DiscoverWALULIS
WALULIS
Claim Ownership

WALULIS

Author: WALULIS

Subscribed: 14Played: 1,898
Share

Description

WALULIS - die Medikamentenausgabe im Irrenhaus Internet. Das Gegengift zum YouTube-Schrott.

Wir kennen uns mit Medien aus. Und wie man sie verarscht. Oder wie sie uns verarschen.

⏯ . Montag & Donnerstag. Und immer, wenn uns was einfällt.

Besuch uns auch auf Facebook: facebook.com/Walulis
Oder korrigier unsere Rechtschreibung auf Twitter: twitter.com/walulis

Seit dem 16.11.2016 ist "Walulis" ein Angebot von funk
funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).


Produktionsfirma:
Enrico Pallazzo - Gesellschaft für gute Unterhaltung

funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz
135 Episodes
Reverse
Ein Swipe nach rechts, ein Match, im besten Fall eine Beziehung: Das erhoffen sich viele Tinder-Nutzer von der Dating-App. Wer die App benutzt, merkt allerdings schnell, dass das nicht häufig der Fall ist. Und das hat oft nichts mit unvorteilhaften Bildern oder schlechten Anmachsprüchen á la “Na Schnitte, schon belegt?” zu tun. Ok, mit dem hat hoffentlich niemand Erfolg. Aber auch die App selbst steuert deine Matches. Warum Tinder eigentlich will, dass du Single bleibst und wieso das Swipen Ähnlichkeiten mit Glücksspiel hat - jetzt! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS DAILY: https://walul.is/daily ►WALULIS // Instagram: https://walul.is/instagram ►WALULIS // Facebook: https://walul.is/facebook ►WALULIS // Twitter: https://walul.is/twitter #WALULIS #Tinder
Online-Shopping: Wenn du das Loch in deiner Seele nur noch mit Dingen stopfen kannst. Problem: Auch Identitätsdiebe wollen in deinem Namen einkaufen. Und das kann richtig Ärger geben! Viele junge Leute haben davon noch nichts gehört, weil vor allem in „Verbrauchermagazinen“ für Senioren davor gewarnt wird. Die Polizei ist in den meisten Fällen machtlos. Täter erwischt man, wenn überhaupt, in flagranti. Warum Identitätsdiebstahl im Online-Handel unter Kriminellen beliebt ist und wie du dich trotz machtloser Polizei vor der Betrugsmasche schützen kannst – jetzt. → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS DAILY: https://walul.is/daily ►WALULIS // Instagram: https://walul.is/instagram ►WALULIS // Facebook: https://walul.is/facebook ►WALULIS // Twitter: https://walul.is/twitter #WALULIS #OnlineBetrug
Heimwerken: Das Hobby für alle, deren Ego größer ist als der Kontostand. Selbstgemachte Bauprojekte sind auf YouTube inzwischen ein eigenes Genre. Warum DIY-Videos so erfolgreich sind, wir Fremden gerne bei der Arbeit zusehen und wir am Ende davon nicht zu Handwerker werden – jetzt. → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS DAILY: https://walul.is/daily ►WALULIS // Instagram: https://walul.is/instagram ►WALULIS // Facebook: https://walul.is/facebook ►WALULIS // Twitter: https://walul.is/twitter #WALULIS #DIY
Das Thema unserer neuen Reihe: "Walulis Wunschkonzert" kommt heute von unserem Kollegen Rob Vegas. Er fragt sich, warum es so viele Produkttester gibt. TÜV, der blaue Engel, Fairtrade, Trusted Shops, DLG, ETM, netzsieger.de, expertentesten.de, Heimwerker-Test.de, ferngläsertest.de. Und natürlich die gute alte Stiftung Warentest. Puuh, das waren viele, und wie die alle mit solchen Siegeln Geld machen, worauf du bei Tests achten musst und wer dich wie verarschen will – jetzt! ► Rob Vegas auf Twitter: https://twitter.com/robvegas → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS DAILY: https://walul.is/daily ►WALULIS // Instagram: https://walul.is/instagram ►WALULIS // Facebook: https://walul.is/facebook ►WALULIS // Twitter: https://walul.is/twitter #WALULIS #Testsieger #Produkttester
Smartphones - die Klugen unter den Mobiltelefonen. Leider gehen sie oft viel zu schnell kaputt. Egal ob Bildschirm oder Akku, Anleitungen zur Do-it- yourself Reparatur gibt es im Internet zuhauf. Den Herstellern passt das aber gar nicht. Deshalb hüten sie ihre Ersatzteile wie Gollum seinen Schaaaaaaatz. Die einzige Lösung ist oft - Einschicken oder gleich neu kaufen. Denn Drittanbieter wie Smartphone-Shops um die Ecke können einige Reparaturen einfach nicht durchführen. Warum Apple & Co. dir beim Reparieren Steine in den Weg legen und was du dagegen tun kannst– jetzt! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS DAILY: https://walul.is/daily ►WALULIS // Instagram: https://walul.is/instagram ►WALULIS // Facebook: https://walul.is/facebook ►WALULIS // Twitter: https://walul.is/twitter #WALULIS #Apple #smartphone
Stinkende Zigaretten haben ein Imageproblem. Die Tabakindustrie war fast abgebrannt. Doch eine revolutionären Erfindung wendete das Blatt. Die Idee: Dollars dank Dampf! Die E-Zigarette kam auf den Markt. Genau, das sind diese USB-Sticks mit Schlumpf-Furz-Aroma. Die neuen und “trendigen” Glimmstängel gehen vor allem bei jungen Leuten durch die Decke. Und das bedeutet: Big Business. 2017 wurden in Deutschland mit E-Zigaretten und Liquids rund 600 Millionen Euro umgesetzt. Seit 2010 hat sich der Umsatz damit fast verhundertzwanzigfacht! Viele Hersteller wie Myblu, Vype, Ploom und Iqos werben damit, dass Dampfen das bessere Rauchen ist. Warum die Idee der E-Zigarette gar nicht so neu ist und warum die blinkenden Zauberstäbe zum Saugen gerade bei der jungen Generation ankommen - jetzt! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW #WALULIS #ezigarette
Es gibt einen ganzen Haufen Bilddatenbanken. Man erkennt sie meistens am ‘Stock’ im Namen, z.B. iStock, Adobe Stock oder Shutterstock. Diese Agenturen bieten Bilder zu allen möglichen Situationen an. Einige Stockfotos schafften es sogar bis zum Meme, wie z.B. "Hide the Pain Harold" oder "distracted boyfriend". Welches Business hinter den Datenbanken steckt, jetzt! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW #WALULIS #Meme #Stockfotos
Online-Challenges, Mutproben mit Ego-Push. Ob bei der Ice Bucket Challenge oder beim Essen von Tide Pods, jeder kann seine Überwindung mit der Welt teilen. Bei manchen Online Trends geht es um den guten Zweck, die meisten aber zielen auf die Selbstbestätigung. Warum aber diese Challenge-Videos immer wieder viral gehen, jetzt! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW #WALULIS #OnlineChallenge
Millionär mit sieben - und nicht mit Spielgeld, sondern spielend Geld gemacht! Hinter dem unscheinbaren Namen ‘Ryan ToysReview’ steckt ein YouTube Channel mit über 21 Mio. Abonnenten. Dieser gehört dem 7-jährigen Ryan und seinen Eltern. Angefangen hat es mit Spielzeug-Reviews, mittlerweile hat er seine eigene Spielzeug-Kollektion und eine Fernsehserie. Damit hat er sich zum Topverdiener auf YouTube hochgespielt. Die neue Show: Walulus Daily → https://www.youtube.com/channel/UCo4693Ony4slDY5hR0ny-bw → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Alleine 2018 hat er laut Forbes Magazin 22 Mio. Dollar gemacht. Damit eroberte er Platz 1 der YouTube Verdiener. Nicht einmal YouTuber wie PewDiePie machen mehr - wie, eine Frage für LWIAY! Andere in seinem Alter bekommen noch Geld von der Zahnfee, er hat goldene Milchzähne, bei denen selbst Lil Wayne neidisch wird. Aber bei so viel Präsenz muss überlegt werden, ob es wirklich noch Spielen ist, oder eher ein Vollzeit-Job. Zumindest wollen seine Eltern ihn nicht verwöhnen und so bleibt das Geld, bis Ryan 22 Jahre alt ist, auf dem Sparbuch. #WALULIS #RyanToysReview
Wenn du am Sonntag verkatert auf dem Sofa rum hängst und keine Hose anziehen willst ist er die letzte Rettung - der Lieferdienst! Ein Unternehmen ist jetzt aus der Nahrungskette für kulinarische Gammler gefallen: deliveroo hat dicht gemacht! Zumindest in Deutschland. Was das jetzt für uns bedeutet, wie viel Geld hinter dem Geschäft mit Essen auf Rädern für U80- jährige steckt und warum sich ein Monopol zusammenbraut, jetzt. → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Pizza, Schnitzel, Burger...jeder hat sein Favourite. An manchen Tagen am liebsten auf der Couch. In der Unterhose. Aus der Packung. Frei nach dem Gusto: Netflix & Grill. Woher das Essen kommt ist egal, hauptsache es ist noch heiß und fettig wenn es zuhause ankommt. Viel egaler als das "Woher" ist nur noch die Frage: "Wer"? Wer bringt uns die Erlösung in Form von Kalorien und Ben&Jerry’s an regnerischen Tagen, wo Kraft und Selbstachtung nur noch zum Drücken des "Bestellen" Buttons auf dem Handy reichen. Für diesen Service blättern wir Deutschen auch gerne eine Menge Geld hin. 2019 fuhr das Bestell-Bring-Business knapp 4 Milliarden Euro ein! Die großen Player: Lieferando, pizza.de, foodora, Lieferheld und eben deliveroo - bis jetzt! Und wir fragen uns alle: wie kann das sein? Im Mai machte deliveroo noch Schlagzeilen, weil Amazon 575 Millionen Dollar in das Unternehmen pumpte. Deliveroo wurde eine grandiose Zukunft voraus gesagt. Und nun - das AUS. Zumindest in Deutschland. Gründe dafür gab es mehrere: Ein kompliziertes Geschäftsmodell, der Fokus auf Restaurants, die selbst keinen Lieferservice haben und auch noch ein mieses Ausbeuter-Image. Doch das Geschäft mit dem Bestell- Futter boomt - und davon wollen alle einen Bissen haben. So auch Uber. Normalerweise nur für den Personentransport zuständig liefert UberEats in 47 Ländern nun auch Essen; zum Beispiel in Tokio. Ein fetter Kooperationspartner von UberEats ist McDonalds. Puh da sind wir aber erleichtert, dass wir nicht alle zuhause verhungern müssen - und dann auch noch in Jogginghose! Sieht doch nicht aus. Trotzdem: Buhuu deliveroo.
Serienmörder sind grausam. Serienmörder sind gestört. Aber vor allem sind Serienmörder eines: Beliebt! Sogar so bliebt, dass Netflix gleich ein Dutzend Filme und Serien über sie im Programm hat. Ted Bundy, Charles Manson oder Fritz Honka, sie alle faszinieren uns. Nicht nur uns Zuschauer, sondern auch Autoren, Filmemacher oder Regisseur. Siehe Tarantinos neuester Streich. Woher diese Faszination kommt und warum sie uns gespannt binge-watchend das komplette Wochenende wieder mal ins Sofa schweißt, jetzt! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Im alkoholisierten Zustand Frauen auf der Reeperbahn getötet und zerstückelt? Spiegel-Besteller und Kinofilm! Mit dem Käfer durch Kalifornien gefahren und an einem sonnigen Sonntag zwei Studentinnen am See umgebracht? Netflix-Serie! Der schwangeren Sharon Tate das Baby aus dem Bauch schneiden lassen und danach mit Blut an den Wänden rumschmieren? Film von Tarantino! Im internationalen Kreativgewerbe geht es gerade zu wie in einer SoKo der Kriminalpolizei: Serienmörder stehen hoch im Kurs. Die Produzenten nehmen jeden mit mehr als drei Morden mit Handkuss. Mehr Blut? Umso besser! Psychopathische Wesenszüge, die man ausschlachten kann? Nur her damit! Und nie vergessen: Immer schön betonen, dass sie nach außen hin, eigentlich, ganz normale Typen waren. Doch auch uns Binge-Watch-Opfer bereiten Serienmörder ein wohliges Kribbeln, wenn wir ihnen näher kommen. Aber nur wenn sie schön im Laptop bleiben, wohlgemerkt! Im Park begegnen wäre dann vielleicht etwas zu nah! Aber woher kommt diese Faszination? Was lösen Charles Manson, Ted Bundy und Richard Speck in uns aus, was andere Verbrecher nicht schaffen? Wie viele Serien möchte Piers Morgen über dieses Thema noch machen? Und überspannt Netflix den Bogen nicht irgendwann?
Die 187 Strassenbande ist der Elternschreck der 2010er. Im Grunde genommen verkörpern sie alles, was Aggro Berlin anfang der 2000er schon ausmachte, nur extremer. Was das ist, wie sie dieses Erfolgsrezept perfektioniert haben und was sie darum mit Walter White gemeinsam haben, das erfahrt hier! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Bei 187 denken manche vielleicht zuerst an 16, die Quersumme, aber coole Straßen-Kids wissen natürlich 187 ist der Paragraf im kalifornischen Gesetzbuch, in dem Mord behandelt wird. Ja, und genau diese und keine andere Zahl hat sich Bonez MC 2006 für seine Rap-Gruppe ausgesucht. Seine Mitstreiter unter anderem Gzuz, LX und Maxwell. In den letzten Jahren ging ihre Karriere steil bergauf, inklusiver allerei goldener Schallplatten. Seit kurzem häufen sich allerdings dafür auch Vorwürfe gegen einige Mitglieder bezüglich häuslicher Gewalt. Nun kann man natürlich fragen, wen das wirklich wundern soll, denn sogar nur bei der oberflächlichen Betrachtung ihrer Texte oder Interviews, kann man schnell herausfinden, wie sie womöglich ticken. Wenn man darauf nicht schon aufgrund ihrer wirklichen, allerdings auch fairerweise zu erwähnenden abgesessenen, Gefängnisstrafen. Doch paradoxerweise hat sie genau diese Authentizität dorthin gebracht, wo sie jetzt stehen. Die Bewunderung der mittelständischen Wohlstandskids rührt aber eventuell aus einer ganz anderen Faszination heraus. Eine, die wir auch aus Film und Fernsehen kennen. Und zwar die, der Antihelden. Was sie mit typischen modernen Antiheldenfiguren, wie der des Walter Whites aus Breaking Bad, gemeinsam haben, das haben wir in unserem heutigen Video für euch herausgefunden!
Tipico, BetandWin, betathome, interwetten, bet3000 und und und… Es gibt mittlerweile so viele Wettanbieter, dass man damit einen ganzen Beschreibungstext füllen könnte. Und es gibt mindestens genauso viele Sportler, die sich dafür als Werbefigur vor den Karren spannen lassen. Höchste Eisenbahn mal zu schauen, was es damit auf sich hat und ob uns da eventuell eine Menge Kohle durch die Lappen geht! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Wetten, dass…? war gestern! Heute sind Livewetten, Kombiwetten und Joker-Wetten die neue Samstagsunterhaltung. Wettbüros machen heutzutage jedes Stadtbild komplett, weil es zu einem wahnsinnigen Geschäft geworden ist. Paradoxerweise machen vor allem auch viele Bundesligisten in die Thematik verstrickt. Und auch der Staat kassiert mit, obwohl die rechtliche Lage doch eher grau meliert als klar schwarz oder weiß strukturiert ist. Aber was man mit Bestimmtheit sagen kann: egal ob Welttorhüter, Vizeweltmeister und Champions League Gewinner oder Orakel Krake Paul, vor dem Wettgott sind wir alle gleich. Das macht auch den Reiz des Wettens aus. Und natürlich die verlockende Features, wie ein Einstiegsboni, Sofortauszahlung oder Cashout Optionen, was auch immer das sein mag. Der Markt ist hart und umkämpft und jede Wette, die ein Kunde bei der Konkurrenz macht, macht er nicht beim eigenen Anbieter. Auf welche Mechanismen die Anbieter sonst noch bei der Vermarktung ihrer Dienste setzen, wie denn jetzt genau die rechtliche Lage überhaupt genau ist und warum gerade Sportler so gut als Werbefiguren taugen - das könnt alles könnt ihr dieses mal hier lernen. Also platziert eure Wetten noch so lang es geht und lasst euch fett Kohle auszahlen.
Ein Klick fürs gute Gewissen - Online Petitionen. Wer schon immer mal die Welt vom Sofa retten wollte, ohne Krombacher für den Regenwald bechern zu müssen, ist hier richtig. Aber was sind die Erfolgsaussichten von Online- Petitionen? Bringt das überhaupt was? Das klären wir im heutigen Video. → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Als die letzte Staffel Game of Thrones noch nicht einmal ganz zu Ende gegangen war, gab es sie schon: Die Petition, die komplette Staffel zu löschen und nochmal zu produzieren. Jahrelange Arbeit von zehntausenden Menschen, die einem Menschen zuhause im Sessel nicht gefielen. Und Zack, sofort waren es Zehntausende Fans, die unterschrieben. Und die Macher lenkten ein! Game of Thrones Staffel 8 wurde von Sky gelöscht, und alle Verantwortlichen machten sich sofort an die Neuverfilmung! Cool! Und völliger Blödsinn. Natürlich wurde das nicht gemacht. Weil diese Petition in etwa das Äquivalent dazu ist, sich vor ein neues Gebäude zu stellen und zu schreien: “Die Fenster gefallen mir nicht! Reißt das Haus ab und macht es neu!”. Dennoch sind manche Petitionen Grund für Fortschritt. Die meisten jedoch verlaufen im Sand. Petitionen sind, das ist klar, ein wichtiger Pfeiler der Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie alle angehört werden. Gleiches bei Change.org - das Meiste verläuft im Sand. Die Dinger da sind auch nicht rechtlich bindend. Aber immer noch genug, um das schlechte Gewissen durch einen Klick zu beruhigen. Schön.
Wahre Verbrechen direkt zu dir nach Hause - True Crime! Wer schon immer mal gerne bei einem Tatort spannen wollte, kann dies nun vom eigenen Sofa tun. Netflix hat ein umspannendes Angebot parat - wirft aber auch einige ethische Fragen auf. True Crime- jetzt. → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Wir alle kennen das. Ein Verbrechen passiert und sofort stehen gewisse Leute bereit. die gaffen wollen. Gaff, Gaff, Gaff. Wie Tape gaffern die alles kaputt. Diese Leute sind Menschen, die man nicht mag. Weil ihr Verhalten assozial ist. Nachvollziehen kann es jedoch jeder. Verbrechen sind spannend, Verbrechen sind in, Verbrechen sind on fire. Netflix macht diese Verbrechen nun auch noch in aller Nähe verfügbar. Ein Klick, Verbrechen sind da. Das sorgt natürlich auch für Diskussionen. Zum Beispiel wurde die Familie McCann in der Doku “Das Verschwinden der Madelein Mc Cann” durch alte Ton- und Videoaufnahmen eingebunden. Die Familie wollte jedoch eigentlich strikt nicht mitarbeiten. Aber wo ein massives Budget ist, ist immer auch ein Weg. Und so bleiben wir die Rezipienten von zahlreichen True-Crime Dokus. Schauen oder nicht Schauen? Das liegt ganz bei euch!
_

_

2019-08-0109:57

McDonalds ist eine der größten Fastfood-Ketten der Welt und nicht gerade für sein Naturschutz-Engagement bekannt. Das soll sich jetzt ändern! Und dafür starten sie spannende Werbe-Kampagnen - mit Dinos! Ob sie damit den Zahn der Zeit treffen und ihr Image ordentlich aufpolieren können, erfahrt ihr jetzt! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW McDonalds gibt es seit 1955. Bedeutet seit 64 Jahren Big Mac, McFlurry und kalte Pommes. Na gut der McFlurry kam erst 40 Jahre später auf den Markt. Da war McDonalds schon etabliert und viele Nachahmer. Dank beziehungsweise aufgrund von McDonalds Marktführer Stellung steht es auch sinnbildlich für das Phänomen Fastfood. Daran soll sich jetzt aber eine Kleinigkeit ändern. Denn mit Fastfood Burgern verbinden viele auch Ausbeutung, Umweltverschmutzung und logischerweise Fleisch. Und McDonalds hat erkannt, weit kommt man damit nicht mehr. Deshalb veröffentlichen sie medienwirksam ihre Strategie, wie sie in Zukunft umweltschonender Vorgehen möchten und führen zusätzlich den McVegan ein. Dass Mc Donalds nicht ohne Grund da steht, wo sie jetzt sind erkennt man an dieser PR-Strategie. Denn obwohl manche Fakten gegen sie sprechen, schaffen sie es geschickt es nach außen so aussehen zu lassen und aufzublasen, dass sie sogar extrem negative Meldungen des Ex McDonalds Österreich Chefs zu übertönen. Wie sie den hippen Umwelttrend sonst verwursten, welche knackigen Asse sie dabei aus den Ärmeln schütteln und wie sie damit gekonnt von anderen Problemen ablenken, das könnt ihr hier lernen! Au revoire!
_

_

2019-07-2906:38

The Masked Singer ist der Überraschungshit des Sommers. Wenn Heuschrecken, Eichhörnchen oder Astronauten zum Mikrofon greifen, schalten jedes Mal Millionen Menschen ein, um mitzuraten, wer sich hinter den Kostümen verstecken könnte. Warum der Karaoke Karneval so beliebt ist, erfahrt ihr hier! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Nach den sonstigen Pro7 C-Promi Recycling Shows, wie “Die Alm” oder “Völkerball” ist The Masked Singer eine willkommene Abwechslung. Wie sich halb Prominente zum Affen machen, kann man oft genug im deutschen Fernsehen beobachten. Viel schöner ist dann doch der Ansatz, dass wir noch gar nicht wissen, wer sich da, wie zum Affen macht. Und das ist auch schon das simple Konzept von The Masked Singer. Aber es macht neugierig. Ähnlich wie eine Quiz-Show wird der Zuschauer zuhause auf der Couch zum mitraten motiviert. Dabei machen die Kostüme allein schon ihren ganz eigene Schauwert aus.. Die wurden nämlich ordentlich durchamerikanisiert, sodass von den Manga-artigen Papiermasken aus dem Südkoreanischen Original wenig über geblieben ist. Es gibt allerdings ein großes Problem. Das kommt vor allem bei der deutschen Umsetzung zum Tragen und das ist der Kern der ganzen Show und zwar der Reveal der Sänger. Denn in Deutschland haben wir bei Weiten nicht die Prominenz, die sich in etwaige schwitzige Ganzkörper Anzüge stecken lässt, wie es in den USA der Fall ist. Wenn dann statt Ryan Reynolds eine Susan Sideropoulos ihre Maske abnimmt, ist das schon so ein bisschen, wie wenn man zu Weihnachten die Socken vom großen Bruder geschenkt bekommt….
Wikipedia liefert Informationen per Knopfdruck. Immer und überall. Und wer ohne Wikipedia Referate hält, hat die Schule nie geliebt! Aber woher kommen die Infos? Und stimmen sie überhaupt? Sind sie neutral? Und wer zur Hölle setzt sich vor seinen Rechner und schreibt die Artikel zusammen? Hier gibt’s die Antworten: → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Wer noch nie Geschlechtskrankheiten auf Wikipedia gesucht hat, werfe den ersten Herpes Genitalis! Und jetzt stellt euch mal vor, ihr müsstet wegen so einer Unannehmlichkeit in die nächste Bücherei rennen, um nach dem entsprechenden Regal mit den passenden Wissensbüchern zu fragen. Könnt euch ja mal bei euren Eltern erkundigen... Schön, dass man in solchen Fällen seit dem 15. Januar 2001 auch alles online nachlesen kann. Da ist Wikipedia offiziell an den Start gegangen. Mit dem Ziel: Freies Wissen für jeden Menschen auf der Welt. Oder konkreter formuliert: Freies Wissen, aber halt mit unterschiedlichen Inhalten. Je nach Land. Wie eine Enzyklopädie, aus der einzelne Teile rausgeschnitten wurden. Nur nicht so schwer beim Umzug. Aber hey: Warum denn beschweren? Im Endeffekt ist doch alles ok. Hauptsache für Umme. Der super-ultra-mega-nervig-anbiedernde-virtuelle Wiki-Spendenaufruf kommt wie Onkel Klaus nur einmal im Jahr – rund um Weihnachten. Und den wird man schneller los, als auf Wikipedia in maximal drei Schritten zu einem Hitler-Artikel zu gelangen. Also Onkel Klaus...
Das Versprechen: Ganz große TV-Unterhaltung. Die Realität: Ganz großer TV-Fail! Wer sich damals bei "Takeshi`s Castle" noch schlapp gelacht hat, wird heute eher enttäuscht! Warum langweilige Kandidaten auf Kinderspielplätzen für Erwachsene wirklich niemanden vor die Glotze locken, jetzt! → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Wer sich immer noch denkt es wäre eine gute Idee im deutschen Fernsehen nach action-geladenem Entertainment zu suchen, der wird hier erneut enttäuscht! Physical Gameshows funktionieren prima in den USA! Auch dank dramatischer Storys von Teilnehmern mit denen man tatsächlich mitfiebert! RTL, ProSieben und Co. tun sich da eher schwer, echte Emotionen zu zeigen! Vielleicht weil sie in ihrer Kindheit nicht genug umarmt wurden!? Vielleicht weil sie vom Feuilleton regelmäßig gemobbt werden!? Fakt ist: Bei "Bares für Rares" wurden schon mehr Freudentränen verschüttet als bei den deutschen Schaumstoffgladiatoren! Egal ob "Big Bounce" oder "Ninja Warrior Germany", es braucht eine Sache ganz dringend! "More Drama, Baby!" So schwer kann es ja nicht sein eine Fernsehshow interessant zu gestalten, bei der Kandidaten außergewöhnliches leisten! Warum nicht mal ein paar Promis durch einen Parcours jagen!? So Sportskanonen wie Gzuz, Carsten Maschmeyer oder Hella von Sinnen wären doch sicherlich Feuer und Flamme für "Das große Promipurzeln"!
ASMR - die ganze Weirdness der Welt, verpackt in Tausende Videos. Die Büchse der Pandora wurde geöffnet! Darin waren mehrere Hundert YouTuber, die leise Dinge in Mikros flüstern. Das hat extrem viel Erfolg. Warum, zeigen wir euch heute. → Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: ►YouTube: https://youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►Impressum: https://go.funk.net/impressum → Mehr von WALULIS: ►WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu ►WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh ►Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMW Viele Leute denken, sie hätten im Internet schon alles gesehen. Schon Blinde haben das behauptet. Wie falsch sie alle liegen! Fetische fangen ja jetzt gerade erst an. “Sag mal Sohn, was machst du eigentlich gerade beruflich?” - “Ich hab mir son 360 Grad Mikro gekauft und flüstere da jetzt Schmatzgeräusche rein” - “WAS?” - “Ja damit mach ich so viel Asche, dass ich dein Haus abbezahlt habe!” - “Hm. Cool!” Denn das klicken Millionen Leute. Und nicht nur den noch einigermaßen normalen Stuff. Sondern auch “1st World War ASMR” oder “Bad Girlfriend ASMR”. Oder: “I am kidnapping you ASMR”. Da fragt man sich doch: Wer sind diese Millionen Klicks? Das kann doch nicht angehen, dass uns hier in der Redaktion allen die Haare zu Berge stehen, wir uns alle kratzen müssen, als würde jemand mit den Fingernägeln über die Tafel kratzen. Und dann schauen das aber Millionen Leute! Was zur Hölle? Was soll denn das? Ich meine wenn ich in der U-Bahn ganz nah an das Ohr von jemandem ran gehen und dann Sachen murmele wie son Vollidiot, finden die das ja auch nicht geil! Was ist da los? Das versuchen wir zu klären. Es gibt Ansätze. Aber unser Unglauben bleibt - wer findet das stimulierend? WER? HELFT UNS! Bitte….
loading
Comments