Discover Portraits
Portraits

36 Episodes
Reverse
Ob Stellenabbau bei den Orchestern oder fehlende Gelder bei den Musikschulen: Wer heute professioneller Musiker werden will, sieht sich ganz anderen Herausforderungen gegenübergestellt als noch in den Wirtschaftswunderjahren. Für junge Nachwuchskünstler kann da nur jede Hilfe recht sein. An der Hochschule für Musik in Karlsruhe gibt es jetzt eine eigene Abteilung dafür. Ob das sogenannte CareerCenter nun eine Innovation ist oder vielleicht sogar eine längst überfällige Reaktion der Hochschule auf einen sich verändernden Markt - das wollten die Studierenden des Instituts für Musikjournalismus herausfinden 2016 © LernRadio
Professor David Tomàs-Realp unterrichtet seit 2012 an der Hochschule für Musik Karlsruhe Fagott. Neben dem Unterrichten ist er auch Fachgruppenleiter für Blasinstrumente, Schlagzeug und Harfe. David Tomàs-Realp ist Spanier und kommt aus Barcelona. Die Internationalität an der Hochschule inspiriert ihn. Seinen Studenten aus aller Welt möchte der Fagottist vor allem die Leidenschaft an der Musik weitergeben. Ein Film von Christoph Schneider, David Koch und Dorothee Ackermann, Studierende des Studiengangs „Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia“ (07/2016). s-Realp unterrichtet seit 2012 an der Hochschule für Musik Karlsruhe Fagott. Neben dem Unterrichten ist er auch Fachgruppenleiter für Blasinstrumente, Schlagzeug und Harfe. David Tomàs-Realp ist Spanier und kommt aus Barcelona. Die Internationalität an der Hochschule inspiriert ihn. Seinen Studenten aus aller Welt möchte der Fagottist vor allem die Leidenschaft an der Musik weitergeben 2016 © LernRadio
Was haben Musik und Natur miteinander zu tun? Zuerst nicht viel, doch mit Blick auf die Fotografien von Kaupo Kikkas wird die Verbindung klar. Der preisgekrönte estländische Fotograf hat die Musik in seine Werke mit einfließen lassen. Anlässlich für die Semestereröffnung an der Hochschule für Musik Karlsruhe hat er seine Bilder ausgestellt 2016 © LernRadio
Mit zehn Jahren war Dirigent Alois Seidlmeier Teil der Regensburger Domspatzen. Dort hat er neben dem Chorgesang auch eine umfangreiche Ausbildung am Klavier, Gesang, Posaune und Orgel erhalten. Seine Karriere hat den sympathischen Oberbayer über das Nationaltheater in Mannheim hin zu unserer Hochschule für Musik nach Karlsruhe geführt. Seit dem Sommer 2015 übernimmt er dort die Musikalische Leitung der Opernschule 2016 © LernRadio
Als Solistin und Kammermusikerin konzertiert Renate Greiss-Armin im In- und Ausland, leitet Interpretationskurse in der Schweiz, Italien, Estland, Korea und in der Bundesrepublik und ist regelmäßig Jurorin bei nationalen und internationalen Wettbewerben. 1980 nahm sie eine Professur für Flöte an der Karlsruher Musikhochschule. Jetzt geht sie in den Ruhestand. Doch die Powerfrau hat noch einiges vor 2016 © LernRadio
Von allen Instrumenten ist die Harfe wohl das, das mit den meisten Klischees behaftet ist. Aber wie sieht der Alltag von HarfenstudentenInnen wirklich aus? Dieser spannenden Frage sind Niklas Kolell, Anna Lang und Julian Burmeister, Studierende des Master-Studiengangs "Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia", nachgegangen 2015 © LernRadio
Schon seit 10 Jahren wird an der Hochschule für Musik Karlsruhe der Dr.-Hermann-Büttner-Klavierwettbewerb ausgetragen. In diesem Jahr hat Newcomer Frank Dupree den 1. Platz belegt und damit 6000 € gewonnen. Das Preisgeld kann er gut in seine Zukunft investieren, denn ein Musiker-Leben ist ganz schön teuer. Dr. Hermann Büttner, Jurist in Rente, hat schon sein ganzes Leben großes Interesse an klassischer Musik, und insbesondere an Klaviermusik. Die Förderung junger Nachwuchstalente liegt ihm deshalb sehr am Herzen 2015 @ LernRadio
Mitsuko Shirai, Professorin an der Hochschule für Musik Karlsruhe, studierte Gesang in Tokio und später Stuttgart. Gemeinsam mit dem Pianisten Hartmut Höll gründete sie ein Lied-Duo. Sie traten in Konzertsälen auf der ganzen Welt auf und spielten zahlreiche CD-Einspielungen ein. Bis heute hat diese Verbindung des gemeinsamen Musizierens gehalten: denn an der Hochschule für Musik Karlsruhe leiten sie nun zusammen die Liedklasse für Klavier und Gesang, die in Deutschland einzigartig ist 2014 © LernRadio
Thomas Hampson, einer der berühmtesten Bariton- Sänger unserer Zeit, war zu Gast an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Einige Gesangsstudenten profitierten besonders von seinem Besuch, da er sich im Rahmen einer Meisterklasse (23.-26.05.2014) für sie Zeit genommen hatte. In einem Interview erfahren wir einige interessante Dinge über seine Karriere. Malina Standke hat ihn nämlich getroffen 2014 © LernRadio
Wurzeln in Norwegen, Inspiration in New York, Album-Release in Karlsruhe. Die Singer-Songwriterin Liv ist für ihr erstes Album viel rumgekommen und das hört man auch ihren Songs an. An der Hochschule für Musik Karlsruhe absolvierte sie zunächst ein Geigenstudium, entdeckte jedoch bald ihre große Liebe zum Jazzgesang. Mit einem Jazzstudium in New York erfüllte sie sich ihren Traum, sich als Sängerin zu etablieren. Seit mehreren Jahren ist Liv Dozentin an der Hochschule für Musik Karlsruhe, wo sie regelmäßig Meisterkurse im Fach Jazzgesang gibt. Diesen Sommer ist ihre erste Platte ganz frisch auf den Markt gekommen 2014 © LernRadio
„Der Kontrabass ist das scheußlichste, plumpeste und uneleganteste Instrument, das je erfunden wurde!“ Das meint zumindest der Protagonist in Patrick Süskinds Einakter „Der Kontrabass“. Aber ohne den tiefen Klangteppich der Bässe fehlt einfach was im Orchester. Alexandra Scott spielt seit ihrer Kindheit begeistert Kontrabass. Mit Süskinds Protagonist ist sie eher selten einer Meinung 2014 © LernRadio
Wenn Musiker ihre Karriere an den Nagel hängen, wollen viele danach ihr Wissen weitergeben. Davon profitieren die Musikhochschulen. Auch die Hochschule für Musik Karlsruhe holt sich immer wieder die renommiertesten Künstler. Julia Varady hat in ihrer Karriere nahezu alle großen Opernrollen gesungen, auf gefühlt allen Bühnen der Welt. 2006 hat sie ihre große Gesangskarriere beendet. Seitdem unterrichtet sie Gesangsstudenten 2014 © LernRadio
Eine hoch emotionale Szenenfolge von Impressionen über Campus One Schloss Gottesaue, ganz persönlich - und stellvertretend für die Gesamtbelegschaft - dargebracht von jenen, die hier arbeiten, studieren, unterrichten, im Einsatz sind. Am Ende steht das Bild einer Hochschule, die Außergewöhnliches zu bieten hat, an der es Freude macht zu studieren, an der man sich wohlfühlt, an der es sich lohnt zu sein 2013 © Lernradio
Rhythmus, ein Lebensgefühl. Rhythmus ist überall. Aber wie studiert man ein Lebensgefühl? Was kann man über Rhythmus noch lernen, wenn das Leben selbst ein einziger Rhythmus ist? 
Drei junge Schlagzeuger und ihr Lehrer über ein Leben im Takt 2013 © Lernradio
Bart abrasieren, Perücke aufsetzen und Kostüm anziehen. Das alles sind Dinge, die Sängerinnen und Sänger helfen zu ihrer Rolle zu finden. Letztendlich gehört aber noch viel mehr dazu, als nur die Äußerlichkeiten. Corinna Blaich und Bettina Brecke, Studentinnen des MA-Studiengangs "Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia" begleiten den Bariton Lucian Eller und Figaro auf ihrem gemeinsamen Weg 2013 © Lernradio
Viele kennen Peter Härtling als Autor des Kinderromans „Ben Liebt Anna". Dieses Buch gehört heute -- wie viele seiner Titel -- in vielen Schulen zur Standardlektüre. In seiner mehr als fünfzig Jahre umfassenden Schrifttellerkarriere hat Peter Härtling über 60 Romane geschrieben. Darunter auch Musikerromane über Mendelssohn, Schubert, Mozart oder Fanny Hensel. Zum 80. Geburtstag von Peter Härtling veranstaltete die Hochschule für Musik Karlsruhe ein Geburtstagskonzert. Ein Abend, der Musik und Literatur in Einklang brachte 2013 © Lernradio
2012 © LernRadio
Im Dezember 2012 hat das Institut für Musiktheater der Hochschule für Musik Karlruhe eine Kinderoper aufgeführt. Welches Stück sie ausgesucht hat und worauf die Regisseurin besonders achtet, darüber hat sie in diesem Interview mit mir gespochen 2013 © LernRadio
JKK-Redakteur Philipp Lohmeier im Gespräch mit dem Posaunen-Professor der HfM Karlsruhe Werner Schrietter. Jemand, der nicht nur Lehrer ist, sondern auch Mensch und vor allem immer noch eins: Posaunist. 2013 © LernRadio
Schulmusikstudenten in Karlsruhe haben viel zu tun. Kein Wunder - die berufliche Zukunft sieht ja nicht gerade eintönig aus. Praktisches Orchesterspiel zählt aber nicht zum Studium und hat bisher vielen Studierenden gefehlt. Zwei von ihnen haben kurzerhand ein eigenes Schulmusikorchester gegründet und sind mit dem SMO auf beeindruckende Resonanz gestoßen. 2013 © LernRadio







