DiscoverForschung aktuell
Forschung aktuell
Claim Ownership

Forschung aktuell

Author: Redaktion deutschlandradio.de

Subscribed: 21,737Played: 2,411,727
Share

Description

Die Beiträge zur Sendung
3717 Episodes
Reverse
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die UN hat das Jahr 2025 zum Jahr des Gletschererhalts deklariert. Ausgerechnet jetzt schmilzt das ewige Eis noch schneller, so steht es im UN-Weltwasserbericht. Doch für genaue Daten fehlt vielerorts die Messinfrastruktur Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Berkhahn, Harriet www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Bei der Endlagersuche für Atommüll in Deutschland gab es 2017 mit der Novellierung des Standortauswahlgesetzes einen Neustart. Das Ziel war bis 2031 einen Ort zu finden. Doch auch das ist inzwischen unrealistisch. Warum dauert die Suche so lange? Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Das Herbizid Glyphosat kann nicht nur durch die Landwirtschaft in Gewässer gelangen, sondern auch durch Kläranlagen. Das haben Forscher jetzt gezeigt. Ursache ist ein Bestandteil in den Waschmitteln, die jeder Haushalt nutzt. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Forscher haben eine Betonmischung entwickelt, die Wärme besser ableitet. Sie könnte damit sogar zur Kühlung von Städten beitragen. Eine Revolution in der Baubranche wird aber vorerst ausbleiben, denn der neue Klimabeton hat noch ein Problem. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
loading
Comments (15)

Stefan Lang

Mich würde mal interessieren, ob es einen Zusammennhang zwischen der Diagnose Long Covid und dem Impfstatus gibt. Da gemeldete Nebenwirkungen auch den Long Covid Symptomen ähneln können, sollte man das vielleicht mal untersuchen? Bislang höre ich in dieser Richtung nichts. Warum?

Sep 13th
Reply

Neo hunter

bitte der dame sagen, mit etwas mehr energie und lauter reden. mp3 scheidet die hohen töne der frauen. danke

Apr 25th
Reply

Gené le Rroot

Was für eine wunderschöne Stimme 💚

Nov 10th
Reply

Michael Simm

was hat das mit Wissenschaft zu tun? Bitte ersparen sie mir diese Art vorauseilender Political Correctness.

Sep 14th
Reply

Michael Simm

Gute Inhalte von geschätzten Kollegen. Aber die Gender-Sprache nervt ungemein. Warum tun sie das unserer Sprache an? Ich kenne niemanden, der im Alltag von “Forschenden“, “Teilnehmenden“ oder “Studierenden“ spricht.

Apr 16th
Reply (2)

steffen kai

Hallo zusammen, höre Eure Sendung wirklich gerne. Ich finde nur, dass das Ende ohne "auf Wiedersehen" oder "Jingle" immer sehr aprupt daher kommt. viele Grüße

Jan 27th
Reply

라만깁선생묘세용

길음2동

Nov 29th
Reply

Dominik Aulenbach

Ein Großteil der Klagen beziehen sich auf Artenschutz, viele Vogel- und Fledermausarten leiden stark unter den bestehenden Windkraftanlagen, Stichwort Schlagopfer. Auch der Artenschutz hat seine Daseinsberechtigung, Biodiversität ist maßgeblich für eine intakte Natur!

Sep 18th
Reply

Mustafa

gut

Mar 16th
Reply

mx.podcast

Interessant

Feb 8th
Reply

Emanuél Sánchez

Für alle die es auch nicht verstanden haben http://haveibeenpwned.com/

Jan 17th
Reply (1)

Jutt Bhalli

jawaid

Oct 16th
Reply