Claim Ownership

Author:

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

 Episodes
Reverse
Viele Menschen wissen heutzutage gar nicht mehr, was sie wollen oder brauchen. Sie leben ihren stressigen Alltag fast ausschließlich aus dem Kopf heraus. Dabei spüren sie ihren Körper und dessen Gefühlsregungen kaum noch, weshalb sie auch keine individuellen Bedürfnisse erkennen oder gar erfüllen können. Dabei sind unsere Bedürfnisse ein ganz zentraler Faktor unserer Nervensystemgesundheit. Ich komme ja in vielen meiner Podcast-Episode zur Schlussfolgerung: Das, was dein Nervensystem braucht, ist ein Gefühl von innerer Sicherheit! Und das stimmt. Innere Sicherheit ist wichtig! Wenn wir eine Veränderung in unserem Leben anstreben. Wenn wir bessere Entscheidungen treffen wollen. Wenn wir klarere Grenzen setzen möchten. Wenn wir unsere Selbstverwirklichung im Blick haben. Und vieles mehr. Doch hängt eben genau diese innere Sicherheit zu einem hohen Maße davon ab, ob wir unsere Bedürfnisse erkennen und auch erfüllen... oder eben nicht. Genau darüber spreche ich in dieser Podcast-Episode. Du erfährst, warum es vielen Menschen so schwer fällt, ihre Bedürfnisse zu spüren und/oder ihnen nachzukommen und was das mit dem Nervensystem und innerer Sicherheit zu tun hat. Und es geht auch darum, wie du lernen kannst, deine Bedürfnisse zu identifizieren und sie zu stillen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 170: Angst vor Veränderung - Warum es so schwer fällt, sich zu ändern Podcast-Episode 212: Embodied Safety: Wie man Sicherheit in sich selbst finden kann Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist Podcast-Episode 210: Gefühle fühlen lernen? Was es dafür braucht und warum wir es verlernt haben NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training     BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
Ich soll wirklich den Sympathikus aktivieren? Ganz bewusst? Komme ich dann nicht in einen Kampf- oder Fluchtmodus? Jein! Das kann so sein, muss es aber nicht. Und um das zu verstehen, müssen wir das Nervensystem und die einzelnen autonomen Pfade des Sympathikus und Parasympathikus ein wenig genauer ansehen. Es stimmt: Der Sympathikus ist der Aspekt des Nervensystems, der mit unserem Kampf- und Fluchtverhalten in Verbindung steht. Und es stimmt auch, dass eben genau dieses Kampf- oder Fluchtverhalten uns oft im Weg steht und uns unsere eigenen Ziele und Wünsche sabotieren lässt. Verständlich also, dass sein Ruf ein bisschen leidet. Doch es ist ebenso richtig, dass ein aktivierter Sympathikus absolut entscheidend dafür ist, ob wir unseren Träumen nachgehen und Dinge in die Tat umsetzen oder nicht. Genau aus diesem Grund will ich in dieser Episode den Sympathikus rehabilitieren und zeigen, wie fantastisch dieser Teil des Nervensystems für uns und unser Leben ist und warum es sogar wichtig und richtig ist, den Sympathikus manchmal ganz bewusst zu aktivieren. Es geht außerdem auch darum zu verstehen, unter welchen Bedingungen uns ein aktiver Sympathikus eher im Weg steht und wann er uns zu Höchstleistungen aufblühen lässt.  Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 218: Akzeptieren lernen... Und warum Akzeptanz nicht Resignation bedeutet Podcast-Episode 208: Innere Blockaden lösen und was das Nervensystem damit zu tun hat NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
In meiner Arbeit, wie z.B. in der NESC Ausbildung, aber auch im Alltag stoße ich immer wieder auf Fragen rund ums Akzeptieren lernen: Was ist der Unterschied zwischen “etwas akzeptieren” und “resignieren”? Warum soll ich Dinge überhaupt akzeptieren, wenn sie mir doch nicht gefallen. Und soll ich nicht lieber alles tun, um unerwünschte Situationen zu verändern? Natürlich verstehe ich den Wunsch, das ändern zu wollen, was uns nicht gefällt.  Ich bin sogar der Meinung: Wir sollten ändern wollen, was uns nicht gefällt! Die Frage ist einfach: Mit welcher Energie bzw. welchem Nervensystem-Zustand gehen wir diese Veränderung an? Denn genau diese Energie ist der entscheidende Faktor dafür, ob wir eine Transformation bewirken können - oder eben nicht! Aus diesem Grund spreche ich in dieser Folge darüber, welche Energie die echte Akzeptanz von Resignation unterscheidet und welche Irrglauben es dazu gibt, was Annehmen bedeutet. Außerdem geht es auch darum, was das alles mit dem autonomen Nervensystem zu tun hat und wie du Akzeptieren lernen kannst. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 180: An sich selbst arbeiten? Warum du das nicht tun solltest...   Podcast-Episode 110: Annehmen, was ist… und wie du der Unsicherheit Raum geben kannst   Podcast-Episode 128: "Ich kann nicht akzeptieren, was ist… sonst bleibe ich doch stehen"   Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
Grenzen setzen: Wie schwer oder leicht fällt dir das? Erlebst du es immer wieder, dass du deine Grenzen überschreiten lässt? Oder hast du vielleicht generell sehr starre Grenzen, die du konsequent durchsetzt? Oder aber erlebst du das Wechselspiel der beiden und lässt deine Grenzen von anderen für eine gewisse Zeit missachten - bis du schließlich explodierst und dann quasi rigide die Schotten dicht machst? Egal, in welchem der Beispiele du dich erkennst: Wie gut und klar du Grenzen setzen kannst, hängt maßgeblich vom Zustand deines Nervensystems ab. Das bedeutet aber auch, dass du dir auf Verstandesebene noch so viele Gedanken darüber machen kannst, wie du dich in bestimmten Situationen besser abgrenzen kannst. Oder dass du dir im Kopf Strategien und Techniken zurechtlegen kannst, um deine Grenzen klarer zu kommunizieren. Solange du deine Grenzen jedoch eher verkopft durchsetzen willst, statt dass du sie verkörperst, wirst du vermutlich trotz allem noch häufige Grenzüberschreitungen erleben. Aus diesem Grund geht es in dieser Episode darum, wie genau das Nervensystem persönliche Grenzen beeinflusst und was es auf der Ebene des Nervensystems braucht, um sich besser abgrenzen zu können. Ohne die Grenzen dabei starr und rigide zu forcieren. Und ohne zu durchlässige und verschwommene Grenzen zu haben. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 212: Embodied Safety: Wie man Sicherheit in sich selbst finden kann Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist Podcast-Episode 208: Innere Blockaden lösen und was das Nervensystem damit zu tun hat Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
Dass Menschen mit Helfersyndrom sich oft übernehmen und vielleicht eigene Grenzen nicht so gut beachten, ist uns vermutlich allen bekannt. Dass wir aber der Person, der wir eigentlich helfen wollen, auch damit schaden, wenn wir ihr zu viel helfen, wird dabei oft übersehen. Gerade in der Coaching-Szene, in der es oft als Erfolg gilt, wenn Coaches ihren Kunden schnelle Lösungen aufzeigen und sie zu ihren Zielen bringen. Warum aber genau diese Hilfe wirklich hilfreich ist, erkläre ich in dieser Episode. Es geht außerdem auch darum, wie sich das Helfersyndrom in verschiedenen Kontexten zeigt und warum es eben - anders als so oft gedacht - gar keine große Hilfe ist. Weder für die Person, der geholfen wird. Noch für die Person, die hilft. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 181: Warum alle sich selbst mehr vertrauen sollten als anderen   Podcast-Episode 84: Bei sich bleiben, wenn du dich für Andere verantwortlich fühlst   Podcast-Episode 7: Holding Space - Für dich und andere da sein NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
Toxische Positivität? 🧐 Kann es denn wirklich negativ - und sogar toxisch ☠️ - sein, den Dingen im Leben immer etwas Gutes abzugewinnen? Jein! 🤷‍♀️ Denn wenn du tatsächlich FÜHLST, dass eine Tiefphase in deinem Leben gut ist, dann ist das tatsächlich ok und auch nicht toxisch.  Es gibt sogar Studien, die zeigen, dass sich optimistische Menschen schneller von Krisen erholen, weniger psychische Erkrankungen entwickeln und sich über ein längeres Leben freuen dürfen. 🥳 Nur gibt es auch ein großes Aaaaber… Denn wenn du dich in Anbetracht deiner Tiefphasen nicht wirklich gut fühlst, sondern nur versuchst, allem etwas Gutes abzugewinnen, dann wird das schnell toxisch ☠️. Für dein Nervensystem. 🧠 Und damit auch für deine körperliche Gesundheit 😷 und dein psychisches und emotionales Wohlbefinden 😵‍💫. Ziel sollte es also nicht sein, immer nur positiv zu denken oder sich immer gut fühlen zu wollen.  Und genau darum geht es in dieser Episode. In diesem Zusammenhang schauen wir auch an, warum du stattdessen besser darin werden solltest, dich schlecht zu fühlen 🤯. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 164: Spiritual Bypassing - Selbstsabotage erkennen und auflösen Podcast-Episode 213: Warum Gefühle zulassen und Gefühle beobachten nicht das Gleiche sind Podcast-Episode 212: Embodied Safety: Wie man Sicherheit in sich selbst finden kann Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist Podcast-Episode 210: Gefühle fühlen lernen? Was es dafür braucht und warum wir es verlernt haben NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
Ich beschreibe die Arbeit mit dem Nervensystem häufig als “zweigleisigen” Prozess 😊. Einerseits geht es auf längere Sicht darum, den vorhandenen und angestauten Stress im Nervensystem zu reduzieren 📉. Andererseits sollen akute Stressoren relativ unmittelbar wahrgenommen 🧘‍♀️ und ihnen Raum gegeben werden, so dass sie sich nicht weiter anstauen und das Nervensystem noch mehr überlasten. Beides führt in der Folge dazu, dass die individuelle Stresstoleranz zunimmt und uns Dinge, die uns bisher gestresst haben, plötzlich nicht mehr aus der Ruhe bringen 😇. Über das Spüren und Erlauben von Empfindungen, die beispielsweise durch akute Trigger o.ä. auftauchen, habe ich bereits in vielen Episoden gesprochen. Aus diesem Grund geht es in dieser Episode mal um den eher langfristigen Prozess der Arbeit mit dem Nervensystem. Und hier sind zwei Dinge besonders sinnvoll, die ich dabei in den Fokus rücke: Das Eliminieren von Stressoren 👀, die das Nervensystem aus der Balance bringen. Und der bewusste Einsatz von persönlichen Ressourcen 🌱, die wir den Stressoren entgegenstellen können. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 196: 5 alltägliche Dinge, die zur Nervensystem-Dysregulation führen Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest Buchempfehlung: Die Polyvagal-Theorie in der Therapie von Deb Dana NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training     BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
Was heißt es eigentlich, Gefühle wirklich zuzulassen? 🧐 Bedeutet es, dass wir sie ausleben und vielleicht auch mal herumschreien, wenn uns zum Beispiel Wut 😡 überkommt? Oder reicht es, das Gefühl einfach zu beobachten 👀? In gewisser Art und Weise beinhalten beide - das Ausleben und das Beobachten von Gefühlen - auch dass wir die Gefühle zulassen 🤷‍♀️. Denn zumindest werden sie hier weder unterdrückt noch verändert. Für unser Nervensystem sind trotzdem beide Wege, mit Gefühlen umzugehen, nicht die Sinnvollsten 🤯. Wenn wir Gefühle ausleben, dann oft ohne Rücksicht auf Verluste, was spätestens im Nachhinein dann zu viel Stress, Scham und Schuldgefühlen 😶‍🌫️ führen kann. Und wenn wir sie nur beobachten, spalten wir die Gefühle auf eine Art, die in der Psychologie auch als Dissoziation bezeichnet wird, ab 😥 - und verlieren damit den Zugang zu uns selbst. Deshalb will ich heute mal aufzeigen, warum wirkliches Spüren und Wahrnehmen unserer Gefühle (und Körperempfindungen) eben mehr ist, als sie nur zu beobachten oder auszuleben 💃. Und es geht auch darum, was es mit dem Nervensystem 🧠 macht, wenn wir Gefühle wirklich spüren. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 165: Warum du deine Gefühle fühlen solltest (und warum das so schwer ist) Podcast-Episode 210: Gefühle fühlen lernen? Was es dafür braucht und warum wir es verlernt haben Podcast-Episode 172: Das Toleranzfenster... und wie Praxistools das Nervensystem schwächen Podcast-Episode 201: Stressresistenter werden? Welche Rolle dein Nervensystem dabei spielt Podcast-Episode 204: Wie du die Selbstregulation des Nervensystems fördern kannst One Idea Summit mit Lisa Matla: lisamatla.de/summit - Jetzt für 0 Euro anmelden NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
In vielen meiner Podcast-Episoden komme ich früher oder später beim Thema “innere Sicherheit” an 😊. Sich sicher zu fühlen ist einfach eine Grundvoraussetzung dafür, dass das Nervensystem Veränderungen zulassen 🌱 und diese auf den Weg bringen kann. Deshalb möchte ich heute mal der Frage, wie wir Sicherheit in uns selbst finden können, noch mehr Raum geben 🤓.  Wir schauen an, was innere Sicherheit uns alles ermöglichen kann, aber auch, was Sicherheit ist und was nicht 🧐. Und natürlich geht es auch darum, wie du lernen kannst, ein Gefühl der Sicherheit zu verkörpern 💃 und in dir zu kultivieren. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist Podcast-Episode 7: Holding Space - Für dich und andere da sein Podcast-Episode 128: "Ich kann nicht akzeptieren, was ist… sonst bleibe ich doch stehen" Buchtipp: The Politics Of Trauma von Staci Haines NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
Was hat der Zustand deines Nervensystems damit zu tun, ob du deine Ziele erreichst oder nicht? Aus meiner Sicht: Ganz viel! Aber nicht nur das! Es spielt auch eine Rolle, aus welchem Nervensystem-Zustand heraus du deine Ziele überhaupt setzt! Bist du eher im Stress, unsicher und/oder ist dein Nervensystem dysreguliert, nimmt dein gesamtes Denken und Wollen eine andere Richtung ein, als wenn du entspannt und in dir sicher bist. Und das zeigt sich dann natürlich auch in den Plänen, die du für dein Leben machst. Deshalb geht es heute genau um die Frage, welche Rolle das Nervensystem beim Setzen und Erreichen von Zielen einnimmt. Wir schauen aber auch an, was es braucht, damit du dir Ziele setzt, die wirklich stimmig und in Einklang mit dir sind und wie du diese dann nervensystemfreundlich erreichen kannst. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 96: Warum du auf keinen Fall realistische Ziele setzen solltest Podcast-Episode 99: So kannst du deine Ziele erreichen Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist Podcast-Episode 174: Was wirklich hinter deiner Selbstsabotage steckt One Idea Summit vom 17.-28. April 2023. Melde dich hier für 0 Euro dafür an: lisamatla.de/summit NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
Welche Wege gibt es, um zu lernen, Gefühle wieder fühlen zu können? Das war eine Hörerfrage, die ich neulich bekam und auf die ich in dieser Episode eingehen möchte. Ich zeige aber nicht einfach nur Techniken auf, die uns helfen können, uns wieder mehr mit unseren Gefühlen zu verbinden. Stattdessen gehe ich vor allem darauf ein, warum wir das Fühlen überhaupt verlernen und was es braucht, um wieder mehr spüren zu können. Denn nur, wenn wir das verstehen, können wir dann auch den für uns individuell richtigen Weg finden, der uns wieder mehr in die Verbindung mit uns und unseren Gefühlen bringt. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 165: Warum du deine Gefühle fühlen solltest (und warum das so schwer ist) Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest Podcast-Episode 208: Innere Blockaden lösen und was das Nervensystem damit zu tun hat NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
Es ist so weit! Nach über 4 Monaten Pause bin ich mit meinem Podcast und den dazugehörigen Live Streams zurück und nehme dich in dieser Episode ein bisschen mit hinter die Kulissen. Dabei beantworte ich die Frage, warum ich mich überhaupt für eine Auszeit entschieden habe und was bei mir in den letzten Monaten so auf dem Programm stand. Außerdem erzähle ich auch, was sich mit diesem Relaunch im Podcast verändert, was gleich bleibt und was du in den kommenden Monaten thematisch so erwarten kannst. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training   ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching  
“Ich wende schon alle möglichen Tools zur Regulation des Nervensystems an und trotzdem verändert sich nichts 😰” Solche Aussagen höre ich sehr häufig 🤷‍♀️!Meistens an die Frage gekoppelt, was eine Person jetzt tun sollte, damit sich eben doch endlich etwas verändert 🧐 und sich diese inneren Blockaden lösen. Dass sich nichts verändert, liegt aber nicht daran, dass die Personen das Falsche machen oder einfach ein neues Tool bräuchten. Sondern im Gegenteil 🤯! Das Problem verhärtet sich eher durch das viele Tun und Machen. Genau deshalb widme ich mich in dieser Episode dieser Frage und wir schauen an, warum sich aus der Sicht des Nervensystems 🧠 genau wegen des vielen Tuns nichts verändern kann 🤯. Und es geht auch darum, was es stattdessen braucht, um diese inneren Blockaden lösen 🌱 zu können. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏   WEITERE EMPFEHLUNGEN Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist Podcast-Episode 196: 5 alltägliche Dinge, die zur Nervensystem-Dysregulation führen Podcast-Episode 190: Warum du mehr im Hier & Jetzt präsent sein solltest Podcast-Episode 182: Warum Loslassen nicht der Weg zur Heilung ist Kostenloses 3-teiliges Videotraining: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung     DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 Kostenlos für DICH In meinen Freebies findest du vieles, was dich als Soulpreneur wieder mehr mit dir verbindet, so dass du Körper, Geist & Seele in Einklang bringen und ein erfolgreicheres Business aufbauen kannst: kostenlose Meditationen, Hypnosen, Mini-Onlinekurse uvm. https://www.brittakimpel.com/freebies/   ✨ Folge @brittakimpel auf Instagram Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen. https://www.instagram.com/brittakimpel/
Wolltest du schon mal etwas in deinem Leben verändern und hast auch voller Elan 🔥 losgelegt.Hast neue Rituale 🧘‍♀️ und Routinen eingeführt.Dich gesünder ernährt 🥗.Mehr Sport 🚴‍♀️ gemacht. Nur um dann nach kurzer Zeit wieder genau am gleichen Punkt zu landen wie vorher 😱? Oder sogar noch schlimmer, da du dich jetzt vielleicht noch zusätzlich dafür abwertest 🤬, dass es dir (mal wieder) nicht gelungen ist, deine Veränderung aufrechtzuerhalten.Dabei warst du doch wirklich motiviert… Wenn du das kennst, geht’s dir wie vielen Menschen in der heutigen Zeit, die versuchen, über eiserne Disziplin 💪 oder fixe Routinen ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Nur, was steckt eigentlich dahinter 🧐, wenn du dich weiterentwickeln und persönlich wachsen möchtest, aber trotz Anfangsmotivation und Disziplin einfach nicht vorankommst? Und was hat das mit deinem Nervensystem 🧠 zu tun und damit, wie sicher du dich fühlst? Genau auf diese Fragen gehe ich in dieser Podcast-Episode ein. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: Warum es aus der Perspektive des Nervensystems so schwer ist, etwas zu verändern Warum wir uns für persönliches Wachstum zuerst im Inneren sicher fühlen müssen Warum das Gefühl innerer Sicherheit so oft fehlt und nicht über äußere Faktoren kompensiert werden kann Was es braucht, um innere Sicherheit zu kultivieren und so persönlich wachsen zu können Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta   WEITERE EMPFEHLUNGEN Podcast-Episode 204: Wie du die Selbstregulation des Nervensystems fördern kannst Podcast-Episode 201: Stressresistenter werden? Welche Rolle dein Nervensystem dabei spielt Kostenloses 3-teiliges Videotraining: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏   DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 Kostenlos für DICH In meinen Freebies findest du vieles, was dich als Soulpreneur wieder mehr mit dir verbindet, so dass du Körper, Geist & Seele in Einklang bringen und ein erfolgreicheres Business aufbauen kannst: kostenlose Meditationen, Hypnosen, Mini-Onlinekurse uvm. https://www.brittakimpel.com/freebies/   ✨ Folge @brittakimpel auf Instagram Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen. https://www.instagram.com/brittakimpel/
Wann hast du das letzte Mal deinen Ärger heruntergeschluckt, um nicht anzuecken? Oder deine Freude über etwas gedimmt, nur weil andere auf deine überschäumende Energie abweisend reagieren? Vermutlich kennen wir alle solche Momente. Momente, in denen unsere Schattenanteile sich zeigen und wir eine Seite von uns unterdrücken und nicht zeigen wollen, weil wir sie selbst ablehnen. Oftmals versuchen wir dann, diese ungeliebten Seiten wegzumachen. Wege zu finden, um sie ganz auszumerzen und frei davon zu werden, so dass wir die beste Version unserer selbst sein können. Doch damit machen wir das Problem - zumindest auf einer neuronalen Ebene - meist noch schlimmer. Die Frage sollte also lauten: Wie kannst du dein bestes Selbst werden? Sondern: Wie kannst du dein vermeintlich schlimmstes Selbst lieben lernen? Und genau darum geht es in dieser Podcast-Episode. Folgende Themen werden behandelt: Was hat Schattenarbeit mit dem Nervensystem zu tun? Wie entstehen Schattenanteile aus neurowissenschaftlicher Sicht? Wie zeigen sich Schattenanteile im Alltag? Wie funktioniert Schattenarbeit mit dem Nervensystem? Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta   WEITERE EMPFEHLUNGEN Podcast-Episode 42: Schattenarbeit Kostenloses 3-teiliges Videotraining: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏   DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 Kostenlos für DICH In meinen Freebies findest du vieles, was dich als Soulpreneur wieder mehr mit dir verbindet, so dass du Körper, Geist & Seele in Einklang bringen und ein erfolgreicheres Business aufbauen kannst: kostenlose Meditationen, Hypnosen, Mini-Onlinekurse uvm. https://www.brittakimpel.com/freebies/   ✨ Folge @brittakimpel auf Instagram Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen. https://www.instagram.com/brittakimpel/
Wir leben in einer Zeit, in der alle Menschen ihre eigene Wahrheit quasi rund um die Uhr der ganzen Welt mitteilen können. Über Social Media. Über Podcasts. Videos. Email-Marketing. Blogs usw. Das ist grundsätzlich toll und schafft ganz viele Chancen und Möglichkeiten. Es führt aber natürlich auch dazu, dass ganz viele widersprüchliche Meinungen hörbar sind und uns als absolute Wahrheiten verkauft werden. Und natürlich haben auch alle gute Argumente für ihre Thesen oder wissenschaftliche Studien, die ihre Sichtweise bestätigen. Kein Wunder also, dass so viele Menschen unsicher und verwirrt sind und nicht mehr richtig wissen, was - und vor allem wem - sie noch glauben sollen. Dadurch entsteht oft der Wunsch, von irgendeiner vermeintlichen Autorität gesagt zu bekommen: Was ist denn jetzt WIRKLICH wahr? Und so verständlich dieser Wunsch nach der absoluten Wahrheit ist, so manipulierbar macht er uns leider auch. Warum? Genau das zeige ich in dieser Podcast-Folge auf. Außerdem geht es um folgende weitere Fragen und Inhalte: Warum mehrere Wahrheiten nebeneinander stehen und alle wahr sein können Welche Rolle der Kontext bei Wahrheiten spielt Warum der Zustand deines Nervensystems entscheidend für deine eigene Wahrheit ist Was es braucht, damit du wieder lernst, auf deine eigene Wahrheit zu hören Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     WEITERE EMPFEHLUNGEN Kostenloses 3-teiliges Videotraining: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung     BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏   DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 Kostenlos für DICH In meinen Freebies findest du vieles, was dich als Soulpreneur wieder mehr mit dir verbindet, so dass du Körper, Geist & Seele in Einklang bringen und ein erfolgreicheres Business aufbauen kannst: kostenlose Meditationen, Hypnosen, Mini-Onlinekurse uvm. https://www.brittakimpel.com/freebies/   ✨ Folge @brittakimpel auf Instagram Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen. https://www.instagram.com/brittakimpel/
Viele Menschen machen den Fehler, Tools zur Nervensystem-Regulation immer nur dann zu nutzen, wenn sie was wegmachen wollen.Wenn sie in einer Situation sind, die ihnen nicht gefällt. Das ist langfristig aber nicht unbedingt sinnvoll und hilft ihnen nicht, ihr Nervensystem grundlegend wieder mehr in Balance zu bringen. Es ist eher so, als würdest du ständig Kaffee trinken, um kurzfristig deine Müdigkeit zu überwinden, ohne dabei dein generelles Schlafverhalten zu verändern und zu verbessern. Statt also mit Tools zur Nervensystem-Regulation immer nur Symptombekämpfung zu betreiben, braucht es ein Umdenken und einen Shift in der inneren Haltung. Und genau um diese innere Haltung, die es für mehr Balance im Nervensystem braucht und darum, wie du diese kultivieren kannst, geht es in dieser Episode. Du erfährst außerdem: Was es bedeutet, ein reguliertes Nervensystem zu haben Warum sich alle Nervensysteme selbst regulieren und das nicht immer zu unserem Vorteil ist Welche innere Haltung du kultivieren solltest, um die Selbstregulation des Nervensystems zu verbessern und das Nervensystem in Balance zu bringen was der erste Schritt ist, um diese innere Haltung zu kultivieren Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta   WEITERE EMPFEHLUNGEN Podcast-Episode 167: Die 3 häufigsten Fehler bei der Nervensystem-Regulation Podcast-Episode 179: Selbstverantwortung und das Henne-Ei-Dilemma der Nervensystemregulation Podcast-Episode 180: An sich selbst arbeiten? Warum du das nicht tun solltest... Podcast-Episode 203: Gedankenkarussell stoppen? Warum das mit dem Verstand nicht geht Kostenloses 3-teiliges Videotraining: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 Kostenlos für DICH https://www.brittakimpel.com/freebies/   ✨ Folge @brittakimpel auf Instagram Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen. https://www.instagram.com/brittakimpel/
Ich spreche ja viel darüber, dass wir unseren Empfindungen Raum geben sollten 🧘‍♀️. Sie einfach spüren und erlauben sollten. Nun kam eine Frage von einer Hörerin, die sagt, dass wir ja offensichtlich auch manchmal gerne in unserer Leidsuppe rühren 🤷‍♀️ und fast schon süchtig danach sind 🥴…  Und ob es da nicht sinnvoller wäre, gedanklich mal einen Stopp 🧐 einzulegen, statt dem weiter Raum zu geben?! Und genau auf diese spannende Frage gehe ich in dieser Folge mal aus der Perspektive des Nervensystems 🧠 näher ein. Es geht um folgende Themen: Wie ein Gedankenkarussell entstehen kann Warum wir tatsächlich süchtig nach unseren Drama-Stories sein können Warum du mit dem Nervensystem arbeiten solltest, statt einen gedanklichen Stopp einzulegen Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta   WEITERE EMPFEHLUNGEN Podcast-Episode 7: Holding-Space - Für dich und andere da sein Podcast-Episode 165: Warum du deine Gefühle fühlen solltest (und warum das so schwer ist) Podcast-Episode 174: Was wirklich hinter deiner Selbstsabotage steckt Podcast-Episode 179: Selbstverantwortung und das Henne-Ei-Dilemma der Nervensystemregulation Podcast-Episode 180: An sich selbst arbeiten? Warum du das nicht tun solltest... Podcast-Episode 194: Neuro-Mindset: Glaubenssätze auflösen durch Nervensystem-Regulation Kostenloses 3-teiliges Videotraining: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 Kostenlos für DICH https://www.brittakimpel.com/freebies/   ✨ Folge @brittakimpel auf Instagram Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen. https://www.instagram.com/brittakimpel/
Oftmals bekommen Menschen, die vom Leben ein wenig aus der Bahn geworfen wurden, den Tipp, mit einer Achtsamkeitspraxis zu beginnen.  Das ist grundsätzlich toll und sinnvoll. Jedoch können traditionelle Achtsamkeitstools unter bestimmten Umständen dazu führen, dass genau bei diesen Menschen das Unbehagen vergrößert wird und das Nervensystem sich weiter dysreguliert. Deshalb hat sich in den letzten Jahren das Feld der traumasensiblen Achtsamkeit etabliert. Und genau darüber möchte ich in dieser Episode mit meiner fantastischen Kollegin – Louisa Domhan - sprechen. Louisa ist Expertin für traumasensible Achtsamkeit und traumasensibles Yoga, Reiki Practitioner und außerdem auch NESC Coachin. Im Interview sprechen wir darüber, ... wie Louisa zur Arbeit mit traumasensibler Achtsamkeit kam was Trauma, Traumasensibilität und traumasensible Achtsamkeit sind  was die Prinzipien traumasensibler Achtsamkeit sind  wie du in die Zone deiner Stresstoleranz kommen kannst  wie sich traumasensible Achtsamkeit und NESC Coaching ergänzen oder unterscheiden  Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta   ÜBER LOUISA DOMHAN Louisa ist (trauma)sensible Yogalehrerin, NESC Coachin & Reiki Practitioner. Sie gibt Frauen*kreise und Retreats, arbeitet im Bereich des traumsensiblen Yoga und Coaching mit weiblichen Einzelpersonen und in sozialen Einrichtungen.  In ihrem ersten Job nach dem Studium arbeitete sie mit geflüchteten Menschen und kam so in der darauffolgenden Zeit immer wieder in Kontakt mit dem Thema Trauma und dessen Auswirkungen. Als Yogalehrerin entstand deshalb auch das große Interesse an Yoga im Zusammenhang mit Trauma.  Mehr über Louisa: Webseite (Online)-Yogastudio Fuß über Kopf Podcast  Instagram Kostenlose Facebookgruppe    WEITERE EMPFEHLUNGEN Wie du zu dir selbst (zurück)finden kannst - Im Interview mit Louisa Domhan Kostenloses 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 Kostenlos für DICH https://www.brittakimpel.com/freebies/   ✨ Folge @brittakimpel auf Instagram Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen. https://www.instagram.com/brittakimpel/
Soll ich - um mein Nervensystem zu regulieren - wirklich meine Bedürfnisse immer sofort beachten, so dass mein Körper lernt, dass er bekommt, was er braucht? Oder wäre es nicht besser, meinen Körper des Öfteren zu stressen und ihm bewusst physiologische Grundbedürfnisse zu verwehren (z.B. durch das Ausfallenlassen einer Mahlzeit), so dass er unsere Regeneration vorantreibt, um unser Überleben zu sichern? Das ist eine Frage, die wir neulich per Email zu meinem 3-teiligen Video-Training "Die Neurobiologie echter Transformation" bekommen haben und die ich so spannend fand, dass ich darüber eine Podcast-Episode gemacht habe. Das Ganze ist nämlich ein wenig komplexer und kann nicht nur mit Ja oder Nein beantwortet werden... und es zeigt auch eine größere Problematik auf, die bei ALLEN Empfehlungen, die wir irgendwoher (auch von mir!) bekommen. In dieser Episode geht es deshalb darum, … warum nicht die Methode an sich, sondern der Zustand deines Nervensystems entscheidend ist, wenn du stressresistenter werden willst  was das Toleranzfenster ist und was es mit deiner Stressresistenz zu tun hat warum es so wichtig ist, das Nervensystem grundlegend zu regulieren welche 3 Schritte für mehr Stressresistenz besonders wichtig sind Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta   WEITERE EMPFEHLUNGEN Podcast-Episode 172: Das Toleranzfenster... Und wie Praxistools das Nervensystem schwächen  Podcast-Episode 175: Warum Nichtstun nicht die Lösung bei zu viel Stress ist Podcast-Episode 179: Selbstverantwortung und das Henne-Ei-Dilemma der Nervensystemregulation  Podcast-Episode 183: Das Neuroembodied Healing® Framework: Weg zum authentischen Selbst  Podcast-Episode 196: 5 alltägliche Dinge, die zur Nervensystem-Dysregulation führen Kostenloses 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 Kostenlos für DICH https://www.brittakimpel.com/freebies/   ✨ Folge @brittakimpel auf Instagram Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen. https://www.instagram.com/brittakimpel/
Comments (3)

Isabelle Blaich

Ich liebe diese Metapher. danke!!!! wird mir beim Familientreffen nächste Woche bestimmt helfen 😅

Oct 23rd
Reply

Stefanie Klüver

Deinen Worten und Gedanken bin ich zum richtigen Zeitpunkt begegnet. Gesucht in den Weiten des Internets hatte ich nach dem Begriff Opferrolle und dem Zitat "Schmerz ist unvermeidlich, Leiden freiwillig". Dadurch bin ich auf deinen Podcast aufmerksam geworden und höre mich nun erstmal durch deine wunderbaren, ehrlichen Gedanken. Danke dafür. Alles Liebe.. Stefanie

Apr 2nd
Reply (1)
loading
Download from Google Play
Download from App Store