsorge.de/ https://projekt-hilft.de/ Diese Folge wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.       Studien: https://www.bmbfsfj.bund.de/ https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/efficacy-of-psychological-interventions-for-posttraumatic-stress-disorder-in-children-and-adolescents-exposed-to-single-versus-multiple-traumas-metaanalysis-of-randomised-controlled-trials/D2C852F813966D2A719413DBA809CBD9   https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Abschlussbericht_Therapieangebote_fuer_traumatisierte_Kinder.pdf   Podcasts: https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/podcast-alles-paedagogik   Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de https://www.instagram.com/soskinderdorfde/   Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de   Moderation Jolina Ledl   Redaktion & Produktion Tina Ledermann   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Wer bin ich? - Die Identitätssuche   In der neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, dreht sich alles um die Frage: Wer bin ich eigentlich – und wie finde ich zu mir selbst? In einer Welt voller Schubladen und Erwartungen geben uns unsere drei Gäste spannende Einblicke:  Matteo Mermer (14) – bekannt als Jungschauspieler im deutschen Filmpreisträger-Film „Sieger Sein“ (Bester Kinderfilm 2024), erzählt, wie er mit seinen vielfältigen kulturellen Wurzeln jongliert und dabei seinen Weg findet.  Robin (27) – alias transjoyboy auf Instagram & YouTube und gemeinsam mit seiner Frau Gastgeber des Podcasts „flowers & joy“, teilt, wie er als Transmann seiner Community Mut macht und andere auf ihrem Weg begleitet.  Zaid (19) – Transmann mit algerischen Wurzeln, der in einer SOS-Kinderdorf-Einrichtung lebt, berichtet von den ganz besonderen Herausforderungen und Chancen, die seine Identität und seine Lebenssituation ihm eröffnen.  Gemeinsam sprechen sie darüber, warum es so wichtig ist, authentisch zu sein und sich nicht von Rollenklischees einschränken zu lassen. Am Ende teilen wir wie immer unsere SOS-Lifehacks: praktische Tipps, die dir helfen, deinen eigenen Weg zu gehen.  Hilfsangebote & Infos  SOS-Kinderdorf: https://www.sos-kinderdorf.de  Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/  TransInterQueer Beratung: beratung@transinterqueer.org  Das Beratungsnetz: https://www.das-beratungsnetz.de  JugendNotMail: https://www.jugendnotmail.de  Robin & seine Frau: Podcast flowers & joy und mehr unter www.robinscheerbaum.de  Feedback & Kontakt  Schreib uns gern: jugend@sos-kinderdorf.de  Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Tina Ledermann & Julia Loder  Impressum  https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Liebes Zukunfts-Ich...

Liebes Zukunfts-Ich...

2025-06-1740:53

In dieser Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, dreht sich alles um die großen Fragen: Wie stellt ihr euch eure Zukunft vor – und was braucht ihr, um sie aktiv zu gestalten? Vollgepackt mit Inspiration, Haltung und praktischen Gedanken, macht diese Episode Mut, die eigenen Träume zu (be-)leben, egal wo du gerade stehst. Zu Gast: Mia Fleischer, Gründerin eines Bestattungsunternehmens in München, über Mut, Tabus zu brechen und den eigenen Weg zu gehen. Milena Glimbovski, Aktivistin und Gründerin von Original Unverpackt, über Nachhaltigkeit, gesellschaftlichen Wandel und Praxistipps für alle, die groß denken. Dr. Rebekka Reinhard, Philosophin, Autorin und Gründerin des Magazins „human“, über die Kraft des menschlichen Miteinanders und Visionen für unsere Gesellschaft Eure Stimmen: Wir haben nachgefragt: „Was wünschst du dir für deine Zukunft?“ SOS-Lifehacks: Unsere Top-Tipps aus der Folge – schnell, kompakt und direkt umsetzbar. Hilfsangebote & weiterführende Links: SOS-Kinderdorf: https://www.sos-kinderdorf.de Nummer gegen Kummer (Beratung für Kinder & Jugendliche): www.nummergegenkummer.de Ich bin alles (Ressourcen für junge Menschen): www.ich-bin-alles.de Wild & Lebendig – Jugendvisionssuche: https://wildundlebendig.ch/jugendvisionssuche/ Feedback & Kontakt: Du hast Fragen, Anmerkungen oder möchtest uns einfach schreiben? ✉️ jugend@sos-kinderdorf.de Team: Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Philipp Allar & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum:https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Welche Berufe werden durch Künstliche Intelligenz beeinflusst, und was bedeutet das für eure Zukunft?” In dieser Folge des "ich & wir"-Jugend-Podcasts von SOS-Kinderdorf tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir finden gemeinsam heraus, wie KI die Arbeitswelt verändert und welche Chancen und Risiken sie für eure berufliche Zukunft birgt. Mit spannenden Gästen wie KI-Profi Eva Simone Lihotzky vom Bundesverband Digitale Wirtschaft und Künstler Felix Kraus erkunden wir, welche Berufe durch KI beeinflusst werden und welche neuen Berufsfelder entstehen. Lasst euch inspirieren, die Potenziale von KI zu nutzen und eure Karriere aktiv zu gestalten. Bleibt neugierig und informiert, um die Zukunft positiv mitzugestalten und sie easy zu bewältigen! Natürlich gibt es am Ende wie immer die SOS-Lifehacks, in denen wir die besten Tipps aus der Folge zusammenfassen! Klingt gut?! Dann hör‘ jetzt rein. Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-63223-9_19 https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/themen/advanced-analytics https://www.shell.de/ueber-uns/initiativen/shell-jugendstudie-2024.html https://www.bvdw.org/unsere-ki-kurse/ https://www.swab-deutschland.de/2019/09/22/zukunft-arbeit/#:~:text=Die%20globale%20Arbeitslosigkeit%20k%C3%B6nnte%20bis,24%20Prozent%20oder%20mehr%20steigen https://press.mantruckandbus.com/corporate/de/man-forciert-entwicklung-fahrerloser-lkw/ https://www.youtube.com/@aiexplained-official https://www.youtube.com/@mreflow https://www.youtube.com/watch?v=P0fMwA3X5KI&list=PLujxSBD-JXgnqDD1n-V30pKtp6Q886x7e https://www.youtube.com/@TheAiGrid https://openai.com/index/chatgpt/ Bitte gerne auch ein Blick in das wunderbare Buch werfen: https://shiftbooks.de/de/shop/lexi-exe/ Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Tina Ledermann, Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
In der neuen Folge von „ich & wir“ dreht sich alles ums digitale Flirten: Wie lernt man online Leute kennen? Welche Apps eignen sich für den Einstieg? Und wie bleibt man dabei sicher? Die Hosts Jolina und Janik sprechen mit Expertin Pia Kabitzsch (Psychologin, Autorin & Wissenschaftsjournalistin) und mit Jessi (21), der von seinen ersten Erfahrungen auf Dating-Plattformen erzählt. Abgerundet wird die Folge durch Tipps von Claudia Lück, Redaktionsleiterin bei BRAVO und Ansprechpartnerin für das berühmte Dr.-Sommer-Team – sie kennt die vielen Fragen, die Jugendliche rund ums Thema Liebe und Dating haben.  Wir sprechen mit ihnen über die wichtigsten Sicherheitstipps und geben euch konkrete Hilfestellungen, wie ihr euch sicher und selbstbewusst im Online-Dating bewegt.   Die Episode ist wieder voller Insights, ehrlicher Erfahrungen und wertvoller Tipps, die euch helfen, euch online gut zurechtzufinden. Und am Ende gibt’s wie immer die besten SOS-Lifehacks!   Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: https://www.sos-kinderdorf.de www.nummergegenkummer.de www.ich-bin-alles.de www.bravo.de/dr-sommer   Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de   Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath   Redaktion & Produktion Philipp Allar & Julia Loder   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Stellt euch mal vor, es gibt eine Sportart, bei der keine Unterschiede gemacht werden. Egal, welches Geschlecht ihr habt, wie alt ihr seid, wo ihr lebt oder ob ihr eine Behinderung habt. Alles egal. Es geht nur darum: Wer ist am besten und wer gewinnt?! Das klingt erstmal unmöglich, aber das gibt’s!   Heute blicken wir in die Welt des professionellen Gamings und E-Sports. Mit dieser Podcast-Folge möchten wir herausfinden, wie realistisch es ist, beim E-Sport Fuß zu fassen, Geld zu verdienen und wie es möglich ist, dabei gleichzeitig eine gesunde Balance im Medienkonsum zu halten.   Zu Gast ist Niklas Luginsland, auch bekannt als “NikLugi”. Er ist 28 Jahre alt und einer der bekanntesten eSport-Stars in Deutschland. Er spielt EA Sports FC 25 und hat über 1,2 Millionen Follower auf allen Plattformen. Er erzählt uns, wie er so erfolgreich geworden ist.   Mit dabei ist auch Steffen Wilmers, auch bekannt als “Auge” der Vizeweltmeister 2021 von Brawl Stars. Da hat er mit seinem Team 200 Tausend Dollar verdient! Jetzt arbeitet er als Project Manager bei “esports player foundation”, die Nachwuchs-Spieler*innen fördert, und betreut dort zahlreiche Kampagnen und Partner. Er erzählt, was einen professionellen Spieler ausmacht.   Hinzu kommt, dass wir Hobby-Gamer Viggo, 14 Jahre aus Oberbayern, mit dabei haben. Viggo stellt den beiden Profis viele Fragen und bekommt jede Menge Antworten.   Natürlich gibt es am Ende wie immer die SOS-Lifehacks, in denen wir die besten Tipps aus der Folge zusammenfassen! Klingt spannend? Dann hör‘ jetzt rein. Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge:   https://escharts.com/ https://esportsplayerfoundation.org/ https://www.game.de https://www.gamescom.global/de https://www.shell.de/ueber-uns/initiativen/shell-jugendstudie-2024.html https://smartsleep.com   Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de   Moderation Jolina Ledl   Redaktion & Produktion Tina Ledermann & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V. Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
In dieser Folge von „ich & wir“ dreht sich alles um die Frage: Wie können wir uns in der Flut an Informationen im Netz zurechtfinden und sicherstellen, dass wir nicht auf Fake News hereinfallen? Host Jolina nimmt euch mit in die Welt der Desinformation und zeigt, warum es gerade jetzt, kurz vor den Bundestagswahlen, so wichtig ist, Fakten von Fakes zu unterscheiden. Zu Gast ist Clara Hoheisel (04:53) von der Jugendpresse Deutschland, die erklärt, warum Medienkompetenz für junge Menschen so entscheidend ist. Clara spricht darüber, wie Desinformation entsteht, warum wir oft auf Fakes reinfallen und wie junge Journalist:innen dabei helfen können, das Netz ein Stück ehrlicher zu machen. Außerdem treffen wir Eva Kappl (18:12) vom Projekt pre:bunk, die uns praktische Tipps gibt, wie wir Fake News auf Social Media erkennen können. Eva beantwortet Hörer:innen-Fragen und verrät, warum Emotionen eine so große Rolle spielen, wenn wir auf Desinformation stoßen. Mit dabei ist auch Özge Inan (24:52), Journalistin und Autorin, die über ihre Arbeit mit politischen Themen spricht. Sie erzählt, wie Desinformation gezielt eingesetzt wird, um sensible Themen wie Migration oder Menschenrechte zu beeinflussen, und warum soziale Medien sowohl Chance als auch Herausforderung für die Meinungsbildung sind. Natürlich gibt es am Ende wie immer die SOS-Lifehacks, in denen wir die besten Tipps aus der Folge zusammenfassen! Klingt gut?! Dann hör‘ jetzt rein. Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: https://www.sos-kinderdorf.at/helfen-sie-mit/schule-kindergaerten/aula https://correctiv.org/faktencheck https://www.jugendpresse.de/ www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://krisenchat.de https://www.youngminds.de Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Philipp Allar & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum Keywörter: FakeNews, Desinformation, Medienkompetenz, SocialMedia, Politik, Faktencheck, Bundestagswahlen, Wahrheit, Lüge, Demokratie
Beschreibung der Folge Schulabschluss - Und jetzt? Ausbildung, Studium, ein Job oder vielleicht ein Jahr im Ausland? Diese Fragen beschäftigen viele junge Menschen – und genau darum geht es in dieser Episode von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf.  Jolina und Janik sprechen über die Unsicherheiten und Möglichkeiten nach dem Schulabschluss und holen dabei persönliche Geschichten ein: Simon erzählt von seinem Weg ohne Schulabschluss, während Toni von ihrem Traum erzählt, professionelle Tänzerin zu werden. Außerdem geben Expert:innen wie Mirijam Trunk, eine der jüngsten Führungskräfte Deutschlands, und Danijel Pavelic von der Bundesagentur für Arbeit wertvolle Einblicke und praktische Tipps rund um Themen wie Berufseinstieg, Vorstellungsgespräche und finanzielle Absicherung. Diese Folge soll euch Mut machen, eure eigenen Entscheidungen zu treffen und euren Weg selbstbewusst zu gestalten. Lasst euch inspirieren und erfahrt, wie ihr Schritt für Schritt eure Zukunft in die Hand nehmen könnt! Euer Weg beginnt JETZT. Tipps und Lifehacks   Berufsberatung Anlaufstellen: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt?mtm_campaign=bbve_checku2023&mtm_source=google&mtm_medium=paid_search&mtm_content=performance_textad_brand_checku&mtm_placement=bbve_checku2023_flight2_google_paid_search_performance_textad_brand_checku&mtm_group=dk2023&gclid=EAIaIQobChMI2N3UpeHjggMVKAUGAB04UQcoEAAYASAAEgKcg_D_BwE https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/?path=null  https://planet-beruf.de/schuelerinnen/   Praktikas & Auslandsaufenthalte: https://stafftastic.com/de https://www.auslandsjob.de/work-and-travel/weltweit/ https://www.wege-ins-ausland.de/wege-ins-ausland/work-and-travel-im-ausland/work-and-travel-selbst-organisieren https://wwoof.net   Podcast- und Lesetipps: https://www.frauen100.com https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066698115 Studie: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/549130/wie-ticken-jugendliche-sinus-jugendstudie-2024/   Du hast noch Fragen? jugend@sos-kinderdorf.de   Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de https://www.instagram.com/soskinderdorfde/   Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/footer/impressum   Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath   Redaktion & Produktion Tina Ledermann   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum      KEYWORDS: Schulabschluss, Work&Travel, Praktika, Praktikum, Job, Arbeit, Ausbildung, Geld, Schule
Freunde fürs Leben

Freunde fürs Leben

2024-12-1843:07

In der neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, dreht sich alles um Freundschaften und wie sie sich mit der Zeit verändern. Host Jolina stellt uns vor eine Frage, die uns alle betrifft: Was macht eine echte Freundschaft aus und wie gehen wir damit um, wenn sich Freundschaften durch neue Lebensphasen, wie einen Schulwechsel oder neue Interessen, wandeln? Zu Gast sind Nicoletta und Janine (03:30), die nicht nur beste Freundinnen sind, sondern gemeinsam den Social Media Account 'TheMillennials_Club' auf TikTok und Instagram an den Start gebracht haben . Sie erzählen, wie ihre Freundschaft gewachsen ist, welche Herausforderungen sie gemeistert haben und wie sie ihre Freundschaft durch ihr gemeinsames Projekt stärken konnten. Ehrlichkeit, Vertrauen und Kommunikation spielen dabei eine zentrale Rolle. Im zweiten Teil der Folge (29:50) sprechen wir mit Frau Moises, Sozialpädagogin im Kindertreff Riem, die einige Jugendliche mitgebracht hat. Sie teilen ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Geschichten zu Freundschaften und geben Einblicke, welche Werte für sie besonders wichtig sind, um langanhaltende und gesunde Freundschaften zu pflegen. Freut euch auf eine Folge voller ehrlicher Gespräche und wertvoller Tipps, wie ihr eure Freundschaften auch in stürmischen Zeiten festigen könnt. Und am Ende gibt’s wie immer die besten SOS-Lifehacks, die euch helfen, eure Freundschaften noch stärker zu machen!   Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: https://www.sos-kinderdorf.de www.nummergegenkummer.de www.ich-bin-alles.de https://jugendnotmail.de/guide/freundschaft/   Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de   Moderation Jolina Ledl   Redaktion & Produktion Philipp Allar   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Einsam unter vielen

Einsam unter vielen

2024-11-2049:29

„Ich bin einsam.“ Ein Satz, der vielen von uns vielleicht gar nicht mal so einfach über die Lippen gehen würde. Dabei trifft er so oft zu. Laut aktuellen Studien vor allem immer öfter bei jungen Menschen. In dieser neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, sprechen wir darüber. Jolina und Janik beleuchten, wie sich Einsamkeit auf junge Menschen auswirkt und was man tun kann, um diesem Gefühl zu begegnen.  Zu Gast ist Lisa Hitzinger (06:30), eine mutige 23-Jährige, die auf TikTok und Instagram ganz offen über ihre Einsamkeit spricht. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen und berichtet, wie das öffentliche Teilen ihrer Gefühle ihr Leben beeinflusst hat. Lisa zeigt uns, dass es in Ordnung ist, sich manchmal einsam zu fühlen – und dass es wichtig ist, darüber zu sprechen. Im zweiten Teil haben wir Dr. Matthias Völcker (32:10) vom sozialpädagogischen Institut von SOS-Kinderdorf als Experten. Er erklärt uns, was Einsamkeit wirklich bedeutet, welche Auswirkungen sie auf die psychische Gesundheit haben kann und wie man den Kreislauf der Einsamkeit durchbrechen kann. Matthias gibt wertvolle Tipps, wie Jugendliche Einsamkeit überwinden und langfristig bedeutungsvolle Beziehungen aufbauen können. Schaltet ein, wenn ihr wissen wollt, wie ihr mit Einsamkeit besser umgehen könnt und welche kleinen Schritte dabei helfen, wieder mehr Verbundenheit zu spüren. Am Ende der Folge haben wir natürlich wieder die besten SOS-Lifehacks – diesmal speziell zum Thema Einsamkeit. Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de www.ich-bin-alles.de/ https://krisenchat.de https://www.youngminds.de Mehr zum Thema "Mental Health": SOS-Mental Health Peers | Schulsozialarbeit-Programm Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de   Moderation Jolina Ledl, Janik Kittirath   Redaktion & Produktion Philipp Allar und Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.)   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Offline & glücklich

Offline & glücklich

2024-10-1538:08

In dieser Folge von "Ich & Wir" dreht sich alles um die Frage, wie wir gesund durch die Welt der sozialen Medien navigieren können. Host Jolina stellt uns vor große Herausforderungen: Wie oft vergleichen wir uns auf Instagram, TikTok und Co. mit anderen und geraten in eine Spirale von Selbstzweifeln? Warum fühlt sich unser Leben manchmal weniger aufregend an als das der Influencer, denen wir folgen? Zu Gast ist Lisa (07:50). Sie ist Content-Creatorin, die in ihren sozialen Kanälen bewusst echte und unverfälschte Einblicke in ihr Leben gibt. Sie erzählt, wie sie es schafft, einen "Safe Space" zu schaffen und wie sie persönlich mit den Herausforderungen von Social Media umgeht – von Einsamkeitsgefühlen bis hin zu der oft verzerrten Realität, die uns online begegnet. Lisa spricht darüber, wie wichtig es ist, sich zu schützen, realistisch zu bleiben und die positiven Aspekte der digitalen Welt zu nutzen, ohne sich von ihr dominieren zu lassen. Wollt ihr wissen, wie ihr eure digitale Gesundheit verbessern könnt, ohne euch komplett von den sozialen Netzwerken abzuschotten? Dann hört rein und lasst euch von Lisas Offenheit inspirieren. Diese Folge ist vollgepackt mit spannenden Einsichten und praktischen Lifehacks, die euch helfen, sicher und bewusst durch die digitale Welt zu navigieren. Schaltet ein und findet heraus, wie ihr die Kontrolle behaltet und eure mentale Gesundheit schützt – und am Ende gibt es die besten SOS-Lifehacks für euch, um stark und gesund online zu bleiben! Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: https://www.erstehilfe-internetsucht.de/  https://www.suchtberatung.digital/ https://www.mimikama.org/selbstwertgefuehl-soziale-medien-auswirkungen/  https://de.in-mind.org/ Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote   www.nummergegenkummer.de  www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Philipp Allar Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
(Schulden-)frei!

(Schulden-)frei!

2024-09-1732:34

Einfach mal unbeschwert leben und das gute Gefühl haben, auf das eigene Bankkonto zu schauen – und wie wird man eigentlich Millionär? Genau darum geht es in dieser Folge! Wir zeigen, wie man mit cleverem Sparen den ersten Schritt in Richtung finanzielle Freiheit macht und wie man Schulden von Anfang an vermeidet. Sarah erzählt, wie sie es geschafft hat, trotz Schulden wieder die Kurve zu kriegen. Leif gibt einen Einblick in die Gaming-Welt und zeigt, wie schnell man dort mal 50 Euro loswerden kann. Unser Gast Katharina Heilen hat es bereits geschafft: Sie besitzt eine Eigentumswohnung und ein sechsstelliges Vermögen! Sie teilt ihre besten Tipps zum Sparen und Investieren. Gemeinsam mit Finanzexperte Thomas Kehl vom YouTube- und Twitchkanal "Finanzfluss" sprechen wir über smarte Wege, um finanziell unabhängig zu werden. Am Ende merkt ihr: Über Geld zu reden kann richtig Spaß machen! Tipps und Lifehacks   Finanztipps für Junge Menschen https://www.finanzfluss.de https://katharinaheilen.com https://www.test.de/Finanztipps-fuer-Jugendliche-Das-erste-eigene-Geld-5652875-0/ https://fortunalista.de   Haushaltsbuch https://www.finanzfluss.de https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/haushaltsbuch-fuehren-ueberblick-ueber-ihre-finanzen-52179   Haushaltsbuch und Apps https://www.finanzfluss.de https://www.chip.de/news/Geld-im-Griff-Die-besten-Haushaltsbuch-Apps-fuer-2024_106279424.html   Taschengeld https://www.sos-kinderdorf.de/spenden/wie-wir-helfen/familientipps/taschengeld https://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/themen/familientipps/umgang-mit-geld   Podcast mit Finanztipps: https://utopia.de/sponsored-content/finanz-podcast_276255/   Schuldenberatung für Jugendliche https://www.jugendschuldnerberatung.de https://www.schuldnerberatung.de/verschuldung-jugendlicher/ Studien https://simon-schnetzer.com/blog/veroeffentlichung-jugend-in-deutschland-trendstudie-winter-2022-23/ Du hast noch Fragen? jugend@sos-kinderdorf.de Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de https://www.instagram.com/soskinderdorfde/ Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/footer/impressum Moderation Jolina Ledl  Redaktion & Produktion Tina Ledermann Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Leute, kennt ihr diesen „Bäm“-Moment den man hat, wenn euch jemand was erzählt, das plötzlich völlig Sinn macht? Genau diesen Moment hatte Jolina in dieser Folge, als sie mit Sina spricht. Sie ist seit ihrem 14. Lebensjahr bei der freiwilligen Feuerwehr und sagt plötzlich diesen Satz: "Grade im Bereich Feuerwehr ist es super wichtig, dass sich die Leute dafür interessieren. Wenn irgendwann keiner mehr in der Feuerwehr ist, wer kommt dann um zu helfen?“ Krass, oder? Da wird einem auf einmal bewusst wie unfassbar wichtig ein Ehrenamt und soziales Engagement eben sind! Genau darüber sprechen wir in der aktuellen Folge. Und eins können wir euch schon mal versprechen: In dieser Episode lernen wir so viele coole junge Menschen kennen, die sich unfassbar stark für andere Menschen einsetzen und etwas Gutes für unsere Gesellschaft tun…und das für lau, also ohne Bezahlung. Aber hey, dafür mit ganz vielen neuen Erfahrungen, die sie für ihr Leben niemals vergessen werden und mit denen sie auch beruflich und privat gewachsen sind.  Bei Sina (03:06) ist es zum Beispiel so, dass mittlerweile fast ihr ganzer Freundeskreis aus der freiwilligen Feuerwehr besteht und sie sich immer auf ihre Clique verlassen kann. Eigentlich ist Sinas Hauptjob ihr Lehramtsstudium, aber ihre Leidenschaft ist einfach das Blaulicht. Mittlerweile begeistert sie mehr als 77.000 Follower auf ihrem Instakanal.  Außerdem haben wir mit Evelyn (24:45) und Mara (27:18) gequatscht. Beide sind in total unterschiedlichen Lebensphasen aber haben eine Gemeinsamkeit: Sie kümmern sich um andere junge Menschen. Evelyn in ihrem Sportverein, bei dem sie mittlerweile sogar Vizepräsidentin ist (by the way, der Verein ist mega groß!) und Mara kümmert sich als Tutorin um ihre jungen Mitschüler*innen.  Lisa (30:12) hat sich für ihr Ehrenamt sogar in die Ukraine, also mitten ins Kriegsgebiet begeben, um dort heimatlosen Menschen und Tieren zu helfen. Jolina erzählt sie im Interview, dass sie diese Erfahrung unfassbar stark gemacht und sie ihre neugewonnen Eigenschaften auch sehr gut in ihrem Studium anwenden kann. Ach ja, nebenbei ist sie Präsidentin der Studentenvertretung an ihrer Uni – unfassbar stark, oder?  Und als wäre das nicht genug, haben wir noch mit Sarah Funke (34:37) gesprochen. Sie hat als Jugendliche ein freiwilliges soziales Jahr im SOS-Mütterzentrum Salzgitter gemacht – heute ist sie die Einrichtungsleiterin! Ihr seht schon, diese Folge ist unfassbar motivierend und macht zum einen deutlich, wie wichtig ein Ehrenamt für unsere Gesellschaft und zum anderen für uns selbst sein kann!  Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge:  Hier zum Beispiel ein paar Ideen für eine Spendenaktion an eurer Schule:  https://www.sos-kinderdorf-campus.de/inspirationen/gutestun-ist-leicht-wenn-viele-helfen Weitere Links: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de https://govolunteer.com https://www.aerztederwelt.org/mitarbeit-und-engagement https://deutsches-ehrenamt.de/vereinswissen/soziales-engagement/ https://bagfa.de Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote   www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung   Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Philipp Allar   Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Alles inklusiv?

Alles inklusiv?

2024-06-1847:29

"Es war nicht leicht und tut einfach so weh! Ich musste mich erklären oder ich wurde nachgemacht!“ Das antwortet Flo (00:56) auf die Frage, wie er seine Jugend beschreiben würde. Diese Beschreibung wünscht man wirklich niemandem. Noch wütender macht es, wenn Flo erklärt, warum mit ihm so umgegangen wurde: Er lebt seit seiner Geburt mit einer Spastik und einer Lernbehinderung. Die Vorurteile und Beleidigungen begegnen ihm heute, als junger Erwachsener, immer noch. Trotzdem lässt sich Flo nicht kleinkriegen und setzt sich nicht nur für sich - sondern auch für alle anderen - für mehr Inklusion in unserer Gesellschaft ein. Gefühlt nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Laut aktuellen Studien und Überwachungsinstanzen verschlechtert sich die Situation rund um die Inklusion in Deutschland sogar. Eine Studie der Baden-Württemberg Stiftung zeigt, dass sich viele junge Menschen mit Handicap zunehmend einsamer fühlen und ausgeschlossen werden…und das im Jahr 2024.  In dieser Folge unterhalten wir uns mit Flo nicht nur über seine ganz eigenen Erfahrungen, sondern wollen vor allem auch von ihm und anderen Betroffenen wissen, was wir alle in unserem Alltag besser machen können, um mehr Inklusion in unserer Gesellschaft zu fördern! Tatsächlich gibt es da einige Dinge, die wir schon mit sehr wenig Aufwand umsetzen können. Dafür ist ihr Effekt umso größer! Außerdem sprechen wir mit Matilda (39:07). Sie ist Content Creatorin aus Berlin, 26 Jahre alt und vor allem auf Instagram als „matildajltt“ und bei TikTok als „mechthild“ unterwegs. Die Inhalte auf ihren Social Media Plattformen sind klar, deutlich und immer mit einer wichtigen Botschaft versehen: Wir alle sind gleich! Vor allem die Repräsentation von Menschen mit Handicap in den Medien, findet sie alles andere als angemessen. Deshalb hat sie sich etwas geniales ausgedacht: Sie möchte in einer Kampagne bekannte Filmszenen nachspielen, allerdings mit Menschen mit Handicap in den Hauptrollen. Mit Karina Sturm (32:00) haben wir in dieser Folge eine Expertin zum Thema „Ableismus“, also der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung, zu Gast. Sie erklärt uns, warum dieser Begriff noch so unbekannt ist und was wir alle besser machen können, um Betroffenen zu helfen!  Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich zum Thema „Ableismus“ und „Inklusion“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote:  www.bag-selbsthilfe.de www.bvkm.de www.dbjr.de www.sos-kinderdorf.de Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote   www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath Redaktion & Produktion Philipp Allar Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Jugend ohne Zuhause

Jugend ohne Zuhause

2024-05-1442:12

“Zuhause ist dort, wo Menschen für einen da sind und die Tür offen steht”, sagt Jeremias Thiel - im Alter von elf Jahren hat er sich dafür entschieden, sein Elternhaus zu verlassen und in eine SOS-Kinderdorf Wohngruppe zu ziehen.  Denn nicht jeder hat das Glück, ein Zuhause zu haben, in dem er oder sie sich wohl- und v.a. sicher fühlt. Zuhause ist nunmal nicht nur eine Adresse - und manchmal ist es sogar nicht einmal eine Adresse.  In dieser Folge reden wir deshalb über (verdeckte) Wohnungs- oder sogar Obdachlosigkeit bei jungen Menschen und die Möglichkeiten, die es für Jugendliche gibt, ihre Situation zu ändern. Oder es im besten Fall erst gar nicht so weit kommen zu lassen. Kristin Mackert arbeitet beim Jugenddienst von SOS-Kinderdorf Saarbrücken und kennt unzählige Schicksale von wohnungs- oder obdachlosen Jugendlichen  - sie berichtet in dieser Podcastfolge allerdings auch von vielen positiven Ausgängen dieser Geschichten. ___________________________________________________ Falls auch Du betroffen bist, oder darüber nachdenkst, Dein Elternhaus/aktuelles Zuhause zu verlassen, gibt es hier Beratungs- und Hilfestellen für Dich: https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-saarbruecken/angebote/hilfsangebote-jugendliche/aufsuchende-arbeit-zur-integration-von-wohnungslosen-jugendlichen https://www.sos-kinderdorf.de/spenden/wie-wir-helfen/sos-geschichten/chris-jugenddienst-sos-kinderdorf-saarbruecken/wohnungslosigkeit-obdachlosigkeit-in-deutschland https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/hilfe-fuer-junge-wohnungs-und-obdachlose-133826 https://offroadkids.de/hilfe-beratung/fuer-junge-menschen-in-not   Falls Du den Spendenaufruf in der Folge gut fandest und helfen möchtest, klicke doch gerne hier:  Hilfe für wohnungslose Jugendliche   Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de    Moderation Jolina Ledl  Jeremias Thiel Redaktion & Produktion Kadda Gehret  Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
"Du musst doch einfach nur weniger essen und mehr Sport treiben, dann würdest du nicht so aussehen." "Wer mehr wiegt findet doch bestimmt schwerer einen Job oder einen Partner/ eine Partnerin." "Kann jemand mit Mehrgewicht überhaupt sportlich sein?“ Solche Sätze fallen tagtäglich – auf dem Schulhof, in der Uni, auf der Arbeit, beim Feiern. Stellt euch vor ihr seid diejenigen, an die diese Sätze gerichtet sind. Oder vielleicht müsst ihr es euch gar nicht vorstellen, weil ihr genau wisst, wie sich das anfühlt: verletzend!  „Übergewicht“ – darum geht es in dieser Folge. Spoiler: Tatsächlich sollten wir in Zukunft genau darüber nachdenken, wann wir diesen Begriff in welchem Kontext verwenden. Was genau dahinter steckt, erklären uns Gina und Jule (06:00). Beide mussten sich in ihrer Vergangenheit schon des Öfteren die oben genannten Sprüche anhören und sich den Vorurteilen in der Gesellschaft rund um das Thema Körperbild entgegenstellen. Während Gina sich schon früh gegen klischeebehaftete Frauenbilder kämpfen musste, wuchs Jule unter dem Druck einer Leistungssportler-Familie auf – bis sich ihre Lebenswege dann plötzlich in der Schule trafen. Heute verbindet sie eine starke Freundschaft und vor allem der Mut über ihren Weg durch die Vorurteile über Menschen mit Mehrgewicht. Sie erzählen uns, wie sie mit der Thematik in ihrem Leben bisher umgehen mussten und damit konfrontiert werden: gesundheitlich als auch gesellschaftlich. Außerdem sprechen wir mit Sophia Rehm (35:50) über die Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag bei der Beratungsstelle Schneewittchen von SOS-Kinderdorf in Augsburg. Dort hilft sie Jugendlichen ein gesundes Verhältnis zu ihrem Körper zu entwickeln und erklärt uns im Podcast unter anderem, wie und wo es Hilfe für Betroffene gibt, bietet praktische Tipps, wie man gesunde Gewohnheiten in den Alltag integrieren kann und spricht darüber, wie wichtig es ist, sich selbst und andere zu unterstützen und zu respektieren. Nachdem wir schon zwei Mal über das Thema „Ess-Störung“ gesprochen hatten, wird es jetzt Zeit die Themenreihe zu vervollständigen. Wir möchten eine offene und positive Diskussion darüberführen, wie wichtig Gesundheit und Wohlbefinden sind, unabhängig von der Zahl auf der Waage. Jana Crämer (44:17) hatte lange mit “Binge-Eating” zu kämpfen und klärt mittlerweile auf den sozialen Medien und in ihren Büchern darüber auf. Im Podcast erklärt sie uns, dass niemand alleine durch diese Erkrankung gehen muss und macht Mut darüber zu sprechen! Mehr zu diesem Thema findet du auch in unseren Episoden Ess-Störungen - Wenn die Seele auf der Waage liegt ... und Ess-Störungen 2.0 – Das sind unsere Geschichten auf unserer Website oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich zum Thema „Körperbild“ und „mehr Gewicht“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote:  https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-augsburg/angebote/beratung-bei-essstoerungen-schneewittchen/uebersicht https://www.bzga.de https://www.adipositas-gesellschaft.de https://www.jugendnotmail.de/ https://www.pebonline.de/ Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote   www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath Redaktion & Produktion Philipp Allar Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Nein zu Rassismus!

Nein zu Rassismus!

2024-03-2048:55

Wenn nicht jetzt – wann dann? Auch wenn sich das ein bisschen wie ein abgedroschener Kalenderspruch anhört, trifft er aber den Inhalt dieser Folge auf den Punkt: die Wichtigkeit unserer Demokratie, die damit verbundenen Werte und wie gefährlich Rassismus ist! Es vergeht kein Tag, an dem wir keine Pushup-Meldungen oder Schlagzeilen über weltpolitische Konflikte lesen, die aufgrund unterschiedlicher Kulturen und Religionen basieren. Umso wichtiger ist es, dass wir uns jeden Tag bewusst machen – und nicht nur am internationalen Tag gegen Rassismus (21.März) -  mit welchen Privilegien wir hier in Deutschland leben dürfen und vor allem, wie wir sie beschützen können! Wir freuen uns sehr, dass wir in dieser Folge mal wieder wunderbare Menschen zu Gast haben, die eines gemeinsam haben: Sie setzen sich für unsere Demokratie ein!  „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist das größte Schülernetzwerk Deutschlands. Seif (04:04) begann dort nach seinem Abitur einen Job und setzt sich mit gerade mal 18 Jahren jeden Tag dafür ein, dass die Schulen in Deutschland zu einem besseren und sichereren Ort werden. Er erzählt uns, warum es so wichtig ist, dass es vor allem an Schulen kein Platz für Rassismus geben darf und wie ihr auch eure Schule beim Netzwerk anmelden könnt. Calogero (14:27) ist 20 Jahre alt. Vor ein paar Jahren landete er als caliimusik mit seinem Song „Wunden“ einen viralen Hit im Netz, der auf die Missstände unserer Gesellschaft aufmerksam macht. Mittlerweile setzt er sich auch mit Medien-Workshops für ein friedliches Miteinander ein und teilt seine Erfahrungen. Mit uns spricht er nicht nur über sein Engagement, sondern auch darüber wie er Rassismus am eigenen Leib erfahren musste. Außerdem haben wir wieder Dinc Sacik (29:18) zu Gast! Als Sozialpädagoge in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe von SOS-Kinderdorf Hamburg begleitet er junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstständiges und verantwortungsvolles Leben. Dinc gibt Tipps, wie wir alle aktiv gegen Rassismus vorgehen und eine unterstützende, vielfältige Gemeinschaft aufbauen können.  Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich zum Thema „Demokratie“ und „Rassismus“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote:  https://www.bpb.de/ https://www.schule-ohne-rassismus.org/ https://www.bundesverband-mobile-beratung.de/ https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/ https://www.antidiskriminierungsstelle.de/ https://www.exit-deutschland.de/ Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote   www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Mehr zum Thema "Warum radikalisieren sich junge Menschen?" in unserem Fachpodcast mit dem Extremismus-Experten Patrick Wallner aus dem SOS-Kinderdorf Schwarzwald: Rechtsextremismusprävention | Der Fachpodcast von SOS-Kinderdorf. Moderation Jolina Ledl & Jeremias Thiel Redaktion & Produktion Philipp Allar & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Mal eben das Handy aus der Tasche ziehen und die wichtigsten Apps abchecken. Oft machen das unsere Finger schon ganz automatisch, ohne dass wir großartig darüber nachdenken.  Das Handy ist die eine Sache - wenn wir im Suchtverhalten aber zur Zigarette, Alkohol oder wirklich harten Drogen greifen, dann wird die Sucht ganz schnell gefährlich. Darüber wollen wir unbedingt in dieser Folge mit euch quatschen. Fast jeder zehnte Jugendliche trinkt regelmäßig Alkohol und laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden illegale Substanzen seit Jahren immer beliebter! Eine Veränderung, die auch Sigfrid Gift (07:00) in seinem Job tagtäglich wahrnimmt. Er leistet seit Jahrzehnten wertvolle Arbeit als Sozialarbeiter und leitet die Abteilung „Jugendsucht und Familienhilfe“ bei Condrobs in München! Im Gespräch mit Jolina und Janik erzählt er von seinen Erfahrungen mit drogenabhängigen Jugendlichen, denen er dabei hilft, wieder auf die richtige Bahn zu kommen. Genau das hat Darline (29:22) nach einer schweren Alkoholsucht wieder geschafft. Nachdem ihre Mutter verstorben ist, musste Darline funktionieren und hatte keine Zeit ihrer Trauer genug Raum zu geben. Mit 19 Jahren fing sie mit dem Trinken an und wurde von ihrer Sucht fremdbestimmt. Das ging so weit, dass sie sogar schon morgens vor der Uni ihren ersten Wein oder Gin für den Tag getrunken hat. Auch ihr Bruder begann zu trinken und zusätzlich Drogen zu konsumieren. Wie es die beiden geschafft haben ihre Sucht zu bekämpfen und warum das soziale Umfeld dabei so wichtig ist, erzählt Darline ganz offen und ehrlich in der aktuellen Podcastfolge. Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich anonym zum Thema „Sucht“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote:  https://www.dhs.de/ https://www.jugendnotmail.de/ https://www.stopline.de/ https://www.sucht.de/ https://www.drugcom.de/beratung/online-beratung/ https://www.sucht-chat.de/ Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote   www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Mehr zum Thema "Mental Health": SOS-Mental Health Peers | Schulsozialarbeit-Programm Moderation: Jolina Ledl & Janik Kittirath Redaktion & Produktion: Philipp Allar & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Hallo Selbstliebe!

Hallo Selbstliebe!

2024-01-1750:03

Warum wollen wir es allen recht machen und stellen dabei unsere eigenen Bedürfnisse zurück?  Warum gehen wir mit uns selbst viel härter um als mit unseren Mitmenschen? Das sind alles Situationen, in denen ihr bestimmt schon mal wart. Deswegen stellen wir euch in dieser Folge die Frage: Liebt ihr euch eigentlich selbst? Habt ihr jemals darüber nachgedacht? Klar, das klingt erst mal ein bisschen befremdlich, ist aber so unfassbar wichtig für uns alle!  Wir haben uns in dieser Folge mit Adèle (19:40) getroffen. Sie ist mega sympathisch, wirkt dabei sehr selbstbewusst und liebt ihren Job als Pädagogin bei den SOS-Kinderdorf-Familien. Doch das war nicht immer so. Damit sie sich so selbstsicher fühlen kann, musste sie einen langen Weg gehen, der sie teilweise heute noch ab und zu begleitet. Jolina und Jeremias erzählt sie, wie sie mit ihrem europäischen Aussehen ihre kamerunischen Wurzeln entdeckt hat und mit Hilfe ihrer persönlichen Erfahrungen heute den Kindern und Jugendlichen dabei hilft, ihre eigene Identität zu finden.  Singer-Songwriterin Antje Schomaker (01:55) liebt es ihre Gefühle und Gedanken in Songs zu packen. Mit ihrem Song „Ich bin wichtig!“ hat sie es geschafft tausende Menschen zum Mitsingen und Tanzen zu bringen und geht damit in den sozialen Medien durch die Decke. Mit uns spricht sie über ihren eigenen Weg zur Selbstliebe und erzählt uns, warum es ihr so wichtig war einen eigenen Song darüber zu schreiben. Außerdem haben wir mit Jule (42:05) und Gina (38:15) aus unserer ICH & WIR-Community gesprochen. Die beiden stammen aus ganz unterschiedlichen familiären Verhältnissen und haben doch eines gemeinsam: Sie mussten sich beide durch den Dschungel der Selbstliebe schlagen und teilen ganz offen und ehrlich ihre Erfahrungen mit uns!  Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote  www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation Jolina Ledl & Jeremias Thiel Redaktion & Produktion Philipp Allar Impressum
“Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.” "Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten." "Glück ist das einzige, was wir anderen geben können, ohne es selbst zu haben." Zitate über Glück gibt es unendlich viele - das ein oder andere haben wir sicher alle schon einmal gelesen. Aber wie findet man sein eigenes, ganz persönliches Glück - gibt es dafür vielleicht sogar ein Rezept? Und sollten wir dafür nicht auch erstmal festlegen, was wir überhaupt für Glück halten? Darüber philosophieren unsere Moderatorin Jolina und ihr heutiger Co-Moderator Jeremias Thiel erstmal ein bisschen. Beide sind mit ganz unterschiedlichen Glücks-Voraussetzungen aufgewachsen. Jolina in einer glücklichen, “heilen” Familie ohne große finanzielle Sorgen. Jeremias dagegen als Kind arbeitsloser Eltern, die auf Sozialhilfe angewiesen waren. Erst im SOS-Kinderdorf hat er gemerkt, dass auch er Chancen im Leben hat - er muss aber eben härter dafür arbeiten als andere. Wie sein Leben heute aussieht und welche Rolle Glück darin spielt, das erzählt er uns in dieser Folge als Co-Moderator. Außerdem haben wir mit der Lehrerin Katrin Leitner über das Schulfach Glück gesprochen und wie und ob man Glück überhaupt (er)lernen kann (ab Min. 16:00).  Und da wir diesmal für die Podcastaufnahme zu Gast bei der Funke Mediengruppe in Berlin waren, haben wir auch direkt mit der Journalistin und Autorin Amelie Weber gesprochen. Sie hat für ihr Buch “Generation Hoffnung”* junge, bekannte Influencer:innen und Aktivist:innen getroffen und ihre Tipps mitgebracht, wie sie und ihre Interviewpartner:innen denn ihr persönliches Glück suchen und Hoffnung für die Zukunft in sich tragen (ab Min. 24:00). *Falls Du das Buch gewinnen möchtest, schicke uns bis 15.01.2024 eine Mail an jugend@sos-kinderdorf.de und erzähle uns, was Dir Hoffnung macht! Wenn Du noch Anmerkungen zum Thema Glück hast oder uns einfach erzählen möchtest, wie Du es selbst für Dich definierst, dann kontaktiere uns doch gerne auf TikTok! Auch sonst sind wir natürlich jederzeit offen für Feedback und freuen uns hier über Deine Bewertung. Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote   www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ Mehr zum Thema: SOS-Mental Health Peers | Schulsozialarbeit-Programm Moderation: Jolina Ledl & Jeremias Thiel Redaktion & Produktion: Kadda Gehret & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V. Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
loading
Comments